Klopfen beim LastwechselZitat von Kormi am 4. September 2024, 9:48 Uhr Servus zusammen,
habe da ein Problem und die Fiat Werkstatt findet die Ursache nicht, obwohl schon alles Mögliche untersucht und ausgewechselt wurde. Darum frage ich mal in die Runde ob Ähnliches schon beobachtet wurde.
Ich habe während dem Fahren in den oberen Gängen 4-6 beim Lastwechsel, also kurz Gas wegnehmen und wieder drauftreten, ein Klopfen am Unterboden, deutlich wahrnehmbar an den Pedalen, Unterbodenblech und im Lenkrad spürbar so, als ob der Motor bzw. die Halterungen gegen das Chassis schlagen. Dass die Gummilager nach 100tkm ausgeschlagen sind kann vorkommen aber nicht nach 5tkm!
Trotzdem hat die Werkstatt das mittlere (Drehmoment-) Stützlager ausgewechselt und die anderen überprüft. Spurstangenköpfe wurden auch nachgerüstet aufgrund eines internen Hinweises von Fiat. Ebenfalls wurden Verspannungen vom Motor durch die Lockerung sämtlicher Stützlager und wieder festziehen beseitigt. Auch die Abgasanlage wurde überprüft.
Im Moment sind sie ratlos und überlegen einen Spezialisten von Fiat zu hohlen der sich das mal genauer anschaut.
Hat jemand von euch ähnliches gehabt oder davon gehört?
Grüssle
Eini
Servus zusammen,
habe da ein Problem und die Fiat Werkstatt findet die Ursache nicht, obwohl schon alles Mögliche untersucht und ausgewechselt wurde. Darum frage ich mal in die Runde ob Ähnliches schon beobachtet wurde.
Ich habe während dem Fahren in den oberen Gängen 4-6 beim Lastwechsel, also kurz Gas wegnehmen und wieder drauftreten, ein Klopfen am Unterboden, deutlich wahrnehmbar an den Pedalen, Unterbodenblech und im Lenkrad spürbar so, als ob der Motor bzw. die Halterungen gegen das Chassis schlagen. Dass die Gummilager nach 100tkm ausgeschlagen sind kann vorkommen aber nicht nach 5tkm!
Trotzdem hat die Werkstatt das mittlere (Drehmoment-) Stützlager ausgewechselt und die anderen überprüft. Spurstangenköpfe wurden auch nachgerüstet aufgrund eines internen Hinweises von Fiat. Ebenfalls wurden Verspannungen vom Motor durch die Lockerung sämtlicher Stützlager und wieder festziehen beseitigt. Auch die Abgasanlage wurde überprüft.
Im Moment sind sie ratlos und überlegen einen Spezialisten von Fiat zu hohlen der sich das mal genauer anschaut.
Hat jemand von euch ähnliches gehabt oder davon gehört?
Grüssle
Eini
Weinsberg Pepper 600 MEG , EZ 2024, 140PS, Schalter Servus Eini,
anscheinend hat dein Pepper nur das Problem da es hier bisher noch keine Rückmeldung gab. Bis dato wurde ja nur ein Motorlager getauscht und die anderen auf Spiel überprüft. Ich tippe hier trotzdem auf ein Motorlager das Spiel hat, bleiben ja noch 2 als mögliche Verursacher übrig. Bitte mal eine Rückmeldung geben wenn das Problem gelöst wurde. Danke!
Gruß
Markus
Servus Eini,
anscheinend hat dein Pepper nur das Problem da es hier bisher noch keine Rückmeldung gab. Bis dato wurde ja nur ein Motorlager getauscht und die anderen auf Spiel überprüft. Ich tippe hier trotzdem auf ein Motorlager das Spiel hat, bleiben ja noch 2 als mögliche Verursacher übrig. Bitte mal eine Rückmeldung geben wenn das Problem gelöst wurde. Danke!
Gruß
Markus
Kormi hat auf diesen Beitrag reagiert. Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer In den unteren Gängen gibt es kein Geräusch? Schon versucht mit angezogener Handbremse nach vor oder rückwärts anzufahren? Da werden die Motorlager doch am meisten belastet.
Wünsche dir alles gute, Gery
In den unteren Gängen gibt es kein Geräusch? Schon versucht mit angezogener Handbremse nach vor oder rückwärts anzufahren? Da werden die Motorlager doch am meisten belastet.
Wünsche dir alles gute, Gery
Kormi hat auf diesen Beitrag reagiert. Caracompact 600 MEG auf Ducato 140 PS, MY 2024 Zitat von Kormi am 11. September 2024, 11:33 Uhr Hallo zusammen,
nachdem sie 2 Wochen rumgedoktert haben, habe ich Pepi abgeholt und bin mit ihm am WE in den Schwarzwald Kuchen essen 🙂
Vereinbart habe ich mit Fiat, dass ich ihn nachher wieder am Montag vors Tor stelle und nun steht er wieder dort. Sie haben wieder 2 ½ Wochen Zeit.
Meister meinte, sie müssen alles nach Liste abarbeiten damit Fiat zufrieden ist und dafür geradesteht und dass das Klopfen nun auch ab dem 2ten Gang vernehmbar ist, was ich bestätigen kann. Die Stützlager, wie anfangs vermutet, sind es definitiv nicht. Vielmehr scheint es so, dass das mittlere Stützlager das Geräusch ins Chassis überträgt. Daher vermuten wir, dass die Ursache eher im Getriebe oder den Antriebswellen zu finden ist. Antriebswellen scheiden meiner Meinung nach aus, weil dann eher schon aus dem Stand oder beim Anfahren, mit und ohne Handbremse, Rückwärts oder Vorwärts, das Problem auftauchen würde. Ich tendiere stark zu einem defekt im Getriebe - vielleicht irgendeine Zwischenwelle die ab 2ten Gang ins Spiel kommt und hier ein defektes Lager oder was auch immer in Frage kommt. Ich lasse sie mal machen....
Vielleicht noch eine kurze Beschreibung des Fehlerbildes als Ergänzung:
6ter Gang (schon ab dem 2ten aber im 6ten eindeutig) dahinrollen mit ca 70km/h. Ganz leicht Gas ganz wegnehmen und ganz leicht wieder Gas geben, nur antippen. Beim Gas weg geht der Motor in die s.g. Schubabschaltung. Beim wieder Gasgeben ruckt der Motor ein wenig, wird so zu sagen wieder zum Leben erweckt und hierbei kommt das besagte Klopfen. Dumpf aber eindeutig hörbar und wahrnehmbar im Unterboden, Pedale., Lenkrad. Beim zügigen Hochschalten eher etwas dumpfer und unauffälliger.
Ich halte euch auf dem Laufenden...
Danke und Grüssle
Eini
Hallo zusammen,
nachdem sie 2 Wochen rumgedoktert haben, habe ich Pepi abgeholt und bin mit ihm am WE in den Schwarzwald Kuchen essen 🙂
Vereinbart habe ich mit Fiat, dass ich ihn nachher wieder am Montag vors Tor stelle und nun steht er wieder dort. Sie haben wieder 2 ½ Wochen Zeit.
Meister meinte, sie müssen alles nach Liste abarbeiten damit Fiat zufrieden ist und dafür geradesteht und dass das Klopfen nun auch ab dem 2ten Gang vernehmbar ist, was ich bestätigen kann. Die Stützlager, wie anfangs vermutet, sind es definitiv nicht. Vielmehr scheint es so, dass das mittlere Stützlager das Geräusch ins Chassis überträgt. Daher vermuten wir, dass die Ursache eher im Getriebe oder den Antriebswellen zu finden ist. Antriebswellen scheiden meiner Meinung nach aus, weil dann eher schon aus dem Stand oder beim Anfahren, mit und ohne Handbremse, Rückwärts oder Vorwärts, das Problem auftauchen würde. Ich tendiere stark zu einem defekt im Getriebe - vielleicht irgendeine Zwischenwelle die ab 2ten Gang ins Spiel kommt und hier ein defektes Lager oder was auch immer in Frage kommt. Ich lasse sie mal machen....
Vielleicht noch eine kurze Beschreibung des Fehlerbildes als Ergänzung:
6ter Gang (schon ab dem 2ten aber im 6ten eindeutig) dahinrollen mit ca 70km/h. Ganz leicht Gas ganz wegnehmen und ganz leicht wieder Gas geben, nur antippen. Beim Gas weg geht der Motor in die s.g. Schubabschaltung. Beim wieder Gasgeben ruckt der Motor ein wenig, wird so zu sagen wieder zum Leben erweckt und hierbei kommt das besagte Klopfen. Dumpf aber eindeutig hörbar und wahrnehmbar im Unterboden, Pedale., Lenkrad. Beim zügigen Hochschalten eher etwas dumpfer und unauffälliger.
Ich halte euch auf dem Laufenden...
Danke und Grüssle
Eini
M.Pepper.2019 hat auf diesen Beitrag reagiert. Weinsberg Pepper 600 MEG , EZ 2024, 140PS, Schalter Hallo Heini,
vielen Dank für deinen Zwischenstatus. Nun hoffe ich das die Diagnose zeitnah erledigt wird und du Klopffrei deine Reisen genießen kannst. Da bin ich ja mal gespannt welche Ursache hier vorlag.
Gruß
Markus
Hallo Heini,
vielen Dank für deinen Zwischenstatus. Nun hoffe ich das die Diagnose zeitnah erledigt wird und du Klopffrei deine Reisen genießen kannst. Da bin ich ja mal gespannt welche Ursache hier vorlag.
Gruß
Markus
Kormi hat auf diesen Beitrag reagiert. Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von PepperBox am 11. September 2024, 18:00 Uhr Moin Eini,
nur mal so als Hinweis, klopfende Geräusche kommen nie aus dem Getriebe, dafür laufen die Wellen mit zu hoher Drehzahl. Das ergibt eher ein Rasseln bzw. mahlendes Geräusch.
Schlagende Geräusche und Klopfen entstehen beim Lastwechsel durch ausgeschlagene Motorlager und Pendelstützen. Wenn es die Antriebswelle sein sollten, dann knacken diese auch beim Rückwärtsfahren mit voll eingeschlagener Lenkung.
Mein Tip wäre einmal die Befestigung des Fahrschemels, auch Motorkonsole, Hilfsrahmen oder Achskonsole genannt, an den Verschraubungen zur Karosserie zu prüfen. Denn wenn da etwas Locker ist, klopft es unter den Sitzen, und da auch das Lenkgetriebe darauf befestigt ist, spürt man das auch in der Lenkung und im Fußhebelwerk.
Gruss
Klaus
Moin Eini,
nur mal so als Hinweis, klopfende Geräusche kommen nie aus dem Getriebe, dafür laufen die Wellen mit zu hoher Drehzahl. Das ergibt eher ein Rasseln bzw. mahlendes Geräusch.
Schlagende Geräusche und Klopfen entstehen beim Lastwechsel durch ausgeschlagene Motorlager und Pendelstützen. Wenn es die Antriebswelle sein sollten, dann knacken diese auch beim Rückwärtsfahren mit voll eingeschlagener Lenkung.
Mein Tip wäre einmal die Befestigung des Fahrschemels, auch Motorkonsole, Hilfsrahmen oder Achskonsole genannt, an den Verschraubungen zur Karosserie zu prüfen. Denn wenn da etwas Locker ist, klopft es unter den Sitzen, und da auch das Lenkgetriebe darauf befestigt ist, spürt man das auch in der Lenkung und im Fußhebelwerk.
Gruss
Klaus
Rittersaal, proff56 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Rittersaalproff56KormiStephan11 Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W Zitat von Kormi am 13. September 2024, 8:46 Uhr Danke Klaus und allen anderen 😊
Die Überprüfung aller äußeren in Frage kommender Teile, die sich bei einem Lastwechsel unabhängig vom Chassis bewegen und deren Abstützung auf denselben habe wir durch, inklusive Auspuff, Antriebswellen, Aufhängungsteile etc. aber leider nix auffälliges.
Ein Gedanke kam mir noch heute Morgen den ich noch nicht mit der Werkstatt besprochen habe: der Verdacht auf irgendeine Drehmomentabstützung im Getriebe oder zwischen Getriebe und Motor. Hierbei dachte ich als erstes an das Zweimassenschwungrad, dass das Ruckeln/Vibrationen/schlagartige Drehmomente vom Motor an das Getriebe dämpfen/schlucken sollte. Könnte eine Lösung sein...
Grüssle Eini
Danke Klaus und allen anderen 😊
Die Überprüfung aller äußeren in Frage kommender Teile, die sich bei einem Lastwechsel unabhängig vom Chassis bewegen und deren Abstützung auf denselben habe wir durch, inklusive Auspuff, Antriebswellen, Aufhängungsteile etc. aber leider nix auffälliges.
Ein Gedanke kam mir noch heute Morgen den ich noch nicht mit der Werkstatt besprochen habe: der Verdacht auf irgendeine Drehmomentabstützung im Getriebe oder zwischen Getriebe und Motor. Hierbei dachte ich als erstes an das Zweimassenschwungrad, dass das Ruckeln/Vibrationen/schlagartige Drehmomente vom Motor an das Getriebe dämpfen/schlucken sollte. Könnte eine Lösung sein...
Grüssle Eini
Weinsberg Pepper 600 MEG , EZ 2024, 140PS, Schalter Zitat von PepperBox am 14. September 2024, 11:41 Uhr Moin Eini,
im Getriebe gibt es keine Drehmomentabstützung, und ein defektes Zweimassenschwungrad scheppert immer und nicht nur in hohen Gängen.
Mir erklärt sich irgendwie nicht warum dieses Schlagen nur in höheren Gängen auftritt. Die Kräfte an den Drehmomentstüzen sind am höchsten im 1. und im Rückwärtsgang. Deine Werkstatt sollte mal einen Lastschlagtest durchführen. Sollten die nicht wissen was das ist, such dir eine andere Werkstatt.
Gruss
Klaus
Moin Eini,
im Getriebe gibt es keine Drehmomentabstützung, und ein defektes Zweimassenschwungrad scheppert immer und nicht nur in hohen Gängen.
Mir erklärt sich irgendwie nicht warum dieses Schlagen nur in höheren Gängen auftritt. Die Kräfte an den Drehmomentstüzen sind am höchsten im 1. und im Rückwärtsgang. Deine Werkstatt sollte mal einen Lastschlagtest durchführen. Sollten die nicht wissen was das ist, such dir eine andere Werkstatt.
Gruss
Klaus
Jolante50 hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W Zitat von Ralfsee am 27. Februar 2025, 15:11 Uhr Hallo erstmal
durch Zufall bin ich auf den Beitrag gestoßen.
genau diese Probleme, die beschrieben wurden, treffen auf unseren Camper Fiat Ducato zu
nach 3000 km wurde ein schlagendes beziehungsweise klopfendes Geräusch festgestellt, dass bis dato besteht . unser Camper hat schon einige Werkstattbesuche hinter sich inklusive neuem Getriebe zwei Massenschwungrad und und und das gewechselt wurde auf Kosten von Fiat.
wir sind einfach nur ratlos und wissen nicht mehr weiter
wie schon oben beschrieben, tritt ein klopfendes Geräusch beim Lastwechsel ein. Am meisten spürt man es, wenn man mit circa 70 km in der Stunde unterwegs ist, kurz vorm Gas geht und wieder draufgeht. Eben dann tritt dieses undefinierbare Geräusch ein
wir haben auch das Gefühl, dass es erst auftritt, sobald das Auto warm gefahren wurde. In kalten Zustand ist es eigentlich so gut wie weg,
zwischenzeitlich wurde die ganze Angelegenheit zum Anwalt gebracht und ein gerichtlicher Gutachter gestellt.
seine Vermutung zu dem Geräusch, liegt in der harten Gasannahme.
d.h. Im kalten Zustand läuft die Gas Annahme etwas geschmeidiger als im warmen Zustand, und dadurch entstehen die klopfenden Geräusche die den Motorblock in Bewegung setzen.
meine Meinung und mein Gefühl zu diesem Geräusch ist, dass irgendwo etwas Spiel hat und genau aus diesem Grunde das klopfen anfängt.
was bei dem Gutachten rauskommt, werden wir bald wissen.
ich hoffe, ich finde hier Leute, die das selbe Problem haben oder auch eine Lösung gefunden haben.
sollte diese Geräusche Typ abhängig sein und für normal befunden werden, stellt sich mir die Frage, wer so ein Auto kaufen würde, das mit solchen Geräuschen unterwegs ist.
anfangs war ich immer der Meinung, dass es etwas mit der Antriebswelle zu tun hat und diese im warmen Zustand einfach Spiel bekommt.
danke euch schon mal
Hallo erstmal
durch Zufall bin ich auf den Beitrag gestoßen.
genau diese Probleme, die beschrieben wurden, treffen auf unseren Camper Fiat Ducato zu
nach 3000 km wurde ein schlagendes beziehungsweise klopfendes Geräusch festgestellt, dass bis dato besteht . unser Camper hat schon einige Werkstattbesuche hinter sich inklusive neuem Getriebe zwei Massenschwungrad und und und das gewechselt wurde auf Kosten von Fiat.
wir sind einfach nur ratlos und wissen nicht mehr weiter
wie schon oben beschrieben, tritt ein klopfendes Geräusch beim Lastwechsel ein. Am meisten spürt man es, wenn man mit circa 70 km in der Stunde unterwegs ist, kurz vorm Gas geht und wieder draufgeht. Eben dann tritt dieses undefinierbare Geräusch ein
wir haben auch das Gefühl, dass es erst auftritt, sobald das Auto warm gefahren wurde. In kalten Zustand ist es eigentlich so gut wie weg,
zwischenzeitlich wurde die ganze Angelegenheit zum Anwalt gebracht und ein gerichtlicher Gutachter gestellt.
seine Vermutung zu dem Geräusch, liegt in der harten Gasannahme.
d.h. Im kalten Zustand läuft die Gas Annahme etwas geschmeidiger als im warmen Zustand, und dadurch entstehen die klopfenden Geräusche die den Motorblock in Bewegung setzen.
meine Meinung und mein Gefühl zu diesem Geräusch ist, dass irgendwo etwas Spiel hat und genau aus diesem Grunde das klopfen anfängt.
was bei dem Gutachten rauskommt, werden wir bald wissen.
ich hoffe, ich finde hier Leute, die das selbe Problem haben oder auch eine Lösung gefunden haben.
sollte diese Geräusche Typ abhängig sein und für normal befunden werden, stellt sich mir die Frage, wer so ein Auto kaufen würde, das mit solchen Geräuschen unterwegs ist.
anfangs war ich immer der Meinung, dass es etwas mit der Antriebswelle zu tun hat und diese im warmen Zustand einfach Spiel bekommt.
danke euch schon mal
Fiat Ducato Livingstone k2
2,2 l / 103 kw
Modell 6/2023
Roller Team Zitat von uro-frank am 27. Februar 2025, 16:59 Uhr Hi @Ralfsee, praktisch für Stellungnahmen etc. hier im Forum wäre die Angabe von Baujahr, Motorisierung Deines Fahrzeugs usw.... Dies ist für alle posts am einfachsten in der "Signatur" unten machbar, dann hat man Deine Daten bei JEDER Anfrage immer gleich vor Augen... Also bitte Deine Signatur mit ein paar Infos füllen! Thanks! Liebe Grüße, Frank
Hi @Ralfsee, praktisch für Stellungnahmen etc. hier im Forum wäre die Angabe von Baujahr, Motorisierung Deines Fahrzeugs usw.... Dies ist für alle posts am einfachsten in der "Signatur" unten machbar, dann hat man Deine Daten bei JEDER Anfrage immer gleich vor Augen... Also bitte Deine Signatur mit ein paar Infos füllen! Thanks! Liebe Grüße, Frank
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
|