Gasausfall am Thedford-KühlschrankZitat von Konnes60 am 2. April 2023, 12:47 Uhr
Hallo, anbei ein Beitrag zum Kühlschrank ab Modell 2020, welchen ich schon letztes Jahr bei Facebook gepostet habe. Für den einen oder anderen, der Facebook meidet, ist das vielleicht von Interesse.
Gruß Jörg
Hallo zusammen, heute mal ein Beitrag zum Thedfoth-Kühlschrank, welcher ab dem Modell 2020 verbaut ist. Wir betreiben unseren Pepper autark, sprich Strom über Solar und der Kühlschrank wird mit Gas betrieben. Folgendes ist uns beim letzten Urlaub passiert. Über Nacht ging der Kühlschrank auf Störung, weil er kein Gas mehr bekommen hat. Erster Gedanke: die Flasche ist leer. War aber nicht so, der Herd konnte weiter betrieben werden. Bei Youtube gesucht, wo es aber nur Beiträge zu Dometic-Kühlschränken gab. Hier wurde über verschmutzte Brenner berichtet. Also meinen Brenner kontrolliert war sauber (wir haben auch den Vorfilter vor dem Druckregler verbaut). Nächste Überlegung: Das Magnetventil (Notwendig, da der Thedford ein AES-Kühlschrank ist) schaltet nicht. Strom geprüft und festgestellt Magnet schaltet. Danach Ventil ausgebaut, um zu überprüfen, ob der Ventilsitz hängt. Dabei haben wir festgestellt, dass das Rohrstück vor dem Magnetventil verstopft war. Den Stopfen rausgedrückt und siehe da, es war ein Feinfilter der vor dem Ventil eingesetzt ist. Nächste Überlegung: wie kommt er dahin (ins Rohr)? Ich vermute, dass bei der Gasprüfung beim Auslösen des Crashsensors eine Rückwirkung auf den Filter passiert ist, welche den Filter in das Rohrstück befördert hat, wo er sich dann immer mehr verdichtet hat, bis der Gasdurchfluss zu gering wurde. Jedenfalls hat nach dem Entfernen des Filters aus dem Röhrchen der Kühlschrank wieder funktioniert. Anbei noch ein Foto mit Kennzeichnung der Bauelemente. Die Frage die sich mir stellt, ob es an dieser Stelle überhaupt noch einen Filter braucht, da wir schon vor dem Regulierventil filtern.
Ich hoffe dem ein oder anderen ist mit diesem Beitrag geholfen, wenn ihm das genauso passiert.
Gruß Jörg
<img class="x16dsc37" role="presentation" src="data:;base64, " width="18" height="18" />
Hallo, anbei ein Beitrag zum Kühlschrank ab Modell 2020, welchen ich schon letztes Jahr bei Facebook gepostet habe. Für den einen oder anderen, der Facebook meidet, ist das vielleicht von Interesse.
Gruß Jörg
Hallo zusammen, heute mal ein Beitrag zum Thedfoth-Kühlschrank, welcher ab dem Modell 2020 verbaut ist. Wir betreiben unseren Pepper autark, sprich Strom über Solar und der Kühlschrank wird mit Gas betrieben. Folgendes ist uns beim letzten Urlaub passiert. Über Nacht ging der Kühlschrank auf Störung, weil er kein Gas mehr bekommen hat. Erster Gedanke: die Flasche ist leer. War aber nicht so, der Herd konnte weiter betrieben werden. Bei Youtube gesucht, wo es aber nur Beiträge zu Dometic-Kühlschränken gab. Hier wurde über verschmutzte Brenner berichtet. Also meinen Brenner kontrolliert war sauber (wir haben auch den Vorfilter vor dem Druckregler verbaut). Nächste Überlegung: Das Magnetventil (Notwendig, da der Thedford ein AES-Kühlschrank ist) schaltet nicht. Strom geprüft und festgestellt Magnet schaltet. Danach Ventil ausgebaut, um zu überprüfen, ob der Ventilsitz hängt. Dabei haben wir festgestellt, dass das Rohrstück vor dem Magnetventil verstopft war. Den Stopfen rausgedrückt und siehe da, es war ein Feinfilter der vor dem Ventil eingesetzt ist. Nächste Überlegung: wie kommt er dahin (ins Rohr)? Ich vermute, dass bei der Gasprüfung beim Auslösen des Crashsensors eine Rückwirkung auf den Filter passiert ist, welche den Filter in das Rohrstück befördert hat, wo er sich dann immer mehr verdichtet hat, bis der Gasdurchfluss zu gering wurde. Jedenfalls hat nach dem Entfernen des Filters aus dem Röhrchen der Kühlschrank wieder funktioniert. Anbei noch ein Foto mit Kennzeichnung der Bauelemente. Die Frage die sich mir stellt, ob es an dieser Stelle überhaupt noch einen Filter braucht, da wir schon vor dem Regulierventil filtern.
Ich hoffe dem ein oder anderen ist mit diesem Beitrag geholfen, wenn ihm das genauso passiert.
Gruß Jörg
<img class="x16dsc37" role="presentation" src="data:;base64, " width="18" height="18" />
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, anerja und 12 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi Weinsberganerja🌵 KaktusWilli-DFlocke666chrisalexhemklaus1405Mr. PepperUdouro-frankTomEmbeSumsimitpo Modell 2020 MEG, Fahrzeugbasis Peugeot Boxer 2,2 l 165 PS Zulassung 04.2020 Zitat von 🌵 Kaktus am 12. April 2023, 10:09 Uhr Hallo Jörg, toller Bericht. Ich wollte das heute mal prüfen und musste allerdings feststellen das dein Bild nicht mehr im Beitrag ist. Warum? Kannst du es bitte nochmal einstellen oder mir als PN senden.
Grüße Thomas
Hallo Jörg, toller Bericht. Ich wollte das heute mal prüfen und musste allerdings feststellen das dein Bild nicht mehr im Beitrag ist. Warum? Kannst du es bitte nochmal einstellen oder mir als PN senden.
Grüße Thomas
VF750c hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06
Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S
zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum,
drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr. Zitat von VF750c am 12. April 2023, 12:44 Uhr Ja hallo,
möchte mich hier anschließen. Habe das gleiche Problem. Landstrom und Batterie funktioniert. Habe auch schon mit Druckluft ( Sprühflasche) alles "durchgepustet". Ohne Erfolg. Hat sonst noch jemand die von Jörg beschriebene Prozedur durchgeführt und hat eventl. ein Foto der Arbeiten? Oder schaut Jörg nochmal hier 'rein? "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Würde mich über eine PN freuen, falls das Einstellen der Fotos hier nicht erwünscht ist. Als ehemaliger Techniker weiß ich auch wovon ich rede. Die Sache wäre nur einfacher und ich könnte mir einige Schritte (Suche) ersparen.
Im Voraus vielen Dank
Michael
Ja hallo,
möchte mich hier anschließen. Habe das gleiche Problem. Landstrom und Batterie funktioniert. Habe auch schon mit Druckluft ( Sprühflasche) alles "durchgepustet". Ohne Erfolg. Hat sonst noch jemand die von Jörg beschriebene Prozedur durchgeführt und hat eventl. ein Foto der Arbeiten? Oder schaut Jörg nochmal hier 'rein? "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Würde mich über eine PN freuen, falls das Einstellen der Fotos hier nicht erwünscht ist. Als ehemaliger Techniker weiß ich auch wovon ich rede. Die Sache wäre nur einfacher und ich könnte mir einige Schritte (Suche) ersparen.
Im Voraus vielen Dank
Michael
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG Peugeot 165 PS, it's called "Seppl", Bj. 09/20, KZ.: BAR-........ Zitat von bora33 am 12. April 2023, 16:52 Uhr Muss an der Stelle aber sicherheitstechnisch einhaken.
"Druckluft" aus der Sprühflasche ist keineswegs Druckluft, sondern oftmals höchstentzündlicher Dimethylether und ich kann nur DRINGENDST DAVON ABRATEN damit im Bereich eines möglicherweise noch heißen Kühlschrankbrenners zu hantieren!!!
Wenn, dann unbedingt darauf achten, dass diese "Druckluft" als "nicht brennbar" ausdrücklich gekennzeichnet ist!!!
Warum das Zeug mit der Benennung überhaupt noch verkauft werden darf muss man sowieso nicht verstehen.
Zum Vergleich: https://www.ballistol-shop.de/druckluftspray-staubfrei.html
und hier die nicht brennbare Variante von Kontakt-Chemie: https://www.voelkner.de/products/20413/Kontakt-Chemie-DRUCKLUFT-67-33167-DE-Druckluftspray-nicht-brennbar-400ml.html?ref=43&offer=0&utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=fpla&gclid=CjwKCAjwrdmhBhBBEiwA4Hx5g8OLa91Jwe4Q-PIPlC84lM8Beijtwy-AD7K-SyK8QBLmgUzjNt6P9RoCj_gQAvD_BwE
Muss an der Stelle aber sicherheitstechnisch einhaken.
"Druckluft" aus der Sprühflasche ist keineswegs Druckluft, sondern oftmals höchstentzündlicher Dimethylether und ich kann nur DRINGENDST DAVON ABRATEN damit im Bereich eines möglicherweise noch heißen Kühlschrankbrenners zu hantieren!!!
Wenn, dann unbedingt darauf achten, dass diese "Druckluft" als "nicht brennbar" ausdrücklich gekennzeichnet ist!!!
Warum das Zeug mit der Benennung überhaupt noch verkauft werden darf muss man sowieso nicht verstehen.
Zum Vergleich: https://www.ballistol-shop.de/druckluftspray-staubfrei.html
und hier die nicht brennbare Variante von Kontakt-Chemie: https://www.voelkner.de/products/20413/Kontakt-Chemie-DRUCKLUFT-67-33167-DE-Druckluftspray-nicht-brennbar-400ml.html?ref=43&offer=0&utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=fpla&gclid=CjwKCAjwrdmhBhBBEiwA4Hx5g8OLa91Jwe4Q-PIPlC84lM8Beijtwy-AD7K-SyK8QBLmgUzjNt6P9RoCj_gQAvD_BwE
pimienta, 🌵 Kaktus und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. pimienta🌵 KaktusMichael_Rcaco60Udouro-frank Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Willi-D am 12. Juli 2023, 13:12 Uhr Hallo,
die Bilder würden mich auch brennend interresieren!
Wenns Sie jemand zur Vefügung stellen könnte wäre ich dankbar 🙂
gruß
Willi
Hallo,
die Bilder würden mich auch brennend interresieren!
Wenns Sie jemand zur Vefügung stellen könnte wäre ich dankbar 🙂
gruß
Willi
Pepper MEG 2020 auf Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS. Kz: KT, Bulltron 280Ah, 2X11kg Travelmate Gastankflaschen Zitat von Willi-D am 13. Juli 2023, 11:17 Uhr Hallo,
habe das Bild in FB gefunden.
Ich weiß nicht ob ich das hier einstellen darf, Urheberrecht uns so?
wenn es jeman möchte bitte PN an mich.
Gruß
Willi
Hallo,
habe das Bild in FB gefunden.
Ich weiß nicht ob ich das hier einstellen darf, Urheberrecht uns so?
wenn es jeman möchte bitte PN an mich.
Gruß
Willi
Pepper MEG 2020 auf Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS. Kz: KT, Bulltron 280Ah, 2X11kg Travelmate Gastankflaschen Hallo Community,
kann hier jemand Franz Peter in seiner aktuellen Situation helfen?🤔 Der gestrige Thread wurde gemäß den Forumsregeln " Thema mehrfach in Forum einzustellen " geschlossen.
Hallo, wir brauchen eure Hilfe. Da wir viel autark stehen, nutzen wir unseren Kühlschrank im Gasmodus. Hat bisher auch gut geklappt. Jetzt springt der Kühlschrank nur schwer an. Solange der Kühlschrank zündet brennt auch das Gas. Wenn die Zündung ausgeht, geht auch die Flamme aus und der Kühlschrank auf Störung. Er versucht auch nicht mehr zu Zünden. Ich starte den Kühlschrank dann immer wieder, bis er nich auf Störung geht. Es kann auch schon mal 10 Minuten dauern bis der Kühlschrank läuft. Dann läuft er eine gewisse Zeit und geht dann wieder aus und auf Störung. Habt ihr das schon mal gehabt. Das blöde ist, wir stehen gerade auf der Platte im Bereich in dem es kein Strom gibt.
Viele Grüße
Franz-Peter
Thetford Kühlschrank Gas Probleme- FORUM - my-pepper.de
Gruß
Markus
Hallo Community,
kann hier jemand Franz Peter in seiner aktuellen Situation helfen?🤔 Der gestrige Thread wurde gemäß den Forumsregeln " Thema mehrfach in Forum einzustellen " geschlossen.
Hallo, wir brauchen eure Hilfe. Da wir viel autark stehen, nutzen wir unseren Kühlschrank im Gasmodus. Hat bisher auch gut geklappt. Jetzt springt der Kühlschrank nur schwer an. Solange der Kühlschrank zündet brennt auch das Gas. Wenn die Zündung ausgeht, geht auch die Flamme aus und der Kühlschrank auf Störung. Er versucht auch nicht mehr zu Zünden. Ich starte den Kühlschrank dann immer wieder, bis er nich auf Störung geht. Es kann auch schon mal 10 Minuten dauern bis der Kühlschrank läuft. Dann läuft er eine gewisse Zeit und geht dann wieder aus und auf Störung. Habt ihr das schon mal gehabt. Das blöde ist, wir stehen gerade auf der Platte im Bereich in dem es kein Strom gibt.
Viele Grüße
Franz-Peter
Thetford Kühlschrank Gas Probleme- FORUM - my-pepper.de
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von Willi-D am 1. Januar 2024, 15:53 Uhr Hallo,
Ich habe gestern das Bild aus FB per Mail an Franz-Peter gesendet.
Gruß
Willi
Hallo,
Ich habe gestern das Bild aus FB per Mail an Franz-Peter gesendet.
Gruß
Willi
Pepper MEG 2020 auf Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS. Kz: KT, Bulltron 280Ah, 2X11kg Travelmate Gastankflaschen Zitat von BeBuWe am 2. Januar 2024, 0:03 Uhr Hallo, so genau kenne ich mich auch nicht aus , aber denke gelesen zu haben , wenn die Temperatur außen zu kalt ist meint der Kühlschrank nicht zu starten , zwecks Themperaturfühler. Nun gut , habe bei unseren außen Gitter vom Kühlschrank die Hälfte abgedichtet, somit wird es dort nicht zu kalt wenn er in Betrieb ist. Er lief auch bisher ohne Probleme auch über die jetzige Weihnachtszeit. Vieleicht hilft's
LG Burkardt
Hallo, so genau kenne ich mich auch nicht aus , aber denke gelesen zu haben , wenn die Temperatur außen zu kalt ist meint der Kühlschrank nicht zu starten , zwecks Themperaturfühler. Nun gut , habe bei unseren außen Gitter vom Kühlschrank die Hälfte abgedichtet, somit wird es dort nicht zu kalt wenn er in Betrieb ist. Er lief auch bisher ohne Probleme auch über die jetzige Weihnachtszeit. Vieleicht hilft's
LG Burkardt
Franz-Peter hat auf diesen Beitrag reagiert. Peugeot Pepper MEG, Baujahr Okt. 2022 mit 165 PS, Erstbesitzer,
Standklimaanlage Dometic, 4 hyd. Linnepe Hubstützen , komplette 4 C Luftfederung mit Auflastung, vollwertiges Reserverad, 200 Watt Solar auf dem Dach, 1200 W- Wechselrichter, Truma Duo Control CS - Truma Level Control,
Maaxfan deluxe Hallo Burkardt,
leider ist es das nicht. Waren letzte Woche in Hameln und Bad Pyrmont und hatten das Problem wieder. Manchmal springt er an und läuft eine Zeit. Manchmal auch nicht. Dann läuft er wieder einige Minuten um dann wieder auf Störung zu gehen. Beim Dometic haben einige das Problem mit dem Thermoelement. Das gibt es beim Thetford so nicht. Heute habe ich den Kühlschrank mal gestartet. Vorher noch die Verkleidung vom Brenner demontiert um die Verbrennung zu sehen. Ich habe gestartet und er ist angesprungen und hat ca. 2 Stunden ohne Störung gelaufen. Dann habe ich ihn ausgemacht. Mal schauen was ist wenn wir wieder fahren.
Hallo Burkardt,
leider ist es das nicht. Waren letzte Woche in Hameln und Bad Pyrmont und hatten das Problem wieder. Manchmal springt er an und läuft eine Zeit. Manchmal auch nicht. Dann läuft er wieder einige Minuten um dann wieder auf Störung zu gehen. Beim Dometic haben einige das Problem mit dem Thermoelement. Das gibt es beim Thetford so nicht. Heute habe ich den Kühlschrank mal gestartet. Vorher noch die Verkleidung vom Brenner demontiert um die Verbrennung zu sehen. Ich habe gestartet und er ist angesprungen und hat ca. 2 Stunden ohne Störung gelaufen. Dann habe ich ihn ausgemacht. Mal schauen was ist wenn wir wieder fahren.
Franz-Peter (franni)
Camper seit meiner Jugend
Pepper 600 MEG auf Fiat Ducato
|