Elektrogeraffel von Solar bis Wechselrichter - was, wo, wie...Dankeschön Twinfahrer!
Ich habe heute mit Schaudt reden können, die sagen auch, dass ich die Batterie auf Blei lassen soll, ich solle mich aber noch mit dem Batteriehersteller in Verbindung setzen... - mach ich auch noch, wenn Corona das zulässt...
Ok, nach Deinen und den Ausführungen der Peppergemeinde bin ich dann jetzt erstmal zufrieden, mit dem, was schon drinsteckt.
Heute kamen die Solarpanels - was ein Sch... - diese doofen MC4 Stecker sind dermaßen fett, die werd ich einfach abschneiden, ich bohr doch kein 20er Loch in mein Dach, das tät mir weh 🙂
Grüße Euch, Thorsten
PS: wenn Du mal durch den Schwarzwald kommst, sag Bescheid 😉
Dankeschön Twinfahrer!
Ich habe heute mit Schaudt reden können, die sagen auch, dass ich die Batterie auf Blei lassen soll, ich solle mich aber noch mit dem Batteriehersteller in Verbindung setzen... - mach ich auch noch, wenn Corona das zulässt...
Ok, nach Deinen und den Ausführungen der Peppergemeinde bin ich dann jetzt erstmal zufrieden, mit dem, was schon drinsteckt.
Heute kamen die Solarpanels - was ein Sch... - diese doofen MC4 Stecker sind dermaßen fett, die werd ich einfach abschneiden, ich bohr doch kein 20er Loch in mein Dach, das tät mir weh 🙂
Grüße Euch, Thorsten
PS: wenn Du mal durch den Schwarzwald kommst, sag Bescheid 😉
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-...
Heute kamen die Solarpanels - was ein Sch... - diese doofen MC4 Stecker sind dermaßen fett, die werd ich einfach abschneiden, ich bohr doch kein 20er Loch in mein Dach, das tät mir weh 
Verbinde die Panels doch auf dem Dach mit den MC4-Steckern und gehe nur mit mit dem Kabel zum Solarregler durch die Dachdurchführung. Am Regler brauchst du wahrscheinlich ja sowieso offene Enden mit Aderendhülsen.
Heute kamen die Solarpanels - was ein Sch... - diese doofen MC4 Stecker sind dermaßen fett, die werd ich einfach abschneiden, ich bohr doch kein 20er Loch in mein Dach, das tät mir weh 
Verbinde die Panels doch auf dem Dach mit den MC4-Steckern und gehe nur mit mit dem Kabel zum Solarregler durch die Dachdurchführung. Am Regler brauchst du wahrscheinlich ja sowieso offene Enden mit Aderendhülsen.
MEG 2019, Ladebooster, Lüfter Kühlschrank und Sitztruhe, Parksensoren Vorne und Hinten, Frontkamera, 2. Aufbaubatterie, Solartasche, Solarregler etc.,
Heute kamen die Solarpanels - was ein Sch... - diese doofen MC4 Stecker sind dermaßen fett, die werd ich einfach abschneiden, ich bohr doch kein 20er Loch in mein Dach, das tät mir weh 
Verbinde die Panels doch auf dem Dach mit den MC4-Steckern und gehe nur mit mit dem Kabel zum Solarregler durch die Dachdurchführung. Am Regler brauchst du wahrscheinlich ja sowieso offene Enden mit Aderendhülsen.
Ja, danke für den Tipp, aber das wollte ich auch nicht, dann wär mir zu viel Kabelgedöns auf'm Dach gebleiben...
Ich habs nun fertig, später, wenn ich Zeit hab, zeig ich Euch ein paar Bilder...
Ich kann nur soviel sagen - hätt ich nicht erwartet, wie das alles funzt - bin begeistert.
Grüße Euch, Thorsten
Heute kamen die Solarpanels - was ein Sch... - diese doofen MC4 Stecker sind dermaßen fett, die werd ich einfach abschneiden, ich bohr doch kein 20er Loch in mein Dach, das tät mir weh 
Verbinde die Panels doch auf dem Dach mit den MC4-Steckern und gehe nur mit mit dem Kabel zum Solarregler durch die Dachdurchführung. Am Regler brauchst du wahrscheinlich ja sowieso offene Enden mit Aderendhülsen.
Ja, danke für den Tipp, aber das wollte ich auch nicht, dann wär mir zu viel Kabelgedöns auf'm Dach gebleiben...
Ich habs nun fertig, später, wenn ich Zeit hab, zeig ich Euch ein paar Bilder...
Ich kann nur soviel sagen - hätt ich nicht erwartet, wie das alles funzt - bin begeistert.
Grüße Euch, Thorsten
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Tag Miteinander,
dann teile ich mal meine Erfahrungen mit dem Einbau des ganzen Geraffels...
...wers selber machen möchte, der sollte auf jeden Fall belastbare Finger haben, das viele gecrimpe und verlöten und Strippen ziehen geht dann doch auf die Knochen 🙂
Wie erwähnt, habe ich vom Strom nicht wirklich Ahnung, aber die Beschreibungen der Anbieter sind so gut, dass ich es doch alleine anschließen konnte. Heute Morgen hatte ich noch 84 Ah in der LiFe PO4, nach etwas mehr als 2 Stunden Sonne war die Batterie wieder voll, dann wurde die Starterbatterie, die durch das viele Radio hören während des Einbaus doch gelitten hatte, noch geladen, dann gings in die Erhaltungsladung - toll. Hätt ich so nicht erwartet. Die Daten kann ich im Auto über den Batteriecomputer oder über die App von Votronic ablesen (ich hab dazu noch das Blauzahn Kästchen gekauft, seht Ihr auf den Bildern neben dem Solarregler). Der Wechselrichter tut ebenfalls seinen Dienst, der 2200W Fön geht problemlos an und läuft durch, die Kabel werden nicht heiß, scheint alles zu funktionieren. Ganz cool wirds, wenn das Auto läuft, dann pumpen Sonne und Ladebooster über 30A in die Batterien. War viel Arbeit und noch mehr Geld, aber ich glaube, nun ist unser [GEGGELESWAAGE] autark - auch nicht schlecht.
Anbei einige Bilder wie bzw. wo ich die einzelnen Komponenten eingebaut habe, wer was wissen will, der stellt einfach ne Frage 🙂
Grüße Euch, Thorsten
Tag Miteinander,
dann teile ich mal meine Erfahrungen mit dem Einbau des ganzen Geraffels...
...wers selber machen möchte, der sollte auf jeden Fall belastbare Finger haben, das viele gecrimpe und verlöten und Strippen ziehen geht dann doch auf die Knochen 🙂
Wie erwähnt, habe ich vom Strom nicht wirklich Ahnung, aber die Beschreibungen der Anbieter sind so gut, dass ich es doch alleine anschließen konnte. Heute Morgen hatte ich noch 84 Ah in der LiFe PO4, nach etwas mehr als 2 Stunden Sonne war die Batterie wieder voll, dann wurde die Starterbatterie, die durch das viele Radio hören während des Einbaus doch gelitten hatte, noch geladen, dann gings in die Erhaltungsladung - toll. Hätt ich so nicht erwartet. Die Daten kann ich im Auto über den Batteriecomputer oder über die App von Votronic ablesen (ich hab dazu noch das Blauzahn Kästchen gekauft, seht Ihr auf den Bildern neben dem Solarregler). Der Wechselrichter tut ebenfalls seinen Dienst, der 2200W Fön geht problemlos an und läuft durch, die Kabel werden nicht heiß, scheint alles zu funktionieren. Ganz cool wirds, wenn das Auto läuft, dann pumpen Sonne und Ladebooster über 30A in die Batterien. War viel Arbeit und noch mehr Geld, aber ich glaube, nun ist unser [GEGGELESWAAGE] autark - auch nicht schlecht.
Anbei einige Bilder wie bzw. wo ich die einzelnen Komponenten eingebaut habe, wer was wissen will, der stellt einfach ne Frage 🙂
Grüße Euch, Thorsten
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg und juppspeed haben auf diesen Beitrag reagiert. Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... ...und noch ein paar Bilder
...und noch ein paar Bilder
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
juppspeed hat auf diesen Beitrag reagiert. Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Was ist in den Dosen neben dem EBL? Netzvorrangschaltung?
Haben gestern unseren Batteriecomputer von Votronic bekommen. Sind gerade noch am überlegen, wie wir die Kabel vom EBL da anschließen, weil es ja M6-Kabelschuhe sind und die Schrauben am Shunt M8. Wie hast du es gemacht?
Werden, wenn wir fertig sind auch ein paar Bilder einstellen.
Was ist in den Dosen neben dem EBL? Netzvorrangschaltung?
Haben gestern unseren Batteriecomputer von Votronic bekommen. Sind gerade noch am überlegen, wie wir die Kabel vom EBL da anschließen, weil es ja M6-Kabelschuhe sind und die Schrauben am Shunt M8. Wie hast du es gemacht?
Werden, wenn wir fertig sind auch ein paar Bilder einstellen.
MEG 2019, Ladebooster, Lüfter Kühlschrank und Sitztruhe, Parksensoren Vorne und Hinten, Frontkamera, 2. Aufbaubatterie, Solartasche, Solarregler etc., Ring-Öse in der Mitte aufschneiden/kneifen und VORSICHTIG auseinanderbiegen?
Ring-Öse in der Mitte aufschneiden/kneifen und VORSICHTIG auseinanderbiegen?
MEG 2018
250W Solar, 1500W Wechselrichter, AHK, Luftfederung hinten, Truma Dachklima/Heizung, elektr. Markise, hydr. Hubstützen
Was ist in den Dosen neben dem EBL? Netzvorrangschaltung?
Haben gestern unseren Batteriecomputer von Votronic bekommen. Sind gerade noch am überlegen, wie wir die Kabel vom EBL da anschließen, weil es ja M6-Kabelschuhe sind und die Schrauben am Shunt M8. Wie hast du es gemacht?
Werden, wenn wir fertig sind auch ein paar Bilder einstellen.
ja, Netzvorrang ist die grössere und in der kleinen laufen einfach nur blaue, braune und gelb- grüne mit Waco Klemmen zusammen, ich hab noch vor den Steckdosen einen zusätzlichen FI eingebaut und dann wars halt besser die im Verlauf dann in der kleinen Dose zu sammeln. Die beiden Dosen sind nur da reingeklemmt, hält und kann auch nicht weg.
Was Bubblesberg schreibt, hab ich auch erst gemacht, musste dann aber nochmal alles öffnen und war mir unsicher, hab dann eine 8er Öse drangemacht - geht also beides.
Grüße Euch, Thorsten
Was ist in den Dosen neben dem EBL? Netzvorrangschaltung?
Haben gestern unseren Batteriecomputer von Votronic bekommen. Sind gerade noch am überlegen, wie wir die Kabel vom EBL da anschließen, weil es ja M6-Kabelschuhe sind und die Schrauben am Shunt M8. Wie hast du es gemacht?
Werden, wenn wir fertig sind auch ein paar Bilder einstellen.
ja, Netzvorrang ist die grössere und in der kleinen laufen einfach nur blaue, braune und gelb- grüne mit Waco Klemmen zusammen, ich hab noch vor den Steckdosen einen zusätzlichen FI eingebaut und dann wars halt besser die im Verlauf dann in der kleinen Dose zu sammeln. Die beiden Dosen sind nur da reingeklemmt, hält und kann auch nicht weg.
Was Bubblesberg schreibt, hab ich auch erst gemacht, musste dann aber nochmal alles öffnen und war mir unsicher, hab dann eine 8er Öse drangemacht - geht also beides.
Grüße Euch, Thorsten
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Ok werde es mir am Wochenende nochmal genauer anschauen. Eventuell stecken wir von unten einfach eine M6 Schraube durch das Loch. Oben auf den Shunt dann ein Stück Kupfer mit 6er Loch und den Maßen des Shunts und darauf dann die Kabelschuhe. Somit hat man dann die Kabelschuhe nicht verändert und die volle Auflagefläche.
Oder, wenn ich eine Kupferschiene herbekomme, baue ich eine Art Verteiler. Also in der Mitte des Kupferstücks ein 8er Loch und daneben 1 oder 2 M6 Gewinde. Das kann man dann mit der M8-Schraube an den Shunt schrauben und hat auch noch genug Anschlussmöglichkeiten.
Ok werde es mir am Wochenende nochmal genauer anschauen. Eventuell stecken wir von unten einfach eine M6 Schraube durch das Loch. Oben auf den Shunt dann ein Stück Kupfer mit 6er Loch und den Maßen des Shunts und darauf dann die Kabelschuhe. Somit hat man dann die Kabelschuhe nicht verändert und die volle Auflagefläche.
Oder, wenn ich eine Kupferschiene herbekomme, baue ich eine Art Verteiler. Also in der Mitte des Kupferstücks ein 8er Loch und daneben 1 oder 2 M6 Gewinde. Das kann man dann mit der M8-Schraube an den Shunt schrauben und hat auch noch genug Anschlussmöglichkeiten.
helmutderkaefer hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG 2019, Ladebooster, Lüfter Kühlschrank und Sitztruhe, Parksensoren Vorne und Hinten, Frontkamera, 2. Aufbaubatterie, Solartasche, Solarregler etc.,
Ok werde es mir am Wochenende nochmal genauer anschauen. Eventuell stecken wir von unten einfach eine M6 Schraube durch das Loch. Oben auf den Shunt dann ein Stück Kupfer mit 6er Loch und den Maßen des Shunts und darauf dann die Kabelschuhe. Somit hat man dann die Kabelschuhe nicht verändert und die volle Auflagefläche.
Oder, wenn ich eine Kupferschiene herbekomme, baue ich eine Art Verteiler. Also in der Mitte des Kupferstücks ein 8er Loch und daneben 1 oder 2 M6 Gewinde. Das kann man dann mit der M8-Schraube an den Shunt schrauben und hat auch noch genug Anschlussmöglichkeiten.
Aus der Praxis finde ich Deine Idee mit dem Adapter ganz gut, denn auf der Masseseite kommen doch einige Kabel an und es wird schon eng, wenn man die alle an einem Punkt anbringt.
Grüße Thorsten
Ok werde es mir am Wochenende nochmal genauer anschauen. Eventuell stecken wir von unten einfach eine M6 Schraube durch das Loch. Oben auf den Shunt dann ein Stück Kupfer mit 6er Loch und den Maßen des Shunts und darauf dann die Kabelschuhe. Somit hat man dann die Kabelschuhe nicht verändert und die volle Auflagefläche.
Oder, wenn ich eine Kupferschiene herbekomme, baue ich eine Art Verteiler. Also in der Mitte des Kupferstücks ein 8er Loch und daneben 1 oder 2 M6 Gewinde. Das kann man dann mit der M8-Schraube an den Shunt schrauben und hat auch noch genug Anschlussmöglichkeiten.
Aus der Praxis finde ich Deine Idee mit dem Adapter ganz gut, denn auf der Masseseite kommen doch einige Kabel an und es wird schon eng, wenn man die alle an einem Punkt anbringt.
Grüße Thorsten
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-...
|