Entleerung BoilerHallo Adrian,
genauso wie du es beschreibst habe ich es auch gehandhabt, leider mit dem besagten Ergebnis.
LG Rainer
Hallo Adrian,
genauso wie du es beschreibst habe ich es auch gehandhabt, leider mit dem besagten Ergebnis.
LG Rainer
Pepper MEG, BJ 2018, 130 PS, AHK, AES Kühlschrank Zitat von uro-frank am 18. März 2022, 9:04 Uhr
Wer ganz sicher gehen will kann auch mit diesem Kaliber durchpusten 
AliExpress 500 ml Spritze
Gruß Ralf
Grösser geht immer 😉
Wer ganz sicher gehen will kann auch mit diesem Kaliber durchpusten 
AliExpress 500 ml Spritze
Gruß Ralf
Grösser geht immer 😉
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von uro-frank am 18. März 2022, 9:08 Uhr
Moin Zusammen,
Ich kann ja verstehen, dass der ein oder andere Angst hat das im Winter die Wasseranlage/ der Boiler einfrieren könnte.
Aber jetzt kommt's. Ich bin seit 35 Jahren Wohnmobilist und hab noch so ein Theater veranstaltet mit ausblasen oder mit Druckluft.
Ich mache das folgendermaßen:
- Pumpe aus
- Frostwächter öffnen und auch offen lassen
- Frisch- und Abwassertank öffnen und auch offen lassen
- Alles komplett auslaufen lassen
- Alle Wasserhahn öffnen und offen lassen
- Eine Runde drehen
- Fertig
- Wie beschrieben alle Hähne und Ventile offen lassen
Es ist nämlich so dass man selbst mit Blasen, Saugen oder Druckluft auch nicht alles 100% entleeren kann. Da einzig Wichtige ist, dass sich das restliche Wasser bei Frost in den Bereichen ungehindert ausdehnen kann.
Mein jahrelange Routine und noch nie ein Problem gehabt.
Gruß
Adrian
Das Verfahren ist natürlich sozusagen das Standardverfahren und sollte immer so gemacht werden. Das Durchblasen dient ja nur der Absicherung, dass der Überlaufschlauch durchgängig ist und nicht geknickt oder durch Getier/Dreck verstopft. Wenn er durchgängig ist, dann wird man mit obigem Verfahren den Boiler auch ausreichend leer bekommen und gut isses... Wenn er aber NICHT durchgängig ist, dann muss man ihn eben vorher zumindest abziehen und schauen, ob dann noch mehr Wasser rauskommt. Wenn natürlich das Ventil selber defekt ist, dann wird da auch nichts mehr kommen und dann ist's blöd, weil man dann den Boiler wohl nicht ganz leer bekommt, aber dann weiß man wenigstens, dass man vor dem Frost noch eine Reparatur benötigt... so denke zumindest ich mir das...
Moin Zusammen,
Ich kann ja verstehen, dass der ein oder andere Angst hat das im Winter die Wasseranlage/ der Boiler einfrieren könnte.
Aber jetzt kommt's. Ich bin seit 35 Jahren Wohnmobilist und hab noch so ein Theater veranstaltet mit ausblasen oder mit Druckluft.
Ich mache das folgendermaßen:
- Pumpe aus
- Frostwächter öffnen und auch offen lassen
- Frisch- und Abwassertank öffnen und auch offen lassen
- Alles komplett auslaufen lassen
- Alle Wasserhahn öffnen und offen lassen
- Eine Runde drehen
- Fertig
- Wie beschrieben alle Hähne und Ventile offen lassen
Es ist nämlich so dass man selbst mit Blasen, Saugen oder Druckluft auch nicht alles 100% entleeren kann. Da einzig Wichtige ist, dass sich das restliche Wasser bei Frost in den Bereichen ungehindert ausdehnen kann.
Mein jahrelange Routine und noch nie ein Problem gehabt.
Gruß
Adrian
Das Verfahren ist natürlich sozusagen das Standardverfahren und sollte immer so gemacht werden. Das Durchblasen dient ja nur der Absicherung, dass der Überlaufschlauch durchgängig ist und nicht geknickt oder durch Getier/Dreck verstopft. Wenn er durchgängig ist, dann wird man mit obigem Verfahren den Boiler auch ausreichend leer bekommen und gut isses... Wenn er aber NICHT durchgängig ist, dann muss man ihn eben vorher zumindest abziehen und schauen, ob dann noch mehr Wasser rauskommt. Wenn natürlich das Ventil selber defekt ist, dann wird da auch nichts mehr kommen und dann ist's blöd, weil man dann den Boiler wohl nicht ganz leer bekommt, aber dann weiß man wenigstens, dass man vor dem Frost noch eine Reparatur benötigt... so denke zumindest ich mir das...
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Anonym am 18. März 2022, 9:11 Uhr
Hallo Adrian,
genauso wie du es beschreibst habe ich es auch gehandhabt, leider mit dem besagten Ergebnis.
LG Rainer
Hallo Rainer,
Ich achte natürlich schon darauf dass der Boiler ganz leer wird. Ich habe ja mit dem Schlauch Gott sei Dank kein Problem.
Gruß
Adrian
Hallo Adrian,
genauso wie du es beschreibst habe ich es auch gehandhabt, leider mit dem besagten Ergebnis.
LG Rainer
Hallo Rainer,
Ich achte natürlich schon darauf dass der Boiler ganz leer wird. Ich habe ja mit dem Schlauch Gott sei Dank kein Problem.
Gruß
Adrian
Zitat von Peppiline am 18. März 2022, 9:16 Uhr
Moin Zusammen,
Ich kann ja verstehen, dass der ein oder andere Angst hat
Aber jetzt kommt's.
Ich mache das folgendermaßen:
Es ist nämlich so dass man selbst mit Blasen, Saugen oder Druckluft auch nicht alles 100% entleeren kann.
Mein jahrelange Routine und noch nie ein Problem gehabt.
Gruß
Adrian
Hi
Da gebe ich dir voll und ganz recht.👍😊
Gruß
Uwe
Moin Zusammen,
Ich kann ja verstehen, dass der ein oder andere Angst hat
Aber jetzt kommt's.
Ich mache das folgendermaßen:
Es ist nämlich so dass man selbst mit Blasen, Saugen oder Druckluft auch nicht alles 100% entleeren kann.
Mein jahrelange Routine und noch nie ein Problem gehabt.
Gruß
Adrian
Hi
Da gebe ich dir voll und ganz recht.👍😊
Gruß
Uwe
Gelöschter Benutzer und Udo haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Elmar am 18. März 2022, 12:48 Uhr Hi,
den Boiler entleeren wegen Frostgefahr ist das eine, aber eine vollständige Entleerung des Boilers ist wegen der Gefahr der Verkeimung der Wasseranlage bestimmt auch sinnvoll.
LG Elmar
Hi,
den Boiler entleeren wegen Frostgefahr ist das eine, aber eine vollständige Entleerung des Boilers ist wegen der Gefahr der Verkeimung der Wasseranlage bestimmt auch sinnvoll.
LG Elmar
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Knaus Sky TI 650 MF Platinum Selection, Modell 2021, EZ 02/22, Ducato 2,3/160, Automatik. PN an: elmarZitat von Anonym am 18. März 2022, 18:13 Uhr Hallo Elmar,
Desinfektion 1 x jährlich gehört zu den Standardarbeiten.
Ebenso benutze ich zusätzlich ein Silbernetz.
Ich weiß, da scheiden sich die Geister. Ich persönlich bin davon überzeugt.
Gruß
Adrian
Hallo Elmar,
Desinfektion 1 x jährlich gehört zu den Standardarbeiten.
Ebenso benutze ich zusätzlich ein Silbernetz.
Ich weiß, da scheiden sich die Geister. Ich persönlich bin davon überzeugt.
Gruß
Adrian
Gelöschter Benutzer, Elmar und RichyG haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerElmarRichyG Zitat von Harry V. am 19. März 2022, 11:30 Uhr Hallo miteinander,
die Absicht von Weinsberg muss doch sein, dass eine vollständige Entleerung des Boilers auf einfachstem Wege durchgeführt werden kann.
Truma trägt seinen Teil mit dem Entlüftungsventil bei. Die in diesen Beiträgen hinlänglich geschilderten Probleme entstehen jedoch zu 99,9% durch
schlampige Verlegung des Belüftungsschlauches seitens Weinsberg. Viele von uns (mich eingeschlossen - 8 Liter Restinhalt) entdecken zufällig, dass es Probleme mit
der Entleerung gibt. Die technisch weniger Versierten sehen sich mit teuren Reparaturen konfrontiert. Weinsberg müsste doch inzwischen (wegen gehäuftem
Auftreten dieses Problems) bemerkt haben, dass bei der Montage der Tankisolierung Vorsicht geboten ist, um einen Knick im Belüftungsschlauch zu vermeiden.
Ist eigentlich traurig, wenn man im Reparaturfall um Kostenübernahme auf Kulanz ersuchen muss, obwohl ab Werk schlampig gearbeitet wurde.
Schönes Wochenende
Harry V.
Hallo miteinander,
die Absicht von Weinsberg muss doch sein, dass eine vollständige Entleerung des Boilers auf einfachstem Wege durchgeführt werden kann.
Truma trägt seinen Teil mit dem Entlüftungsventil bei. Die in diesen Beiträgen hinlänglich geschilderten Probleme entstehen jedoch zu 99,9% durch
schlampige Verlegung des Belüftungsschlauches seitens Weinsberg. Viele von uns (mich eingeschlossen - 8 Liter Restinhalt) entdecken zufällig, dass es Probleme mit
der Entleerung gibt. Die technisch weniger Versierten sehen sich mit teuren Reparaturen konfrontiert. Weinsberg müsste doch inzwischen (wegen gehäuftem
Auftreten dieses Problems) bemerkt haben, dass bei der Montage der Tankisolierung Vorsicht geboten ist, um einen Knick im Belüftungsschlauch zu vermeiden.
Ist eigentlich traurig, wenn man im Reparaturfall um Kostenübernahme auf Kulanz ersuchen muss, obwohl ab Werk schlampig gearbeitet wurde.
Schönes Wochenende
Harry V.
jogi, anerja und Gelöschter Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. jogianerjaGelöschter Benutzer Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung Zitat von RichyG am 19. März 2022, 12:57 Uhr
Hallo Elmar,
Desinfektion 1 x jährlich gehört zu den Standardarbeiten.
Ebenso benutze ich zusätzlich ein Silbernetz.
Ich weiß, da scheiden sich die Geister. Ich persönlich bin davon überzeugt.
Genau so mache ich das jedes Jahr. Scheinbar erfolgreich 😉
Hallo Elmar,
Desinfektion 1 x jährlich gehört zu den Standardarbeiten.
Ebenso benutze ich zusätzlich ein Silbernetz.
Ich weiß, da scheiden sich die Geister. Ich persönlich bin davon überzeugt.
Genau so mache ich das jedes Jahr. Scheinbar erfolgreich 😉
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von launcher20 am 5. September 2022, 16:44 Uhr Bei unserem Pepper, jetzt 3 Monate jung, kam das quasi über Nacht. Nach dem 3. vollständigen Entleeren, ich kannte das Prozedere von unserem alten Duci ja schon, flosssen höchstens 2 Liter raus. Häh? Wassereimer runter, Luftschlauch ab, es zischte auch ordentlich und... 8 Liter gingen in den Eimer. Na also! Und das verrückteste: Luftschlauch durchgängig frei und nach Schlauchabziehen lag am anderen Ende auch noch eine kleine Pfütze! Soviel Kondenswasser? Merkwürdig! Und seit wann blockiert schnödes Wasser den Schlauch? 🙂 Oder dient der Schlauch auch noch als Überdruckablaß wie bei Heißwasserbereitern? Also muß irgendwo noch ein Unterdruck herkommen! Weiter beobachten!
Bei unserem Pepper, jetzt 3 Monate jung, kam das quasi über Nacht. Nach dem 3. vollständigen Entleeren, ich kannte das Prozedere von unserem alten Duci ja schon, flosssen höchstens 2 Liter raus. Häh? Wassereimer runter, Luftschlauch ab, es zischte auch ordentlich und... 8 Liter gingen in den Eimer. Na also! Und das verrückteste: Luftschlauch durchgängig frei und nach Schlauchabziehen lag am anderen Ende auch noch eine kleine Pfütze! Soviel Kondenswasser? Merkwürdig! Und seit wann blockiert schnödes Wasser den Schlauch? 🙂 Oder dient der Schlauch auch noch als Überdruckablaß wie bei Heißwasserbereitern? Also muß irgendwo noch ein Unterdruck herkommen! Weiter beobachten!
lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino
|