Kontrollleuchte LandstromZitat von Reiner am 8. August 2024, 11:56 Uhr Servus pepperonis
bei mir habe ich das gleiche Problem. Vor zwei Jahren wurde mein Bedienteil wegen der blauen LED auf Garantie getauscht. Jetzt ist nach Ablauf der Garantie die Landstromanzeige ausgefallen. Das Bedienteil funktioniert jedoch. Jetzt hätte ich eine Frage an @bora33. Sind durch den Ausfall evtl Folgeschäden zu erwarten. Wenn nicht, könnte ich mit dem Makel leben. Wenn ja, hast du evtl eine Lösung (anderes Bedienteil o.ä.). Vielleicht hast Du ja zufällig ein Bedienteil, welches von den Anschlüssen passt, in deinem Sortiment.
LG Reiner
Servus pepperonis
bei mir habe ich das gleiche Problem. Vor zwei Jahren wurde mein Bedienteil wegen der blauen LED auf Garantie getauscht. Jetzt ist nach Ablauf der Garantie die Landstromanzeige ausgefallen. Das Bedienteil funktioniert jedoch. Jetzt hätte ich eine Frage an @bora33. Sind durch den Ausfall evtl Folgeschäden zu erwarten. Wenn nicht, könnte ich mit dem Makel leben. Wenn ja, hast du evtl eine Lösung (anderes Bedienteil o.ä.). Vielleicht hast Du ja zufällig ein Bedienteil, welches von den Anschlüssen passt, in deinem Sortiment.
LG Reiner
Pepper MEG 600, Modell 21, EZ 09.02.21, Fiat Ducato 140 PS, Luftfederung hinten, Maxxair Deluxe, LiFePo4 Creabest 172 Ah, Duo-Control mit Fernanzeige, SOG, Osram Night-Breaker Gen.2, Bad umgebaut und Außendusche eingebaut Zitat von Ralf am 9. August 2024, 13:50 Uhr
Zitat von bora33 am 8. August 2024, 9:38 Uhr
Normale Aufbaubatterie?
Batterie dauernd angeschlossen?
Irgendwelche zusätzlichen Ladegeräte?
Hallo Bora33, eine Frage zu deiner Antwort: Batterie dauernd angeschlossen?
Kann ich die denn problemlos vom Netz nehmen?
Gruß Ralf
Zitat von bora33 am 8. August 2024, 9:38 Uhr
Normale Aufbaubatterie?
Batterie dauernd angeschlossen?
Irgendwelche zusätzlichen Ladegeräte?
Hallo Bora33, eine Frage zu deiner Antwort: Batterie dauernd angeschlossen?
Kann ich die denn problemlos vom Netz nehmen?
Gruß Ralf
Pepper 600 MEG, MD 2021, FIAT Ducato 2.3, 160 PS, Linnepe AIR LIFT MAXI hinten, CoilSpring LCS 4.0 vorn, 2x AGM 80Ah, Osram Nightbreaker LED, Truma Level Control, MaxxFan Zitat von proff56 am 9. August 2024, 14:10 Uhr Moin,
da ich mich mit der Elektronik von EBL und LT näher beschäftigt habe, ist dies meine Erfahrung:
Allem Anschein nach ist es immer "nur" die LED, die ihren Geist aufgibt, nicht die Ansteuerung, d.h. weder Ausfall der Signalleitung noch Defekt einer anderen Elektronik. Die LED von Wasserpumpe und Landstrom werden aus dem EBL direkt angesteuert: Die Signallleitungen führen Spannung, die LEDs haben einen Vorwiderstand. Eine Überspannung oder kurze Spannungsspitzen sind sicherlich nicht ursächlich für den Ausfall der LED, zumal die LEDs kurzzeitig auch wesentlich höhere Spannung (besser gesagt: Strom) aushalten (siehe Impulsbetrieb). Was anderes wäre "Gegenspannung", aber auch in diesem Fall würden andere Elektronikkomponenten vorher ausfallen bzw. geschädigt werden.
So seltsam es ist, ich vermute ein Qualitätsproblem bei den verwendeten LEDs ("Charge beim Einkauf"). Das kommt vor, wenn auch sehr selten, ich kenne es von anderen (Elektronik) Bereichen.
Zur Frage von "Folgeschäden": Elektrisch betrachtet "nein", das kann hier aufgrund der Schaltung und Funktionen ausgeschlossen werden.
Moin,
da ich mich mit der Elektronik von EBL und LT näher beschäftigt habe, ist dies meine Erfahrung:
Allem Anschein nach ist es immer "nur" die LED, die ihren Geist aufgibt, nicht die Ansteuerung, d.h. weder Ausfall der Signalleitung noch Defekt einer anderen Elektronik. Die LED von Wasserpumpe und Landstrom werden aus dem EBL direkt angesteuert: Die Signallleitungen führen Spannung, die LEDs haben einen Vorwiderstand. Eine Überspannung oder kurze Spannungsspitzen sind sicherlich nicht ursächlich für den Ausfall der LED, zumal die LEDs kurzzeitig auch wesentlich höhere Spannung (besser gesagt: Strom) aushalten (siehe Impulsbetrieb). Was anderes wäre "Gegenspannung", aber auch in diesem Fall würden andere Elektronikkomponenten vorher ausfallen bzw. geschädigt werden.
So seltsam es ist, ich vermute ein Qualitätsproblem bei den verwendeten LEDs ("Charge beim Einkauf"). Das kommt vor, wenn auch sehr selten, ich kenne es von anderen (Elektronik) Bereichen.
Zur Frage von "Folgeschäden": Elektrisch betrachtet "nein", das kann hier aufgrund der Schaltung und Funktionen ausgeschlossen werden.
Reiner hat auf diesen Beitrag reagiert. Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von bora33 am 9. August 2024, 15:17 Uhr Einfach am EBL mal hier an Pin 6 gegen Masse prüfen, ob 12V anliegen wenn Landstrom angeschlossen (und Ladung erfolgt).
Dies ist die Steuerspannung für das Laderelsis im EBL und liegt nur an, wenn das Lademodul mit 230V versorgt wird.
Wenn nicht, liegt der Fehler im EBL, wenn ja, im Panel oder der Zuleitung. Im letzteren Fall Stecker am EBL und Panel abziehen und auf Durchgang prüfen.
Einfach am EBL mal hier an Pin 6 gegen Masse prüfen, ob 12V anliegen wenn Landstrom angeschlossen (und Ladung erfolgt).
Dies ist die Steuerspannung für das Laderelsis im EBL und liegt nur an, wenn das Lademodul mit 230V versorgt wird.
Wenn nicht, liegt der Fehler im EBL, wenn ja, im Panel oder der Zuleitung. Im letzteren Fall Stecker am EBL und Panel abziehen und auf Durchgang prüfen.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Michael_R, Maurice und Reiner haben auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Reiner am 9. August 2024, 17:39 Uhr Servus pepperonis,
zuerst einmal besten Dank an @proff56 und @bora33 für eure Antworten. Da anscheinend nichts passieren kann, wenn die LED ausfallen, ist es mir nun sch...egal, ob die leuchten oder nicht, Hauptsache der Strom funktioniert. Sollten noch mehr LED ausfallen, wird mich das dann auch nicht mehr stören. Frischwasser kann ich in der Versorgungsbox kontrollieren und damit auch auf das Grauwasser hochrechnen, und bei der Wasserpumpe merkt man ganz schnell, ob sie läuft oder nicht, an der Toilette. Und übrigens, Monitoring war noch nie mein Fall. Nochmals besten Dank an euch beide, damit können wir beruhigt nächste Woche auf Tour gehen.
LG Reiner
Servus pepperonis,
zuerst einmal besten Dank an @proff56 und @bora33 für eure Antworten. Da anscheinend nichts passieren kann, wenn die LED ausfallen, ist es mir nun sch...egal, ob die leuchten oder nicht, Hauptsache der Strom funktioniert. Sollten noch mehr LED ausfallen, wird mich das dann auch nicht mehr stören. Frischwasser kann ich in der Versorgungsbox kontrollieren und damit auch auf das Grauwasser hochrechnen, und bei der Wasserpumpe merkt man ganz schnell, ob sie läuft oder nicht, an der Toilette. Und übrigens, Monitoring war noch nie mein Fall. Nochmals besten Dank an euch beide, damit können wir beruhigt nächste Woche auf Tour gehen.
LG Reiner
alexhem und Susi2019 haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG 600, Modell 21, EZ 09.02.21, Fiat Ducato 140 PS, Luftfederung hinten, Maxxair Deluxe, LiFePo4 Creabest 172 Ah, Duo-Control mit Fernanzeige, SOG, Osram Night-Breaker Gen.2, Bad umgebaut und Außendusche eingebaut Zitat von proff56 am 10. August 2024, 17:50 Uhr
Zitat von bora33 am 9. August 2024, 15:17 Uhr
Einfach am EBL mal hier an Pin 6 gegen Masse prüfen, ob 12V anliegen wenn Landstrom angeschlossen (und Ladung erfolgt).
Dies ist die Steuerspannung für das Laderelsis im EBL und liegt nur an, wenn das Lademodul mit 230V versorgt wird.
Wenn nicht, liegt der Fehler im EBL, wenn ja, im Panel oder der Zuleitung. Im letzteren Fall Stecker am EBL und Panel abziehen und auf Durchgang prüfen.
Ergänzung:
M.W. ist an PIN6 vom Steckverbinder Block7 die besagte Ansteuerspannung nur über einen Widerstand angelegt. Diese Steuerspannung schaltet allerdings auch (nur) das Relais zum Laden der KFZ-Batterie (ca 4A) und sie kann auch ohne aufwendige Durchgangsprüfung einfach am Steckerverbinder vom Panel gemessen werden, dass ist dort der 10polige (von den drei): Pin3 (grüne Ader). Die LED für Freischaltung Pumpe liegt am Block7 an PIN10 und am Panel an Pin 4 (gelbe Ader).
Zitat von bora33 am 9. August 2024, 15:17 Uhr
Einfach am EBL mal hier an Pin 6 gegen Masse prüfen, ob 12V anliegen wenn Landstrom angeschlossen (und Ladung erfolgt).
Dies ist die Steuerspannung für das Laderelsis im EBL und liegt nur an, wenn das Lademodul mit 230V versorgt wird.
Wenn nicht, liegt der Fehler im EBL, wenn ja, im Panel oder der Zuleitung. Im letzteren Fall Stecker am EBL und Panel abziehen und auf Durchgang prüfen.
Ergänzung:
M.W. ist an PIN6 vom Steckverbinder Block7 die besagte Ansteuerspannung nur über einen Widerstand angelegt. Diese Steuerspannung schaltet allerdings auch (nur) das Relais zum Laden der KFZ-Batterie (ca 4A) und sie kann auch ohne aufwendige Durchgangsprüfung einfach am Steckerverbinder vom Panel gemessen werden, dass ist dort der 10polige (von den drei): Pin3 (grüne Ader). Die LED für Freischaltung Pumpe liegt am Block7 an PIN10 und am Panel an Pin 4 (gelbe Ader).
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To
|