Kühlschrank 12 Volt BetriebZitat von PepperBox am 21. August 2025, 23:13 Uhr Moin zusammmen,
Und ein freundliches Hallo, Moin oder so .....
und am Ende eine Freundliche Verabschiedung ist hier immer wieder gern gesehen.
Bei Anfragen ohne bin ich raus, vielleicht findet ihr den Fehler :-))
Gruss
Klaus
PS: alle die nicht grüßen können, verweise ich gern auf FaceBook, Instagram usw.
Moin zusammmen,
Und ein freundliches Hallo, Moin oder so .....
und am Ende eine Freundliche Verabschiedung ist hier immer wieder gern gesehen.
Bei Anfragen ohne bin ich raus, vielleicht findet ihr den Fehler :-))
Gruss
Klaus
PS: alle die nicht grüßen können, verweise ich gern auf FaceBook, Instagram usw.
Pepper1906, Michael_R und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper1906Michael_RSteffi & ThomasWerner-bebracamperReinerSusi2019 Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W
Zitat von launcher20 am 21. August 2025, 21:16 Uhr
Sicherung ziehen ist billiger und weniger aufwendig!
Hallo Peter,
Der Aufwand beläuft sich unter 50 € und ist eine konstant gute Lösung. Die 25 A Sicherung in der B Säule nicht vergessen.
Hat sich bei uns schon viele Monate bewährt.
Am Sicherungskasten die Sicherung ziehen und immer eine Fehlermeldung sehen ist doch kein Zustand
Gruß Werner
Zitat von launcher20 am 21. August 2025, 21:16 Uhr
Sicherung ziehen ist billiger und weniger aufwendig!
Hallo Peter,
Der Aufwand beläuft sich unter 50 € und ist eine konstant gute Lösung. Die 25 A Sicherung in der B Säule nicht vergessen.
Hat sich bei uns schon viele Monate bewährt.
Am Sicherungskasten die Sicherung ziehen und immer eine Fehlermeldung sehen ist doch kein Zustand
Gruß Werner
Michael_R hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von Wolfgang am 22. August 2025, 11:25 Uhr Danke für Eure Rückmeldungen !
Das mit der Sicherung wäre für mich auch eher eine Übergangslösung für den Urlaub (Start morgen) bis ich die Dauerlösung mit dem DC/DC-Wandler oder einer besseren Verkabelung mache.
Würde mich trotzdem intressieren warum das mit der entnommenen Sicherung beim Test gestern nicht funktioniert hat.
Liebe Grüße
Wolfgang
Danke für Eure Rückmeldungen !
Das mit der Sicherung wäre für mich auch eher eine Übergangslösung für den Urlaub (Start morgen) bis ich die Dauerlösung mit dem DC/DC-Wandler oder einer besseren Verkabelung mache.
Würde mich trotzdem intressieren warum das mit der entnommenen Sicherung beim Test gestern nicht funktioniert hat.
Liebe Grüße
Wolfgang
Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023.
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten,
LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl. Zitat von launcher20 am 22. August 2025, 11:46 Uhr
Am Sicherungskasten die Sicherung ziehen und immer eine Fehlermeldung sehen ist doch kein Zustand
Die Fehlermeldung siehst du nur, wenn du Start/Stop manuell deaktivierst!
Hat sich bei mir jetzt 2 Jahre bewährt und 50 Euro erspart. 🙂
Am Sicherungskasten die Sicherung ziehen und immer eine Fehlermeldung sehen ist doch kein Zustand
Die Fehlermeldung siehst du nur, wenn du Start/Stop manuell deaktivierst!
Hat sich bei mir jetzt 2 Jahre bewährt und 50 Euro erspart. 🙂
lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino Zitat von launcher20 am 22. August 2025, 11:50 Uhr
Zitat von Wolfgang am 22. August 2025, 11:25 Uhr Würde mich trotzdem intressieren warum das mit der entnommenen Sicherung beim Test gestern nicht funktioniert hat.
Du musst dem System auch Zeit lassen.
Zitat von Wolfgang am 22. August 2025, 11:25 Uhr Würde mich trotzdem intressieren warum das mit der entnommenen Sicherung beim Test gestern nicht funktioniert hat.
Du musst dem System auch Zeit lassen.
lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino Die Lösung mit Umwandler funktioniert vielleicht aber hat als Nachteil dass es Stroom verbraucht auch wenn der Kühlschrank nicht läuft.
Problem ist echt dass diese verkabelung zu klein ist.
Wenn mann steht sind die Spannungen in ordnung, aber ich habe auch gemessen wenn mann fährt und dan kommt es unter die 10V.
Ich habe eine neue Anbindung am Chassis gemacht, und ein loch durch die Bodem mit max 80cm kabel daran. Damit habe ich die negatieve Seite von Kühlschrank verbunden. Die alte negatieve Kabel habe ich an der Seite bei EBL mit den Plus verbunden, auch bei Kühlschrank und damit ist der Querschnitt verdoppelt auf 12 mm2. Beide Seite gelötet.
Damit ist dass Problem erhoben und hat mir keine 10 euro gekostet.
Schade dass es nicht durch Weinsberg sofort so gemacht ist, nur wegend wenig Mehrkosten.
M fr gr Frans
Die Lösung mit Umwandler funktioniert vielleicht aber hat als Nachteil dass es Stroom verbraucht auch wenn der Kühlschrank nicht läuft.
Problem ist echt dass diese verkabelung zu klein ist.
Wenn mann steht sind die Spannungen in ordnung, aber ich habe auch gemessen wenn mann fährt und dan kommt es unter die 10V.
Ich habe eine neue Anbindung am Chassis gemacht, und ein loch durch die Bodem mit max 80cm kabel daran. Damit habe ich die negatieve Seite von Kühlschrank verbunden. Die alte negatieve Kabel habe ich an der Seite bei EBL mit den Plus verbunden, auch bei Kühlschrank und damit ist der Querschnitt verdoppelt auf 12 mm2. Beide Seite gelötet.
Damit ist dass Problem erhoben und hat mir keine 10 euro gekostet.
Schade dass es nicht durch Weinsberg sofort so gemacht ist, nur wegend wenig Mehrkosten.
M fr gr Frans
Zitat von Wolfgang am 22. August 2025, 15:25 Uhr @franslandsbergen-info:
Das ursrpüngliche Minus-Kabel zur Verdoppelung des Plus-Kabels zu verwenden ist eine gute Idee ! Danke für den Tipp !!!
Habe mir das gleich am Pepper angesehen.
Dazu muss man nur für die Anbindung ans Chassis ein eher kurzes Kabel Kabel ziehen. Was ich aber als Nachteil dieser Variante sehe ist, dass man dafür schtlich ein Loch in den Boden bohren muss. Eine mögliche Schwachstelle...
Dazu folgende Fragen:
- Wo bist du durch den Boden durch ? Vor dem Radkasten ?
Oder gibts eine Stelle wo man durch den Boden durch kommt ohne ein neues Loch zu bohren ?
- Wie hast Du das Bohrloch (nachhaltig) abgedichtet ?
- Welchen Querschnitt hast für die Anbindung ans Chassis verwendet ?
Für mich stellt sich auch folgende Frage:
Ich habe eine PV welche bei Überschuss-Energie den Kühlschrank auf 12 V schaltet und dazu das D+ Signal simuliert.
Da würde die an anderer Stelle beschriebene Variante 2 neue Kabel direkt von der Aufbaubatterie zum Kühlschrank zu legen und die Originalleitungen nur noch dazu zu verwenden ein Relais zu schalten wohl weniger sinnvoll sein.
Daher überlege ich, neue Kabel (parallel zu den bestehenden) vom EBL zum Kühlschrank zu ziehen und damit die bestehenden Leitungen zu verstätärken (diese als bestehen zu lassen) Wenn ich das richtig gesehen habe gehen die Originalkabel vom Kühlschrank zuerst, unter der Bettstufe rüber und dann wieder nach vorne. Dazu folgende Fragen:
- Kabeldicke: Wenn die betsehenden bleiben reicht wohl 6 mm2 ? Wären mit den original 6mm2 dann 12 mm2
- Kabellänge: 7m (5 m scheint zu knapp zu sein)
- Flachsteckhülsen beim EBL: Sind das 8mm oder 6,3mm ?
Liebe Grüße
Wolfgang
@franslandsbergen-info:
Das ursrpüngliche Minus-Kabel zur Verdoppelung des Plus-Kabels zu verwenden ist eine gute Idee ! Danke für den Tipp !!!
Habe mir das gleich am Pepper angesehen.
Dazu muss man nur für die Anbindung ans Chassis ein eher kurzes Kabel Kabel ziehen. Was ich aber als Nachteil dieser Variante sehe ist, dass man dafür schtlich ein Loch in den Boden bohren muss. Eine mögliche Schwachstelle...
Dazu folgende Fragen:
- Wo bist du durch den Boden durch ? Vor dem Radkasten ?
Oder gibts eine Stelle wo man durch den Boden durch kommt ohne ein neues Loch zu bohren ?
- Wie hast Du das Bohrloch (nachhaltig) abgedichtet ?
- Welchen Querschnitt hast für die Anbindung ans Chassis verwendet ?
Für mich stellt sich auch folgende Frage:
Ich habe eine PV welche bei Überschuss-Energie den Kühlschrank auf 12 V schaltet und dazu das D+ Signal simuliert.
Da würde die an anderer Stelle beschriebene Variante 2 neue Kabel direkt von der Aufbaubatterie zum Kühlschrank zu legen und die Originalleitungen nur noch dazu zu verwenden ein Relais zu schalten wohl weniger sinnvoll sein.
Daher überlege ich, neue Kabel (parallel zu den bestehenden) vom EBL zum Kühlschrank zu ziehen und damit die bestehenden Leitungen zu verstätärken (diese als bestehen zu lassen) Wenn ich das richtig gesehen habe gehen die Originalkabel vom Kühlschrank zuerst, unter der Bettstufe rüber und dann wieder nach vorne. Dazu folgende Fragen:
- Kabeldicke: Wenn die betsehenden bleiben reicht wohl 6 mm2 ? Wären mit den original 6mm2 dann 12 mm2
- Kabellänge: 7m (5 m scheint zu knapp zu sein)
- Flachsteckhülsen beim EBL: Sind das 8mm oder 6,3mm ?
Liebe Grüße
Wolfgang
Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023.
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten,
LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl. Zitat von proff56 am 23. August 2025, 10:59 Uhr
Die Lösung mit Umwandler funktioniert vielleicht aber hat als Nachteil dass es Stroom verbraucht auch wenn der Kühlschrank nicht läuft.
I.d.R. wird der 12V-Betrieb des KS (also die Versorgungsspannung der 12V-Heizspule) vom EBL (beim Anliegen von D+) freigeschaltet, d.h., ein Standby-Verbrauch des Umwandlers gibt es außerhalb dieser Zeit nicht.
Die Lösung mit Umwandler funktioniert vielleicht aber hat als Nachteil dass es Stroom verbraucht auch wenn der Kühlschrank nicht läuft.
I.d.R. wird der 12V-Betrieb des KS (also die Versorgungsspannung der 12V-Heizspule) vom EBL (beim Anliegen von D+) freigeschaltet, d.h., ein Standby-Verbrauch des Umwandlers gibt es außerhalb dieser Zeit nicht.
Michael_R, Werner-bebracamper und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Michael_RWerner-bebracamperalexhemuro-frank Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To
|