Kontrollleuchte LandstromIch war ja immer ein bisschen, neidisch auf das chice Panel..... Aber jetzt bin ich froh das alte "hässliche" zu haben.
Euch trotzdem viel Erfolg beim Umtausch
Ich war ja immer ein bisschen, neidisch auf das chice Panel..... Aber jetzt bin ich froh das alte "hässliche" zu haben.
Euch trotzdem viel Erfolg beim Umtausch
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von proff56 am 28. März 2024, 12:12 Uhr
Zitat von Travel am 28. März 2024, 11:11 Uhr
Das Eingebaute Bedien- und Anzeigepanel ist ein LT 316 von Schaudt.
Ich bin fündig geworden. Die Anschlüsse sind identisch mit meinem LT315. Wenn man etwas Kenntnisse von Elektronik hat, sollte die Reparatur kein Problem sein.
Das Panel kann man leicht ausbauen; danach ist die Platine von der Frontplatte zu lösen. BeimLT315 zieht man den Bedienknopf ab, löst die beiden darunterliegenden Schrauben (Imbus) und kann dann die Platine abnehmen, indem man die Nase an den vier Platinenhalterungen (aufgeklebte Kunststoff-Steckhaltung) eindrückt und die Platine leicht anhebt.
Auf der Platine befinden sich hauptsächlich SMD-LEDs, aber auch zwei "normale" 3mm-Typen. Beide Arten kann man einzeln im Elektronikshop besorgen. Die meisten sind SMD-Typen, sitzen in einem "Blendring". Aber: Unter der SMD-LED der Wasserpumpe (LT315) und unter der vom 230V-Symbol sind 3mm-Typen eingebaut, diese sind wie üblich "durchgelötet".
D.h., erst einmal klären, welche der beiden LEDs ausgefallen ist (falls das LT316 ähnlich aufgebaut ist). Das kann ich im Moment leider nicht sagen, weil ich das LT315 gegen Eigenbau ausgetauscht habe und die Platine erst "testen" müsste. Zudem würde ich erst prüfen, ob eventuell nur die Lötverbindung vom SMD-Widerstand oder von der LED "schlecht" sind - das ist nicht selten der Fall; dazu am einfachsten, nachlöten und dann testen.
Falls eine SMD-LED defekt ist, würde mir vermutlich diese Arbeit nicht machen und einfach auslöten und normale 3mm-LED (superhellen Typ) auflöten, Lötpunkte und Höhe sind ausreichend.
Die Lötarbeiten an SMD-Bauteilen erfordern allerdings Erfahrung beim Löten und sehr kleine Lötspitze.
Zitat von Travel am 28. März 2024, 11:11 Uhr
Das Eingebaute Bedien- und Anzeigepanel ist ein LT 316 von Schaudt.
Ich bin fündig geworden. Die Anschlüsse sind identisch mit meinem LT315. Wenn man etwas Kenntnisse von Elektronik hat, sollte die Reparatur kein Problem sein.
Das Panel kann man leicht ausbauen; danach ist die Platine von der Frontplatte zu lösen. BeimLT315 zieht man den Bedienknopf ab, löst die beiden darunterliegenden Schrauben (Imbus) und kann dann die Platine abnehmen, indem man die Nase an den vier Platinenhalterungen (aufgeklebte Kunststoff-Steckhaltung) eindrückt und die Platine leicht anhebt.
Auf der Platine befinden sich hauptsächlich SMD-LEDs, aber auch zwei "normale" 3mm-Typen. Beide Arten kann man einzeln im Elektronikshop besorgen. Die meisten sind SMD-Typen, sitzen in einem "Blendring". Aber: Unter der SMD-LED der Wasserpumpe (LT315) und unter der vom 230V-Symbol sind 3mm-Typen eingebaut, diese sind wie üblich "durchgelötet".
D.h., erst einmal klären, welche der beiden LEDs ausgefallen ist (falls das LT316 ähnlich aufgebaut ist). Das kann ich im Moment leider nicht sagen, weil ich das LT315 gegen Eigenbau ausgetauscht habe und die Platine erst "testen" müsste. Zudem würde ich erst prüfen, ob eventuell nur die Lötverbindung vom SMD-Widerstand oder von der LED "schlecht" sind - das ist nicht selten der Fall; dazu am einfachsten, nachlöten und dann testen.
Falls eine SMD-LED defekt ist, würde mir vermutlich diese Arbeit nicht machen und einfach auslöten und normale 3mm-LED (superhellen Typ) auflöten, Lötpunkte und Höhe sind ausreichend.
Die Lötarbeiten an SMD-Bauteilen erfordern allerdings Erfahrung beim Löten und sehr kleine Lötspitze.
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von proff56 am 28. März 2024, 12:19 Uhr
Ich war ja immer ein bisschen, neidisch auf das chice Panel..... Aber jetzt bin ich froh das alte "hässliche" zu haben.
LT315 und LT316 kann man austauschen, beide haben - so wie es auf Schaltbild aussieht - die gleichen Anschlüsse, und vielleicht sogar gleiche Display-Abmessung.
Ich war ja immer ein bisschen, neidisch auf das chice Panel..... Aber jetzt bin ich froh das alte "hässliche" zu haben.
LT315 und LT316 kann man austauschen, beide haben - so wie es auf Schaltbild aussieht - die gleichen Anschlüsse, und vielleicht sogar gleiche Display-Abmessung.
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von Travel am 28. März 2024, 13:30 Uhr Vielen dank für die Infos.
Werde mal das Panel ausbauen und schauen, was da los ist.
Vielen dank für die Infos.
Werde mal das Panel ausbauen und schauen, was da los ist.
Zitat von Travel am 4. April 2024, 9:42 Uhr Hallo
Ich habe das Panel ausgebaut und soweit nichts gesehen was nicht in Ordnung ist. Bei diesem Panel wurde die LED von der Pumpenanzeige ausgetauscht.
Nach dem Urlaub werde ich versuchen ein anderes Panel zu bekommen.
Vielen Dank für die Hilfe.
Hallo
Ich habe das Panel ausgebaut und soweit nichts gesehen was nicht in Ordnung ist. Bei diesem Panel wurde die LED von der Pumpenanzeige ausgetauscht.
Nach dem Urlaub werde ich versuchen ein anderes Panel zu bekommen.
Vielen Dank für die Hilfe.
Zitat von Ralf am 7. August 2024, 20:18 Uhr Hallo, ist das große "Panel sterben" eingetreten?
Nach einer längeren Standzeit hat es mich jetzt wieder erwischt. Landstrom und On/Off Symbol bleiben dunkel. Funktion ist aber vorhanden.
Leider ist es schon das 4. Panel im Leben unseres Peppi, bis jetzt immer noch auf Garantie. Das aktuelle Panel hat von Februar 2023 bis jetzt durchgehalten und ich glaube nicht das es nochmal auf Garantie läuft.
Was ist das alles für ein Schrott 🫣, sieht stylisch aus aber das ist auch alles.
Leider bin ich selbst nicht so "elektrisch versiert" das ich mich daran traue. Warte mal ab was der "Händler des Vertrauen" da noch machen kann.🤷♂️
Hallo, ist das große "Panel sterben" eingetreten?
Nach einer längeren Standzeit hat es mich jetzt wieder erwischt. Landstrom und On/Off Symbol bleiben dunkel. Funktion ist aber vorhanden.
Leider ist es schon das 4. Panel im Leben unseres Peppi, bis jetzt immer noch auf Garantie. Das aktuelle Panel hat von Februar 2023 bis jetzt durchgehalten und ich glaube nicht das es nochmal auf Garantie läuft.
Was ist das alles für ein Schrott 🫣, sieht stylisch aus aber das ist auch alles.
Leider bin ich selbst nicht so "elektrisch versiert" das ich mich daran traue. Warte mal ab was der "Händler des Vertrauen" da noch machen kann.🤷♂️
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG, MD 2021, FIAT Ducato 2.3, 160 PS, Linnepe AIR LIFT MAXI hinten, CoilSpring LCS 4.0 vorn, 2x AGM 80Ah, Osram Nightbreaker LED, Truma Level Control, MaxxFan Zitat von bora33 am 8. August 2024, 9:17 Uhr 4 Panele gegrillt? Sorry, aber da liegt woanders was im Argen!
Hast du eine Solaranlage?
4 Panele gegrillt? Sorry, aber da liegt woanders was im Argen!
Hast du eine Solaranlage?
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Ralf am 8. August 2024, 9:31 Uhr Hallo, ja bei den 4 Panels waren immer die Wasserpumpen LED (blau) und einmal die Anzeige für den Landstrom defekt.
Nein ich habe keine Solaranlage.
Hast du eine Idee woran es liegen könnte?
Hallo, ja bei den 4 Panels waren immer die Wasserpumpen LED (blau) und einmal die Anzeige für den Landstrom defekt.
Nein ich habe keine Solaranlage.
Hast du eine Idee woran es liegen könnte?
Pepper 600 MEG, MD 2021, FIAT Ducato 2.3, 160 PS, Linnepe AIR LIFT MAXI hinten, CoilSpring LCS 4.0 vorn, 2x AGM 80Ah, Osram Nightbreaker LED, Truma Level Control, MaxxFan Zitat von bora33 am 8. August 2024, 9:38 Uhr Normale Aufbaubatterie?
Batterie dauernd angeschlossen?
Irgendwelche zusätzlichen Ladegeräte?
Normale Aufbaubatterie?
Batterie dauernd angeschlossen?
Irgendwelche zusätzlichen Ladegeräte?
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Ralf am 8. August 2024, 9:44 Uhr 2 x AGM Aufbaubatterien mit je 80 ah und die sind dauernd angeschlossen und keine zusätzlichen Ladegeräte.
Beim ersten gegrillten Panel 2021 war noch die eine Standard Aufbaubatterie mit 75 ah eingebaut.
2 x AGM Aufbaubatterien mit je 80 ah und die sind dauernd angeschlossen und keine zusätzlichen Ladegeräte.
Beim ersten gegrillten Panel 2021 war noch die eine Standard Aufbaubatterie mit 75 ah eingebaut.
Pepper 600 MEG, MD 2021, FIAT Ducato 2.3, 160 PS, Linnepe AIR LIFT MAXI hinten, CoilSpring LCS 4.0 vorn, 2x AGM 80Ah, Osram Nightbreaker LED, Truma Level Control, MaxxFan
|