Kühlschrank 12 Volt BetriebZitat von Matthias am 26. August 2025, 18:31 Uhr Moin,
der Beitrag #176 von Frans erklärt eine genal einfache Lösung.
Geringer Materialeinsatz und in 20 min umzusetzen.
M.
Moin,
der Beitrag #176 von Frans erklärt eine genal einfache Lösung.
Geringer Materialeinsatz und in 20 min umzusetzen.
M.
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZitat von Wolfgang am 26. August 2025, 18:41 Uhr Ja die in #176 beschrieben Lösung hat für mich zuerst auch genial geklungen weil sie einiges Arbeit spart.
Sie hat für mich aber den gravierenden Nachteil, dass man um ans Chassis zu kommen ein Loch in den Boden bohren muss was für mich eine Schwachstelle (Wassereintritt) darstellt !
Aber wenn es dafür eine andere Idee gibt bin ich offen ...
Ja die in #176 beschrieben Lösung hat für mich zuerst auch genial geklungen weil sie einiges Arbeit spart.
Sie hat für mich aber den gravierenden Nachteil, dass man um ans Chassis zu kommen ein Loch in den Boden bohren muss was für mich eine Schwachstelle (Wassereintritt) darstellt !
Aber wenn es dafür eine andere Idee gibt bin ich offen ...
Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023.
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten,
LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl. Zitat von Matthias am 26. August 2025, 19:24 Uhr Ob es einen anderen Punkt gibt, der schon innen liegt und ähnlich nah dran ist weiß ich nicht. Aber...
Wasser läuft selten aufwärts (wenn keine Kapilarkräfte wirken).
Du sollst ja kein handgrosses Loch bohren. Nur so, dass das Kabel durchgeht. Das lässt du im Bogen unten raus. Die Abdichtung sollte kein Problem sein. Ggfs. kannst Du ja eine Schraubmuffe nehmen.
Zum Schluss ordentlich mit Unterbodenschutz einsprühen.
Schau dir mal an, wie die Durchführung der Stufe gemacht wurde.
M.
Solche Decksdurchführungen werden auf Segelbooten genutzt, das sollte reichen:

Ob es einen anderen Punkt gibt, der schon innen liegt und ähnlich nah dran ist weiß ich nicht. Aber...
Wasser läuft selten aufwärts (wenn keine Kapilarkräfte wirken).
Du sollst ja kein handgrosses Loch bohren. Nur so, dass das Kabel durchgeht. Das lässt du im Bogen unten raus. Die Abdichtung sollte kein Problem sein. Ggfs. kannst Du ja eine Schraubmuffe nehmen.
Zum Schluss ordentlich mit Unterbodenschutz einsprühen.
Schau dir mal an, wie die Durchführung der Stufe gemacht wurde.
M.
Solche Decksdurchführungen werden auf Segelbooten genutzt, das sollte reichen:

Michael_R hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZitat von Wolfgang am 13. September 2025, 19:30 Uhr Kurzer Bericht zu der von mir nun umgesetzten Lösung:
Ich habe zwei zusätzliche Kabel mit 6mm2 eingezogen. Die Kabellänge mit Reserve 6,5 m.
Habe diese am 12V-Verteiler hinter dem EBL bei den Steckkontakten "Kühlschrank" mit Flachsteckhülsen 8mm angeklemmt. Von dort geht die Leitung zur Toilettenbox, zum Kasten Fahrtrichtung links, unter der Treppe vom Bett rüber zum Kasten Fahrtrichtung rechts und nach vor in den Stauraum unter dem Kühlschrank. Von dort rauf zum Anschlussbereich des Kühlschranks hinter dem unteren Lüftungsgitter wo ich die beiden Kabel kurz vor dem Stecker mit den Original-Kabel verbunden habe
In Summe hielt sich der Aufwand in Grenzen und ich bin froh kein Loch in den Boden gebohrt zu haben.
Beim 1. Test lief der Kühlschrank durchgängig auf 12 V 🙂
Allerdings war die Starterbatterie wohl nicht ganz voll, da die Bordspannung dabei 13.1 V (Stabilisierungsspannung) betrug.
Der endgültige Test mit voller Batterie und Bordspannung 12,3 V (Entlastungsspannung) steht also noch aus, aber ich bin zuversichtlich dass auch dann der Kühlschrank läuft.
Liebe Grüße
Wolfgang
Kurzer Bericht zu der von mir nun umgesetzten Lösung:
Ich habe zwei zusätzliche Kabel mit 6mm2 eingezogen. Die Kabellänge mit Reserve 6,5 m.
Habe diese am 12V-Verteiler hinter dem EBL bei den Steckkontakten "Kühlschrank" mit Flachsteckhülsen 8mm angeklemmt. Von dort geht die Leitung zur Toilettenbox, zum Kasten Fahrtrichtung links, unter der Treppe vom Bett rüber zum Kasten Fahrtrichtung rechts und nach vor in den Stauraum unter dem Kühlschrank. Von dort rauf zum Anschlussbereich des Kühlschranks hinter dem unteren Lüftungsgitter wo ich die beiden Kabel kurz vor dem Stecker mit den Original-Kabel verbunden habe
In Summe hielt sich der Aufwand in Grenzen und ich bin froh kein Loch in den Boden gebohrt zu haben.
Beim 1. Test lief der Kühlschrank durchgängig auf 12 V 🙂
Allerdings war die Starterbatterie wohl nicht ganz voll, da die Bordspannung dabei 13.1 V (Stabilisierungsspannung) betrug.
Der endgültige Test mit voller Batterie und Bordspannung 12,3 V (Entlastungsspannung) steht also noch aus, aber ich bin zuversichtlich dass auch dann der Kühlschrank läuft.
Liebe Grüße
Wolfgang
Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023.
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten,
LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl.
|