Kühlschrank 12v/220V/Gas – AES und LüfterZitat von tom68 am 31. Juli 2020, 12:56 Uhr Moin zusammen,
die Frage „was kühlt besser, 12V, 220V oder Gas“ kommt alle paar Wochen in diversen Foren, Facebook und Co erneut auf. Bei dem was man da dann ließt stellen sich mir manchmal die Haare auf.
Darum hier mal meine Erfahrungen zu dem Thema und diese auch gleich mal durchgerechnet für alle Zweifler denn Mathematik lügt nie.
Die Antwort lautet Gas, die alten Camping Hasen werden sich zurücklehnen und sagen – klar. Ist doch nix neues, sag ich schon seit Jahren auch wenn die ganzen Zweifler es besser zu wissen glauben.
In der Praxis auch easy zu belegen, 3 Tage am Standplatz den Absorber bei 40 Grad Außentemperatur am Landstrom oder AES 12V – Das Ed vom Schleck im Tiefkühlfach ist Buttermilch.
Das gleiche mit Gas – Das Ed vom Schleck ist noch als Eis zu erkennen wenn der Brenner jährlich gewartet wird und der Ruß entfernt wurde.
Warum das so ist – pure Physik und ein Blick ins Handbuch des Kühlschranks helfen um das zu verstehen.
Am Beispiel des Thetford in meinem Pepper 2020 zu den technischen Angaben:
230V = 240 Watt
12V = 205 Watt
Gas = 30,6 g/H
Da wir nicht den Effizienz Grad der Heizstäbe kennen gehen wir der einfachhalthalber mal davon aus das dieser identisch ist.
Im Vergleich 12V zu 220V gewinnt also Landstrom immer da der 220V Heizstab eines Absorbers immer mehr Leistung hat. Meist liegt der Unterschied zwischen 10 und 20%. Warum die Hersteller keine leistungsstärkeren 12V Heizstäbe einbauen ist simpel – Batteriekapazität und notwendiger Kabelquerschnitt.
Was ist jetzt aber mit Gas ? Kann sich jeder selbst ausrechnen. Flüssiggas hat einen Heizwert von ca. 45 MJ/kg , einen Brennwert von ca 50 MJ/kg und eine Dichte von ca 550kg/m3 (kommt auf die Mischung Propan/Butan in den Flaschen an)
Mit dem von Thetfort angegebenen Verbrauch von 30,6 g/H kommt man auf dem Rechenweg dann bei etwas über 400 Watt an, was in etwa der 420 Watt Angabe von Thetford entspricht. Entscheidend ist natürlich die Leistung der Heizpatrone zur Leistung des Brenners, aber alle modernen Absorber haben ungefähr das Verhältnis 1:2 (Strom/Gas)
Thetford gibt in seinen Handbüchern an das der Absorber maximal 30 Grad der Umgebungstemperatur senken kann, Dometic spricht von 26. (auf höchster Stufe bei sauberen Brenner)
Rein rechnerisch kann also ein Absorber bei 40 Grad Lufttemperatur NIEMALS das Eis im Gefrierfach gefroren halten. (die 30/26 Grad kann man auch nachrechnen, das hängt mit der Dichte/Flussgeschwindigkeit des verwendeten Ammoniak Gemischs zusammen welches im Absorber ohne Pumpe und nur mittels Schwerkraft zirkuliert. Da niemad weiss was für ein Gemisch die Hersteller da wirklich als Kältemittel benutzen spare ich mir die Rechnerei und glaube den Herstellerangaben einfach mal.
Wie kann mann nun die Effizienz des Absorbers verbessern ?
Easy, zum einen gerade stehen, auch das kann man leicht ausrechnen wenn man die Eigenschaften des Kältemittels und Verlegung der Rohre zwischen Brenner und Kühlkörper einbezieht. Grob gesagt gillt die Fausformel „pro Grad Schraglage des Systems verliert man mit Ammoniak ca 4 Grad Kühlung.
Bei 5 Grad Schräglage des Womo kann der Thetford als nur noch 10 Grad zur Umgebungstemperatur kühlen und das ist dann gefühlt keine Kühlung. Darum sagen alle Hersteller ab 6 Grad Schräglage ist Feierabend.
Was noch ? Die Umgebungstemperatur am Kühlkörper senken. Dazu verbaut man einen geeigneten Lüfter, in meinem Fall von TITAN hinter dem Lüftungsgitter des Kühlschranks hinter dem der Kühlkörper sitzt (beim Pepper das obere) Dort muss der Lüfter so angebracht werden das er die Stauhitze rauszieht um die Umgebungstemperatur zu senken. Wichtig ist das die Lüftung dort über die gesamte Länge möglichst groß ist, darum ist der Kühlschrank auch mit relativ viel Luft zur Außenwand angebracht und nicht um einem möglichst viel Platz im Innenraum zu klauen.
Mein verbauter TITAN Lüfter hat eine Manuelle Temperatur Steuerung und eine Automatische mit Temp Sensor den ich direkt an den Kühlrippen angebracht habe.
Da es die Version mit mechanischem Schalter ist kann ich diesen auf Auto stellen und ihn vergessen. Bei jedem einschalten der Womo Stromversorgung ist die Steuerung wieder auf Auto und wenns zu warm wird hinterm Kühlschrank läuft der Lüfter (sehr Leise)
Wenns mal richtig knackig heiss ist stelle ich auf manuell und gebe volle Drehzahl.
Natürlich setzt die Natur auch hier meinem Ed vom Schleck Eis eine Grenze. Wer mit einem Absorber bei 50 Grad in der Wüste steht kann so viele Lüfter anbauen wie er will da man die Umgebungstempertatur selbst bei Beschattung einfach nicht mehr runter bekommt
Auf Wunsch eines einzelnen Herrn - hier noch ein paar Bilder wie ich den Lüfter verbaut habe 🙂
Gruß
Thomas
P.S. als Nerd und Tekki hab ich natürlich eine AES Steuerung am Tetford verbaut und meine Solaranlage produziert bei Sonne reichlich Stromüberschuss – trotzdem nur eine Spielerei nach dem Motto „Haben ist Besser wie brauchen“ die 12 V Heizpatrone ist einfach zu schwach. Wirklich Sinn macht AES nur mit einem Kompressorkühlschrank, aber das ist wieder ein anderes Thema.
Moin zusammen,
die Frage „was kühlt besser, 12V, 220V oder Gas“ kommt alle paar Wochen in diversen Foren, Facebook und Co erneut auf. Bei dem was man da dann ließt stellen sich mir manchmal die Haare auf.
Darum hier mal meine Erfahrungen zu dem Thema und diese auch gleich mal durchgerechnet für alle Zweifler denn Mathematik lügt nie.
Die Antwort lautet Gas, die alten Camping Hasen werden sich zurücklehnen und sagen – klar. Ist doch nix neues, sag ich schon seit Jahren auch wenn die ganzen Zweifler es besser zu wissen glauben.
In der Praxis auch easy zu belegen, 3 Tage am Standplatz den Absorber bei 40 Grad Außentemperatur am Landstrom oder AES 12V – Das Ed vom Schleck im Tiefkühlfach ist Buttermilch.
Das gleiche mit Gas – Das Ed vom Schleck ist noch als Eis zu erkennen wenn der Brenner jährlich gewartet wird und der Ruß entfernt wurde.
Warum das so ist – pure Physik und ein Blick ins Handbuch des Kühlschranks helfen um das zu verstehen.
Am Beispiel des Thetford in meinem Pepper 2020 zu den technischen Angaben:
230V = 240 Watt
12V = 205 Watt
Gas = 30,6 g/H
Da wir nicht den Effizienz Grad der Heizstäbe kennen gehen wir der einfachhalthalber mal davon aus das dieser identisch ist.
Im Vergleich 12V zu 220V gewinnt also Landstrom immer da der 220V Heizstab eines Absorbers immer mehr Leistung hat. Meist liegt der Unterschied zwischen 10 und 20%. Warum die Hersteller keine leistungsstärkeren 12V Heizstäbe einbauen ist simpel – Batteriekapazität und notwendiger Kabelquerschnitt.
Was ist jetzt aber mit Gas ? Kann sich jeder selbst ausrechnen. Flüssiggas hat einen Heizwert von ca. 45 MJ/kg , einen Brennwert von ca 50 MJ/kg und eine Dichte von ca 550kg/m3 (kommt auf die Mischung Propan/Butan in den Flaschen an)
Mit dem von Thetfort angegebenen Verbrauch von 30,6 g/H kommt man auf dem Rechenweg dann bei etwas über 400 Watt an, was in etwa der 420 Watt Angabe von Thetford entspricht. Entscheidend ist natürlich die Leistung der Heizpatrone zur Leistung des Brenners, aber alle modernen Absorber haben ungefähr das Verhältnis 1:2 (Strom/Gas)
Thetford gibt in seinen Handbüchern an das der Absorber maximal 30 Grad der Umgebungstemperatur senken kann, Dometic spricht von 26. (auf höchster Stufe bei sauberen Brenner)
Rein rechnerisch kann also ein Absorber bei 40 Grad Lufttemperatur NIEMALS das Eis im Gefrierfach gefroren halten. (die 30/26 Grad kann man auch nachrechnen, das hängt mit der Dichte/Flussgeschwindigkeit des verwendeten Ammoniak Gemischs zusammen welches im Absorber ohne Pumpe und nur mittels Schwerkraft zirkuliert. Da niemad weiss was für ein Gemisch die Hersteller da wirklich als Kältemittel benutzen spare ich mir die Rechnerei und glaube den Herstellerangaben einfach mal.
Wie kann mann nun die Effizienz des Absorbers verbessern ?
Easy, zum einen gerade stehen, auch das kann man leicht ausrechnen wenn man die Eigenschaften des Kältemittels und Verlegung der Rohre zwischen Brenner und Kühlkörper einbezieht. Grob gesagt gillt die Fausformel „pro Grad Schraglage des Systems verliert man mit Ammoniak ca 4 Grad Kühlung.
Bei 5 Grad Schräglage des Womo kann der Thetford als nur noch 10 Grad zur Umgebungstemperatur kühlen und das ist dann gefühlt keine Kühlung. Darum sagen alle Hersteller ab 6 Grad Schräglage ist Feierabend.
Was noch ? Die Umgebungstemperatur am Kühlkörper senken. Dazu verbaut man einen geeigneten Lüfter, in meinem Fall von TITAN hinter dem Lüftungsgitter des Kühlschranks hinter dem der Kühlkörper sitzt (beim Pepper das obere) Dort muss der Lüfter so angebracht werden das er die Stauhitze rauszieht um die Umgebungstemperatur zu senken. Wichtig ist das die Lüftung dort über die gesamte Länge möglichst groß ist, darum ist der Kühlschrank auch mit relativ viel Luft zur Außenwand angebracht und nicht um einem möglichst viel Platz im Innenraum zu klauen.
Mein verbauter TITAN Lüfter hat eine Manuelle Temperatur Steuerung und eine Automatische mit Temp Sensor den ich direkt an den Kühlrippen angebracht habe.
Da es die Version mit mechanischem Schalter ist kann ich diesen auf Auto stellen und ihn vergessen. Bei jedem einschalten der Womo Stromversorgung ist die Steuerung wieder auf Auto und wenns zu warm wird hinterm Kühlschrank läuft der Lüfter (sehr Leise)
Wenns mal richtig knackig heiss ist stelle ich auf manuell und gebe volle Drehzahl.
Natürlich setzt die Natur auch hier meinem Ed vom Schleck Eis eine Grenze. Wer mit einem Absorber bei 50 Grad in der Wüste steht kann so viele Lüfter anbauen wie er will da man die Umgebungstempertatur selbst bei Beschattung einfach nicht mehr runter bekommt
Auf Wunsch eines einzelnen Herrn - hier noch ein paar Bilder wie ich den Lüfter verbaut habe 🙂
Gruß
Thomas
P.S. als Nerd und Tekki hab ich natürlich eine AES Steuerung am Tetford verbaut und meine Solaranlage produziert bei Sonne reichlich Stromüberschuss – trotzdem nur eine Spielerei nach dem Motto „Haben ist Besser wie brauchen“ die 12 V Heizpatrone ist einfach zu schwach. Wirklich Sinn macht AES nur mit einem Kompressorkühlschrank, aber das ist wieder ein anderes Thema.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
jogi, Willi Weinsberg und 17 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. jogiWilli Weinsberg🌵 KaktusjuppspeedMarkusnicolenightcapPepperducaco60CRNKUdoFlocke666MiroEckhardKirknika_RudiAgetommyLucadimaierKumpelgesichttorei immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von tom68 am 31. Juli 2020, 13:04 Uhr Wer mir glauben schenkt und sich jetzt so einen Lüfter einbauen will von Titan passt maximal der 120 Doppellüfter in den 2020 mit Thetford Tower wegen der Verlegung der Rohre auf der Rückseite bekommt man den 140er nur mit Hammer eingebaut.
Wer mir glauben schenkt und sich jetzt so einen Lüfter einbauen will von Titan passt maximal der 120 Doppellüfter in den 2020 mit Thetford Tower wegen der Verlegung der Rohre auf der Rückseite bekommt man den 140er nur mit Hammer eingebaut.
Willi Weinsberg und nika_Rudi haben auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Michael_R am 31. Juli 2020, 13:10 Uhr Hallo Thomas,
...der „einzelne Herr“ dankt für die Bilder und die Beschreibung 😎👍.
Gruß Michael
Hallo Thomas,
...der „einzelne Herr“ dankt für die Bilder und die Beschreibung 😎👍.
Gruß Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von tom68 am 31. Juli 2020, 13:15 Uhr Schön, ich hab wegen dir ja auch den Fahnenmast bestellt ...grinz 🙂 irgendwann sind wir beide Pleite.
Schön, ich hab wegen dir ja auch den Fahnenmast bestellt ...grinz 🙂 irgendwann sind wir beide Pleite.
Michael_R hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Anonym am 31. Juli 2020, 13:58 Uhr Hallo zusammen,
kann ich ebenfalls bestätigen. Auf Gas läuft der Kühlschrank am besten. Voraussetzung dafür ist, daß man gerade steht. Wir haben in unserem 2017 einen Dometic. Kann nur für meinen sprechen, aber der kühlt schon sehr gut. Wir hängen momentan an Landstrom dran und stehen in der Mittagssonne. Den Titan Lüfter habe ich noch nicht eingeschaltet. Wir haben übrigens den 140er. Bis jetzt und auch die letzten Tage keinerlei Probleme was das kühlen betrifft.
Gruß
Frank
Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.
Hallo zusammen,
kann ich ebenfalls bestätigen. Auf Gas läuft der Kühlschrank am besten. Voraussetzung dafür ist, daß man gerade steht. Wir haben in unserem 2017 einen Dometic. Kann nur für meinen sprechen, aber der kühlt schon sehr gut. Wir hängen momentan an Landstrom dran und stehen in der Mittagssonne. Den Titan Lüfter habe ich noch nicht eingeschaltet. Wir haben übrigens den 140er. Bis jetzt und auch die letzten Tage keinerlei Probleme was das kühlen betrifft.
Gruß
Frank
Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.
Zitat von Anonym am 31. Juli 2020, 15:56 Uhr Hey Frank,
Hast Du zufällig ein paar Bilder vom Lüftereinbau bzw. im eingebauten Zustand und wo hast Du Strom angezapft?
Gruß
Adrian
Hey Frank,
Hast Du zufällig ein paar Bilder vom Lüftereinbau bzw. im eingebauten Zustand und wo hast Du Strom angezapft?
Gruß
Adrian
catze33 hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Anonym am 31. Juli 2020, 17:57 Uhr Hallo Adrian,
jepp, habe Bilder. Strom kannst du direkt im 12v Verteiler im Küchenschrank nehmen. Wenn du im Kabelkanal welcher nach unten Richtung 230v Steckdose führt, die beiden Kabel mal aus den Kanal nimmst und sie bei Seite legst, kannst du direkt zum Kühlschrank durchbohren. Wenn du fertig mit anschließen bist, das Bohrloch ein bisschen abdichten, damit keine Insekten rein krabbeln. Kabel wieder in den Kanal und fertig. Ich habe die Steuerung bei mir direkt am Kabelkanal montiert, da ich hier noch Ausschnitte von der Inet Box hatte, die zuerst dort oben montiert war. Kannst aber hin machen wo es dir gefällt, Kabel ist ziemlich lange. Ich finde die Steuerung hässlich, deswegen hab ich sie in den Schrank montiert.
Gruß
Frank
Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.
Hallo Adrian,
jepp, habe Bilder. Strom kannst du direkt im 12v Verteiler im Küchenschrank nehmen. Wenn du im Kabelkanal welcher nach unten Richtung 230v Steckdose führt, die beiden Kabel mal aus den Kanal nimmst und sie bei Seite legst, kannst du direkt zum Kühlschrank durchbohren. Wenn du fertig mit anschließen bist, das Bohrloch ein bisschen abdichten, damit keine Insekten rein krabbeln. Kabel wieder in den Kanal und fertig. Ich habe die Steuerung bei mir direkt am Kabelkanal montiert, da ich hier noch Ausschnitte von der Inet Box hatte, die zuerst dort oben montiert war. Kannst aber hin machen wo es dir gefällt, Kabel ist ziemlich lange. Ich finde die Steuerung hässlich, deswegen hab ich sie in den Schrank montiert.
Gruß
Frank
Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.
juppspeed, Willi Weinsberg und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. juppspeedWilli WeinsbergMarkusnicoleGelöschter BenutzerbadgrandpaUdo Zitat von nightcap am 31. Juli 2020, 20:11 Uhr Tolle Sache. Habt ihr einen Link hierzu? Ist das der Titan SC 09?
Danke vorab und viele Grüße
Michael
Tolle Sache. Habt ihr einen Link hierzu? Ist das der Titan SC 09?
Danke vorab und viele Grüße
Michael
Zitat von Anonym am 31. Juli 2020, 21:40 Uhr Hallo Michael,
habe diesen Hier . Das ist der 140mm. Wenn ich Thomas richtig verstanden habe, passt dieser beim 2020er mit Thetford Kühlschrank nicht. Da dieser zu groß ist. Dann brauchst du den 120mm.
Das wäre dann in der 120mm Version dieser Hier
Gruß
Frank
Hallo Michael,
habe diesen Hier . Das ist der 140mm. Wenn ich Thomas richtig verstanden habe, passt dieser beim 2020er mit Thetford Kühlschrank nicht. Da dieser zu groß ist. Dann brauchst du den 120mm.
Das wäre dann in der 120mm Version dieser Hier
Gruß
Frank
Zitat von tom68 am 31. Juli 2020, 22:17 Uhr Hi Frank,
ja, leider sind beim Thetford die Kühlrohre etwas unelegant verbaut. Leider bekommt man den im 2020 auch nicht wie bei dir am Holz verschraubt sondern nur an der Abdeckung selbst. Der 120 liegt dann auch schon am Kühlkörper an, er darf also auch keinen mm dicker sein.
Wenn ich mir deine Bilder so ansehe ist auch die Abdeckung selbst bei deinem Pepper noch wesentlich hochwertiger, das ist bei den 2020er alles sehr sehr billig gemacht ....da sieht man dann in den Details wo über die Jahre gespart wird.
Der neue AES von Thetford selbst ist aber ein absolut genialer Kühlschrank, damit sind wir super zufrieden. Ich hätte nur gerne den neuen Wechselanschlag damit man ihn von beiden Seiten öffnen kann, bin mal gespannt ob der 2021 den bekommt 🙂
Gruß
Thomas
Hi Frank,
ja, leider sind beim Thetford die Kühlrohre etwas unelegant verbaut. Leider bekommt man den im 2020 auch nicht wie bei dir am Holz verschraubt sondern nur an der Abdeckung selbst. Der 120 liegt dann auch schon am Kühlkörper an, er darf also auch keinen mm dicker sein.
Wenn ich mir deine Bilder so ansehe ist auch die Abdeckung selbst bei deinem Pepper noch wesentlich hochwertiger, das ist bei den 2020er alles sehr sehr billig gemacht ....da sieht man dann in den Details wo über die Jahre gespart wird.
Der neue AES von Thetford selbst ist aber ein absolut genialer Kühlschrank, damit sind wir super zufrieden. Ich hätte nur gerne den neuen Wechselanschlag damit man ihn von beiden Seiten öffnen kann, bin mal gespannt ob der 2021 den bekommt 🙂
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
|