Elektrogeraffel von Solar bis Wechselrichter - was, wo, wie...Habe gerade einen Einbaubericht unserer Einbauten erstellt: http://www.my-pepper.de/forum/topic/einbaubericht-solar-zweite-aufbaubatterie-und-batteriecomputer/
Dort sieht man auch wie wir den Adapter für den Shunt gebaut haben.
Habe gerade einen Einbaubericht unserer Einbauten erstellt: http://www.my-pepper.de/forum/topic/einbaubericht-solar-zweite-aufbaubatterie-und-batteriecomputer/
Dort sieht man auch wie wir den Adapter für den Shunt gebaut haben.
MEG 2019, Ladebooster, Lüfter Kühlschrank und Sitztruhe, Parksensoren Vorne und Hinten, Frontkamera, 2. Aufbaubatterie, Solartasche, Solarregler etc., Zitat von MichaelHK am 8. August 2020, 22:21 Uhr ja, Netzvorrang ist die grössere und in der kleinen laufen einfach nur blaue, braune und gelb- grüne mit Waco Klemmen zusammen, ich hab noch vor den Steckdosen einen zusätzlichen FI eingebaut und dann wars halt besser die im Verlauf dann in der kleinen Dose zu sammeln. Die beiden Dosen sind nur da reingeklemmt, hält und kann auch nicht weg.
Frage: Für was ist der zusätzliche FI-Schalter? Der löst nie aus, da das Wohnmobil keine Erdung hat. Ist damit nicht nötig und kann entfernt werden. Der FI-Schalter für den Landstrom schon, der bereits eingebaut war. Einen Wechselrichter, bzw. Spannungswandler im Wohnmobil kann man daher mit einem FI-Schalter nicht absichern.
Ein gewisses Risiko besteht bei der Benutzung des Wechselrichters. Daher nie beide Adern zusammen anfassen und die verwendeten Geräte überprüfen.
ja, Netzvorrang ist die grössere und in der kleinen laufen einfach nur blaue, braune und gelb- grüne mit Waco Klemmen zusammen, ich hab noch vor den Steckdosen einen zusätzlichen FI eingebaut und dann wars halt besser die im Verlauf dann in der kleinen Dose zu sammeln. Die beiden Dosen sind nur da reingeklemmt, hält und kann auch nicht weg.
Frage: Für was ist der zusätzliche FI-Schalter? Der löst nie aus, da das Wohnmobil keine Erdung hat. Ist damit nicht nötig und kann entfernt werden. Der FI-Schalter für den Landstrom schon, der bereits eingebaut war. Einen Wechselrichter, bzw. Spannungswandler im Wohnmobil kann man daher mit einem FI-Schalter nicht absichern.
Ein gewisses Risiko besteht bei der Benutzung des Wechselrichters. Daher nie beide Adern zusammen anfassen und die verwendeten Geräte überprüfen.
Zitat von MichaelHK am 8. August 2020, 22:21 Uhr
ja, Netzvorrang ist die grössere und in der kleinen laufen einfach nur blaue, braune und gelb- grüne mit Waco Klemmen zusammen, ich hab noch vor den Steckdosen einen zusätzlichen FI eingebaut und dann wars halt besser die im Verlauf dann in der kleinen Dose zu sammeln. Die beiden Dosen sind nur da reingeklemmt, hält und kann auch nicht weg.
Frage: Für was ist der zusätzliche FI-Schalter? Der löst nie aus, da das Wohnmobil keine Erdung hat. Ist damit nicht nötig und kann entfernt werden. Der FI-Schalter für den Landstrom schon, der bereits eingebaut war. Einen Wechselrichter, bzw. Spannungswandler im Wohnmobil kann man daher mit einem FI-Schalter nicht absichern.
Ein gewisses Risiko besteht bei der Benutzung des Wechselrichters. Daher nie beide Adern zusammen anfassen und die verwendeten Geräte überprüfen.
Tag Miteinander,
den FI habe ich nach der Nachfrage beim Womohändler und nach anschauen diverser YT-Videos eingebaut - technisch kann ich das nicht beurteilen, in wie weit der notwendig oder sinnvoll ist (woher weiß der Strom am Verbraucher denn, dass er gerade vom WR kommt und nicht aus der Landsteckdose - reicht da die Masse des Autos nicht als "Erdung" aus, um den FI auszulösen). Allerdings, so frage ich mich auch, was soll er schaden? Ich hab gerade keine Zeit fürs Womo, sobald ich es mal vor der Tür stehen habe, kontrolliere ich das mit dem Auslösen einmal.
Grüße Euch, Thorsten
Zitat von MichaelHK am 8. August 2020, 22:21 Uhr
ja, Netzvorrang ist die grössere und in der kleinen laufen einfach nur blaue, braune und gelb- grüne mit Waco Klemmen zusammen, ich hab noch vor den Steckdosen einen zusätzlichen FI eingebaut und dann wars halt besser die im Verlauf dann in der kleinen Dose zu sammeln. Die beiden Dosen sind nur da reingeklemmt, hält und kann auch nicht weg.
Frage: Für was ist der zusätzliche FI-Schalter? Der löst nie aus, da das Wohnmobil keine Erdung hat. Ist damit nicht nötig und kann entfernt werden. Der FI-Schalter für den Landstrom schon, der bereits eingebaut war. Einen Wechselrichter, bzw. Spannungswandler im Wohnmobil kann man daher mit einem FI-Schalter nicht absichern.
Ein gewisses Risiko besteht bei der Benutzung des Wechselrichters. Daher nie beide Adern zusammen anfassen und die verwendeten Geräte überprüfen.
Tag Miteinander,
den FI habe ich nach der Nachfrage beim Womohändler und nach anschauen diverser YT-Videos eingebaut - technisch kann ich das nicht beurteilen, in wie weit der notwendig oder sinnvoll ist (woher weiß der Strom am Verbraucher denn, dass er gerade vom WR kommt und nicht aus der Landsteckdose - reicht da die Masse des Autos nicht als "Erdung" aus, um den FI auszulösen). Allerdings, so frage ich mich auch, was soll er schaden? Ich hab gerade keine Zeit fürs Womo, sobald ich es mal vor der Tür stehen habe, kontrolliere ich das mit dem Auslösen einmal.
Grüße Euch, Thorsten
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Zitat von MichaelHK am 11. August 2020, 10:45 Uhr Hallo Thorsten,
die Masse des Autos ist keine Erdung. Auch wenn man den Schutzleiter mit der Masse verbindet, was eigentlich sogar gefährlich wäre. Schaden tut er nicht, soviel ich gesehen habe handelt es sich auch um eine kombinierte Version, FI mit Sicherung. Dann hat die Sicherung einen Zweck.
Der Strom Verbraucher kennt den Unterschied nicht. Nur wenn ein Defekt vorhanden ist, dann wird bei bestehender Erdung z.B. beim Landstrom über den Schutzleiter abgeleitet und MUSS daher mit dem FI abgesichert werden.
Ohne Erdung wird es gefährlich, wenn man beide Stromleitenden Adern berührt. Der FI ist daher bei einer Erdung wichtig, da es dann ausreicht - NUR eine der stromführenden Leitungen zu berühren. Das ist wie mit den Vögeln auf der Starkstromleitung. Ohne Erdung macht es nichts aus eine der Leitungen zu berühren und darauf zu sitzen.
Ein FI überprüft, wieviel Strom beide Leitungen führen und bei einer Differenz- weil ein Strom in die Erdung abgeflossen ist, schaltet der FI. Ohne Erdung bleibt der Strom immer im Kreislauf. Wenn man mit beiden Händen die Leitungen anfasst, dann geht der Strom durch den Körper aber es gibt keinen Fehlerstrom. Dann ist der Körper der Verbraucher, wie z.b. eine Glühbirne. Sonst müsste ja der FI bereits auslösen, wenn ein Verbraucher angeschlossen wird.
nach der Nachfrage beim Womohändler und nach anschauen diverser YT-Videos
Was manche im Netz beschreiben ist eigentlich gefährlich oder hat keinen Sinn. Auf jeden Fall den Schutzleiter NICHT mit der Masse des Fahrzeuges verbinden. Hier können im Fehlerfall 220V anliegen und die sind gefährlich.
Ein Leitungsschutzschalter schaltet bei einem Kurzschluss der beiden Leitungen, weil sich dann eine hohe Leistung ohne Verbraucher aufbaut. Daher den Schutzschalter mit geringster Leistung wie nötig einbauen. Der kombinierte Fehlerstrom Schutzschalter mit Leitungsschutzschalter hat damit bei einem Kurzschluss einen Sinn. Der Leitungsschutzschalter schaltet aber nicht, wenn man beide Drähte anfasst. Dann entsteht kein Kurzschluss.
Gruss Michael
Hallo Thorsten,
die Masse des Autos ist keine Erdung. Auch wenn man den Schutzleiter mit der Masse verbindet, was eigentlich sogar gefährlich wäre. Schaden tut er nicht, soviel ich gesehen habe handelt es sich auch um eine kombinierte Version, FI mit Sicherung. Dann hat die Sicherung einen Zweck.
Der Strom Verbraucher kennt den Unterschied nicht. Nur wenn ein Defekt vorhanden ist, dann wird bei bestehender Erdung z.B. beim Landstrom über den Schutzleiter abgeleitet und MUSS daher mit dem FI abgesichert werden.
Ohne Erdung wird es gefährlich, wenn man beide Stromleitenden Adern berührt. Der FI ist daher bei einer Erdung wichtig, da es dann ausreicht - NUR eine der stromführenden Leitungen zu berühren. Das ist wie mit den Vögeln auf der Starkstromleitung. Ohne Erdung macht es nichts aus eine der Leitungen zu berühren und darauf zu sitzen.
Ein FI überprüft, wieviel Strom beide Leitungen führen und bei einer Differenz- weil ein Strom in die Erdung abgeflossen ist, schaltet der FI. Ohne Erdung bleibt der Strom immer im Kreislauf. Wenn man mit beiden Händen die Leitungen anfasst, dann geht der Strom durch den Körper aber es gibt keinen Fehlerstrom. Dann ist der Körper der Verbraucher, wie z.b. eine Glühbirne. Sonst müsste ja der FI bereits auslösen, wenn ein Verbraucher angeschlossen wird.
nach der Nachfrage beim Womohändler und nach anschauen diverser YT-Videos
Was manche im Netz beschreiben ist eigentlich gefährlich oder hat keinen Sinn. Auf jeden Fall den Schutzleiter NICHT mit der Masse des Fahrzeuges verbinden. Hier können im Fehlerfall 220V anliegen und die sind gefährlich.
Ein Leitungsschutzschalter schaltet bei einem Kurzschluss der beiden Leitungen, weil sich dann eine hohe Leistung ohne Verbraucher aufbaut. Daher den Schutzschalter mit geringster Leistung wie nötig einbauen. Der kombinierte Fehlerstrom Schutzschalter mit Leitungsschutzschalter hat damit bei einem Kurzschluss einen Sinn. Der Leitungsschutzschalter schaltet aber nicht, wenn man beide Drähte anfasst. Dann entsteht kein Kurzschluss.
Gruss Michael
Zitat von MichaelHK am 11. August 2020, 10:45 Uhr
Hallo Thorsten,
die Masse des Autos ist keine Erdung. Auch wenn man den Schutzleiter mit der Masse verbindet, was eigentlich sogar gefährlich wäre. Schaden tut er nicht, soviel ich gesehen habe handelt es sich auch um eine kombinierte Version, FI mit Sicherung. Dann hat die Sicherung einen Zweck.
Der Strom Verbraucher kennt den Unterschied nicht. Nur wenn ein Defekt vorhanden ist, dann wird bei bestehender Erdung z.B. beim Landstrom über den Schutzleiter abgeleitet und MUSS daher mit dem FI abgesichert werden.
Ohne Erdung wird es gefährlich, wenn man beide Stromleitenden Adern berührt. Der FI ist daher bei einer Erdung wichtig, da es dann ausreicht - NUR eine der stromführenden Leitungen zu berühren. Das ist wie mit den Vögeln auf der Starkstromleitung. Ohne Erdung macht es nichts aus eine der Leitungen zu berühren und darauf zu sitzen.
Ein FI überprüft, wieviel Strom beide Leitungen führen und bei einer Differenz- weil ein Strom in die Erdung abgeflossen ist, schaltet der FI. Ohne Erdung bleibt der Strom immer im Kreislauf. Wenn man mit beiden Händen die Leitungen anfasst, dann geht der Strom durch den Körper aber es gibt keinen Fehlerstrom. Dann ist der Körper der Verbraucher, wie z.b. eine Glühbirne. Sonst müsste ja der FI bereits auslösen, wenn ein Verbraucher angeschlossen wird.
nach der Nachfrage beim Womohändler und nach anschauen diverser YT-Videos
Was manche im Netz beschreiben ist eigentlich gefährlich oder hat keinen Sinn. Auf jeden Fall den Schutzleiter NICHT mit der Masse des Fahrzeuges verbinden. Hier können im Fehlerfall 220V anliegen und die sind gefährlich.
Ein Leitungsschutzschalter schaltet bei einem Kurzschluss der beiden Leitungen, weil sich dann eine hohe Leistung ohne Verbraucher aufbaut. Daher den Schutzschalter mit geringster Leistung wie nötig einbauen. Der kombinierte Fehlerstrom Schutzschalter mit Leitungsschutzschalter hat damit bei einem Kurzschluss einen Sinn. Der Leitungsschutzschalter schaltet aber nicht, wenn man beide Drähte anfasst. Dann entsteht kein Kurzschluss.
Gruss Michael
Danke! Wenn ichs richtig verstanden habe, muss ich jetzt nicht gleich den FI wieder rausnehmen, weil er ja nicht schadet, wenn er auch nichts nützt.
An der originalen Verkabelung was den Landstrom angeht, habe ich nichts verändert und den Schutzleiter habe ich auch nicht auf Masse des Autos gelegt, insoweit sollte ich safe sein.
Was mir in einem anderen Fred aufgefallen ist, dass Du zum Thema geschrieben hast, dass man den WR nur mit den beiden stromführenden Kabeln verbinden sollte - bei mir geht das "normale" dreiadrige Kabel blau, braun, gelb/grün vom WR, über einen Schukostecker der im WR steckt, in die NVS - so ist es auf der Beschreibung der NVS gewollt - hier soll ich in der NVS eindeutig alle drei Kabel anschließen (was ich auch getan habe) - was kannst Du mir dazu noch sagen?
Grüße Thorsten
Zitat von MichaelHK am 11. August 2020, 10:45 Uhr
Hallo Thorsten,
die Masse des Autos ist keine Erdung. Auch wenn man den Schutzleiter mit der Masse verbindet, was eigentlich sogar gefährlich wäre. Schaden tut er nicht, soviel ich gesehen habe handelt es sich auch um eine kombinierte Version, FI mit Sicherung. Dann hat die Sicherung einen Zweck.
Der Strom Verbraucher kennt den Unterschied nicht. Nur wenn ein Defekt vorhanden ist, dann wird bei bestehender Erdung z.B. beim Landstrom über den Schutzleiter abgeleitet und MUSS daher mit dem FI abgesichert werden.
Ohne Erdung wird es gefährlich, wenn man beide Stromleitenden Adern berührt. Der FI ist daher bei einer Erdung wichtig, da es dann ausreicht - NUR eine der stromführenden Leitungen zu berühren. Das ist wie mit den Vögeln auf der Starkstromleitung. Ohne Erdung macht es nichts aus eine der Leitungen zu berühren und darauf zu sitzen.
Ein FI überprüft, wieviel Strom beide Leitungen führen und bei einer Differenz- weil ein Strom in die Erdung abgeflossen ist, schaltet der FI. Ohne Erdung bleibt der Strom immer im Kreislauf. Wenn man mit beiden Händen die Leitungen anfasst, dann geht der Strom durch den Körper aber es gibt keinen Fehlerstrom. Dann ist der Körper der Verbraucher, wie z.b. eine Glühbirne. Sonst müsste ja der FI bereits auslösen, wenn ein Verbraucher angeschlossen wird.
nach der Nachfrage beim Womohändler und nach anschauen diverser YT-Videos
Was manche im Netz beschreiben ist eigentlich gefährlich oder hat keinen Sinn. Auf jeden Fall den Schutzleiter NICHT mit der Masse des Fahrzeuges verbinden. Hier können im Fehlerfall 220V anliegen und die sind gefährlich.
Ein Leitungsschutzschalter schaltet bei einem Kurzschluss der beiden Leitungen, weil sich dann eine hohe Leistung ohne Verbraucher aufbaut. Daher den Schutzschalter mit geringster Leistung wie nötig einbauen. Der kombinierte Fehlerstrom Schutzschalter mit Leitungsschutzschalter hat damit bei einem Kurzschluss einen Sinn. Der Leitungsschutzschalter schaltet aber nicht, wenn man beide Drähte anfasst. Dann entsteht kein Kurzschluss.
Gruss Michael
Danke! Wenn ichs richtig verstanden habe, muss ich jetzt nicht gleich den FI wieder rausnehmen, weil er ja nicht schadet, wenn er auch nichts nützt.
An der originalen Verkabelung was den Landstrom angeht, habe ich nichts verändert und den Schutzleiter habe ich auch nicht auf Masse des Autos gelegt, insoweit sollte ich safe sein.
Was mir in einem anderen Fred aufgefallen ist, dass Du zum Thema geschrieben hast, dass man den WR nur mit den beiden stromführenden Kabeln verbinden sollte - bei mir geht das "normale" dreiadrige Kabel blau, braun, gelb/grün vom WR, über einen Schukostecker der im WR steckt, in die NVS - so ist es auf der Beschreibung der NVS gewollt - hier soll ich in der NVS eindeutig alle drei Kabel anschließen (was ich auch getan habe) - was kannst Du mir dazu noch sagen?
Grüße Thorsten
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Zitat von MichaelHK am 13. August 2020, 17:26 Uhr Um es abschliessend zu sagen. Es wird kein Fehlerstrom ohne Erdung auslösen. Das hat auch in einem anderen Thread ToTTi199 richtig geschrieben. Wobei das Beispiel mit dem mobilen Stromerzeuger weit her geholt ist, weil die Nutzer sich bedingt auf der Erde aufhalten und damit die Verbindung dazu herstellen.
Meine Vorrangschaltung hat nur die Schaltung der stromführenden Leitungen - zwei Drähte. Der Schutzleiter soll bei Bedarf mit einer darin lose herumliegenden Lüsterklemme verbunden werden.
Diese Vorrangschaltung ist auch nicht unbedingt nur für ein Wohnmobil gedacht, es kann auch für eine stationäre Lösung sein. Z.b. bei einer Solaranlage im Haus, dann macht das auch einen Sinn, den Schutzleiter zu verbinden. Dort werden auch Wechselrichter eingesetzt. Dann ist es aber egal, ob man den Schutzleiter schaltet oder alle Schutzleiter mit einer Lüsterklemme verbindet.
Es hat zwar keine Auswirkung wenn jemand einen FI Fehlerschutzschalter in ein Wohnmobil einbaut. Aber das Problem dabei ist, dass dann jemand meint bestimmte Voraussetzungen zu schaffen, dass dieser Schutzschalter irgendwie auslöst und wenn man dann den Schutzleiter auf die Masse des Fahrzeugs legt. Oder noch schlimmer den Nullleiter, wie ich schon gelesen habe. Wer den kruden Meinungen in anderen Foren folgt, der kommt dann irgendwann zu dem Schluss das zu tun. Denn wenn der Schutzleiter nirgends angeschlossen ist, bzw. nicht mal am FI Fehlerschutzschalter, wie soll er dann auslösen? Dann nehmen wir halt einfach die Fahrzeug-Karrosserie als Erdung? Lebensgefährlich so etwas zu tun.
Fragt einen Experten und befolgt nicht irgendwelche Ratschläge und Bauanleitungen in einem Forum, wenn es um das eigene Leben geht.
So jetzt könnt ihr den Thread auch schliessen, ich habe auch genug von dem Thema ...
Grüsse Michael
Um es abschliessend zu sagen. Es wird kein Fehlerstrom ohne Erdung auslösen. Das hat auch in einem anderen Thread ToTTi199 richtig geschrieben. Wobei das Beispiel mit dem mobilen Stromerzeuger weit her geholt ist, weil die Nutzer sich bedingt auf der Erde aufhalten und damit die Verbindung dazu herstellen.
Meine Vorrangschaltung hat nur die Schaltung der stromführenden Leitungen - zwei Drähte. Der Schutzleiter soll bei Bedarf mit einer darin lose herumliegenden Lüsterklemme verbunden werden.
Diese Vorrangschaltung ist auch nicht unbedingt nur für ein Wohnmobil gedacht, es kann auch für eine stationäre Lösung sein. Z.b. bei einer Solaranlage im Haus, dann macht das auch einen Sinn, den Schutzleiter zu verbinden. Dort werden auch Wechselrichter eingesetzt. Dann ist es aber egal, ob man den Schutzleiter schaltet oder alle Schutzleiter mit einer Lüsterklemme verbindet.
Es hat zwar keine Auswirkung wenn jemand einen FI Fehlerschutzschalter in ein Wohnmobil einbaut. Aber das Problem dabei ist, dass dann jemand meint bestimmte Voraussetzungen zu schaffen, dass dieser Schutzschalter irgendwie auslöst und wenn man dann den Schutzleiter auf die Masse des Fahrzeugs legt. Oder noch schlimmer den Nullleiter, wie ich schon gelesen habe. Wer den kruden Meinungen in anderen Foren folgt, der kommt dann irgendwann zu dem Schluss das zu tun. Denn wenn der Schutzleiter nirgends angeschlossen ist, bzw. nicht mal am FI Fehlerschutzschalter, wie soll er dann auslösen? Dann nehmen wir halt einfach die Fahrzeug-Karrosserie als Erdung? Lebensgefährlich so etwas zu tun.
Fragt einen Experten und befolgt nicht irgendwelche Ratschläge und Bauanleitungen in einem Forum, wenn es um das eigene Leben geht.
So jetzt könnt ihr den Thread auch schliessen, ich habe auch genug von dem Thema ...
Grüsse Michael
bubblesberg und CMonti haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Anonym am 14. August 2020, 7:47 Uhr Liebe Leute,
ist ja schön dass hier so ausführend diskutiert wird. Ich bin übrigens selbst gelernter Fernmelder. Das bedeutet, ich habe zumindest elektrotechnische Kenntnisse in meiner Ausbildung erworben. Das heißt aber noch lange nicht, dass ich hier den Sachverständigen raushängen lasse oder Leuten irgendwelche Ratschläge erteile, was richtig oder falsch ist. Hier im Forum bewegen sich zum Großteil Menschen jenseits der 50. Da kann man schon erwarten, dass diese verantwortungsvoll mit Ihrem Leben umgehen.
Ich wollte dass mal loswerden, da ich von mehreren Mitgliedern darauf angesprochen wurde.
Nix für ungut. Thread hiermit geschlossen.
Gruß Euer Moderator
Adrian
Liebe Leute,
ist ja schön dass hier so ausführend diskutiert wird. Ich bin übrigens selbst gelernter Fernmelder. Das bedeutet, ich habe zumindest elektrotechnische Kenntnisse in meiner Ausbildung erworben. Das heißt aber noch lange nicht, dass ich hier den Sachverständigen raushängen lasse oder Leuten irgendwelche Ratschläge erteile, was richtig oder falsch ist. Hier im Forum bewegen sich zum Großteil Menschen jenseits der 50. Da kann man schon erwarten, dass diese verantwortungsvoll mit Ihrem Leben umgehen.
Ich wollte dass mal loswerden, da ich von mehreren Mitgliedern darauf angesprochen wurde.
Nix für ungut. Thread hiermit geschlossen.
Gruß Euer Moderator
Adrian
Gelöschter Benutzer, kasie und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerkasiehelmutderkaeferCMonti
|