Kühlschrank 12V auf der FähreZitat von MichaelHK am 19. August 2021, 7:32 Uhr Hallo Kurt,
Bei den Peppern mit dem N4142 Kühlschrank mit AES dürfte es nicht ausreichen, lediglich die Sicherung für den Kompressor-Kühlschrank einzustecken, damit der Kühlschrank Strom zieht. Hier müsste auch noch der Kühlschrank D+ bedient werden. Habe ich das richtig verstanden ?
Beim Thetford Modell der 2020 verbaut ist, muss bei 12V auch D+ geschaltet werden. Das Einsetzen der Sicherung bewirkt gar nichts. Das ist richtig.
Läuft der Kühlschrank über den Wechselrichter mit 220V. Dann werden gesamt ca. 250W verbraucht. Es sind 240W angegeben. Bei 12V sind es 205W.
Wenn ich irgendwo für eine absehbare Zeit stehen bleibe, dann schalte ich den Wechsler ein, anstatt dann das Gas aufzudrehen. Ansonsten verwende ich Gas oder Landstrom, wenn verfügbar.
Grüsse Michael
Hallo Kurt,
Bei den Peppern mit dem N4142 Kühlschrank mit AES dürfte es nicht ausreichen, lediglich die Sicherung für den Kompressor-Kühlschrank einzustecken, damit der Kühlschrank Strom zieht. Hier müsste auch noch der Kühlschrank D+ bedient werden. Habe ich das richtig verstanden ?
Beim Thetford Modell der 2020 verbaut ist, muss bei 12V auch D+ geschaltet werden. Das Einsetzen der Sicherung bewirkt gar nichts. Das ist richtig.
Läuft der Kühlschrank über den Wechselrichter mit 220V. Dann werden gesamt ca. 250W verbraucht. Es sind 240W angegeben. Bei 12V sind es 205W.
Wenn ich irgendwo für eine absehbare Zeit stehen bleibe, dann schalte ich den Wechsler ein, anstatt dann das Gas aufzudrehen. Ansonsten verwende ich Gas oder Landstrom, wenn verfügbar.
Grüsse Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von Vegepepper am 29. August 2021, 19:07 Uhr Moin, hat den schon mal jemand einen Batteriewächter anstatt der beschriebenen Zeitschaltuhr eingebaut? Ich habe mir jetzt einen von Victron bestellt und werde es mal damit testen.
Gruß aus Bremen
Henk
Moin, hat den schon mal jemand einen Batteriewächter anstatt der beschriebenen Zeitschaltuhr eingebaut? Ich habe mir jetzt einen von Victron bestellt und werde es mal damit testen.
Gruß aus Bremen
Henk
Zitat von kdh1000 am 4. Juli 2022, 16:23 Uhr Bei mir funktioniert die 12 Voltversorgung beim Kühlschrank auch nicht. Ich habe aber die Möglichkeit ihn über Wechselrichter zu versorgen. Kann ich das gefahrlos auch während der Fahrt machen? Ich würde natürlich den Ladezustand der Aufbaubatterie überwachen.
Bei mir funktioniert die 12 Voltversorgung beim Kühlschrank auch nicht. Ich habe aber die Möglichkeit ihn über Wechselrichter zu versorgen. Kann ich das gefahrlos auch während der Fahrt machen? Ich würde natürlich den Ladezustand der Aufbaubatterie überwachen.
Zitat von Pepperdu am 4. Juli 2022, 17:10 Uhr Bei meinen im Juni durchgeführten Fährüberfahrten Travemünde- Trelleborg und Retour habe ich 2 Tetrapack Saftflaschen gefroren im Kühlschrank gelegt. Nach 9 Stunden war die Temperatur noch im kühlen Bereich. Unabhängig davon hatte auf der Fähre keiner geprüft, ob man die Gaszufuhr unterbricht.
Bei meinen im Juni durchgeführten Fährüberfahrten Travemünde- Trelleborg und Retour habe ich 2 Tetrapack Saftflaschen gefroren im Kühlschrank gelegt. Nach 9 Stunden war die Temperatur noch im kühlen Bereich. Unabhängig davon hatte auf der Fähre keiner geprüft, ob man die Gaszufuhr unterbricht.
Zitat von RichyG am 4. Juli 2022, 17:58 Uhr Manche Reedereien bieten auf ihren Schiffen sogar einzelne Stellplätze mit Landstromanschluss an. DAS sollte also kein Problem sein. Der Gasbetrieb meine ich, ist generell an Bord aller Fähren verboten. Überprüfung hin oder her. Ich würde nicht für einen Brand an Bord verantwortlich gemacht werden wollen.
Gruß Richy
Manche Reedereien bieten auf ihren Schiffen sogar einzelne Stellplätze mit Landstromanschluss an. DAS sollte also kein Problem sein. Der Gasbetrieb meine ich, ist generell an Bord aller Fähren verboten. Überprüfung hin oder her. Ich würde nicht für einen Brand an Bord verantwortlich gemacht werden wollen.
Gruß Richy
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von helle am 4. Juli 2022, 19:56 Uhr Hallo Leute,
einfach nach der Auffahrt auf die Fähre nach dem Stromanschluß beim Einweiser nachfragen.
Hat bei mir bisher immer funktioniert.
Glückauf
Helmut
Hallo Leute,
einfach nach der Auffahrt auf die Fähre nach dem Stromanschluß beim Einweiser nachfragen.
Hat bei mir bisher immer funktioniert.
Glückauf
Helmut
Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO Zitat von ABBeu am 14. Mai 2024, 8:29 Uhr
Zitat von MichaelHK am 19. August 2021, 7:32 Uhr
Hallo Kurt,
Bei den Peppern mit dem N4142 Kühlschrank mit AES dürfte es nicht ausreichen, lediglich die Sicherung für den Kompressor-Kühlschrank einzustecken, damit der Kühlschrank Strom zieht. Hier müsste auch noch der Kühlschrank D+ bedient werden. Habe ich das richtig verstanden ?
Beim Thetford Modell der 2020 verbaut ist, muss bei 12V auch D+ geschaltet werden. Das Einsetzen der Sicherung bewirkt gar nichts. Das ist richtig.
Läuft der Kühlschrank über den Wechselrichter mit 220V. Dann werden gesamt ca. 250W verbraucht. Es sind 240W angegeben. Bei 12V sind es 205W.
Wenn ich irgendwo für eine absehbare Zeit stehen bleibe, dann schalte ich den Wechsler ein, anstatt dann das Gas aufzudrehen. Ansonsten verwende ich Gas oder Landstrom, wenn verfügbar.
Grüsse Michael
Hallo Michael, vielen Dank für den Hinweis.
Wir haben auch das 2020er Modell mit dem N4142.
"..muss auch bei 12V auch D+ geschaltet werden"
Was ist damit gemeint bzw. was kann ich tun um den Kühlschrank auf 12V ohne Motor zum laufen zu kriegen?
Gruß
Bernd
Zitat von MichaelHK am 19. August 2021, 7:32 Uhr
Hallo Kurt,
Bei den Peppern mit dem N4142 Kühlschrank mit AES dürfte es nicht ausreichen, lediglich die Sicherung für den Kompressor-Kühlschrank einzustecken, damit der Kühlschrank Strom zieht. Hier müsste auch noch der Kühlschrank D+ bedient werden. Habe ich das richtig verstanden ?
Beim Thetford Modell der 2020 verbaut ist, muss bei 12V auch D+ geschaltet werden. Das Einsetzen der Sicherung bewirkt gar nichts. Das ist richtig.
Läuft der Kühlschrank über den Wechselrichter mit 220V. Dann werden gesamt ca. 250W verbraucht. Es sind 240W angegeben. Bei 12V sind es 205W.
Wenn ich irgendwo für eine absehbare Zeit stehen bleibe, dann schalte ich den Wechsler ein, anstatt dann das Gas aufzudrehen. Ansonsten verwende ich Gas oder Landstrom, wenn verfügbar.
Grüsse Michael
Hallo Michael, vielen Dank für den Hinweis.
Wir haben auch das 2020er Modell mit dem N4142.
"..muss auch bei 12V auch D+ geschaltet werden"
Was ist damit gemeint bzw. was kann ich tun um den Kühlschrank auf 12V ohne Motor zum laufen zu kriegen?
Gruß
Bernd
Zitat von anerja am 14. Mai 2024, 12:10 Uhr Hallo Bernd,
die Antwort ist nicht ganz einfach, wenn Du über 12V den KS betreiben möchtest musst Du in die Steuerung des KS eingreifen und dafür braucht es Fachkenntnis. Der einfachste Weg ist über Wechselrichter mit NVS. Nachteil dabei ist der schlechte Wirkungsgrad wie von Michael beschrieben und Du benötigst eine Batterie mit großer Kapazität.
Gruß
Erwin
Hallo Bernd,
die Antwort ist nicht ganz einfach, wenn Du über 12V den KS betreiben möchtest musst Du in die Steuerung des KS eingreifen und dafür braucht es Fachkenntnis. Der einfachste Weg ist über Wechselrichter mit NVS. Nachteil dabei ist der schlechte Wirkungsgrad wie von Michael beschrieben und Du benötigst eine Batterie mit großer Kapazität.
Gruß
Erwin
ABBeu hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG 2020/ Auslieferung 08.06.2020 / aus dem Raum Augsburg 🙂 Zitat von ABBeu am 16. Mai 2024, 7:30 Uhr Hallo Erwin,
danke, dann werden wir es so ausführen. Wir haben eine 175 Ah Batterie, das reicht eine Weile.
Gruß Bernd
Hallo Erwin,
danke, dann werden wir es so ausführen. Wir haben eine 175 Ah Batterie, das reicht eine Weile.
Gruß Bernd
Zitat von bora33 am 16. Mai 2024, 7:56 Uhr So schlecht ist der Wirkungsgrad nicht, zumal bei manchen Modellen nur bei 230V die Temperatur- und Leistungssteuerung aktiv ist, aber bei 12V der Kühlschrank durchläuft und somit wieder mehr verbraucht.
Für einen Betrieb mit Wechselrichter ist aber eine Netzvorrangschaltung NVS absolut keine Voraussetzung, da das eine mit dem anderen nichts zu tun hat.
So schlecht ist der Wirkungsgrad nicht, zumal bei manchen Modellen nur bei 230V die Temperatur- und Leistungssteuerung aktiv ist, aber bei 12V der Kühlschrank durchläuft und somit wieder mehr verbraucht.
Für einen Betrieb mit Wechselrichter ist aber eine Netzvorrangschaltung NVS absolut keine Voraussetzung, da das eine mit dem anderen nichts zu tun hat.
Lucadimaier hat auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|