Entleerung BoilerZitat von EECS am 26. Februar 2022, 11:55 Uhr Guten Tag miteinander,
den Entlüftungsschlauch des Sicherheitsventils habe ich bereits mehrmals versucht durchzublasen aber er ist dicht.
Ich krieche mal heute unter das Wohnmobil.
Viele Grüße, Egon
Guten Tag miteinander,
den Entlüftungsschlauch des Sicherheitsventils habe ich bereits mehrmals versucht durchzublasen aber er ist dicht.
Ich krieche mal heute unter das Wohnmobil.
Viele Grüße, Egon
Hallo miteinander,
hatte dieses Jahr im Januar erstmals so richtig die Heizung in Betrieb und dann sofort permanent, wiederkommender Warnhinweise der Heizung " W 17 H ".
Die Heizung lief noch durch mit Sicherheitsabschaltungen und deutlichem "Tauchsieder Geräusch " im Betrieb.
Der Truma Werkskundendienst, hat dann recht schnell " Frostschaden " festgestellt, der Boiler war nach innen ausgebeult und lag dadurch am Luftwärmetauscher an, was zu " Übertemperatur " und den Sicherheitsabschaltungen geführt hat.
Die Truma Combi 6 ( E ) war wirtschaftlicher Totalschaden.
Ursache war ein bei Montage ab Werk ( EZ Mitte 2018 ) doppelt geknickter, nicht luftdurchlässiger Be-, Entlüftungschlauch ( der Besagte ), sodaß sich der Boiler nie vollständig entleeren konnte.
Weinsberg hat den kompletten Schaden auf Kulanz beglichen, die Foto und Schadensdokumentation und meinen Garantieantrag hab ich über meinen Händler eingereicht.
Ich kann also jedem nur empfehlen die " Durchgängigkeit " des Be-, Entlüftungsschlauches präventiv zu überprüfen, bzw überprüfen zu lassen um kostspielige Frostschäden zu vermeiden.
LG Rainer
Hallo miteinander,
hatte dieses Jahr im Januar erstmals so richtig die Heizung in Betrieb und dann sofort permanent, wiederkommender Warnhinweise der Heizung " W 17 H ".
Die Heizung lief noch durch mit Sicherheitsabschaltungen und deutlichem "Tauchsieder Geräusch " im Betrieb.
Der Truma Werkskundendienst, hat dann recht schnell " Frostschaden " festgestellt, der Boiler war nach innen ausgebeult und lag dadurch am Luftwärmetauscher an, was zu " Übertemperatur " und den Sicherheitsabschaltungen geführt hat.
Die Truma Combi 6 ( E ) war wirtschaftlicher Totalschaden.
Ursache war ein bei Montage ab Werk ( EZ Mitte 2018 ) doppelt geknickter, nicht luftdurchlässiger Be-, Entlüftungschlauch ( der Besagte ), sodaß sich der Boiler nie vollständig entleeren konnte.
Weinsberg hat den kompletten Schaden auf Kulanz beglichen, die Foto und Schadensdokumentation und meinen Garantieantrag hab ich über meinen Händler eingereicht.
Ich kann also jedem nur empfehlen die " Durchgängigkeit " des Be-, Entlüftungsschlauches präventiv zu überprüfen, bzw überprüfen zu lassen um kostspielige Frostschäden zu vermeiden.
LG Rainer
uro-frank, Gelöschter Benutzer und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. uro-frankGelöschter BenutzerJolante50ElmarUdoGelöschter Benutzer Pepper MEG, BJ 2018, 130 PS, AHK, AES Kühlschrank Zitat von Anonym am 17. März 2022, 18:22 Uhr Hallo Rainer,
das ist wirklich sehr ärgerlich, aber wenigstens wurde es auf Kulanz repariert. Ich ziehe bei mir mittlerweile den Schlauch immer ab wenn wir komplett entleeren. Obwohl bei mir der Schlauch frei ist, kommt trotzdem immer noch ein bisschen was raus am Frostwächter.
viele Grüße
Frank
Hallo Rainer,
das ist wirklich sehr ärgerlich, aber wenigstens wurde es auf Kulanz repariert. Ich ziehe bei mir mittlerweile den Schlauch immer ab wenn wir komplett entleeren. Obwohl bei mir der Schlauch frei ist, kommt trotzdem immer noch ein bisschen was raus am Frostwächter.
viele Grüße
Frank
Elmar und Udo haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Gismo1964 am 17. März 2022, 20:09 Uhr Ich ziehe auch immer ab, aber meiner ist undurchlässig. Kann rein Pusten, kein durchkommen. Was mein ihr, soll ich den man komplett ziehen ? Mit Draht komm ich auch nicht weit, muss eingeklemmt sein.....
Ich ziehe auch immer ab, aber meiner ist undurchlässig. Kann rein Pusten, kein durchkommen. Was mein ihr, soll ich den man komplett ziehen ? Mit Draht komm ich auch nicht weit, muss eingeklemmt sein.....
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW... Zitat von anerja am 17. März 2022, 20:31 Uhr Hallo Gismo1964,
ich würde zuerst versuchen am Schlauch ein wenig zu ziehen, vielleicht löst sich die "Engstelle" dadurch. Andernfalls bleibt Dir nichts anders übrig als einen neuen Schlauch nach außen zu ziehen, leider .
Evtl. noch mit Druckluft als letzte Möglichkeit.
Gutes Gelingen
Erwin
Hallo Gismo1964,
ich würde zuerst versuchen am Schlauch ein wenig zu ziehen, vielleicht löst sich die "Engstelle" dadurch. Andernfalls bleibt Dir nichts anders übrig als einen neuen Schlauch nach außen zu ziehen, leider .
Evtl. noch mit Druckluft als letzte Möglichkeit.
Gutes Gelingen
Erwin
Pepper MEG 2020/ Auslieferung 08.06.2020 / aus dem Raum Augsburg 🙂 Zitat von Elmar am 17. März 2022, 20:41 Uhr Bei mir ist der Entlüftungsschlauch gleich nach dem T-Stück abgeknickt und lässt sich auch keinen Millimeter ziehen. Inwieweit der überhaupt Durchgängig ist weiß ich nicht. Ich muss mir das mal von unten angucken...
LG Elmar
Bei mir ist der Entlüftungsschlauch gleich nach dem T-Stück abgeknickt und lässt sich auch keinen Millimeter ziehen. Inwieweit der überhaupt Durchgängig ist weiß ich nicht. Ich muss mir das mal von unten angucken...
LG Elmar
Knaus Sky TI 650 MF Platinum Selection, Modell 2021, EZ 02/22, Ducato 2,3/160, Automatik. PN an: elmarZitat von 🌵 Kaktus am 17. März 2022, 20:54 Uhr Hallo Pepper Bastler, nachdem ich fast zwei Jahre versucht habe dieses Problem zu lösen, wurde dieser Schlauch gestern beim Freundlich noch auf Gewährleistung gewechselt. Zum Entlüftung im Winter ziehe ich diesen grundsätzlich am T Stück ab und puste mit einem Luftballon Luft in den Boiler. Ich warte immer bis in der Schüssel unter dem Ablassschlauch die zehn Liter drinnen sind.
Grüße Thomas
Hallo Pepper Bastler, nachdem ich fast zwei Jahre versucht habe dieses Problem zu lösen, wurde dieser Schlauch gestern beim Freundlich noch auf Gewährleistung gewechselt. Zum Entlüftung im Winter ziehe ich diesen grundsätzlich am T Stück ab und puste mit einem Luftballon Luft in den Boiler. Ich warte immer bis in der Schüssel unter dem Ablassschlauch die zehn Liter drinnen sind.
Grüße Thomas
Gelöschter Benutzer und Udo haben auf diesen Beitrag reagiert. MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06
Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S
zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum,
drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr. Udo und Lucadimaier haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Anonym am 18. März 2022, 8:53 Uhr Moin Zusammen,
Ich kann ja verstehen, dass der ein oder andere Angst hat das im Winter die Wasseranlage/ der Boiler einfrieren könnte.
Aber jetzt kommt's. Ich bin seit 35 Jahren Wohnmobilist und hab noch so ein Theater veranstaltet mit ausblasen oder mit Druckluft.
Ich mache das folgendermaßen:
- Pumpe aus
- Frostwächter öffnen und auch offen lassen
- Frisch- und Abwassertank öffnen und auch offen lassen
- Alles komplett auslaufen lassen
- Alle Wasserhahn öffnen und offen lassen
- Eine Runde drehen
- Fertig
- Wie beschrieben alle Hähne und Ventile offen lassen
Es ist nämlich so dass man selbst mit Blasen, Saugen oder Druckluft auch nicht alles 100% entleeren kann. Da einzig Wichtige ist, dass sich das restliche Wasser bei Frost in den Bereichen ungehindert ausdehnen kann.
Mein jahrelange Routine und noch nie ein Problem gehabt.
Gruß
Adrian
Moin Zusammen,
Ich kann ja verstehen, dass der ein oder andere Angst hat das im Winter die Wasseranlage/ der Boiler einfrieren könnte.
Aber jetzt kommt's. Ich bin seit 35 Jahren Wohnmobilist und hab noch so ein Theater veranstaltet mit ausblasen oder mit Druckluft.
Ich mache das folgendermaßen:
- Pumpe aus
- Frostwächter öffnen und auch offen lassen
- Frisch- und Abwassertank öffnen und auch offen lassen
- Alles komplett auslaufen lassen
- Alle Wasserhahn öffnen und offen lassen
- Eine Runde drehen
- Fertig
- Wie beschrieben alle Hähne und Ventile offen lassen
Es ist nämlich so dass man selbst mit Blasen, Saugen oder Druckluft auch nicht alles 100% entleeren kann. Da einzig Wichtige ist, dass sich das restliche Wasser bei Frost in den Bereichen ungehindert ausdehnen kann.
Mein jahrelange Routine und noch nie ein Problem gehabt.
Gruß
Adrian
alexhem, Sprite1 und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. alexhemSprite1uro-frankJolante50badgrandpaUdoFonsiChill-Pepper Wer ganz sicher gehen will kann auch mit diesem Kaliber durchpusten 🙂
AliExpress 500 ml Spritze
Gruß Ralf
Wer ganz sicher gehen will kann auch mit diesem Kaliber durchpusten 🙂
AliExpress 500 ml Spritze
Gruß Ralf
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. Chauffeur von "@Squirrel" Pepper 600 MF / 2020 "Hauk", Peugeot 121 kW/165 PS, 280 Ah LiFePo4, 120 Wp Solar, 2500W/5000W WR, SOG, el. Trittstufe, Kühlschranklüfter, Sitzbanklüfter, Spurverbreiterung hinten, 4 x Osram Nightbreaker LED, Liberco AHK, Froli Tellerlattenrost, Truma DuoControl CS, Truma LevelControl, Revisionsöffnung Abwassertank, Kurbelhubstützen, KO-Gas-Warner, Alarmanlage, 4 x HEO-Safe Zusatzschlösser, 4 x Womo-Sicherheit Einbruchschutz RK, MaxxFan Deluxe Kennzeichen: BN-... PN an: Kapitaen-Ralf
|