Kühlschrank - Betrieb auf Strom, Gas, 12 Volt - Der Versuch einer ökonomischen BetrachtungZitat von vwpeter am 16. Juni 2020, 20:50 Uhr Keine Ahnung
Das Solar hat der Peter aus Ribnitz-Damgarten eingebaut und wenn der Wandler an ist geht das bei mir.
Keine Ahnung
Das Solar hat der Peter aus Ribnitz-Damgarten eingebaut und wenn der Wandler an ist geht das bei mir.
EZ 4.10.2018 130PS Pepper MEG. Erstbesitzer.
AHK,Klimaanlage,Kompressor Kühlschrank,400Watt Solar,zwei mal 200AH Lithium Batterien,zweiter Fernseher im Schlafbereich, Gas und Strom Aussendose,Zwei 11kg Komposit Tankflaschen,A/T Reifen,Via Mondo Sitzbezüge,Sony Radio mit Apple CarPlay, TP Link Router,Separett Tiny Trenntoilette, Gaswarner, Mini Hecke im Bad. Zitat von Red Hot am 16. Juni 2020, 22:38 Uhr Hallo,
wenn ihr die erste Sicherung ganz links am EBL einsetzt, könnt Ihr mit dem Kühlschrank eure Batterie zu jeder Zeit leer saugen! Keine Kontrolle oder Überwachung mehr. Wenn Ihr nach Sonnenutergang vergesst auf Gas umzuschalten ist morgens die Batterie leer!
Ich gebe zu, ich spiele diese Spiel auch ab und zu, bisher ging es gut.
Gruß
Jürgen
Hallo,
wenn ihr die erste Sicherung ganz links am EBL einsetzt, könnt Ihr mit dem Kühlschrank eure Batterie zu jeder Zeit leer saugen! Keine Kontrolle oder Überwachung mehr. Wenn Ihr nach Sonnenutergang vergesst auf Gas umzuschalten ist morgens die Batterie leer!
Ich gebe zu, ich spiele diese Spiel auch ab und zu, bisher ging es gut.
Gruß
Jürgen
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MG, EZ 07/19 Peugot 160PS Zitat von Artland am 19. Juli 2020, 10:54 Uhr Moin!
Wir waren jetzt für eine Woche mit dem Pepper unterwegs, alles bei überwiegend schönem Wetter. So haben wir gerne draußen unter der Markise gesessen. Da wir an dem Stellplatz keinen Stromanschluss hatten haben wir soweit alles via Solar und Wechselrichter erledigt. Das war im Übrigen der erste „Härtetest“ für das von Peter kürzlich installierte Equipment Solar und Wechselrichter. Das hat alles hervorragend funktioniert mit Nespresso-Maschine, Toaster und Föhn. Nur den Kühlschrank haben wir in der Zeit mit Gas betrieben. Dabei fiel uns das durch den Brenner verursachte Geräusch als sehr unangenehm auf. Von anderen Fahrzeugen kannten wir das so nicht, da war der Kühlschrank aber auch auf der Fahrerseite installiert und von daher nicht hörbar. Beim Pepper sitzt man naturgemäß direkt vor oder neben dem Lüftungsgitter des Kühlschranks. Meine Frage heute ist, ob jemand von euch eine Lösung parat hat, das Geräusch zumindest zu reduzieren.
Versuchsweise hatte ich den Kühlschrank mit 230V via Wechselrichter getestet. Das funktioniert zwar, braucht zum einen allerdings relativ viel Strom (ca. 10A bis 11A), andererseits läuft dann auch di ganze Zeit der Lüfter des Wechselrichters mit entsprechender Geräuschentwicklung. Insofern würde sich meiner Meinung anbieten, den Kühlschrank über 12V laufen zu lassen. Dann zieht er allerdings die Energie aus der Fahrzeugbatterie. Hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich den Kühlschrank entweder zeitweise oder auch dauerhaft im 12V-Betrieb über die Verbraucherbatterie anschließen kann? Das wäre meiner nicht fachmännischen Meinung nach praktikabel, da die Solar-Panels durchgehend nachladen (bei entsprechendem Wetter).
Danke schon mal im Voraus für eure Ideen 😊!
Gruß Matthias
Moin!
Wir waren jetzt für eine Woche mit dem Pepper unterwegs, alles bei überwiegend schönem Wetter. So haben wir gerne draußen unter der Markise gesessen. Da wir an dem Stellplatz keinen Stromanschluss hatten haben wir soweit alles via Solar und Wechselrichter erledigt. Das war im Übrigen der erste „Härtetest“ für das von Peter kürzlich installierte Equipment Solar und Wechselrichter. Das hat alles hervorragend funktioniert mit Nespresso-Maschine, Toaster und Föhn. Nur den Kühlschrank haben wir in der Zeit mit Gas betrieben. Dabei fiel uns das durch den Brenner verursachte Geräusch als sehr unangenehm auf. Von anderen Fahrzeugen kannten wir das so nicht, da war der Kühlschrank aber auch auf der Fahrerseite installiert und von daher nicht hörbar. Beim Pepper sitzt man naturgemäß direkt vor oder neben dem Lüftungsgitter des Kühlschranks. Meine Frage heute ist, ob jemand von euch eine Lösung parat hat, das Geräusch zumindest zu reduzieren.
Versuchsweise hatte ich den Kühlschrank mit 230V via Wechselrichter getestet. Das funktioniert zwar, braucht zum einen allerdings relativ viel Strom (ca. 10A bis 11A), andererseits läuft dann auch di ganze Zeit der Lüfter des Wechselrichters mit entsprechender Geräuschentwicklung. Insofern würde sich meiner Meinung anbieten, den Kühlschrank über 12V laufen zu lassen. Dann zieht er allerdings die Energie aus der Fahrzeugbatterie. Hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich den Kühlschrank entweder zeitweise oder auch dauerhaft im 12V-Betrieb über die Verbraucherbatterie anschließen kann? Das wäre meiner nicht fachmännischen Meinung nach praktikabel, da die Solar-Panels durchgehend nachladen (bei entsprechendem Wetter).
Danke schon mal im Voraus für eure Ideen 😊!
Gruß Matthias
Zitat von tom68 am 19. Juli 2020, 11:58 Uhr Moin Matthias,
wie viel Solar und Batterie Leistung hast du denn und vor allem was für einen Solarregler ? Unter 300 Wh lohnt es sich gar nicht damit anzufangen, dann kommt die Frage der Batterie (original Bleisäure, AGM oder Lifepo4) Mit original Bleisäure - vergiss es, ich habe 200 AH AGM und das ist grenzwertig und funktioniert nur an wirklich sonnigen Tagen halbwegs zufriedenstellend, wen du ab 150 Ah Lifepo4 hast ist das schon die halbe Miete. Das ganze funktioniert aber eh nur vernünftig wenn dein Solarregler einen AGM/S1 Ausgang hat. Wenn du einen Dometic Kühlschrank hast ist die weitere Umsetzung relativ easy, wenn du wie ich einen Thetford N4142E hast musst du mit einer Sperdiode in der D+ Leitung des Kühlschranks arbeiten, falls du einen Solarregler hast der S1 nicht Lastabhängig überwacht benötigst du auch eine Sperrdiode in der AES Leitung welche du so oder so vom Regler zum Kühlschrank verlegen musst. Finanziell lohnt das ganze eh nicht denn der Gasverbrauch des Kühlschranks ist minimal. Unser macht auf Gas nur dann Geräusche wenn der Pepper nicht in der Waage steht, ansonsten ist der kaum hörbar. Wenn du von Elektronik nicht wirklich Ahnung hast würde ich an deiner Stelle nichts in der Richtung unternehmen denn da kannst du auch schnell mehr Schaden anrichten wie gut für den Pepper ist.
Wir für unseren Teil nutzen AES/Solar nicht mehr weil mein Solarregler das S1 Signal sofort wegnimmt wenn meine AGM Akkus mal ein wenig gefordert werden (Eike, Fön, Thermomix, etc)da die Energie sofort wieder in den AGM Akkus benötigt wird. Der Solarregler prüft das Spannungsnieveau alle 30 Minuten und da das laden der AGM Akkus nur sehr träge geht ist bei der nächsten Prüfung durch den Solarregler das nötige Niveau noch nicht wieder erreicht und der Kühli bleibt auf Gas. Mit Lifepo4 sähe das ganze natürlich wieder anders aus, aber 1800 EUR in Akkus zu investieren um 20 Cent Gas am Tag zu sparen rechnet sich für mich nicht denn ansonsten reichen die AGM für uns völlig aus.
Also erst mal prüfen welche Vorraussetzungen du erfüllst, dann siehst du auch sehr schnell ob sich weiteres Nachdenken lohnt 🙂
Gruß
Thomas
Moin Matthias,
wie viel Solar und Batterie Leistung hast du denn und vor allem was für einen Solarregler ? Unter 300 Wh lohnt es sich gar nicht damit anzufangen, dann kommt die Frage der Batterie (original Bleisäure, AGM oder Lifepo4) Mit original Bleisäure - vergiss es, ich habe 200 AH AGM und das ist grenzwertig und funktioniert nur an wirklich sonnigen Tagen halbwegs zufriedenstellend, wen du ab 150 Ah Lifepo4 hast ist das schon die halbe Miete. Das ganze funktioniert aber eh nur vernünftig wenn dein Solarregler einen AGM/S1 Ausgang hat. Wenn du einen Dometic Kühlschrank hast ist die weitere Umsetzung relativ easy, wenn du wie ich einen Thetford N4142E hast musst du mit einer Sperdiode in der D+ Leitung des Kühlschranks arbeiten, falls du einen Solarregler hast der S1 nicht Lastabhängig überwacht benötigst du auch eine Sperrdiode in der AES Leitung welche du so oder so vom Regler zum Kühlschrank verlegen musst. Finanziell lohnt das ganze eh nicht denn der Gasverbrauch des Kühlschranks ist minimal. Unser macht auf Gas nur dann Geräusche wenn der Pepper nicht in der Waage steht, ansonsten ist der kaum hörbar. Wenn du von Elektronik nicht wirklich Ahnung hast würde ich an deiner Stelle nichts in der Richtung unternehmen denn da kannst du auch schnell mehr Schaden anrichten wie gut für den Pepper ist.
Wir für unseren Teil nutzen AES/Solar nicht mehr weil mein Solarregler das S1 Signal sofort wegnimmt wenn meine AGM Akkus mal ein wenig gefordert werden (Eike, Fön, Thermomix, etc)da die Energie sofort wieder in den AGM Akkus benötigt wird. Der Solarregler prüft das Spannungsnieveau alle 30 Minuten und da das laden der AGM Akkus nur sehr träge geht ist bei der nächsten Prüfung durch den Solarregler das nötige Niveau noch nicht wieder erreicht und der Kühli bleibt auf Gas. Mit Lifepo4 sähe das ganze natürlich wieder anders aus, aber 1800 EUR in Akkus zu investieren um 20 Cent Gas am Tag zu sparen rechnet sich für mich nicht denn ansonsten reichen die AGM für uns völlig aus.
Also erst mal prüfen welche Vorraussetzungen du erfüllst, dann siehst du auch sehr schnell ob sich weiteres Nachdenken lohnt 🙂
Gruß
Thomas
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Artland am 19. Juli 2020, 15:12 Uhr Moin Thomas!
Danke für das prompte Feedback. Zunächst zum Kühlschrank: Es ist ein Thetford (Pepper Bj. 2020). Es wurden 3 Solarpanels á 100W verbaut, der Solarregler ist ein Victron 75/15 MMPT Laderegler, ein Solartronics Wechselrichter 1500W und ein Votronic Batteriecomputer LCD100S und natürlich eine Vorrangschaltung. Soweit das Equipment.
Ich nutze derzeit (noch) zwei werkseitig verbaute Blei/Säure Akkus á 75Ah. Die werde ich wohl auch erst einmal drin lassen, erst beim Auftreten von Problemen überleg ich, ob es dann AGM oder, und falls die Preise bis dahin evtl. etwas moderater geworden sind, ein entsprechend dimensionierter Lifepo4 Akku wird.
Das aktuelle Setting habe ich wie gesagt eine Woche lang benutzt, und das ohne Probleme oder Ausfälle. Morgens wurde über den Wechselrichter Folgendes angeschlossen:
1 x Fön für 3 Min. (230V/2200W aber nur halbe Heizleistung)
4 x Nespresso-Maschine (230v/1300W)
2 x Toaster á 2 Min (230V/900W)
Parallel dazu lief der Kühlschrank während der Laufzeit des Wechselrichters auch auf 230V (hatte ich vergessen manuell auf Gas umzustellen)
Nach der Anzeige auf dem Votronic-Display wurden max. 130A gezogen, je nachdem welches Gerät angeschlossen war. Danach zeigte das Display ein Restkapazität von 86% an. Nach 90Min. waren die Akkus laut Anzeige wieder bei 100%. Das Ganze bei leicht bewölktem Himmel mit teils klarer Sonne.
Insofern frage ich mich, warum ich das Ganze „vergessen“ soll….? Oder wie hast du das gemeint? Mehr werde ich auch künftig mit dem Wechselrichter nicht machen wollen. Ok, wenn man da Größeres vorhat, mag man mit den Blei/Säure Akkus schnell an Grenzen kommen. Aber mir reicht das für den Moment. Es sei denn, auch der Kühlschrank wird über das Setting mit 12V betrieben. Dann könnte es ggf. eng werden, oder? Weißt Du, was so ein Kühlschrank an Energiebedarf hat? Mit dem Kühlschrank auf 12V wäre für mich auch nur wichtig wg. der Geräuschentwicklung im Gasbetrieb. Und das Womo steht immer genau in der Waage. Zudem habe ich bei meinen Rundgängen auf den Stellplätzen auch bei allen anderen Womos das mehr oder weniger gleiche Geräusch festgestellt.
Soweit für den Moment – bin auf Deine/Eure Kommentare gespant!
Gruß Matthias
Moin Thomas!
Danke für das prompte Feedback. Zunächst zum Kühlschrank: Es ist ein Thetford (Pepper Bj. 2020). Es wurden 3 Solarpanels á 100W verbaut, der Solarregler ist ein Victron 75/15 MMPT Laderegler, ein Solartronics Wechselrichter 1500W und ein Votronic Batteriecomputer LCD100S und natürlich eine Vorrangschaltung. Soweit das Equipment.
Ich nutze derzeit (noch) zwei werkseitig verbaute Blei/Säure Akkus á 75Ah. Die werde ich wohl auch erst einmal drin lassen, erst beim Auftreten von Problemen überleg ich, ob es dann AGM oder, und falls die Preise bis dahin evtl. etwas moderater geworden sind, ein entsprechend dimensionierter Lifepo4 Akku wird.
Das aktuelle Setting habe ich wie gesagt eine Woche lang benutzt, und das ohne Probleme oder Ausfälle. Morgens wurde über den Wechselrichter Folgendes angeschlossen:
1 x Fön für 3 Min. (230V/2200W aber nur halbe Heizleistung)
4 x Nespresso-Maschine (230v/1300W)
2 x Toaster á 2 Min (230V/900W)
Parallel dazu lief der Kühlschrank während der Laufzeit des Wechselrichters auch auf 230V (hatte ich vergessen manuell auf Gas umzustellen)
Nach der Anzeige auf dem Votronic-Display wurden max. 130A gezogen, je nachdem welches Gerät angeschlossen war. Danach zeigte das Display ein Restkapazität von 86% an. Nach 90Min. waren die Akkus laut Anzeige wieder bei 100%. Das Ganze bei leicht bewölktem Himmel mit teils klarer Sonne.
Insofern frage ich mich, warum ich das Ganze „vergessen“ soll….? Oder wie hast du das gemeint? Mehr werde ich auch künftig mit dem Wechselrichter nicht machen wollen. Ok, wenn man da Größeres vorhat, mag man mit den Blei/Säure Akkus schnell an Grenzen kommen. Aber mir reicht das für den Moment. Es sei denn, auch der Kühlschrank wird über das Setting mit 12V betrieben. Dann könnte es ggf. eng werden, oder? Weißt Du, was so ein Kühlschrank an Energiebedarf hat? Mit dem Kühlschrank auf 12V wäre für mich auch nur wichtig wg. der Geräuschentwicklung im Gasbetrieb. Und das Womo steht immer genau in der Waage. Zudem habe ich bei meinen Rundgängen auf den Stellplätzen auch bei allen anderen Womos das mehr oder weniger gleiche Geräusch festgestellt.
Soweit für den Moment – bin auf Deine/Eure Kommentare gespant!
Gruß Matthias
Zitat von Anonym am 19. Juli 2020, 17:42 Uhr Hallo Matthias,
ich weiß leider nicht was die 12v Patrone(Heizstab) beim Thetford leistet, sollte sie aber so ausgelegt sein wie beim Dometic, dann kann man damit nichts runter kühlen. Diese reicht maximal dafür aus schon gekühltes auch kühl zu halten. Da darf es aber auch nicht wirklich heiß draußen sein. Man merkt dies ja schon während der Fahrt wenn dieser auf 12v läuft. Bis man da Sachen kalt bekommt die man frisch eingekauft hat, das dauert ewig und es wird nicht wirklich kalt. Bei mir ist es jedenfalls so, das ich die besten Ergebnisse mit 230v oder Gas erziele. Wobei ich sagen muss, wenn es draußen sehr heiß ist arbeitet der Kühlschrank auch bei Gas unter Volllast. Abhilfe war bei mir ein zusätzlicher 12v Lüfter von Titan. Diesen hört man nicht und entlastet den Kühlschrank unheimlich.
Gruß
Frank
Hallo Matthias,
ich weiß leider nicht was die 12v Patrone(Heizstab) beim Thetford leistet, sollte sie aber so ausgelegt sein wie beim Dometic, dann kann man damit nichts runter kühlen. Diese reicht maximal dafür aus schon gekühltes auch kühl zu halten. Da darf es aber auch nicht wirklich heiß draußen sein. Man merkt dies ja schon während der Fahrt wenn dieser auf 12v läuft. Bis man da Sachen kalt bekommt die man frisch eingekauft hat, das dauert ewig und es wird nicht wirklich kalt. Bei mir ist es jedenfalls so, das ich die besten Ergebnisse mit 230v oder Gas erziele. Wobei ich sagen muss, wenn es draußen sehr heiß ist arbeitet der Kühlschrank auch bei Gas unter Volllast. Abhilfe war bei mir ein zusätzlicher 12v Lüfter von Titan. Diesen hört man nicht und entlastet den Kühlschrank unheimlich.
Gruß
Frank
Zitat von Artland am 19. Juli 2020, 19:56 Uhr Hallo Frank!
Inzwischen habe ich mal genau nachgeschaut, der bei mir verbaute Kühlschrank hat laut Typenschild folgende Betriebsleistungsdaten:
bei 230V = 240W
bei 12V = 205W
bei Gasbetrieb: 30,6 gr/Std.
Nach meiner Berechnung wäre es so, dass der Kühlschrank im 12V-Betrieb bei einer Leistung von 205W einen Bedarf von gut 17Ah hat. Ich bin wie gesagt kein Elektrofachmann, insofern ist das alles mit Fragezeichen versehen. Ergo müssten die Solarpanels mindestens diese 17Ah bringen, was sie und soweit ich das bisher beobachten konnte auch locker bringen (zumindest bei entsprechender Sonneneinstrahlung). Also könnte ich, vorausgesetzt der Kühlschrank würde über die Verbraucherbatterien betrieben, zumindest tagsüber den Kühlschrank mit 12V betreiben.
Und um Missverständnissen vorzubeugen: Mir geht es nicht um die paar Cent für das Gas! Mich nervt einfach tierisch das deutlich vernehmbare Geräusch des Brenners. Ok, das merkt man natürlich nur, wenn man wie wir gerne an stillen Orten die Ruhe genießen möchte. 😉 Das mit dem Zusatzlüfter hatte ich auch schon ins Auge gefasst. Wo hast Du den denn genau verbaut und wo angeschlossen?
Zu der Kühlleistung kann ich Deinen Einwand aber nicht ganz bestätigen. Klar, dass ein Absorber deutlich länger braucht, um auf adäquate Kühlleistung zu kommen. Der verbaute Thetford kann das aber erstaunlich gut. Wenn er nach etwa 2 bis 3 Stunden kalt ist, dann haben wir auch bei warmer Witterung bei mittlerer Leistungsstufe im Kühlbereich etwa plus 5 Grad und im Tiefkühlfach fast minus 20 Grad. Ok, das Einfrieren von Frischware geht natürlich nicht.
Gruß Matthias
Hallo Frank!
Inzwischen habe ich mal genau nachgeschaut, der bei mir verbaute Kühlschrank hat laut Typenschild folgende Betriebsleistungsdaten:
bei 230V = 240W
bei 12V = 205W
bei Gasbetrieb: 30,6 gr/Std.
Nach meiner Berechnung wäre es so, dass der Kühlschrank im 12V-Betrieb bei einer Leistung von 205W einen Bedarf von gut 17Ah hat. Ich bin wie gesagt kein Elektrofachmann, insofern ist das alles mit Fragezeichen versehen. Ergo müssten die Solarpanels mindestens diese 17Ah bringen, was sie und soweit ich das bisher beobachten konnte auch locker bringen (zumindest bei entsprechender Sonneneinstrahlung). Also könnte ich, vorausgesetzt der Kühlschrank würde über die Verbraucherbatterien betrieben, zumindest tagsüber den Kühlschrank mit 12V betreiben.
Und um Missverständnissen vorzubeugen: Mir geht es nicht um die paar Cent für das Gas! Mich nervt einfach tierisch das deutlich vernehmbare Geräusch des Brenners. Ok, das merkt man natürlich nur, wenn man wie wir gerne an stillen Orten die Ruhe genießen möchte. 😉 Das mit dem Zusatzlüfter hatte ich auch schon ins Auge gefasst. Wo hast Du den denn genau verbaut und wo angeschlossen?
Zu der Kühlleistung kann ich Deinen Einwand aber nicht ganz bestätigen. Klar, dass ein Absorber deutlich länger braucht, um auf adäquate Kühlleistung zu kommen. Der verbaute Thetford kann das aber erstaunlich gut. Wenn er nach etwa 2 bis 3 Stunden kalt ist, dann haben wir auch bei warmer Witterung bei mittlerer Leistungsstufe im Kühlbereich etwa plus 5 Grad und im Tiefkühlfach fast minus 20 Grad. Ok, das Einfrieren von Frischware geht natürlich nicht.
Gruß Matthias
Zitat von Anonym am 19. Juli 2020, 20:40 Uhr Hallo Matthias,
da scheint der Thetford besser mit 12v zurechtzukommen. Ich habe den Lüfter in das obere Gitter eingesetzt. 12v habe ich mir im Küchenschrank geholt. War nur ein kurzer Kabelweg und ein kleines Loch zu bohren.
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, müsste mir erstmal den Schaltplan vom EBL ansehen. Aber wenn ich mich nicht täusche könntest du doch einfach mal die fehlende Sicherung am EBL einstecken und sehen was deine Batterie macht wenn du ihn auf 12v laufen lässt. Zumindest könntest du so mal einen Versuch starten.
Gruß
Frank
Hallo Matthias,
da scheint der Thetford besser mit 12v zurechtzukommen. Ich habe den Lüfter in das obere Gitter eingesetzt. 12v habe ich mir im Küchenschrank geholt. War nur ein kurzer Kabelweg und ein kleines Loch zu bohren.
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, müsste mir erstmal den Schaltplan vom EBL ansehen. Aber wenn ich mich nicht täusche könntest du doch einfach mal die fehlende Sicherung am EBL einstecken und sehen was deine Batterie macht wenn du ihn auf 12v laufen lässt. Zumindest könntest du so mal einen Versuch starten.
Gruß
Frank
Zitat von Artland am 21. Juli 2020, 20:47 Uhr Moin!
Ich habe eine Frage zur Belegung am Staudt EBL für den Kühlschrank. Wie ich bereits geschrieben hatte möchte ich den Kühlschrank am Stellplatz auch mit der Bordbatterie betreiben können. Bei mir ist ein Thetford AES-Kühlschrank verbaut.
Nach der Bedienungsanleitung von Schaudt soll man angeblich den Kühlschrank im Stand und ohne laufenden Motor ebenfalls mit 12V aus der Verbraucherbatterie betreiben können. Dazu heißt es in der Bedienungsanleitung wörtlich:
„4.2 Zusatzfunktionen
Umschaltautomatik für
AES/Kompressor-Kühlschrank
Dieses Relais versorgt den AES-/Kompressorkühlschrank mit Strom aus der
Starterbatterie, wenn der Fahrzeugmotor läuft und der Anschluss D+ Spannung
führt. Ein AES-Kühlschrank wird von der Wohnraumbatterie versorgt,
wenn der Fahrzeugmotor abgestellt ist.“
Die fehlende Sicherung 20A habe ich dazu am EBL gesteckt, aber es passiert nichts bzw. läuft der Kühlschrank auch dann nicht aus 12V. Im Automatikbetrieb geht es nicht und auch bei manueller Umschaltung auf 12V. Dann blinkt stets die Anzeige als Signal, dass es mit der jeweiligen Voreinstellung nicht funktioniert.
Muss man außer dem Einsetzen der Sicherung am EVL noch etwas anderes einschalten o.ä?
Danke für euer Feedback 😊
Gruß Matthias
@ Frank:
deinen Vorschlag mit der Sicherung habe ich ausprobiert – Ergebnis s.o. …
Moin!
Ich habe eine Frage zur Belegung am Staudt EBL für den Kühlschrank. Wie ich bereits geschrieben hatte möchte ich den Kühlschrank am Stellplatz auch mit der Bordbatterie betreiben können. Bei mir ist ein Thetford AES-Kühlschrank verbaut.
Nach der Bedienungsanleitung von Schaudt soll man angeblich den Kühlschrank im Stand und ohne laufenden Motor ebenfalls mit 12V aus der Verbraucherbatterie betreiben können. Dazu heißt es in der Bedienungsanleitung wörtlich:
„4.2 Zusatzfunktionen
Umschaltautomatik für
AES/Kompressor-Kühlschrank
Dieses Relais versorgt den AES-/Kompressorkühlschrank mit Strom aus der
Starterbatterie, wenn der Fahrzeugmotor läuft und der Anschluss D+ Spannung
führt. Ein AES-Kühlschrank wird von der Wohnraumbatterie versorgt,
wenn der Fahrzeugmotor abgestellt ist.“
Die fehlende Sicherung 20A habe ich dazu am EBL gesteckt, aber es passiert nichts bzw. läuft der Kühlschrank auch dann nicht aus 12V. Im Automatikbetrieb geht es nicht und auch bei manueller Umschaltung auf 12V. Dann blinkt stets die Anzeige als Signal, dass es mit der jeweiligen Voreinstellung nicht funktioniert.
Muss man außer dem Einsetzen der Sicherung am EVL noch etwas anderes einschalten o.ä?
Danke für euer Feedback 😊
Gruß Matthias
@ Frank:
deinen Vorschlag mit der Sicherung habe ich ausprobiert – Ergebnis s.o. …
Zitat von Archeo am 18. Juni 2021, 16:05 Uhr Hallo Gemeinde,
wie sind eure Versiche geendet? Muss ich wirklich die 20A Sicherung einsetzen um den Kühlschrank ohne Zündung über die Aifbaubatterie zu betreiben?
Bei nun 320wp würde ich gern tagsüber den Kühlschrank über PV laufen lassen.
Frank
Hallo Gemeinde,
wie sind eure Versiche geendet? Muss ich wirklich die 20A Sicherung einsetzen um den Kühlschrank ohne Zündung über die Aifbaubatterie zu betreiben?
Bei nun 320wp würde ich gern tagsüber den Kühlschrank über PV laufen lassen.
Frank
|