Gaslow 11Kg nachfüllbare LPG-Flasche CE-ZertifiziertZitat von uro-frank am 25. August 2024, 16:22 Uhr Unter Amortisation darf man das nicht sehen, sondern unter dem Komfortaspekt... und wenn man für viele Länder andere Flaschen kaufen muss + Adapter auf das deutsche System und dann hat man die zu Hause rumstehen und auf dem Weg in den Urlaub muss ich dann womöglich 2 verschiedene Flaschen mitnehmen... nenene, da finde ich das Konzept schon genial und da ist mir der Grundanschaffungspreis egal (MaxxFan war genauso teuer, nicht ein Muss aber Komfort!). Und ich werde dann meine 2 leeren Alugasflaschen 11kg wieder verkaufen, dann relativiert sich der Preis nochmal... LG, Frank
Unter Amortisation darf man das nicht sehen, sondern unter dem Komfortaspekt... und wenn man für viele Länder andere Flaschen kaufen muss + Adapter auf das deutsche System und dann hat man die zu Hause rumstehen und auf dem Weg in den Urlaub muss ich dann womöglich 2 verschiedene Flaschen mitnehmen... nenene, da finde ich das Konzept schon genial und da ist mir der Grundanschaffungspreis egal (MaxxFan war genauso teuer, nicht ein Muss aber Komfort!). Und ich werde dann meine 2 leeren Alugasflaschen 11kg wieder verkaufen, dann relativiert sich der Preis nochmal... LG, Frank
Kaubo, RichyG und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. KauboRichyGalexhembaumi66 Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Kaubo am 27. August 2024, 20:26 Uhr Hi,
noch eine Information für diejenigen, die vielleicht meinen, dass die Gaslow-Flaschen zu groß sind.
Das sind sie nicht! Die herkömmlichen Gasflaschen sind sogar etwas höher als die 11kg Gaslow-Flaschen (siehe Bilder).
Deshalb dürfte es keine Platzprobleme beim Befüllen geben.
Gruß Kai
Hi,
noch eine Information für diejenigen, die vielleicht meinen, dass die Gaslow-Flaschen zu groß sind.
Das sind sie nicht! Die herkömmlichen Gasflaschen sind sogar etwas höher als die 11kg Gaslow-Flaschen (siehe Bilder).
Deshalb dürfte es keine Platzprobleme beim Befüllen geben.
Gruß Kai
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
🌵 Kaktus und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert. Gruß Kai Zitat von vwpeter am 28. August 2024, 8:50 Uhr Hallo aus Frankfurt
ich Frage mich grade wo die Gewichtsersparnis sein soll?????
Wir haben seit drei Jahren Komponist Flaschen die leer nur 5,2kg wiegen, das befüllen ist da etwas schwieriger. Es muß erst der Manometer abgeschraubt werden und der Adapter angeschraubt sein. Befüllen hat bis jetzt immer geklappt ausser in Livigno Italien, habe mit dem Übersetzer am Handy geschrieben das die Flasche 80% Füllstop hat und gut wars. Die Füllung hat übrigens 11,04 Euro gekostet.
Würde immer wieder Füllflaschen kaufen welche auch immer.
Schöne Restsaison
Peter
Hallo aus Frankfurt
ich Frage mich grade wo die Gewichtsersparnis sein soll?????
Wir haben seit drei Jahren Komponist Flaschen die leer nur 5,2kg wiegen, das befüllen ist da etwas schwieriger. Es muß erst der Manometer abgeschraubt werden und der Adapter angeschraubt sein. Befüllen hat bis jetzt immer geklappt ausser in Livigno Italien, habe mit dem Übersetzer am Handy geschrieben das die Flasche 80% Füllstop hat und gut wars. Die Füllung hat übrigens 11,04 Euro gekostet.
Würde immer wieder Füllflaschen kaufen welche auch immer.
Schöne Restsaison
Peter
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. EZ 4.10.2018 130PS Pepper MEG. Erstbesitzer.
AHK,Klimaanlage,Kompressor Kühlschrank,400Watt Solar,zwei mal 200AH Lithium Batterien,zweiter Fernseher im Schlafbereich, Gas und Strom Aussendose,Zwei 11kg Komposit Tankflaschen,A/T Reifen,Via Mondo Sitzbezüge,Sony Radio mit Apple CarPlay, TP Link Router,Separett Tiny Trenntoilette, Gaswarner, Mini Hecke im Bad. Zitat von Alf am 28. August 2024, 9:52 Uhr Moin. Es geht in diesem Fall nicht um eine Gewichtsersparnis sondern ( wie Frank oben geschrieben hat) um eine Möglichkeit jederzeit den Gasvorrat auffüllen zu können. Gerade im Ausland Flaschen zu tauschen kann mit erheblichem Aufwand verbunden sein. (Von den unterschiedlichsten Flaschen ganz zu schweigen).
Gruß Alf
Moin. Es geht in diesem Fall nicht um eine Gewichtsersparnis sondern ( wie Frank oben geschrieben hat) um eine Möglichkeit jederzeit den Gasvorrat auffüllen zu können. Gerade im Ausland Flaschen zu tauschen kann mit erheblichem Aufwand verbunden sein. (Von den unterschiedlichsten Flaschen ganz zu schweigen).
Gruß Alf
RichyG, 🌵 Kaktus und Polyglott haben auf diesen Beitrag reagiert. MEG 2018, Solar, Luftfederung HA,163PS
Klima Truma Av.Comfort, EasyBike System in der Garage ,Schubladensystem BF-Seite hinten Eigenbau. 320 Ah Forster Lithium Untersitzvariante, WR Votronic 1700, 18" auf Borbet CW 7 Zitat von vwpeter am 28. August 2024, 12:53 Uhr Ja aber machen da nicht die Aluflaschen mehr Sinn? Wenn schon dann mit weniger Gewicht 🤔
Ja aber machen da nicht die Aluflaschen mehr Sinn? Wenn schon dann mit weniger Gewicht 🤔
EZ 4.10.2018 130PS Pepper MEG. Erstbesitzer.
AHK,Klimaanlage,Kompressor Kühlschrank,400Watt Solar,zwei mal 200AH Lithium Batterien,zweiter Fernseher im Schlafbereich, Gas und Strom Aussendose,Zwei 11kg Komposit Tankflaschen,A/T Reifen,Via Mondo Sitzbezüge,Sony Radio mit Apple CarPlay, TP Link Router,Separett Tiny Trenntoilette, Gaswarner, Mini Hecke im Bad. Zitat von Kaubo am 28. August 2024, 15:41 Uhr Hallo,
die befüllbaren Alugas-Flaschen sind weitaus teurer und meines Wissens gar nicht für die Befüllung direkt an der Flasche im Wohnmobil zugelassen. Das dürfte auch für die Komponistflaschen aus Kunststoff der Fall sein, die keine erforderliche CE-Zertifizierung haben dürften.
Die Voraussetzungen für das Befüllen der Gaslow-Flaschen mit CE-Zertifizierung im Wohnmobil, die (nur) mit den vorhandenen Flaschengurten befestigt sein müssen, ist definitiv zulässig. Heute hat mich der deutsche Generalimportuer darüber informiert, dass nach Beauftragung durch Gaslow, die Gaslow-Flaschen gerade gestern durch DEKRA einer erneuten Prüfung unterzogen wurden.
DEKRA hat keinerlei Beanstandungen festgestellt und die Befüllung mit LPG an der Tankstelle direkt an der Gaslow-Flasche (als befüllbare LPG-Flaschen) als rechtskonform bestätigt! Die Flaschen dürfen nur nicht fest verbaut werden und dürfen nur mit den vorhandenen Flaschengurten im Gaskasten befestigt werden, damit Sie in Gefahrensituationen oder bei Unfällen durch Rettungskräfte schnellstmöglich und werkzeuglos entfernt werden können.
Abschließend möchte ich Euch sagen, dass Ihr die von uns angebotenen Stahlflaschen von Gaslow genau so verwenden dürft!
Um auf das Gewicht nochmals kurz zurück zu kommen: Die 11kg Flasche wiegt gerade mal nur 5 Kg mehr als eine vergleichbare Alugasflasche! Ich persönlich fühle mich allerdings bei der (Selbst-) Befüllung einer Stahlflasche weitaus sicherer, als bei einer Alu- oder Kunststoffflasche.
Ich werde nun den Thread schließen, da meiner Ansicht nach zu diesem Thema alles gesagt und geschrieben wurde.
Der Thread sollte nur dazu dienen, Euch diese neue - meiner Ansicht nach hervorragende Versorgungsmöglichkeit - zu präsentieren und Euch die Angst vor einer Umrüstung zu nehmen. Ich wollte keinesfalls eine ausufernde Diskussion damit auslösen.
Falls Ihr noch Fragen habt oder etwas anmerken wollt, könnt Ihr das gerne per PN tun oder ruft uns einfach an. Die Nummern findet Ihr auf der Shopseite von Pepperwelt unter der Kategorie Kontakt!
Gruß Kai
Hallo,
die befüllbaren Alugas-Flaschen sind weitaus teurer und meines Wissens gar nicht für die Befüllung direkt an der Flasche im Wohnmobil zugelassen. Das dürfte auch für die Komponistflaschen aus Kunststoff der Fall sein, die keine erforderliche CE-Zertifizierung haben dürften.
Die Voraussetzungen für das Befüllen der Gaslow-Flaschen mit CE-Zertifizierung im Wohnmobil, die (nur) mit den vorhandenen Flaschengurten befestigt sein müssen, ist definitiv zulässig. Heute hat mich der deutsche Generalimportuer darüber informiert, dass nach Beauftragung durch Gaslow, die Gaslow-Flaschen gerade gestern durch DEKRA einer erneuten Prüfung unterzogen wurden.
DEKRA hat keinerlei Beanstandungen festgestellt und die Befüllung mit LPG an der Tankstelle direkt an der Gaslow-Flasche (als befüllbare LPG-Flaschen) als rechtskonform bestätigt! Die Flaschen dürfen nur nicht fest verbaut werden und dürfen nur mit den vorhandenen Flaschengurten im Gaskasten befestigt werden, damit Sie in Gefahrensituationen oder bei Unfällen durch Rettungskräfte schnellstmöglich und werkzeuglos entfernt werden können.
Abschließend möchte ich Euch sagen, dass Ihr die von uns angebotenen Stahlflaschen von Gaslow genau so verwenden dürft!
Um auf das Gewicht nochmals kurz zurück zu kommen: Die 11kg Flasche wiegt gerade mal nur 5 Kg mehr als eine vergleichbare Alugasflasche! Ich persönlich fühle mich allerdings bei der (Selbst-) Befüllung einer Stahlflasche weitaus sicherer, als bei einer Alu- oder Kunststoffflasche.
Ich werde nun den Thread schließen, da meiner Ansicht nach zu diesem Thema alles gesagt und geschrieben wurde.
Der Thread sollte nur dazu dienen, Euch diese neue - meiner Ansicht nach hervorragende Versorgungsmöglichkeit - zu präsentieren und Euch die Angst vor einer Umrüstung zu nehmen. Ich wollte keinesfalls eine ausufernde Diskussion damit auslösen.
Falls Ihr noch Fragen habt oder etwas anmerken wollt, könnt Ihr das gerne per PN tun oder ruft uns einfach an. Die Nummern findet Ihr auf der Shopseite von Pepperwelt unter der Kategorie Kontakt!
Gruß Kai
RichyG, 🌵 Kaktus und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. RichyG🌵 KaktusMichael_Ralexhemuro-frankChill-PepperLucadimaierRalf S Gruß Kai
|