Hilfe Creabest lifepo4 Entladestrom fast 10AHabe mir vor kurzem eine Creabest Lifepo4 mit 172AH verbaut. Habe nun folgendes Problem Die App zeigt mir ständig einen Entladestrom von fast 10A an, was ich mir irgendwie nicht erklären kann. Habe nun schon mehrere Möglichkeiten durchgespielt, was aber alles nix gebracht hat. Könnte es sein, dass die Starterbatterie die lifepo leerzieht? Und wie könnte ich dies verhindern? Pepper ist 2017er ohne Ladebooster
Habe mir vor kurzem eine Creabest Lifepo4 mit 172AH verbaut. Habe nun folgendes Problem Die App zeigt mir ständig einen Entladestrom von fast 10A an, was ich mir irgendwie nicht erklären kann. Habe nun schon mehrere Möglichkeiten durchgespielt, was aber alles nix gebracht hat. Könnte es sein, dass die Starterbatterie die lifepo leerzieht? Und wie könnte ich dies verhindern? Pepper ist 2017er ohne Ladebooster
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von Anonym am 29. November 2021, 20:04 Uhr Hallo Wolfgang,
das ist sehr schwierig da pauschal eine Lösung zu sagen. Da gibt es einfach zig Möglichkeiten. Erzähl doch mal wie du die Batterie angeschlossen hast.
Hast Du eine Solaranlage? Falls ja, gehst Du mit dem Laderegler über den EBL auf die Aufbaubatterie oder direkt? Hast Du Dir zusätzlich die INet Box angeschlossen? Oder zusätzlich einen anderen Verbraucher? Hat der Akku eine Zellenheizung? Als Du das Bild gemacht hast, hing das Wohnmobil am Landstrom oder? Hast Du eine Netzvorrangschaltung eingebaut?
Hast Du schon versucht das Bedienpanel abzuschalten und hast dann weiterhin diesen 10a Verbraucher? Was hast Du denn schon alles ausprobiert?
viele Grüße
Frank
Hallo Wolfgang,
das ist sehr schwierig da pauschal eine Lösung zu sagen. Da gibt es einfach zig Möglichkeiten. Erzähl doch mal wie du die Batterie angeschlossen hast.
Hast Du eine Solaranlage? Falls ja, gehst Du mit dem Laderegler über den EBL auf die Aufbaubatterie oder direkt? Hast Du Dir zusätzlich die INet Box angeschlossen? Oder zusätzlich einen anderen Verbraucher? Hat der Akku eine Zellenheizung? Als Du das Bild gemacht hast, hing das Wohnmobil am Landstrom oder? Hast Du eine Netzvorrangschaltung eingebaut?
Hast Du schon versucht das Bedienpanel abzuschalten und hast dann weiterhin diesen 10a Verbraucher? Was hast Du denn schon alles ausprobiert?
viele Grüße
Frank
globescout2018 hat auf diesen Beitrag reagiert. Danke für die Antwort, eine grobe Aufzählung:
Batterie angeklemmt wie imOriginalzustand, bis auf die Brücke zur zweiten Bat
Solaranlage hab ich ,geht direkt auf die Batterie….wurde abgeklemmt keine Änderung
inet Box hab ich auch…..keine Änderung nach Stromtrennung
Das mit dem Landstrom ist richtig, wenn ich trenne aber gleicher Wert
Hauptsicherung von Starterbatterie rausgenommen, ebenfalls gleich
NVS ist vorhanden, ist aber richtig und schon länger im Betrieb
Das Hauptpanel abgeschaltet habe ich noch nicht, werd ich morgen mal probieren.
Danke für die Antwort, eine grobe Aufzählung:
Batterie angeklemmt wie imOriginalzustand, bis auf die Brücke zur zweiten Bat
Solaranlage hab ich ,geht direkt auf die Batterie….wurde abgeklemmt keine Änderung
inet Box hab ich auch…..keine Änderung nach Stromtrennung
Das mit dem Landstrom ist richtig, wenn ich trenne aber gleicher Wert
Hauptsicherung von Starterbatterie rausgenommen, ebenfalls gleich
NVS ist vorhanden, ist aber richtig und schon länger im Betrieb
Das Hauptpanel abgeschaltet habe ich noch nicht, werd ich morgen mal probieren.
Zitat von tom68 am 29. November 2021, 23:01 Uhr Moin,
wenn du einen 2017er ohne Ladebooster hast und die 10A wirklich an die Starterbatterie gehen kann das nur am Trennrelais im EBL liegen. Ich gehe davon aus das dein 2017er auch schon den EBL 252 mit integriertem Trennrelais hat.
Das Trennrelais im EBL schaltet über D+ bei laufendem Motor die Verbindung zwischen Starterbatterie und Aufbaubatterie frei.
Einen Lifepo4 ohne Booster direkt via Trennrelais an die Lima zu hängen sollte man nicht machen (und nichts anderes macht ein Trennrelais)
Du solltest dir den kleinen Schaudt Booster dazwischen hängen den Weinsberg ab dem 2020 in Serie verbaut. Der kostet nicht viel und trennt Aufbau und Starterbatterie richtig. Ausserdem hast du dann auch eine Lifepo4 Ladekennlienie für den Betrieb bei laufendem Motor. Die Nachrüstung ist beim EBL 252 extrem einfach. Damit kann dann der Lifepo4 auch keinen Strom mehr zur Starterbatterie schieben falls das bei dir wirklich der Fall sein sollte.
Mir fällt nur ein 12V Verbraucher im Serien Pepper ein der 10A ziehen könnte, der Kühlschrank. Ist der evtl. an und auf 12V gestellt ?
Hast du mal gemessen ob wirklich 10A aus der Lifepo4 gehen , z.B. mit einer Stromzange falls du keinen Shunt/Batteriecomputer hast. Könnte ja auch sein das deine App falsch anzeigt oder der Akku selbst intern ein Problem hat.
Gruß
Thomas
Moin,
wenn du einen 2017er ohne Ladebooster hast und die 10A wirklich an die Starterbatterie gehen kann das nur am Trennrelais im EBL liegen. Ich gehe davon aus das dein 2017er auch schon den EBL 252 mit integriertem Trennrelais hat.
Das Trennrelais im EBL schaltet über D+ bei laufendem Motor die Verbindung zwischen Starterbatterie und Aufbaubatterie frei.
Einen Lifepo4 ohne Booster direkt via Trennrelais an die Lima zu hängen sollte man nicht machen (und nichts anderes macht ein Trennrelais)
Du solltest dir den kleinen Schaudt Booster dazwischen hängen den Weinsberg ab dem 2020 in Serie verbaut. Der kostet nicht viel und trennt Aufbau und Starterbatterie richtig. Ausserdem hast du dann auch eine Lifepo4 Ladekennlienie für den Betrieb bei laufendem Motor. Die Nachrüstung ist beim EBL 252 extrem einfach. Damit kann dann der Lifepo4 auch keinen Strom mehr zur Starterbatterie schieben falls das bei dir wirklich der Fall sein sollte.
Mir fällt nur ein 12V Verbraucher im Serien Pepper ein der 10A ziehen könnte, der Kühlschrank. Ist der evtl. an und auf 12V gestellt ?
Hast du mal gemessen ob wirklich 10A aus der Lifepo4 gehen , z.B. mit einer Stromzange falls du keinen Shunt/Batteriecomputer hast. Könnte ja auch sein das deine App falsch anzeigt oder der Akku selbst intern ein Problem hat.
Gruß
Thomas
globescout2018 hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Hallo Thomas, auch Dir vielen Dank
Den Kühlschrank habe ich am Landstrom hängend mal Auf 12 V gestellt der Unterschied war kaum merkbar
10A ist ja auch ne Menge Zeugs. Stromzange habe ich bestellt, falls das dann wirklich so ist, werd ich wohl den Schaudt einbauen
Könnte das Trennrelais einen Defekt haben? Oder ist das für die Mischung lifepo/ BleiSäure gar ungeeignet?
Gruss Wolfgang
Hallo Thomas, auch Dir vielen Dank
Den Kühlschrank habe ich am Landstrom hängend mal Auf 12 V gestellt der Unterschied war kaum merkbar
10A ist ja auch ne Menge Zeugs. Stromzange habe ich bestellt, falls das dann wirklich so ist, werd ich wohl den Schaudt einbauen
Könnte das Trennrelais einen Defekt haben? Oder ist das für die Mischung lifepo/ BleiSäure gar ungeeignet?
Gruss Wolfgang
Zitat von tom68 am 30. November 2021, 0:48 Uhr Moin Wolfgang,
aus der Ferne ist eine Diagnose natürlich immer schwierig, aber nach deiner Beschreibung könnte es ein Problem mit dem Trennrelais sein.
Ich versuche es mal technisch einfach zu erklären. Bevor es Lifepo4 Akkus gab war ein Trennrelais Standard in allen Wohnmobilen, Booten, etc, Im Prinzip überall wo mittels einer Lichtmaschine eine zweite Batterie geladen werden soll.
Eine Lichtmaschine kennt keine unterschiedlichen Ladekennlinien, das ist auch einer der Gründe warum LifePo4 Akkus nicht als Starterbatterie Ersatz geeignet sind.
Eine Lima erzeugt je nach Umdrehung des Motors einen mehr oder weniger starken Strom mit einer schwankenden Spannung (Strom und Spannung hängen dabei von vielen Faktoren ab, U/Min, Art der Lima, Art und Funktionsweise des Lima Reglers und vielem mehr) Pauschal kann man sagen das die Ladespannung zwischen 11,5 und 15V schwanken kann. Bei modernen Fahrzeugen sollte die gelieferte Spannung aber"relativ" stabil und in einem kleineren Fenster liegen solange kein defekt vorliegt.
Die Lima ist direkt mit der Starterbatterie verbunden und lädt diese. Wenn man jetzt einfach eine zweite Batterie einfach parallel anschliessen würde, hätte man das Problem das sich beide Batterien immer gegenseitig laden und entladen würden (die Batterie mit der stärkeren Ladung würde immer Kapazität an die schwächere abgeben). Wenn dann noch beide Batterien unterschiedliche Kapazitäten und Typen haben (z.B. Starterbatterie 90AH AGM und Aufbau 75Ah Blei)kommen noch viele weitere Probleme hinzu.
Darum setzt man schon immer ein Trennrelais zwischen Aufbau und Fahrzeugbatterie. Das ist nichts anderes als ein Schalter in der Verbindung . Nur wird dieser Schalter nicht manuell betätigt sondern von der Lima selbst. Diese erzeugt eine zweite Sekundärspannung die sich D+ nennt (ist natürlich auch nur die halbe Wahrheit weil das bei modernen Fahrzeugen das Motorsteuergerät macht und nicht mehr die Lima selbst, aber das ist ein anderes Thema) Sobald der Motor läuft hat die D+ Leitung 12V und betätigt das Relais (und somit ist die Verbindung zwischen Starterbatterie und Aufbaubatterie herstellt). Dadurch wird der Aufbauakku auch geladen wenn der Motor läuft weil jetzt beide Akkus parallel geschaltet sind.
Ohne dieses D+ gesteuerte Relais würden Verbraucher in deinem Aufbau auch die Starterbatterie benutzen mit dem Ergebnis das der Motor irgendwann nicht mehr starten kann weil beide Batterien leer sind.
Beim EBL 252 ist das Trennrelais nicht separat verbaut wie bei einfachen Aufbauverkabelungen mit simplen 12V Verteiler, sondern im EBL integriert. Wenn dieses Relais sich z.B. im geschlossenen Zustand festgebrannt hat ist diese Verbindung statisch.
Ich finde es aber in so einem Fall merkwürdig das bei dir ja offensichtlich konstant 10A entnommen werden. Normalerweise würde ich erwarten das die Stromstärke mit dem Ladezustand der Starterbatterie abnimmt.
Das Thema Ladebooster wird ja meist nur in Verbindung mit intelligenten Lichtmaschinen genannt weil diese sich bei ca 80 % Ladezustand der Starterbatterie abschalten (auch sehr vereinfacht ausgedrückt) und dadurch die Aufbaubatterie nicht mehr geladen wird. Auch einfach ausgedrückt gaukelt der Booster der Lima vor das die Starterbatterie geladen werden muss, wodurch diese sich nicht abschaltet und der Aufbauakku auch geladen wird.
Beim 2017-2019er Pepper ist das Thema aber relativ egal weil noch keine intelligente Lima verbaut ist. Die ist erst ab dem 2020er Modell verbaut.
Allerdings benötigen Lifepo4 Akkus auch spezielle Ladekennlinien, und der Booster macht auch aus der schwankenden Spannung der Lima eine konstante Spannung mit der passenden Ladekennlinie für den jeweiligen Batterietyp.
Der Booster funktioniert dabei auch als modernes Trennrelais, solange der Booster kein D+ Signal bekommt unterbricht er auch die Verbindung zwischen den Batterien.
Ein guter Lifepo4 Akku hat natürlich immer auch ein auf die jeweiligen Akku Zellen abgestimmtes BMS. Daher "kann" man einen solchen Akku auch ohne spezielle Kennlinie laden, aber wirklich gut ist das nicht. Ein einfacher Vergleich hier wäre z.B. ständig zu versuchen Wasser mit 10 Bar durch einen Strohhalm zu drücken. Der Strohhalm fungiert eine gewisse Zeit als Begrenzer bis er reisst oder platzt. Auch wenn der Vergleich hinkt ist das BMS quasi der Strohhalm im Lipepo4 Akku.
Lebensdauer und Haltbarkeit eines Lifepo4 Akkus beim laden ohne passende Kennlinie leiden aber immer und die Gefahr das irgendwann elektronische Bauteile im BMS den Geist aufgeben sollte man nicht unterschätzen.
Und da so ein Lifepo4 Akku ja nunmal nicht ganz günstig ist würde ich alleine aus Kostengründen niemals das Risiko eingehen.
Beim Laden über Landstrom oder Solar hast du ja mindestens eine Blei Kennlinie (immer noch besser als gar keine Ladekennlinie) über den EBL (oder sogar eine Lifepo4 Kennlinie über den Solarregler), bei 12V Laden über die Lima während der Fahrt hängt dein Lifepo4 aber direkt an der Lima ohne Ladebooster, passende Kennlinie und doppelten Boden.
Gruß
Thomas
Moin Wolfgang,
aus der Ferne ist eine Diagnose natürlich immer schwierig, aber nach deiner Beschreibung könnte es ein Problem mit dem Trennrelais sein.
Ich versuche es mal technisch einfach zu erklären. Bevor es Lifepo4 Akkus gab war ein Trennrelais Standard in allen Wohnmobilen, Booten, etc, Im Prinzip überall wo mittels einer Lichtmaschine eine zweite Batterie geladen werden soll.
Eine Lichtmaschine kennt keine unterschiedlichen Ladekennlinien, das ist auch einer der Gründe warum LifePo4 Akkus nicht als Starterbatterie Ersatz geeignet sind.
Eine Lima erzeugt je nach Umdrehung des Motors einen mehr oder weniger starken Strom mit einer schwankenden Spannung (Strom und Spannung hängen dabei von vielen Faktoren ab, U/Min, Art der Lima, Art und Funktionsweise des Lima Reglers und vielem mehr) Pauschal kann man sagen das die Ladespannung zwischen 11,5 und 15V schwanken kann. Bei modernen Fahrzeugen sollte die gelieferte Spannung aber"relativ" stabil und in einem kleineren Fenster liegen solange kein defekt vorliegt.
Die Lima ist direkt mit der Starterbatterie verbunden und lädt diese. Wenn man jetzt einfach eine zweite Batterie einfach parallel anschliessen würde, hätte man das Problem das sich beide Batterien immer gegenseitig laden und entladen würden (die Batterie mit der stärkeren Ladung würde immer Kapazität an die schwächere abgeben). Wenn dann noch beide Batterien unterschiedliche Kapazitäten und Typen haben (z.B. Starterbatterie 90AH AGM und Aufbau 75Ah Blei)kommen noch viele weitere Probleme hinzu.
Darum setzt man schon immer ein Trennrelais zwischen Aufbau und Fahrzeugbatterie. Das ist nichts anderes als ein Schalter in der Verbindung . Nur wird dieser Schalter nicht manuell betätigt sondern von der Lima selbst. Diese erzeugt eine zweite Sekundärspannung die sich D+ nennt (ist natürlich auch nur die halbe Wahrheit weil das bei modernen Fahrzeugen das Motorsteuergerät macht und nicht mehr die Lima selbst, aber das ist ein anderes Thema) Sobald der Motor läuft hat die D+ Leitung 12V und betätigt das Relais (und somit ist die Verbindung zwischen Starterbatterie und Aufbaubatterie herstellt). Dadurch wird der Aufbauakku auch geladen wenn der Motor läuft weil jetzt beide Akkus parallel geschaltet sind.
Ohne dieses D+ gesteuerte Relais würden Verbraucher in deinem Aufbau auch die Starterbatterie benutzen mit dem Ergebnis das der Motor irgendwann nicht mehr starten kann weil beide Batterien leer sind.
Beim EBL 252 ist das Trennrelais nicht separat verbaut wie bei einfachen Aufbauverkabelungen mit simplen 12V Verteiler, sondern im EBL integriert. Wenn dieses Relais sich z.B. im geschlossenen Zustand festgebrannt hat ist diese Verbindung statisch.
Ich finde es aber in so einem Fall merkwürdig das bei dir ja offensichtlich konstant 10A entnommen werden. Normalerweise würde ich erwarten das die Stromstärke mit dem Ladezustand der Starterbatterie abnimmt.
Das Thema Ladebooster wird ja meist nur in Verbindung mit intelligenten Lichtmaschinen genannt weil diese sich bei ca 80 % Ladezustand der Starterbatterie abschalten (auch sehr vereinfacht ausgedrückt) und dadurch die Aufbaubatterie nicht mehr geladen wird. Auch einfach ausgedrückt gaukelt der Booster der Lima vor das die Starterbatterie geladen werden muss, wodurch diese sich nicht abschaltet und der Aufbauakku auch geladen wird.
Beim 2017-2019er Pepper ist das Thema aber relativ egal weil noch keine intelligente Lima verbaut ist. Die ist erst ab dem 2020er Modell verbaut.
Allerdings benötigen Lifepo4 Akkus auch spezielle Ladekennlinien, und der Booster macht auch aus der schwankenden Spannung der Lima eine konstante Spannung mit der passenden Ladekennlinie für den jeweiligen Batterietyp.
Der Booster funktioniert dabei auch als modernes Trennrelais, solange der Booster kein D+ Signal bekommt unterbricht er auch die Verbindung zwischen den Batterien.
Ein guter Lifepo4 Akku hat natürlich immer auch ein auf die jeweiligen Akku Zellen abgestimmtes BMS. Daher "kann" man einen solchen Akku auch ohne spezielle Kennlinie laden, aber wirklich gut ist das nicht. Ein einfacher Vergleich hier wäre z.B. ständig zu versuchen Wasser mit 10 Bar durch einen Strohhalm zu drücken. Der Strohhalm fungiert eine gewisse Zeit als Begrenzer bis er reisst oder platzt. Auch wenn der Vergleich hinkt ist das BMS quasi der Strohhalm im Lipepo4 Akku.
Lebensdauer und Haltbarkeit eines Lifepo4 Akkus beim laden ohne passende Kennlinie leiden aber immer und die Gefahr das irgendwann elektronische Bauteile im BMS den Geist aufgeben sollte man nicht unterschätzen.
Und da so ein Lifepo4 Akku ja nunmal nicht ganz günstig ist würde ich alleine aus Kostengründen niemals das Risiko eingehen.
Beim Laden über Landstrom oder Solar hast du ja mindestens eine Blei Kennlinie (immer noch besser als gar keine Ladekennlinie) über den EBL (oder sogar eine Lifepo4 Kennlinie über den Solarregler), bei 12V Laden über die Lima während der Fahrt hängt dein Lifepo4 aber direkt an der Lima ohne Ladebooster, passende Kennlinie und doppelten Boden.
Gruß
Thomas
bubblesberg, anerja und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. bubblesberganerjaDucatoMichael_RpepperhonigM.Pepper.2019Brunnenputzer immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Ich hab jetzt auf jeden Fall mal den Booster bestellt, das wird auf keinen Fall schaden. Wenn Die Zange kommt werd ich auf jeden Fall sofort messen.
werde dann weiter berichten
Ich hab jetzt auf jeden Fall mal den Booster bestellt, das wird auf keinen Fall schaden. Wenn Die Zange kommt werd ich auf jeden Fall sofort messen.
werde dann weiter berichten
Zitat von Anonym am 30. November 2021, 17:44 Uhr
Zitat von tom68 am 30. November 2021, 0:48 Uhr
Moin Wolfgang,
aus der Ferne ist eine Diagnose natürlich immer schwierig, aber nach deiner Beschreibung könnte es ein Problem mit dem Trennrelais sein.
Ich versuche es mal technisch einfach zu erklären. Bevor es Lifepo4 Akkus gab war ein Trennrelais Standard in allen Wohnmobilen, Booten, etc, Im Prinzip überall wo mittels einer Lichtmaschine eine zweite Batterie geladen werden soll.
Eine Lichtmaschine kennt keine unterschiedlichen Ladekennlinien, das ist auch einer der Gründe warum LifePo4 Akkus nicht als Starterbatterie Ersatz geeignet sind.
Eine Lima erzeugt je nach Umdrehung des Motors einen mehr oder weniger starken Strom mit einer schwankenden Spannung (Strom und Spannung hängen dabei von vielen Faktoren ab, U/Min, Art der Lima, Art und Funktionsweise des Lima Reglers und vielem mehr) Pauschal kann man sagen das die Ladespannung zwischen 11,5 und 15V schwanken kann. Bei modernen Fahrzeugen sollte die gelieferte Spannung aber"relativ" stabil und in einem kleineren Fenster liegen solange kein defekt vorliegt.
Die Lima ist direkt mit der Starterbatterie verbunden und lädt diese. Wenn man jetzt einfach eine zweite Batterie einfach parallel anschliessen würde, hätte man das Problem das sich beide Batterien immer gegenseitig laden und entladen würden (die Batterie mit der stärkeren Ladung würde immer Kapazität an die schwächere abgeben). Wenn dann noch beide Batterien unterschiedliche Kapazitäten und Typen haben (z.B. Starterbatterie 90AH AGM und Aufbau 75Ah Blei)kommen noch viele weitere Probleme hinzu.
Darum setzt man schon immer ein Trennrelais zwischen Aufbau und Fahrzeugbatterie. Das ist nichts anderes als ein Schalter in der Verbindung . Nur wird dieser Schalter nicht manuell betätigt sondern von der Lima selbst. Diese erzeugt eine zweite Sekundärspannung die sich D+ nennt (ist natürlich auch nur die halbe Wahrheit weil das bei modernen Fahrzeugen das Motorsteuergerät macht und nicht mehr die Lima selbst, aber das ist ein anderes Thema) Sobald der Motor läuft hat die D+ Leitung 12V und betätigt das Relais (und somit ist die Verbindung zwischen Starterbatterie und Aufbaubatterie herstellt). Dadurch wird der Aufbauakku auch geladen wenn der Motor läuft weil jetzt beide Akkus parallel geschaltet sind.
Ohne dieses D+ gesteuerte Relais würden Verbraucher in deinem Aufbau auch die Starterbatterie benutzen mit dem Ergebnis das der Motor irgendwann nicht mehr starten kann weil beide Batterien leer sind.
Beim EBL 252 ist das Trennrelais nicht separat verbaut wie bei einfachen Aufbauverkabelungen mit simplen 12V Verteiler, sondern im EBL integriert. Wenn dieses Relais sich z.B. im geschlossenen Zustand festgebrannt hat ist diese Verbindung statisch.
Ich finde es aber in so einem Fall merkwürdig das bei dir ja offensichtlich konstant 10A entnommen werden. Normalerweise würde ich erwarten das die Stromstärke mit dem Ladezustand der Starterbatterie abnimmt.
Das Thema Ladebooster wird ja meist nur in Verbindung mit intelligenten Lichtmaschinen genannt weil diese sich bei ca 80 % Ladezustand der Starterbatterie abschalten (auch sehr vereinfacht ausgedrückt) und dadurch die Aufbaubatterie nicht mehr geladen wird. Auch einfach ausgedrückt gaukelt der Booster der Lima vor das die Starterbatterie geladen werden muss, wodurch diese sich nicht abschaltet und der Aufbauakku auch geladen wird.
Beim 2017-2019er Pepper ist das Thema aber relativ egal weil noch keine intelligente Lima verbaut ist. Die ist erst ab dem 2020er Modell verbaut.
Allerdings benötigen Lifepo4 Akkus auch spezielle Ladekennlinien, und der Booster macht auch aus der schwankenden Spannung der Lima eine konstante Spannung mit der passenden Ladekennlinie für den jeweiligen Batterietyp.
Der Booster funktioniert dabei auch als modernes Trennrelais, solange der Booster kein D+ Signal bekommt unterbricht er auch die Verbindung zwischen den Batterien.
Ein guter Lifepo4 Akku hat natürlich immer auch ein auf die jeweiligen Akku Zellen abgestimmtes BMS. Daher "kann" man einen solchen Akku auch ohne spezielle Kennlinie laden, aber wirklich gut ist das nicht. Ein einfacher Vergleich hier wäre z.B. ständig zu versuchen Wasser mit 10 Bar durch einen Strohhalm zu drücken. Der Strohhalm fungiert eine gewisse Zeit als Begrenzer bis er reisst oder platzt. Auch wenn der Vergleich hinkt ist das BMS quasi der Strohhalm im Lipepo4 Akku.
Lebensdauer und Haltbarkeit eines Lifepo4 Akkus beim laden ohne passende Kennlinie leiden aber immer und die Gefahr das irgendwann elektronische Bauteile im BMS den Geist aufgeben sollte man nicht unterschätzen.
Und da so ein Lifepo4 Akku ja nunmal nicht ganz günstig ist würde ich alleine aus Kostengründen niemals das Risiko eingehen.
Beim Laden über Landstrom oder Solar hast du ja mindestens eine Blei Kennlinie (immer noch besser als gar keine Ladekennlinie) über den EBL (oder sogar eine Lifepo4 Kennlinie über den Solarregler), bei 12V Laden über die Lima während der Fahrt hängt dein Lifepo4 aber direkt an der Lima ohne Ladebooster, passende Kennlinie und doppelten Boden.
Gruß
Thomas
Perfekt!😉
Zitat von tom68 am 30. November 2021, 0:48 Uhr
Moin Wolfgang,
aus der Ferne ist eine Diagnose natürlich immer schwierig, aber nach deiner Beschreibung könnte es ein Problem mit dem Trennrelais sein.
Ich versuche es mal technisch einfach zu erklären. Bevor es Lifepo4 Akkus gab war ein Trennrelais Standard in allen Wohnmobilen, Booten, etc, Im Prinzip überall wo mittels einer Lichtmaschine eine zweite Batterie geladen werden soll.
Eine Lichtmaschine kennt keine unterschiedlichen Ladekennlinien, das ist auch einer der Gründe warum LifePo4 Akkus nicht als Starterbatterie Ersatz geeignet sind.
Eine Lima erzeugt je nach Umdrehung des Motors einen mehr oder weniger starken Strom mit einer schwankenden Spannung (Strom und Spannung hängen dabei von vielen Faktoren ab, U/Min, Art der Lima, Art und Funktionsweise des Lima Reglers und vielem mehr) Pauschal kann man sagen das die Ladespannung zwischen 11,5 und 15V schwanken kann. Bei modernen Fahrzeugen sollte die gelieferte Spannung aber"relativ" stabil und in einem kleineren Fenster liegen solange kein defekt vorliegt.
Die Lima ist direkt mit der Starterbatterie verbunden und lädt diese. Wenn man jetzt einfach eine zweite Batterie einfach parallel anschliessen würde, hätte man das Problem das sich beide Batterien immer gegenseitig laden und entladen würden (die Batterie mit der stärkeren Ladung würde immer Kapazität an die schwächere abgeben). Wenn dann noch beide Batterien unterschiedliche Kapazitäten und Typen haben (z.B. Starterbatterie 90AH AGM und Aufbau 75Ah Blei)kommen noch viele weitere Probleme hinzu.
Darum setzt man schon immer ein Trennrelais zwischen Aufbau und Fahrzeugbatterie. Das ist nichts anderes als ein Schalter in der Verbindung . Nur wird dieser Schalter nicht manuell betätigt sondern von der Lima selbst. Diese erzeugt eine zweite Sekundärspannung die sich D+ nennt (ist natürlich auch nur die halbe Wahrheit weil das bei modernen Fahrzeugen das Motorsteuergerät macht und nicht mehr die Lima selbst, aber das ist ein anderes Thema) Sobald der Motor läuft hat die D+ Leitung 12V und betätigt das Relais (und somit ist die Verbindung zwischen Starterbatterie und Aufbaubatterie herstellt). Dadurch wird der Aufbauakku auch geladen wenn der Motor läuft weil jetzt beide Akkus parallel geschaltet sind.
Ohne dieses D+ gesteuerte Relais würden Verbraucher in deinem Aufbau auch die Starterbatterie benutzen mit dem Ergebnis das der Motor irgendwann nicht mehr starten kann weil beide Batterien leer sind.
Beim EBL 252 ist das Trennrelais nicht separat verbaut wie bei einfachen Aufbauverkabelungen mit simplen 12V Verteiler, sondern im EBL integriert. Wenn dieses Relais sich z.B. im geschlossenen Zustand festgebrannt hat ist diese Verbindung statisch.
Ich finde es aber in so einem Fall merkwürdig das bei dir ja offensichtlich konstant 10A entnommen werden. Normalerweise würde ich erwarten das die Stromstärke mit dem Ladezustand der Starterbatterie abnimmt.
Das Thema Ladebooster wird ja meist nur in Verbindung mit intelligenten Lichtmaschinen genannt weil diese sich bei ca 80 % Ladezustand der Starterbatterie abschalten (auch sehr vereinfacht ausgedrückt) und dadurch die Aufbaubatterie nicht mehr geladen wird. Auch einfach ausgedrückt gaukelt der Booster der Lima vor das die Starterbatterie geladen werden muss, wodurch diese sich nicht abschaltet und der Aufbauakku auch geladen wird.
Beim 2017-2019er Pepper ist das Thema aber relativ egal weil noch keine intelligente Lima verbaut ist. Die ist erst ab dem 2020er Modell verbaut.
Allerdings benötigen Lifepo4 Akkus auch spezielle Ladekennlinien, und der Booster macht auch aus der schwankenden Spannung der Lima eine konstante Spannung mit der passenden Ladekennlinie für den jeweiligen Batterietyp.
Der Booster funktioniert dabei auch als modernes Trennrelais, solange der Booster kein D+ Signal bekommt unterbricht er auch die Verbindung zwischen den Batterien.
Ein guter Lifepo4 Akku hat natürlich immer auch ein auf die jeweiligen Akku Zellen abgestimmtes BMS. Daher "kann" man einen solchen Akku auch ohne spezielle Kennlinie laden, aber wirklich gut ist das nicht. Ein einfacher Vergleich hier wäre z.B. ständig zu versuchen Wasser mit 10 Bar durch einen Strohhalm zu drücken. Der Strohhalm fungiert eine gewisse Zeit als Begrenzer bis er reisst oder platzt. Auch wenn der Vergleich hinkt ist das BMS quasi der Strohhalm im Lipepo4 Akku.
Lebensdauer und Haltbarkeit eines Lifepo4 Akkus beim laden ohne passende Kennlinie leiden aber immer und die Gefahr das irgendwann elektronische Bauteile im BMS den Geist aufgeben sollte man nicht unterschätzen.
Und da so ein Lifepo4 Akku ja nunmal nicht ganz günstig ist würde ich alleine aus Kostengründen niemals das Risiko eingehen.
Beim Laden über Landstrom oder Solar hast du ja mindestens eine Blei Kennlinie (immer noch besser als gar keine Ladekennlinie) über den EBL (oder sogar eine Lifepo4 Kennlinie über den Solarregler), bei 12V Laden über die Lima während der Fahrt hängt dein Lifepo4 aber direkt an der Lima ohne Ladebooster, passende Kennlinie und doppelten Boden.
Gruß
Thomas
Perfekt!😉
Bin nun doch mal mit Creabest in Verbindung getreten. Die zeigt den Entladestrom auch an wenn gar nix dranhängt, sprich nackte Batterieklemmen 😳😳😳
Bin nun doch mal mit Creabest in Verbindung getreten. Die zeigt den Entladestrom auch an wenn gar nix dranhängt, sprich nackte Batterieklemmen 😳😳😳
Zitat von meise am 27. November 2022, 9:46 Uhr Hallo Wolfgang!
Wie das denn weitergegangen?
Möchte auch eine creabest 100 kaufen.
LG Erich
Hallo Wolfgang!
Wie das denn weitergegangen?
Möchte auch eine creabest 100 kaufen.
LG Erich
Pepper 600MEG auf Peugeot Boxer 163PS, 2019/07, Sawiko Vario 87, Ladebooster, Solar, Liontron 150AH, 4 x Osram Night Breaker, LED-Rückleuchten, Trelino EVO L
|