FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Einfache Lösung für Solar

Seite 1 von 3Nächste

Hallo Spezialisten,

Es gibt angeblich eine Lösung, mit der man seine Aufbaubatterie original (Baujahr 2019), also keine Lithium, laden kann. Mit dem unten aufgeführten Set hat man relativ einfach die Möglichkeit, sein Wohnmobil für ca. 600 Euro mit Solar auszurüsten, ohne einen Ladebooster und dem gefährlichen Eingriff in die Bordelektrik. Man muss lediglich zwei Kabel an die Aufbaubatterie klemmen und fertig ist die Laube! Da mein Mobil noch keinen Booster hat, kam für mich bisher nur eine Lösung durch eine Fachfirma für mindestens 2500 Euro in Frage.

Deshalb meine Frage an euch: "Ist das wirklich so, dass dieses Set die Aufbaubatterie ohne Booster laden kann und auch in der Praxis funktioniert? Oder kenn jemand ein oder mehrere Haken an der Geschichte?

Ich warte ganz gespannt auf eure Kommentare.

Herzlichen Gruß, Uwe

 

 

Wohnmobil-Solar-Set BLACK 240W

Die Wohnmobil-Solar-Set BLACK von WATTSTUNDE sind speziell für Wohnmobile, Camper und Caravans konzipiert und bieten auch unter anspruchsvollen Bedingungen hervorragende Leistungen. Mit den fortschrittlichen Schindelsolarzellen aus der SOLA Frame BLACK-Serie maximieren diese Anlagen Ihre Energieerträge auf kleiner Fläche und auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Dank strenger Qualitätsrichtlinien und neuester Technologie sind diese Anlagen eine zuverlässige Energiequelle für den mobilen Einsatz.

Bestandteile des Sets

Das Wohnmobil-Solar-Set BLACK 240W umfasst hochwertige und zuverlässige Komponenten, die speziell für die Nutzung unterwegs optimiert sind:

  • 2x WATTSTUNDE SOLA Frame BLACK 120Wp mit Kabel und MC4-Kompatiblen Steckern
  • Victron SmartSolar MPPT 100/20 Bluetooth integriert (bis 48 V)
  • 2x WATTSTUNDE Solarmodul Halterung HXH53/S ASA Kunststoff schwarz inkl. Edelstahlschrauben
  • WATTSTUNDE Dachdurchführung DX1/S schwarz
  • 2x A-J215 Kleber in schwarz & 2x Dekalin Dekaclean Ultra - Reinigungstücher
  • WATTSTUNDE DAC 4.7 Anschlusskabel Solarmodul zu Laderegler 7 Meter 2x4mm²
  • MC4-Kompatibles Stecker Set (Buchse + Stecker) bereits vormontiert
  • WATTSTUNDE 4mm² Batterieanschlusskabel BAKA20/BAKA04 mit 20A Sicherung
  • Bedienungsanleitung aller Geräte auf Deutsch

Details zum SOLA Frame BLACK 120Wp

Die Solarmodule der BLACK-Serie setzen auf hochmoderne Schindelzellen-Technologie mit einem Wirkungsgrad über 22%. Die spezielle Anordnung der Zellstreifen sorgt für eine minimale Bildung von HotSpots und eine maximale Energieausbeute. Weitere Merkmale sind:

  • Anti-Reflexglas mit Lotus-Effekt
  • Wetterfeste Anschlussdose (IP67) und MC4-Kompatibilität
  • Salzwasserbeständiger Aluminiumrahmen
  • 25 Jahre Leistungsgarantie und 10 Jahre Herstellergarantie
  • Produktion nach ISO 9001 zertifiziertem Verfahren

Details zum Laderegler Victron SmartSolar MPPT 100/20

Der MPPT Laderegler optimiert den Energiegewinn um bis zu 30% gegenüber PWM-Ladereglern und ist sogar effizienter als langsamere MPPT-Regler. Besondere Eigenschaften umfassen:

  • Realzeit-Datenanzeige und drahtlose Kontrolle via Bluetooth

  • Integrierte Bluetooth Schnittstelle für einfaches Setup und Überwachung

  • Kompatibel mit Apple- und Android-Geräten

Weinsberg Pepper 2019/01 Lithium-Batterie 200 Ah, Ladebooster 30A, Solar 390 Watt, Wechselrichter 2000 Watt, EBL 252

Natürlich funktioniert eine solche und andere Solarsets und laden bei Fahrt und Stand die Aufbaubatterie, Sonne vorausgesetzt.
Allerdings ist die Montage, spez. für Laien, auch nicht einfach.
Das sachgerechte Verkleben der Module und der Kabeldurchführung auf dem Dach, dann ein Loch ins Dach bohren zur Kabeldurchführung, dann die Kabel der Module unsichtbar im Fahrzeug zum Solarregler/Batterie führen.
Dies sollt eine gute Fachfirma machen, und das kostet eben auch eine nicht unerhebliche Summe.

Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik

Uwe,

vielleicht versteh ich Dich falsch, aber wenn es Dir nur darum geht, für die Starterbatterie eine Erhaltungsladung hin zu bekommen, dann gibt es auch noch viel günstigere Optionen, z.B. https://www.wattgeizer.com/solarset-zur-batterie-ladeerhaltung-12w, ganz ohne Installation und weit unter 100 Euro.

Habe allerdings persönlich keine Erfahrungen damit.

Tom

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
Zitat von Polyglott am 15. November 2024, 19:18 Uhr

Uwe,

vielleicht versteh ich Dich falsch, aber wenn es Dir nur darum geht, für die Starterbatterie eine Erhaltungsladung hin zu bekommen

Nee, der Themenersteller spricht schon von der Aufbaubatterie (Bordbatterie).

Polyglott hat auf diesen Beitrag reagiert.
Polyglott
Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik

Ein Ladebooster hat mit Solar nichts zu tun. Er ist nur für die Ladung der Aufbaubatterie während der Fahrt verantwortlich.

 

Ja es ist so einfach, wie du denkst. Meiner Meinung nach ist es auch die bessere Lösung direkt an die Batterie zu gehen als über den EBL/Bordelektrik.

Eine Fachfirma kauft auch nichts anderes als ein solches Set, wie du es verlinkt hast. Das ist eine ganz normale Solaranlage. Wie von RaGU geschrieben, kostet der Einbau einiges an Zeit und somit Geld. Außerdem muss die Firma Gewährleistung geben und garantieren, dass alles richtig abgedichtet ist.

🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 Kaktus
MEG 2019, Ladebooster, Lüfter Kühlschrank und Sitztruhe, Parksensoren Vorne und Hinten, Frontkamera, 200Ah CS Smart LiFePo Akku, Solartasche, Solarregler, Batteriecomputer + Solarladeanzeige , Belluna Superfan etc.,

Hallo liebe Freunde,

 

vielen Dank für Eure Hinweise und den Zuspruch, mutig ans Werk zu gehen! Jetzt muss ich nur noch rauskriegen, wo man gefahrlos durch das Dach bohren kann und es geht los!

Wünsche allen ein schönes Wochenende, herzlichen Gruß, Uwe

Weinsberg Pepper 2019/01 Lithium-Batterie 200 Ah, Ladebooster 30A, Solar 390 Watt, Wechselrichter 2000 Watt, EBL 252

Im Schrank über dem Tisch wäre ein klassischer Punkt

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

Wie Matthias schreibt. Im Hängeschrank über dem Tisch. In der demontieren Verkleidung hinter dem Fahrersitz wurden die Leitungen zu den Aufbaubatterien verlegt. Diese befinden sich unter dem Fahrersitz.

Grüße Thomas

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06 Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum, drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr.

Mal eine grundsätzliche Überlegung: macht Solar mit der 75 Ah Batterie Sinn?

Aus dem 75 Ah Akku kann man ohne Nachladen 35 - 40 Ah entnehmen, das ist etwas mehr, als das, was man im Frühjahr oder Herbst mit Heizung, etc. für eine Nacht braucht.

Der 5Jahre alte Serienakku muss sicher in nicht allzu ferner Zukunft ohnehin ersetzt werden, kommt statt dessen ein 100 oder 150 Ah Lifepo rein, bietet der das Potenzial für 3-4 Tage Autarkie, und entlädt sich im ungenutzten WoMo so gut wie nicht.

Solar nutzt mit dem mickrigen Serien Akku ohnehin auch dann nichts, wenn man auch nur einen Tag im Schatten steht oder das Wetter den Ertrag vermiest. Ein mind. 100 A Lifepo Akku wäre daher für mich, selbst wenn man Solar nutzen will, immer der erste Schritt.

Dann würde ich aber gut überlegen, ob Du einen Booster oder Solar nachrüstest. Wenn Du der Roadtrip Typ bist, der nur 3 oder vier Tage am selben Platz steht, bist Du mit einem Booster besser dran als mit Solar, das im Schatten oder bei schlechtem Wetter, wie derzeit, gar nicht bringt, während ein Booster immer zuverlässig, grob gerechnet, jede Stunde Fahrt Dir einen Tag Autarkie bringt.

Ausdrücklich kein Plädoyer gegen Solar, aber gegen die 75 Ah Nassbatterie, besonders bei 5 a Alter.

Tom

🌵 Kaktus, Yoda und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 KaktusYodabaumi66Sprite1Chill-PepperBepper
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

PS: Wenn Du keinen Booster hast, hast Du vielleicht auch keine "abgeriegelte" Lichtmaschine für Euro 6. Vielleicht lädt dann Dein Pepper bereits auch ohne Booster die Aufbaubatterie ausreichend.

Lifepo Akkus kommen i.d.R. mit einem BMS, das einem per BT über eine App solche Informationen, wie Ladestrom und Ladung anzeigt.

Spricht ebenfalls dafür, zuerst den einfachen Akku Upgrade zu machen, zu messen und dann über weitere Schritte Solar/Booster nachzudenken.

Tom

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
Seite 1 von 3Nächste