FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Einfache Lösung für Solar

VorherigeSeite 2 von 3Nächste

Hallo Freunde,

 

erst einmal vielen Dank für die Hinweise, jetzt weiß ich, wo ich durchs Dach gehen kann! Prima!!!

Jetzt zu Tom. Wir sind nicht die Leute, die wochenlang autark in der Wüste campen und deshalb richtig gute Technik brauchen. Wir suchen zivilisierte, warme Gegenden und stellen uns vielleicht auch mal drei vier Tage auf einen Platz und wenn wir Pech habe (z.B. Würzburg am Main, die Plätze mit Strom waren bisher immer alle besetzt), dann ist dort keine Steckdose. Nach zwei Tagen wird es mit unserer Aufbaubatterie brenzlich. Scheint die Sonne, komme ich mit meiner Sparvariante über die Runden, obwohl meine Batterie auch klein und alt ist, die 240 Watt Solar ladet sie tagsüber immer wieder genügend auf, wenn die Sonne scheint. Die neue Batterie während der Fahrt mit einem Booster laden geht auch ohne Booster mit meiner alten, muss nur länger fahren.

Deine Lösung ist zwar deutlich besser, aber ich kann sie nicht installieren, brauche dazu eine Fachfirma und das Geld will ich auch nicht ausgeben. Deshalb bleibt es bei einfach Solar mit alter Batterie. Trotzdem auch dir vielen Dank für deine Mühe und Hinweise.

Herzlichen Gruß, Uwe

Weinsberg Pepper 2019/01 Lithium-Batterie 200 Ah, Ladebooster 30A, Solar 390 Watt, Wechselrichter 2000 Watt, EBL 252

Mann Mann Mann....

Da ist man man ein paar Tage außer Gefecht...

Seit wann braucht eine Solaranlage einen Ladebooster und stellt der Anschluss einer solchen Anlage an die 12V Anlage einen [k]gefährlichen Eingriff in je Bordelektrik dar?[/k]

Twinfahrer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Twinfahrer
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hallo bora33,

der Ladebooster ist ins Gespräch gekommen in Verbindung mit einer Lithium-Batterie und genau diese Konstellation ist ein gefährlicher Eingriff in die Bordelektronik für den Laien, wie ich einer bin.

Da habe ich mich vielleicht falsch ausgedrückt. Ich wusste vorher nicht, das man Solar ganz primitiv nutzen kann, deshalb meine Wortmeldung, die ja inzwischen prima beantwortet wurde.

Wenn du ein Fachmann auf dem Gebiet bist, dann sei froh, ich bin es nicht, also kein Grund, genervt zu sein.

Herzlichen Gruß, Uwe 🙂

🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 Kaktus
Weinsberg Pepper 2019/01 Lithium-Batterie 200 Ah, Ladebooster 30A, Solar 390 Watt, Wechselrichter 2000 Watt, EBL 252

Hier ist niemand genervt. Nur bleibt hier der Ausdruck "gefährlicher Eingriff" im Raum stehen, was bei weiteren Nutzern des Forums zu Missverständnissen führen kann.

Sowohl der Einsatz eines Ladeboosters, als auch der Anschluss eines Solarreglers an die Aufbaubatterie stellen jeweils ein absolutes Standardszenario dar.

Von einen gefährlichen Eingriff zu sprechen suggeriert hingegen, dass nicht bestimmungsgemäße Veränderungen erfolgen, die mit entsprechendem Risiko behaftet sind.

Nur das stimmt halt so nicht.

Gefährlich wirds immer dann, wenn Nutzer meinen, Arbeiten unbedingt selbst ausführen zu müssen, für die die nicht die erforderliche Expertise haben und / oder richtiges Werkzeug.

 

Raffa67, meise und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Raffa67meiseJolante50RaGuPolyglott
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hallo Uwe ,

vielleicht hast du schon den Begriff:  Liontron in die Suche eingegeben, wenn nicht mach es mal. Viel Spaß beim lesen.

Grüße Max

"Peppo"600 MEG mit 165Fiat PS , 110W Solar,Liontron 100Ah ,WR 1000Watt, Maxxfan,seit Nov 2020 Modell 2020
Zitat von Schuetze52280 am 17. November 2024, 14:44 Uhr

Hallo Freunde,

...... Würzburg am Main, die Plätze mit Strom waren bisher immer alle besetzt), dann ist dort keine Steckdose. Nach zwei Tagen wird es mit unserer Aufbaubatterie brenzlich. Scheint die Sonne, komme ich mit meiner Sparvariante über die Runden, obwohl meine Batterie auch klein und alt ist, die 240 Watt Solar ladet sie tagsüber immer wieder genügend auf, wenn die Sonne scheint. Die neue Batterie während der Fahrt mit einem Booster laden geht auch ohne Booster mit meiner alten, muss nur länger fahren.

...

Hallo Uwe,

wenn Du den Platz an der Löwenbrücke meinst, mit der Verschattung durch den Berg im Süden und die vielen Pappeln dort, dann viel Spaß mit Solar, "wenn die Sonne scheint" ist dort noch seltener als freie Steckdosen.

Um Missverständnisse zu vermeiden: Booster oder nicht, hängt nicht von Lifepo ab, sondern von der Auslegung der Lichtmaschine, die für Euro 6 nur auf teilweises Laden programmiert ist. Wenn Deine jetzige Batterie ohne Booster voll wird, sollte das auch für die Lifepo gelten.

Preislich ist ein 100 Ah Marken Lifepo Akku unwesentlich teurer, als das Solar Set. Die Montage ist aber auch für einen technischen Laien machbar, denn es muss nur die Batterie gewechselt werden, an Verkabelung etc. ändert sich nix und selbst das Schalterchen Batteriewahl am EBL steht schon richtig auf Blei/Säure. Panele dagegen verkehrssicher auf's Dach und Kabel anständig und dicht quer durch die Kiste zu verlegen, ist zwar auch kein Hexenwerk für halbwegs geübte Handwerker mit entsprechendem Werkzeug, bietet in jedem Fall beim Ungeübten die viel größeren Chancen, aus einer billigen Lösung einen teuren Schaden zu machen.

Wenn es denn unbedingt Solar mit dem alten Akku werden soll und Du so schattige Plätze wie den o.g. nicht vermeidest, gibt es neben den festen Solarmudulen auch die mobilen. Mit denen hast Du jedenfalls bessere Chancen wenn die Kiste im Schatten steht, doch noch ein sonniges Eckchen einige Meter weiter zu erreichen und die Werkelei im Dach entfällt, Du kannst z.B. die Kabeldurchführung in der Serviceklappe nutzen, also vielleicht gleich zwei Vorteile ...

das war's dann mit meinem Senf zum Thema ....  abgesehen davon beim nächsten Würzburg Aufenthalt unbedingt den Dämmerschoppen auf der nächsten, der "Alten" Mainbrücke nicht zu verpassen!

Tom

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
Zitat von Max am 18. November 2024, 11:49 Uhr

Hallo Uwe ,

vielleicht hast du schon den Begriff:  Liontron in die Suche eingegeben, wenn nicht mach es mal. Viel Spaß beim lesen.

Grüße Max

Hallo Max,

du musst doch mitgekriegt haben, dass ich ein Laie bin, ich kenne den Begriff "Liontron" nicht, ich kenne nur Lithium-Batterie. Den habe ich eingegeben und was ich da lese, hat mich zu dem Schluss kommen lassen: "Lasse die Finger davon!"

Soll ich deinen Hinweis so verstehen, dass "Liontron" so was ähnliches ist wie Lithium-Batterie, nur ganz simpel, also auch von Laien einbaubar? Also eine Lithiumtechnik, die speziell für Laien entwickelt wurde?

Herzlichen Gruß, Uwe

Weinsberg Pepper 2019/01 Lithium-Batterie 200 Ah, Ladebooster 30A, Solar 390 Watt, Wechselrichter 2000 Watt, EBL 252

Hallo Max,

ich meine den Stellplatz an der Friedensbrücke, da ist weit und breit kein Baum. Was aber auch wichtig ist bei einem Besuch in Würzburg, unbedingt ein Schäufele speisen im Lämmle, direkt am Markt. Ein Hochgenuß!!!

Was dein Rat betrifft, die Batterie zu wechseln gegen eine Lithium ohne irgendwelche Änderung an Einstellungen und Kabel muss ich dagegenhalten, dass ich etliche Beiträge gelesen habe, die etwas anderes behaupten, grundsätzlich so, dass auf keinen Fall die alte Technik drin bleiben darf, da sie unter Umständen nicht auf Lithiumtechnik eingestellt werden kann, ganz zu schweigen davon, dass ein Laie nicht feststellen kann, ob sie richtig eingestellt werden kann. Es kam auch die Äußerung, dass bei falscher Einstellung/Bedienung die Bude abbrennen kann. Es muss ein Ladebooster rein, der dann entsprechend eingestellt werden muss. Aber...ich habe keine Ahnung davon, vielleicht habe ich auch alles falsch verstanden, aber genau das ist das Problem, ich fühle mich alles andere als sicher mit der Lithiumtechnik und das Geld für einen Fachbetrieb habe ich nicht und deshalb wird sie keinen Einzug bei mir halten.

Ich grüße dich auf jeden Fall herzlich und vielleicht trifft man sich in Würzburg! 🙂

Weinsberg Pepper 2019/01 Lithium-Batterie 200 Ah, Ladebooster 30A, Solar 390 Watt, Wechselrichter 2000 Watt, EBL 252

Hallo Uwe, nein ich wollte dich nur auf die Threads hinweisen die dann bei der Suche kommen. Da sind wirklich viele Erläuterungen und Erfahrungen zu Solar ,Lifepo Akku u.s.w. zu lesen . Ob ein Liontron oder ein anderes ist dabei egal....

Grüße und gutes gelingen Max

P.S. alle drei Seiten ma durchgehen

"Peppo"600 MEG mit 165Fiat PS , 110W Solar,Liontron 100Ah ,WR 1000Watt, Maxxfan,seit Nov 2020 Modell 2020

Ich muss da wirklich energisch widersprechen über die getätigten Aussagen.

Der eine oder andere weiß das hier, bzw. wurde auch von mir umgerüstet, da ich es gewerblich betreibe:

  1. Die Aufbaubatterie kann ohne Wenn und Aber gegen eine Lithiumbatterie ausgetauscht werden.
  2. Der eingebaute Elektroblock EBL252 (Schaudt, bzw. Lippert) ist in der Einstellung Blei-Säure zu 100% kompatibel mit einer Lithiumbatterie vom Typ LiFePO4.
  3. Verbaute Ladebooster und Solarregler haben in der Regel die Möglichkeit auf Batterietyp LiFePO4 gestellt zu werden, ansonsten gilt sinngemäß das unter Punkt 1 gesagte und ermöglicht einen sicheren Betrieb.
  4. Lithiumbatterien verfügen zudem über interne Sicherheitsschaltungen, die kritische Zustände im Vorfeld erkennen und die Ladung unterbrechen und zwar viel schneller und sensitiver, als dies bei einer herkömmlichen Bleibatterie möglich wäre (nämlich gar nicht, weil nicht vorhanden).
  5. LiFePO4-Batterien sind zudem aufgrund der zellchemischen Eigenschaften eigensicher und können sich nicht spontan entzünden.

 

 

Michael_R, Mashi und 9 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Michael_RMashiSteffi & Thomasbaumi66MaxSprite1Chill-PepperRaGuStijnPolyglottRaWi
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
VorherigeSeite 2 von 3Nächste