Kühlschrank 12V auf der FähreZitat von MapMan am 17. August 2021, 12:43 Uhr Hallo Bora,
ich hatte folgenden Beitrag von dir im Hinterkopf, wo du auf die Notwendigkeit eines abgesicherten Abzweigs bei Abkopplung des Kühlschranks vom WR hinweist...
Zitat von bora33 am 9. Februar 2021, 11:38 Uhr
...
Um aber eben jetzt Kühlschrank, Ladegerät, ggf. Elektroheizung vom WR auszuschließen, muss nach der 230V Landeinspeisung ein Abzweig gesetzt werden. Und eben VOR diesem Abzweig verlangt die VDE 0100-721 einen allpoligen LSS und RCD die gibt es einreihig bzw. 2-reihig (von ABB für ca. 30 EURO und der passt damit in die noch freien 2 TE an der 230V-sicherungsbox unter der Sitzbank. (war auf meinem Bild noch nicht eingebaut).
...
Für mich selbst habe ich noch keine abschließende Entscheidung getroffen, ob es Sinn macht, meine Solar-Überschussenergie in den Kühlschrank zu leiten.
Ich müsste mal wirklich die real benötigte Energie (Wh) über einen Tag messen.
Das sollen laut Hersteller 3,9 kWh/d sein. Das wären also 162 Wh/h. Aber das glaube ich erst, wenn ich es gemessen habe...
Bei Betrieb über einen WR mit Wirkungsgrad 85% wäre das dann ein Energiebedarf von 191 Wh/h.
Mein 200 Ah LiFePO4 Akku erlaubt eine maximale Energieabgabe von ca. 12,5 V * 200 Ah = 2500 Wh.
Würde ich den Kühlschrank also bis zur Entladung auf 70% am Akku laufen lassen (also 750 Wh verbrauchen), dann könnte ich den Kühlschrank ca. 4 Stunden betreiben. Die verbrauchten 750 Wh müssen natürlich wieder reinkommen. Und an sonnigen Tagen ist das auch kein Problem mit meiner 600 Wp Solaranlage.
Weiterhin stellt sich dann die Frage, wie man das automatisieren könnte. Eine Möglichkeit wäre es, den Schaltkontakt meines Votronic Batteriecomputers zu verwenden. Den könnte man bei einstellbaren unteren und oberen Lade-Leveln dazu nutzen, über ein Relais den WR ein- bzw. auszuschalten.
Der AES Kühlschrank würde dann die Umschaltung Gas/230V alleine erledigen.
Das sind so meine grundsätzlichen Gedanken zum Thema. Ob sich der Aufwand lohnt, ist die Frage.
Tendenziell eher nicht...
Bei dem Beispiel hier mit Entladung des Akkus auf 70 % läuft der Kühlschrank 83 % der Zeit auf Gas und nur 17 % der Zeit elektrisch...
Auch habe ich bisher bewusst auch noch keine NVS eingebaut, weil ich mit meinen Hauptverbrauchern (Bike-Lader und Induktionsplatten) direkt an den WR gehe.
Viele Grüße
Kurt
Hallo Bora,
ich hatte folgenden Beitrag von dir im Hinterkopf, wo du auf die Notwendigkeit eines abgesicherten Abzweigs bei Abkopplung des Kühlschranks vom WR hinweist...
Zitat von bora33 am 9. Februar 2021, 11:38 Uhr
...
Um aber eben jetzt Kühlschrank, Ladegerät, ggf. Elektroheizung vom WR auszuschließen, muss nach der 230V Landeinspeisung ein Abzweig gesetzt werden. Und eben VOR diesem Abzweig verlangt die VDE 0100-721 einen allpoligen LSS und RCD die gibt es einreihig bzw. 2-reihig (von ABB für ca. 30 EURO und der passt damit in die noch freien 2 TE an der 230V-sicherungsbox unter der Sitzbank. (war auf meinem Bild noch nicht eingebaut).
...
Für mich selbst habe ich noch keine abschließende Entscheidung getroffen, ob es Sinn macht, meine Solar-Überschussenergie in den Kühlschrank zu leiten.
Ich müsste mal wirklich die real benötigte Energie (Wh) über einen Tag messen.
Das sollen laut Hersteller 3,9 kWh/d sein. Das wären also 162 Wh/h. Aber das glaube ich erst, wenn ich es gemessen habe...
Bei Betrieb über einen WR mit Wirkungsgrad 85% wäre das dann ein Energiebedarf von 191 Wh/h.
Mein 200 Ah LiFePO4 Akku erlaubt eine maximale Energieabgabe von ca. 12,5 V * 200 Ah = 2500 Wh.
Würde ich den Kühlschrank also bis zur Entladung auf 70% am Akku laufen lassen (also 750 Wh verbrauchen), dann könnte ich den Kühlschrank ca. 4 Stunden betreiben. Die verbrauchten 750 Wh müssen natürlich wieder reinkommen. Und an sonnigen Tagen ist das auch kein Problem mit meiner 600 Wp Solaranlage.
Weiterhin stellt sich dann die Frage, wie man das automatisieren könnte. Eine Möglichkeit wäre es, den Schaltkontakt meines Votronic Batteriecomputers zu verwenden. Den könnte man bei einstellbaren unteren und oberen Lade-Leveln dazu nutzen, über ein Relais den WR ein- bzw. auszuschalten.
Der AES Kühlschrank würde dann die Umschaltung Gas/230V alleine erledigen.
Das sind so meine grundsätzlichen Gedanken zum Thema. Ob sich der Aufwand lohnt, ist die Frage.
Tendenziell eher nicht...
Bei dem Beispiel hier mit Entladung des Akkus auf 70 % läuft der Kühlschrank 83 % der Zeit auf Gas und nur 17 % der Zeit elektrisch...
Auch habe ich bisher bewusst auch noch keine NVS eingebaut, weil ich mit meinen Hauptverbrauchern (Bike-Lader und Induktionsplatten) direkt an den WR gehe.
Viele Grüße
Kurt
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von bora33 am 17. August 2021, 14:24 Uhr Ja, in dem Beitrag ging es um die korrekte Anbindung des WR ins 230V Bordstromnetz.
Generell wird ja empfohlen, dass der Kühlschrank NICHT auf Batterie laufen KÖNNTE, wenn der Motor nicht an ist.
Aber ich sag mir immer: Wenn man weiß, was man tut und sich über die Auswirkungen im Klaren ist, kann man vieles tun.
Soll ja Leute geben, die sich beschweren, wenn der Kühli die Batterie restlos entleert hat.
Zur Steuerung des WR könntest du einen gängigen AES Kontakt eines der gängigen Solarregler verwenden (VOTRONIC oder VICTRON).
Zum Thema NVS habe ich eine ganz klare Meinung: Sobald eine Möglichkeit der Verbindung beider Netze besteht, MUSS die rein! Ohne Wenn und Aber!
Nicht-Synchronität der Netze ist das Eine, aber viel wichtiger ist, dass an der Einspeisedose niemals 230V anliegen könnten! Auch wenn beim Pepper die Dose innen liegt!
Ja, in dem Beitrag ging es um die korrekte Anbindung des WR ins 230V Bordstromnetz.
Generell wird ja empfohlen, dass der Kühlschrank NICHT auf Batterie laufen KÖNNTE, wenn der Motor nicht an ist.
Aber ich sag mir immer: Wenn man weiß, was man tut und sich über die Auswirkungen im Klaren ist, kann man vieles tun.
Soll ja Leute geben, die sich beschweren, wenn der Kühli die Batterie restlos entleert hat.
Zur Steuerung des WR könntest du einen gängigen AES Kontakt eines der gängigen Solarregler verwenden (VOTRONIC oder VICTRON).
Zum Thema NVS habe ich eine ganz klare Meinung: Sobald eine Möglichkeit der Verbindung beider Netze besteht, MUSS die rein! Ohne Wenn und Aber!
Nicht-Synchronität der Netze ist das Eine, aber viel wichtiger ist, dass an der Einspeisedose niemals 230V anliegen könnten! Auch wenn beim Pepper die Dose innen liegt!
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von MapMan am 17. August 2021, 14:42 Uhr
Zitat von bora33 am 17. August 2021, 14:24 Uhr
Zur Steuerung des WR könntest du einen gängigen AES Kontakt eines der gängigen Solarregler verwenden (VOTRONIC oder VICTRON).
Wobei ich meinem Votronic AES Ausgang nicht wirklich traue...Also wann und wie lange schaltet der AES ein ? Wie ist das Zeitverhalten ? Führt es eventuell zu häufigeren Umschaltungen des Kühlschranks ? Beim Ladezustandsbasierten Schalter des Batteriecomputers hätte man klare Verhältnisse und man könnte die zur Verfügung gestellte Energie selbst vorgeben.
Zitat von bora33 am 17. August 2021, 14:24 Uhr
Zum Thema NVS habe ich eine ganz klare Meinung: Sobald eine Möglichkeit der Verbindung beider Netze besteht, MUSS die rein! Ohne Wenn und Aber!
Beide Netze ? Landstrom und WR-Output meinst du sicherlich. Klar, dann schon.
Bei mir werden die Pepper 230 V Steckdosen eigentlich nie gebraucht.
Von den WR-Steckdosen geht es mit Verlängerungskabel zu den Induktionsplatten draußen vor dem Pepper. Wir kochen nicht innen.
Abends hängen die beiden E-Bike Lader an den beiden Steckdosen des WR.
Auch bei 4/6 A abgesichertem Landstrom nutze ich die WR-Dosen sozusagen als Puffer, damit mir nicht die Landstrom Sicherungen rausfliegen.
Zitat von bora33 am 17. August 2021, 14:24 Uhr
Zur Steuerung des WR könntest du einen gängigen AES Kontakt eines der gängigen Solarregler verwenden (VOTRONIC oder VICTRON).
Wobei ich meinem Votronic AES Ausgang nicht wirklich traue...Also wann und wie lange schaltet der AES ein ? Wie ist das Zeitverhalten ? Führt es eventuell zu häufigeren Umschaltungen des Kühlschranks ? Beim Ladezustandsbasierten Schalter des Batteriecomputers hätte man klare Verhältnisse und man könnte die zur Verfügung gestellte Energie selbst vorgeben.
Zitat von bora33 am 17. August 2021, 14:24 Uhr
Zum Thema NVS habe ich eine ganz klare Meinung: Sobald eine Möglichkeit der Verbindung beider Netze besteht, MUSS die rein! Ohne Wenn und Aber!
Beide Netze ? Landstrom und WR-Output meinst du sicherlich. Klar, dann schon.
Bei mir werden die Pepper 230 V Steckdosen eigentlich nie gebraucht.
Von den WR-Steckdosen geht es mit Verlängerungskabel zu den Induktionsplatten draußen vor dem Pepper. Wir kochen nicht innen.
Abends hängen die beiden E-Bike Lader an den beiden Steckdosen des WR.
Auch bei 4/6 A abgesichertem Landstrom nutze ich die WR-Dosen sozusagen als Puffer, damit mir nicht die Landstrom Sicherungen rausfliegen.
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von Grillolli am 17. August 2021, 15:33 Uhr @bora33 @ruba
Danke euch,
verstehe! Ich werd es mir mal merken und bei Bedarf (Fähre evtl....) ne Sicherung stecken und mir einen Timer stellen 😉
Gruß Olli
@bora33 @ruba
Danke euch,
verstehe! Ich werd es mir mal merken und bei Bedarf (Fähre evtl....) ne Sicherung stecken und mir einen Timer stellen 😉
Gruß Olli
Zitat von bora33 am 17. August 2021, 15:46 Uhr Jou - und sorry, dass wir uns hier ein bisschen in der Tiefe des Themas verloren haben.
Jou - und sorry, dass wir uns hier ein bisschen in der Tiefe des Themas verloren haben.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von uro-frank am 17. August 2021, 17:10 Uhr Dafür ist so ein Forum doch da, dass man in die Tiefe geht... ich lese hier in diesem Thread zwar nur mit, bin aber begeistert, was so alles geht... Top! Und bist Du Segler, weil bora33 und Segelboot im Hintergrund?
Dafür ist so ein Forum doch da, dass man in die Tiefe geht... ich lese hier in diesem Thread zwar nur mit, bin aber begeistert, was so alles geht... Top! Und bist Du Segler, weil bora33 und Segelboot im Hintergrund?
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Anonym am 18. August 2021, 9:51 Uhr Hallo Zusammen,
Frank hat vollkommen Recht und ich wäre der letzte der hier etwas zu meckern hätte. Solche tiefen fachkompetenten Diskussionen gehören einfach dazu.
Danke hierfür.
Gruß Euer Moderator
Adrian
Hallo Zusammen,
Frank hat vollkommen Recht und ich wäre der letzte der hier etwas zu meckern hätte. Solche tiefen fachkompetenten Diskussionen gehören einfach dazu.
Danke hierfür.
Gruß Euer Moderator
Adrian
Zitat von bora33 am 18. August 2021, 14:25 Uhr
Zitat von uro-frank am 17. August 2021, 17:10 Uhr
Und bist Du Segler, weil bora33 und Segelboot im Hintergrund?
Ja, leidenschaftlicher sogar........
Kennst du mich unter dem Namen noch von anderswo?
Zitat von uro-frank am 17. August 2021, 17:10 Uhr
Und bist Du Segler, weil bora33 und Segelboot im Hintergrund?
Ja, leidenschaftlicher sogar........
Kennst du mich unter dem Namen noch von anderswo?
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von uro-frank am 18. August 2021, 17:23 Uhr Nein, aber ich bin auch langjähriger Segler und deswegen weiß ich gut, was eine Bora ist und Dein Profilfoto schaut so nach Segler aus 😉
Das WoMo ist für mich auch immer ein bisschen wie Segeln, man liegt eng beieinander auf relativ harten Matratzen, die Decke nur knapp über dem Kopf, die Schapps drüber sind die Gleichen, man muss ständig auf die Batteriefüllung achten, der Kühschrank ist nicht der Beste, der Herd geht mit Gas, ständig geht was kaputt, man ist aber permanent an der Natur, es schwankt ein bisschen und man muss schauen, dass man rechtzeitig in die Häfen kommt, sonst ist alles voll (wie derzeit bei Campingplätzen und WoMo-Stellplätzen). Deswegen öfter mal freies Ankern angesagt = irgendwohin stellen mit dem WoMo 🙂
Corona hat mir nur das Segeln etwas durchkreuzt seit 2020, aber 2022 will ich unbedingt wieder los... vermutlich Griechenland oder so (Dein Profilfoto scheint auch von südlichen Gefilden zu sein, denn "römisch-katholisch" angelegt wird ja meist im Mittelmeer, oder sind das Ankerlieger?), können ja mal über PN und dann E-Mail ein wenig kommunizieren, wer was wo seglerisch so macht... wenn Du Lust hast!
Nein, aber ich bin auch langjähriger Segler und deswegen weiß ich gut, was eine Bora ist und Dein Profilfoto schaut so nach Segler aus 😉
Das WoMo ist für mich auch immer ein bisschen wie Segeln, man liegt eng beieinander auf relativ harten Matratzen, die Decke nur knapp über dem Kopf, die Schapps drüber sind die Gleichen, man muss ständig auf die Batteriefüllung achten, der Kühschrank ist nicht der Beste, der Herd geht mit Gas, ständig geht was kaputt, man ist aber permanent an der Natur, es schwankt ein bisschen und man muss schauen, dass man rechtzeitig in die Häfen kommt, sonst ist alles voll (wie derzeit bei Campingplätzen und WoMo-Stellplätzen). Deswegen öfter mal freies Ankern angesagt = irgendwohin stellen mit dem WoMo 🙂
Corona hat mir nur das Segeln etwas durchkreuzt seit 2020, aber 2022 will ich unbedingt wieder los... vermutlich Griechenland oder so (Dein Profilfoto scheint auch von südlichen Gefilden zu sein, denn "römisch-katholisch" angelegt wird ja meist im Mittelmeer, oder sind das Ankerlieger?), können ja mal über PN und dann E-Mail ein wenig kommunizieren, wer was wo seglerisch so macht... wenn Du Lust hast!
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Ruba am 18. August 2021, 20:23 Uhr Hallo Pepperonis
Heute habe ich noch einen Dauertest meiner kleinen Modifikation durchgeführt. Timergesteuert lief der Domentic während 8 Stunden auf dem Akku. Während dieser Zeit hat der Domentic 111,9 Ah verbraten. Das entspricht recht genau der Werksangabe. Im Akku verblieb immer noch eine respektable Restkapazität von rund 54Ah.
An der Verkabelung konnte ich keine Erwärmung feststellen. Einzig der von mir verwendete externe Sicherungshalter war etwas warm. Hier habe ich möglicherweise nicht das beste Exemplar erwischt.
Gruss Urban
Hallo Pepperonis
Heute habe ich noch einen Dauertest meiner kleinen Modifikation durchgeführt. Timergesteuert lief der Domentic während 8 Stunden auf dem Akku. Während dieser Zeit hat der Domentic 111,9 Ah verbraten. Das entspricht recht genau der Werksangabe. Im Akku verblieb immer noch eine respektable Restkapazität von rund 54Ah.
An der Verkabelung konnte ich keine Erwärmung feststellen. Einzig der von mir verwendete externe Sicherungshalter war etwas warm. Hier habe ich möglicherweise nicht das beste Exemplar erwischt.
Gruss Urban
Michael_R hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien
|