|
Schau Mal, der Werner hat es meines Erachtens Perfekt gelöst, https://www.my-pepper.de/forum/topic/fahrrad-lift-perfekt-an-heckwand-befestigt/ LG Burkardt Schau Mal, der Werner hat es meines Erachtens Perfekt gelöst, https://www.my-pepper.de/forum/topic/fahrrad-lift-perfekt-an-heckwand-befestigt/ LG Burkardt Hallo an alle, ich habe heute (erst) an der Befestigung meines Fahrradträgers -der durch meinen Händler montiert wurde- eine ungeheuerliche Entdeckung gemacht. Beim Reinigen des Peppers habe ich an einer der oberen Befestigungselemente gesehen, dass eine Schlossschraube etwas verkantet war. Daraufhin habe ich innen die Abdeckkappe entfernt und bin fast aus den Latschen gekippt. Da ist tatsächlich nur eine Schraube durchgeführt. Der andere Schraubenkopf kann nur außen aufgeklebt sein. Ein zweites 3cm tiefes Bohrloch rechts neben der Metallplatte ist mir innen noch aufgefallen. Die äußere Rückwand ist aber nicht betroffen. Beim Abnehmen der anderen Abdeckung kam zum Vorschein, dass zwar zwei Schrauben durchgeführt wurden, aber nur eine davon mit einer Mutter gesichert war. Das können m.E. nicht die korrekten Anschlagpunkte gewesen sein. Im Grunde genommen müssten die Befestigungspunkte neu bestimmt werden, was aber zur Folge hätte, dass der Träger nicht mehr passen würde und die Rückwand "durchlöchert" wäre. Oder bin ich da auf dem Holzweg? Wie würdet Ihr weiter vorgehen? Da ich mit meinem "Freundlichen" schon mehrfach Auseinandersetzungen hatte, habe ich jetzt das Werk von dem Ganzen in Kenntnis gesetzt, mit Kopie an den Händler. Ein Wunder, dass bisher beim Fahrradtransport alles gut gegangen ist. Nicht auszudenken, was da alles hätte passieren können. Die Fotos, auch wenn eins etwas unscharf ist, sprechen für sich. Gruß Hans Hallo Pepper-Fans, ...knapp 4 Jahre später habe ich jetzt den Schlamassel. Vor ein paar Wochen habe ich an der Rückwand in der Heckgarage Feuchtigkeit festgestellt. Außerdem waren noch Unebenheiten in der Wand zu ertasten. Gestern war die jährliche Dichtigkeitsprüfung fällig (bei einem Händler in meiner Nähe), und da erhielt ich die Bestätigung, dass an drei der vier Befestigungspunkte des Fahrradträgers Wasser eingedrungen sein muss. Nun ist das prinzipiell ein Fall für den Verkaufshändler. Aber wie der Teufel es will, gibt's den nicht mehr, da er letztes Jahr in die Insolvenz ging. Da bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als mich mit dem Werk in Verbindung zu setzen. Ich hoffe, die lassen mich nicht hängen mit der ganzen Chose. Und wenn doch, kann das so nicht bleiben. Weiß jemand, in welcher Art und Weise eine Reparatur erfolgen würde (kompletter Tausch der Rückwand inkl. Außenhaut, oder nur die Dämmung?), und was da preislich auf mich zukäme. Gibt's bei Weinsberg einen bestimmten Ansprechpartner für solche Fälle? Gruß Hans Hallo an alle, ich habe heute (erst) an der Befestigung meines Fahrradträgers -der durch meinen Händler montiert wurde- eine ungeheuerliche Entdeckung gemacht. Beim Reinigen des Peppers habe ich an einer der oberen Befestigungselemente gesehen, dass eine Schlossschraube etwas verkantet war. Daraufhin habe ich innen die Abdeckkappe entfernt und bin fast aus den Latschen gekippt. Da ist tatsächlich nur eine Schraube durchgeführt. Der andere Schraubenkopf kann nur außen aufgeklebt sein. Ein zweites 3cm tiefes Bohrloch rechts neben der Metallplatte ist mir innen noch aufgefallen. Die äußere Rückwand ist aber nicht betroffen. Beim Abnehmen der anderen Abdeckung kam zum Vorschein, dass zwar zwei Schrauben durchgeführt wurden, aber nur eine davon mit einer Mutter gesichert war. Das können m.E. nicht die korrekten Anschlagpunkte gewesen sein. Im Grunde genommen müssten die Befestigungspunkte neu bestimmt werden, was aber zur Folge hätte, dass der Träger nicht mehr passen würde und die Rückwand "durchlöchert" wäre. Oder bin ich da auf dem Holzweg? Wie würdet Ihr weiter vorgehen? Da ich mit meinem "Freundlichen" schon mehrfach Auseinandersetzungen hatte, habe ich jetzt das Werk von dem Ganzen in Kenntnis gesetzt, mit Kopie an den Händler. Ein Wunder, dass bisher beim Fahrradtransport alles gut gegangen ist. Nicht auszudenken, was da alles hätte passieren können. Die Fotos, auch wenn eins etwas unscharf ist, sprechen für sich. Gruß Hans Hallo Pepper-Fans, ...knapp 4 Jahre später habe ich jetzt den Schlamassel. Vor ein paar Wochen habe ich an der Rückwand in der Heckgarage Feuchtigkeit festgestellt. Außerdem waren noch Unebenheiten in der Wand zu ertasten. Gestern war die jährliche Dichtigkeitsprüfung fällig (bei einem Händler in meiner Nähe), und da erhielt ich die Bestätigung, dass an drei der vier Befestigungspunkte des Fahrradträgers Wasser eingedrungen sein muss. Nun ist das prinzipiell ein Fall für den Verkaufshändler. Aber wie der Teufel es will, gibt's den nicht mehr, da er letztes Jahr in die Insolvenz ging. Da bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als mich mit dem Werk in Verbindung zu setzen. Ich hoffe, die lassen mich nicht hängen mit der ganzen Chose. Und wenn doch, kann das so nicht bleiben. Weiß jemand, in welcher Art und Weise eine Reparatur erfolgen würde (kompletter Tausch der Rückwand inkl. Außenhaut, oder nur die Dämmung?), und was da preislich auf mich zukäme. Gibt's bei Weinsberg einen bestimmten Ansprechpartner für solche Fälle? Gruß Hans Drücken Euch alle Daumen Drücken Euch alle Daumen Hallo an alle, ich habe heute (erst) an der Befestigung meines Fahrradträgers -der durch meinen Händler montiert wurde- eine ungeheuerliche Entdeckung gemacht. Beim Reinigen des Peppers habe ich an einer der oberen Befestigungselemente gesehen, dass eine Schlossschraube etwas verkantet war. Daraufhin habe ich innen die Abdeckkappe entfernt und bin fast aus den Latschen gekippt. Da ist tatsächlich nur eine Schraube durchgeführt. Der andere Schraubenkopf kann nur außen aufgeklebt sein. Ein zweites 3cm tiefes Bohrloch rechts neben der Metallplatte ist mir innen noch aufgefallen. Die äußere Rückwand ist aber nicht betroffen. Beim Abnehmen der anderen Abdeckung kam zum Vorschein, dass zwar zwei Schrauben durchgeführt wurden, aber nur eine davon mit einer Mutter gesichert war. Das können m.E. nicht die korrekten Anschlagpunkte gewesen sein. Im Grunde genommen müssten die Befestigungspunkte neu bestimmt werden, was aber zur Folge hätte, dass der Träger nicht mehr passen würde und die Rückwand "durchlöchert" wäre. Oder bin ich da auf dem Holzweg? Wie würdet Ihr weiter vorgehen? Da ich mit meinem "Freundlichen" schon mehrfach Auseinandersetzungen hatte, habe ich jetzt das Werk von dem Ganzen in Kenntnis gesetzt, mit Kopie an den Händler. Ein Wunder, dass bisher beim Fahrradtransport alles gut gegangen ist. Nicht auszudenken, was da alles hätte passieren können. Die Fotos, auch wenn eins etwas unscharf ist, sprechen für sich. Gruß Hans Hallo Pepper-Fans, ...knapp 4 Jahre später habe ich jetzt den Schlamassel. Vor ein paar Wochen habe ich an der Rückwand in der Heckgarage Feuchtigkeit festgestellt. Außerdem waren noch Unebenheiten in der Wand zu ertasten. Gestern war die jährliche Dichtigkeitsprüfung fällig (bei einem Händler in meiner Nähe), und da erhielt ich die Bestätigung, dass an drei der vier Befestigungspunkte des Fahrradträgers Wasser eingedrungen sein muss. Nun ist das prinzipiell ein Fall für den Verkaufshändler. Aber wie der Teufel es will, gibt's den nicht mehr, da er letztes Jahr in die Insolvenz ging. Da bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als mich mit dem Werk in Verbindung zu setzen. Ich hoffe, die lassen mich nicht hängen mit der ganzen Chose. Und wenn doch, kann das so nicht bleiben. Weiß jemand, in welcher Art und Weise eine Reparatur erfolgen würde (kompletter Tausch der Rückwand inkl. Außenhaut, oder nur die Dämmung?), und was da preislich auf mich zukäme. Gibt's bei Weinsberg einen bestimmten Ansprechpartner für solche Fälle? Gruß Hans ......heute kam die Antwort von Weinsberg: u.a. "Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir in diesem speziellen Fall nicht in der Lage sind, die Reparatur durchzuführen. Gemäß unseren Richtlinien können wir nur für Produkte und Dienstleistungen aufkommen, die direkt über uns erworben wurden. Da Ihr Wohnmobil über das Campingcenter Jülich bezogen wurde, sind wir in dieser Angelegenheit nicht zuständig." Werde nochmal nachhaken bzgl. Kulanz. Gruß Hans Hallo an alle, ich habe heute (erst) an der Befestigung meines Fahrradträgers -der durch meinen Händler montiert wurde- eine ungeheuerliche Entdeckung gemacht. Beim Reinigen des Peppers habe ich an einer der oberen Befestigungselemente gesehen, dass eine Schlossschraube etwas verkantet war. Daraufhin habe ich innen die Abdeckkappe entfernt und bin fast aus den Latschen gekippt. Da ist tatsächlich nur eine Schraube durchgeführt. Der andere Schraubenkopf kann nur außen aufgeklebt sein. Ein zweites 3cm tiefes Bohrloch rechts neben der Metallplatte ist mir innen noch aufgefallen. Die äußere Rückwand ist aber nicht betroffen. Beim Abnehmen der anderen Abdeckung kam zum Vorschein, dass zwar zwei Schrauben durchgeführt wurden, aber nur eine davon mit einer Mutter gesichert war. Das können m.E. nicht die korrekten Anschlagpunkte gewesen sein. Im Grunde genommen müssten die Befestigungspunkte neu bestimmt werden, was aber zur Folge hätte, dass der Träger nicht mehr passen würde und die Rückwand "durchlöchert" wäre. Oder bin ich da auf dem Holzweg? Wie würdet Ihr weiter vorgehen? Da ich mit meinem "Freundlichen" schon mehrfach Auseinandersetzungen hatte, habe ich jetzt das Werk von dem Ganzen in Kenntnis gesetzt, mit Kopie an den Händler. Ein Wunder, dass bisher beim Fahrradtransport alles gut gegangen ist. Nicht auszudenken, was da alles hätte passieren können. Die Fotos, auch wenn eins etwas unscharf ist, sprechen für sich. Gruß Hans Hallo Pepper-Fans, ...knapp 4 Jahre später habe ich jetzt den Schlamassel. Vor ein paar Wochen habe ich an der Rückwand in der Heckgarage Feuchtigkeit festgestellt. Außerdem waren noch Unebenheiten in der Wand zu ertasten. Gestern war die jährliche Dichtigkeitsprüfung fällig (bei einem Händler in meiner Nähe), und da erhielt ich die Bestätigung, dass an drei der vier Befestigungspunkte des Fahrradträgers Wasser eingedrungen sein muss. Nun ist das prinzipiell ein Fall für den Verkaufshändler. Aber wie der Teufel es will, gibt's den nicht mehr, da er letztes Jahr in die Insolvenz ging. Da bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als mich mit dem Werk in Verbindung zu setzen. Ich hoffe, die lassen mich nicht hängen mit der ganzen Chose. Und wenn doch, kann das so nicht bleiben. Weiß jemand, in welcher Art und Weise eine Reparatur erfolgen würde (kompletter Tausch der Rückwand inkl. Außenhaut, oder nur die Dämmung?), und was da preislich auf mich zukäme. Gibt's bei Weinsberg einen bestimmten Ansprechpartner für solche Fälle? Gruß Hans ......heute kam die Antwort von Weinsberg: u.a. "Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir in diesem speziellen Fall nicht in der Lage sind, die Reparatur durchzuführen. Gemäß unseren Richtlinien können wir nur für Produkte und Dienstleistungen aufkommen, die direkt über uns erworben wurden. Da Ihr Wohnmobil über das Campingcenter Jülich bezogen wurde, sind wir in dieser Angelegenheit nicht zuständig." Werde nochmal nachhaken bzgl. Kulanz. Gruß Hans Das ist ja nicht so gut, Schade. Wir sind im Caravan Center in Bocholt ,welche gute Arbeit machen und auch beraten. Die ganze Wand tauschen kann ich mir nicht Vorstellen, da diese innen Schaum/Alu hat und außen Alu. Da würde ich eher die Holzelemente Boden und Quer Streben genauer unter die Lupe nehmen. Viel Glück Das ist ja nicht so gut, Schade. Wir sind im Caravan Center in Bocholt ,welche gute Arbeit machen und auch beraten. Die ganze Wand tauschen kann ich mir nicht Vorstellen, da diese innen Schaum/Alu hat und außen Alu. Da würde ich eher die Holzelemente Boden und Quer Streben genauer unter die Lupe nehmen. Viel Glück Pozdrav do kola Na zadní stěně na Pepper chceme připevnit nosič jízdních kol. Podle renomovaného výrobce jsou otvory jednoduše provrtané stěnou a nosník je přišroubován šrouby zevnitř. Připojil bych hliníkovou lištu, aby distribuovala hmotnost zevnitř přes šířku. To by tlak rozdělilo na větší plochu. Štědře stříkat vrtáky s dekalinem tak, aby žádná voda nepronikla do zdi. Výhodou by zde bylo, že vždy můžete přikazovat nositele podle jejich vlastních zájmů v rámci právních možností. Ale teď jsem četl v WWW, že v zadní stěně jsou odpovídající výztuhy, ke které je nositel připojen. Jak jste připevnil nosič kola? Uschi& Hubertová Ich suche, wo sich auf der Rückwand meines Weinsbergs 600 MEG-Ausstiege zur Befestigung des Radträgers THULE Elite G2 befinden.Bitte wissen Sie nicht die Lage der Ausstiege.Danke Janza Pozdrav do kola Na zadní stěně na Pepper chceme připevnit nosič jízdních kol. Podle renomovaného výrobce jsou otvory jednoduše provrtané stěnou a nosník je přišroubován šrouby zevnitř. Připojil bych hliníkovou lištu, aby distribuovala hmotnost zevnitř přes šířku. To by tlak rozdělilo na větší plochu. Štědře stříkat vrtáky s dekalinem tak, aby žádná voda nepronikla do zdi. Výhodou by zde bylo, že vždy můžete přikazovat nositele podle jejich vlastních zájmů v rámci právních možností. Ale teď jsem četl v WWW, že v zadní stěně jsou odpovídající výztuhy, ke které je nositel připojen. Jak jste připevnil nosič kola? Uschi& Hubertová Ich suche, wo sich auf der Rückwand meines Weinsbergs 600 MEG-Ausstiege zur Befestigung des Radträgers THULE Elite G2 befinden.Bitte wissen Sie nicht die Lage der Ausstiege.Danke Janza Nehme doch mal ein Holzsuchgerät und gehe in der Heckgarage von innen in der Mitte des Fahrzeuges an der Wand entlang. Dann findet man die Holzleisten. Bei mir ist eine ca. 40 cm über der Stossstange (von außen gesehen) und eine auf Höhe der Stossstange. Nehme doch mal ein Holzsuchgerät und gehe in der Heckgarage von innen in der Mitte des Fahrzeuges an der Wand entlang. Dann findet man die Holzleisten. Bei mir ist eine ca. 40 cm über der Stossstange (von außen gesehen) und eine auf Höhe der Stossstange. Hallo Pepperonies, es gibt Neues zu berichten zu Post 72 und 74 in dieser Rubrik: die Maßnahmen zur "Trockenlegung" der Rückwand waren leider nicht erfolgreich. Daher habe ich jetzt tabula rasa gemacht und die Garagenrückwand von innen weitestgehend entkernt. Die Sperrholzplatte und die Holzleisten waren ganz schön gammelig, wie auf den Fotos zu sehen ist. Ebenso ist zu sehen, dass die unteren Befestigungspunkte des Fahrradträgers die dafür vorgesehene Holzleiste deutlich verfehlt haben. Da diese noch vorhandene Holzleiste, sowie die beiden unteren stellenweise noch immer über 70% Feuchtigkeit aufweisen, würde ich diese gerne entfernen und durch neue ersetzen. Was sich mir allerdings bei der untersten, durchgehenden Leiste nicht erschließt, warum oben eine Nut eingelassen ist. Kann ich die trotzdem gefahrlos entfernen? Wenn dann alles soweit abgetrocknet ist, werde ich für die Dämmung Hartschaumplatten (3cm) statt Styropor vollflächig verkleben. Darauf kommt eine 3mm Sperrholzplatte mit Beschichtung (so war's auch bisher) und darüber eine Klebefolie. Die vorhandenen Bohrlöcher vom Fahrradträger werde ich vorher von innen mit einer dünnen Metallplatte verschließen und von außen spachteln. Hier noch die Maße der Anschlagleiste für die Fahrradträgerbefestigung: 67 cm ab linker Seitenwand, 27 cm ab Podest bis Unterkante Leiste (diese ist 70x4 cm und 3 cm stark) Ich hoffe, dass meine Vorstellungen so umsetzbar sind. Werde später berichten. Gruß Hans Hallo Pepperonies, es gibt Neues zu berichten zu Post 72 und 74 in dieser Rubrik: die Maßnahmen zur "Trockenlegung" der Rückwand waren leider nicht erfolgreich. Daher habe ich jetzt tabula rasa gemacht und die Garagenrückwand von innen weitestgehend entkernt. Die Sperrholzplatte und die Holzleisten waren ganz schön gammelig, wie auf den Fotos zu sehen ist. Ebenso ist zu sehen, dass die unteren Befestigungspunkte des Fahrradträgers die dafür vorgesehene Holzleiste deutlich verfehlt haben. Da diese noch vorhandene Holzleiste, sowie die beiden unteren stellenweise noch immer über 70% Feuchtigkeit aufweisen, würde ich diese gerne entfernen und durch neue ersetzen. Was sich mir allerdings bei der untersten, durchgehenden Leiste nicht erschließt, warum oben eine Nut eingelassen ist. Kann ich die trotzdem gefahrlos entfernen? Wenn dann alles soweit abgetrocknet ist, werde ich für die Dämmung Hartschaumplatten (3cm) statt Styropor vollflächig verkleben. Darauf kommt eine 3mm Sperrholzplatte mit Beschichtung (so war's auch bisher) und darüber eine Klebefolie. Die vorhandenen Bohrlöcher vom Fahrradträger werde ich vorher von innen mit einer dünnen Metallplatte verschließen und von außen spachteln. Hier noch die Maße der Anschlagleiste für die Fahrradträgerbefestigung: 67 cm ab linker Seitenwand, 27 cm ab Podest bis Unterkante Leiste (diese ist 70x4 cm und 3 cm stark) Ich hoffe, dass meine Vorstellungen so umsetzbar sind. Werde später berichten. Gruß Hans Hallo Hans, nach meiner technischen Bewertung ist das Ergebnis der >> Vierpunkt Befestigung << des Trägers bei Dir leider offensichtlich geworden. Ca. 60 kg an vier Punkten aufhängen und das noch bei den Schwingungsbelastungrn ist vom Hersteller oder Händler sehr mutig. Ich kann nur Allen Nutzern eines Trägers empfehlen auf Schienen umzubauen, siehe Bild. Ich habe meine Schienen kurz nach dem Kauf unseres Peppers montiert, habe immer zwei schwere Bikes dabei und nutze den Träger als Leiter um auf dem Dach zu reinigen. Hans, ich empfehle, jetzt wo Du die Wand offen hast, eine Holzleiste über die komplette Breite einzuarbeiten und eine Schiene von außen montieren, dann kannst Du die Löcher in der Außenwand nutzen. Gruß Werner Hallo Hans, nach meiner technischen Bewertung ist das Ergebnis der >> Vierpunkt Befestigung << des Trägers bei Dir leider offensichtlich geworden. Ca. 60 kg an vier Punkten aufhängen und das noch bei den Schwingungsbelastungrn ist vom Hersteller oder Händler sehr mutig. Ich kann nur Allen Nutzern eines Trägers empfehlen auf Schienen umzubauen, siehe Bild. Ich habe meine Schienen kurz nach dem Kauf unseres Peppers montiert, habe immer zwei schwere Bikes dabei und nutze den Träger als Leiter um auf dem Dach zu reinigen. Hans, ich empfehle, jetzt wo Du die Wand offen hast, eine Holzleiste über die komplette Breite einzuarbeiten und eine Schiene von außen montieren, dann kannst Du die Löcher in der Außenwand nutzen. Gruß Werner Ich vermute die Nut in der Leiste soll der Latte die interne Spannung nehmen , damit soll verhindert werden, dass sich die Latte im verbauten Zustand verdreht. Als Ersatzlatte empfehle ich Bangkirai oder Hemlock zu verwenden, das sind harte Tropenhölzer, für diesen Einsatz sehr geeignet. Das Gewicht ist etwas höher . Wie sieht es bei den oberen Befestigungen hinter der Bettverblendung aus ? Diese Aufhängung ist auch stark gefährdet ? Gruß Werner Ich vermute die Nut in der Leiste soll der Latte die interne Spannung nehmen , damit soll verhindert werden, dass sich die Latte im verbauten Zustand verdreht. Als Ersatzlatte empfehle ich Bangkirai oder Hemlock zu verwenden, das sind harte Tropenhölzer, für diesen Einsatz sehr geeignet. Das Gewicht ist etwas höher . Wie sieht es bei den oberen Befestigungen hinter der Bettverblendung aus ? Diese Aufhängung ist auch stark gefährdet ? Gruß WernerHeckfahrradträger
![]()
![]()
![]()
![]()
werner-bebracamper![]()
werner-bebracamper

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!
