Kühlschrank kühlt bei hohen Außentemperaturen sehr schlechtZitat von Harald am 3. September 2020, 19:24 Uhr Seit wir unseren Pepper haben, bereitet uns der Kühlschrank immer wieder Probleme. Es handelt sich um den RML9430 mit manueller Umschaltung.
Bei hohen Außentemperaturen (über 30 Grad) wird es im Kühlschrank unserer Meinung nach viel zu warm.
Nach Aussage von Dometic soll der Kühlschrank entsprechend der Klimaklasse SN im Bereich von 10 bis 32 Grad eine Innentemperatur von unter 7 Grad halten, und im Frosterfach -12 Grad.
In unserem Kühlschrank stieg bei 34 Grad die Innentemperatur bis über 20 Grad, und bei 28 … 30 Grad Außentemperatur immer noch auf 15 Grad! Wohlgemerkt, im Gasbetrieb mit voll aufgedrehtem Regler.
Als wir dies schon letztes Jahr beim Händler reklamierten, machte er eine Messung. Allerdings war es da nur noch 16 Grad ‚warm‘, der Kühlschrank glänzte mit niedrigen Temperaturen; der Händler sah daher keinen Handlungsbedarf.
Als wir dieses Jahr wieder bei hohen Temperaturen die gleichen Probleme hatten, machte ich mit einem digitalen Funkthermometer systematische Messungen.
Mit diesen Messkurven fuhren wir zu einem Service-Partner von Dometic. Dieser führte eine Langzeitmessung durch, allerdings mittlerweile wiederum bei Außentemperaturen deutlich unter 20 Grad. Erwartungsgemäss kühlte der Kühlschrank hervorragend.
Der Service-Partner nahm unser Problem aber ernst und versuchte eine Erklärung für die ‚Kühlschwäche‘ bei hohen Außentemperaturen zu finden.
Nach seiner Theorie liegt es höchstwahrscheinlich am Kamin des Gasbrenners. Dieser endet mit einem kurzen Querrohr unterhalb der Kühlrippen im Schacht zwischen Kühlschrankrückwand und Außenwand. Die Vermutung ist, dass die heißen Verbrennungsgase zu einer zu hohen Temperatur im Bereich der Kühlrippen führen.
Die Lösung bestünde angeblich darin, den ‚Auspuff‘ nach oben zu verlängern, möglichst nah bis zum Lüftungsgitter.
Vor dem Umbau will er aber Rücksprache mit Dometic halten, da es ein Garantiefall ist – bzw. sein soll. Ob dies überhaupt die Fehlerursache ist, wird man vermutlich erst im nächsten Jahr wissen, wenn es wieder sommerlich warm ist.
Ich kann seine Begründung nachvollziehen, bin aber skeptisch. Immerhin wurde der Kühlschrank wahrscheinlich in der gleichen Art in Tausende von Peppers eingebaut, und ich habe nie von Problemen dieser Art gehört oder gelesen, auch nicht in diesem Forum.
Darum hier meine Frage an die Pepper-Gemeinde:
- Wie sind Eure Erfahrungen bei Außentemperaturen von über 30 Grad?
- Ist bei Euch der Kamin des Gasbrenners genauso konstruiert wie bei unserem Pepper? Auf dem Foto ist der ‚Auspuff‘ als kurzes T-förmiges Rohr unten rechts zu erkennen.
Gruß,
Harald
PS: Habe den Beitrag noch mal überarbeitet, beim ersten Mal habe ich wohl was falsch gemacht 🙁
Seit wir unseren Pepper haben, bereitet uns der Kühlschrank immer wieder Probleme. Es handelt sich um den RML9430 mit manueller Umschaltung.
Bei hohen Außentemperaturen (über 30 Grad) wird es im Kühlschrank unserer Meinung nach viel zu warm.
Nach Aussage von Dometic soll der Kühlschrank entsprechend der Klimaklasse SN im Bereich von 10 bis 32 Grad eine Innentemperatur von unter 7 Grad halten, und im Frosterfach -12 Grad.
In unserem Kühlschrank stieg bei 34 Grad die Innentemperatur bis über 20 Grad, und bei 28 … 30 Grad Außentemperatur immer noch auf 15 Grad! Wohlgemerkt, im Gasbetrieb mit voll aufgedrehtem Regler.
Als wir dies schon letztes Jahr beim Händler reklamierten, machte er eine Messung. Allerdings war es da nur noch 16 Grad ‚warm‘, der Kühlschrank glänzte mit niedrigen Temperaturen; der Händler sah daher keinen Handlungsbedarf.
Als wir dieses Jahr wieder bei hohen Temperaturen die gleichen Probleme hatten, machte ich mit einem digitalen Funkthermometer systematische Messungen.
Mit diesen Messkurven fuhren wir zu einem Service-Partner von Dometic. Dieser führte eine Langzeitmessung durch, allerdings mittlerweile wiederum bei Außentemperaturen deutlich unter 20 Grad. Erwartungsgemäss kühlte der Kühlschrank hervorragend.
Der Service-Partner nahm unser Problem aber ernst und versuchte eine Erklärung für die ‚Kühlschwäche‘ bei hohen Außentemperaturen zu finden.
Nach seiner Theorie liegt es höchstwahrscheinlich am Kamin des Gasbrenners. Dieser endet mit einem kurzen Querrohr unterhalb der Kühlrippen im Schacht zwischen Kühlschrankrückwand und Außenwand. Die Vermutung ist, dass die heißen Verbrennungsgase zu einer zu hohen Temperatur im Bereich der Kühlrippen führen.
Die Lösung bestünde angeblich darin, den ‚Auspuff‘ nach oben zu verlängern, möglichst nah bis zum Lüftungsgitter.
Vor dem Umbau will er aber Rücksprache mit Dometic halten, da es ein Garantiefall ist – bzw. sein soll. Ob dies überhaupt die Fehlerursache ist, wird man vermutlich erst im nächsten Jahr wissen, wenn es wieder sommerlich warm ist.
Ich kann seine Begründung nachvollziehen, bin aber skeptisch. Immerhin wurde der Kühlschrank wahrscheinlich in der gleichen Art in Tausende von Peppers eingebaut, und ich habe nie von Problemen dieser Art gehört oder gelesen, auch nicht in diesem Forum.
Darum hier meine Frage an die Pepper-Gemeinde:
- Wie sind Eure Erfahrungen bei Außentemperaturen von über 30 Grad?
- Ist bei Euch der Kamin des Gasbrenners genauso konstruiert wie bei unserem Pepper? Auf dem Foto ist der ‚Auspuff‘ als kurzes T-förmiges Rohr unten rechts zu erkennen.
Gruß,
Harald
PS: Habe den Beitrag noch mal überarbeitet, beim ersten Mal habe ich wohl was falsch gemacht 🙁
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
PR1120 hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG - Peugeot Boxer 120 kW - EZ 06/2019 - Ladebooster WA121525 nachgerüstet - LiFePO4 150 Ah Zitat von khp am 3. September 2020, 21:06 Uhr Hallo Harald
Hatte auch das Problem bei heissen Temperaturen.
1. ich habe ganz oben ein Alublech so angebracht, dass es zu keiner Stauhitze kommt und die heisse Luft schön nach aussen abgeleitet wird
2. habe ich einen Ventilator ca 10 cm unterhalb der Kühlrippen an der Aussenwand angebracht
3. das Abgasrohr sieht bei allen so aus,
Mache morgen ein paar Fotos
seither funktioniert alles bestens.
Wobei ich den Ventilator als Erstinstallation am oberen Gitter angebracht habe. Das hat nicht den Erfolg gehabt den ich nun habe
lg Khp
Hallo Harald
Hatte auch das Problem bei heissen Temperaturen.
1. ich habe ganz oben ein Alublech so angebracht, dass es zu keiner Stauhitze kommt und die heisse Luft schön nach aussen abgeleitet wird
2. habe ich einen Ventilator ca 10 cm unterhalb der Kühlrippen an der Aussenwand angebracht
3. das Abgasrohr sieht bei allen so aus,
Mache morgen ein paar Fotos
seither funktioniert alles bestens.
Wobei ich den Ventilator als Erstinstallation am oberen Gitter angebracht habe. Das hat nicht den Erfolg gehabt den ich nun habe
lg Khp
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von khp am 4. September 2020, 9:45 Uhr Hier ein paar Fotos meines Kühlschranks
1. Leitblech
2. Ventilator 2x
3. Kamin
4. Steuerung Ventilator
Hier ein paar Fotos meines Kühlschranks
1. Leitblech
2. Ventilator 2x
3. Kamin
4. Steuerung Ventilator
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von Harald am 4. September 2020, 10:51 Uhr Hallo khp,
Vielen Dank für die Tipps.
Hast Du denn die Temperatur mal gemessen und kannst Dich an die Werte erinnern?
Wir sind noch in der Garantiezeit, und da will ich erst mal den Hersteller in die Pflicht nehmen, dass sein Gerät, dass fast 2000 Euro kostet, so funktioniert wie es spezifiziert ist. Ich glaube, dass der Kühlschrank ein Problem hat, kann es aber nur an ein paar Tagen im Jahr nachvollziehen.
Wahrscheinlich bleibt mir am Ende dann doch nur eine Bastellösung übrig, und da ist der Hinweis mit den Leitblechen schon mal ein guter Ansatz. Und die Lüfter sowieso.
Gruß,
Harald
Hallo khp,
Vielen Dank für die Tipps.
Hast Du denn die Temperatur mal gemessen und kannst Dich an die Werte erinnern?
Wir sind noch in der Garantiezeit, und da will ich erst mal den Hersteller in die Pflicht nehmen, dass sein Gerät, dass fast 2000 Euro kostet, so funktioniert wie es spezifiziert ist. Ich glaube, dass der Kühlschrank ein Problem hat, kann es aber nur an ein paar Tagen im Jahr nachvollziehen.
Wahrscheinlich bleibt mir am Ende dann doch nur eine Bastellösung übrig, und da ist der Hinweis mit den Leitblechen schon mal ein guter Ansatz. Und die Lüfter sowieso.
Gruß,
Harald
Pepper 600 MEG - Peugeot Boxer 120 kW - EZ 06/2019 - Ladebooster WA121525 nachgerüstet - LiFePO4 150 Ah Zitat von Owl am 4. September 2020, 11:14 Uhr Wenn der Kühlschrank bei normalen Außentemperaturen kühlt, dann ist er technisch in Ordnung, denke ich.
Diese Kühlschränke kommen systembedingt mit hohen Außentemperaturen nur schlecht zurecht. Soweit also alles im normalen, aber unter Umständen ärgerlichen Bereich.
Diese Problematik ist jedoch bekannt, und so bietet sogar Dometic selber einen Zusatzlüfter für den Kühlschrank an. Evtl. lässt sich der Händler ja auf die Nachrüstung dieses Lüfters ein. Dann sollte das Problem wahrscheinlich gelöst sein.
Hier der Link zu dem Lüfter : https://www.dometic.com/de-de/de/produkte/essen-und-trinken/mobile-k%C3%BChlschr%C3%A4nke/zubeh%C3%B6r/dometic-ar-vkit-_-31166
Ich selbst werde die Anleitung von Dometic (gibts beim Lüfter als Download) als Anregung nehmen und mir selbst einen Lüfter einbauen, den ich hier noch rumliegen habe.
Wenn der Kühlschrank bei normalen Außentemperaturen kühlt, dann ist er technisch in Ordnung, denke ich.
Diese Kühlschränke kommen systembedingt mit hohen Außentemperaturen nur schlecht zurecht. Soweit also alles im normalen, aber unter Umständen ärgerlichen Bereich.
Diese Problematik ist jedoch bekannt, und so bietet sogar Dometic selber einen Zusatzlüfter für den Kühlschrank an. Evtl. lässt sich der Händler ja auf die Nachrüstung dieses Lüfters ein. Dann sollte das Problem wahrscheinlich gelöst sein.
Hier der Link zu dem Lüfter : https://www.dometic.com/de-de/de/produkte/essen-und-trinken/mobile-k%C3%BChlschr%C3%A4nke/zubeh%C3%B6r/dometic-ar-vkit-_-31166
Ich selbst werde die Anleitung von Dometic (gibts beim Lüfter als Download) als Anregung nehmen und mir selbst einen Lüfter einbauen, den ich hier noch rumliegen habe.
Erich hat auf diesen Beitrag reagiert. Grüße, Ike.......................Pepper 600 MEG - 2018, aus NRW - GL Zitat von Harald am 4. September 2020, 12:26 Uhr Von welchen Temperaturwerten sprechen wir denn?
Bei 29 Grad steigt bei uns die Temperatur im Kühlfach bis auf 15 Grad an, wenn man im Laufe des Tages die Tür ein paar mal öffnet und auch Kühlgut nachlegt, z.B. Getränke, die 'gekühlt' werden sollen. Da besteht schon eine eklatante Diskrepanz zu den spezifizierten 7 Grad, die bis zu 32 Grad Außentemperatur eingehalten werden sollen. Im Kühlschrank-Handbuch stehen ja vorsichtshalber schon gar keine Temperaturangaben drin.
Vielleicht haben andere Pepper-Freunde ja auch Messungen gemacht, ich würde mich über konkrete Temperaturangaben freuen, um sie mit unseren Werten vergleichen zu können.
Andere Camper, die ich auf Reisen getroffen habe, berichten immer über tolle Kühlleistungen ihrer Geräte, auch bei hohen Temperaturen. Wir selber waren auch schon etliche Male mit gemieteten Wohnmobilen unterwegs, auch in heissen Gegenden, und hatten nie Probleme mit dem Kühlschrank.
Bei unserem ersten Werkstatt-Termin hat der Händler uns auf die Möglichkeit hingewiesen, einen Lüfter nachzurüsten. Wir haben das dann auch machen lassen - 32 Euro Materialkosten und über 100 Euro Montagekosten!
Leider hat das bei der nächsten Hitzeperiode auch nicht viel genutzt. Ich habe mir das dann näher angeschaut und bin der Meinung, dass der Lüfter nicht sinnvoll platziert ist, und mit 90 mm ziemlich klein ist. Die Montage senkrecht im Schacht (siehe Foto) unterstützt m.E. die natürliche Konvektion nicht, stört sie vielleicht sogar.
Ich habe den Lüfter vor der Reklamation beim Dometic-Servicepartner erst mal wieder rausgenommen und werde ihn später wohl anders positionieren, so dass er einen Sog im Schacht erzeugen kann.
Gruß,
Harald
Von welchen Temperaturwerten sprechen wir denn?
Bei 29 Grad steigt bei uns die Temperatur im Kühlfach bis auf 15 Grad an, wenn man im Laufe des Tages die Tür ein paar mal öffnet und auch Kühlgut nachlegt, z.B. Getränke, die 'gekühlt' werden sollen. Da besteht schon eine eklatante Diskrepanz zu den spezifizierten 7 Grad, die bis zu 32 Grad Außentemperatur eingehalten werden sollen. Im Kühlschrank-Handbuch stehen ja vorsichtshalber schon gar keine Temperaturangaben drin.
Vielleicht haben andere Pepper-Freunde ja auch Messungen gemacht, ich würde mich über konkrete Temperaturangaben freuen, um sie mit unseren Werten vergleichen zu können.
Andere Camper, die ich auf Reisen getroffen habe, berichten immer über tolle Kühlleistungen ihrer Geräte, auch bei hohen Temperaturen. Wir selber waren auch schon etliche Male mit gemieteten Wohnmobilen unterwegs, auch in heissen Gegenden, und hatten nie Probleme mit dem Kühlschrank.
Bei unserem ersten Werkstatt-Termin hat der Händler uns auf die Möglichkeit hingewiesen, einen Lüfter nachzurüsten. Wir haben das dann auch machen lassen - 32 Euro Materialkosten und über 100 Euro Montagekosten!
Leider hat das bei der nächsten Hitzeperiode auch nicht viel genutzt. Ich habe mir das dann näher angeschaut und bin der Meinung, dass der Lüfter nicht sinnvoll platziert ist, und mit 90 mm ziemlich klein ist. Die Montage senkrecht im Schacht (siehe Foto) unterstützt m.E. die natürliche Konvektion nicht, stört sie vielleicht sogar.
Ich habe den Lüfter vor der Reklamation beim Dometic-Servicepartner erst mal wieder rausgenommen und werde ihn später wohl anders positionieren, so dass er einen Sog im Schacht erzeugen kann.
Gruß,
Harald
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Erich hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG - Peugeot Boxer 120 kW - EZ 06/2019 - Ladebooster WA121525 nachgerüstet - LiFePO4 150 Ah Zitat von khp am 4. September 2020, 13:19 Uhr Hallo,
Ich hatte im Vorjahr auch nur 15 Grad im Kühlschrank, im Eisfach ist alles aufgetaut. Da brauch ich dann keine Messung mehr. Ich hatte mit Dometic Kontakt. Das könnt ihr vergessen. Die reden sich nur aus. Z.B.: Steht ihr gerade? Ist länger ausgeschaltet gewesen? Umschalten vergessen? Direkte Sonneneinstrahlung am CP? Ein Absorber ist kein Kompressor! usw.
Ich stelle auch das Thermostat nie auf voll, Schalte den KS mindestens 2 Tage vor dem einräumen ein und verwende meistens Gas wenn ich stehe. Da kühlt er sowieso am besten.
Mein Ventilator ist hinten mittig angebraucht so dass die Luft vom Verdunster weggeblasen wird und nicht nur angesaugt wird. Wie du auf meinen Bildern siehst habe ich den Ventilator auf eine Holzplatte geschraubt und auch diesen mit einem Leitblech versehen. und ann auf die Wand geklebt.
Der Dometic Ventilator ist nur ein einfacher Ventilator. Darum habe ich mir über Amazon ( gibt es auch bei Wagner Camping) den Doppelventilator von Titan bestellt.
Und wenn ihr am CP mit anderen redet die einen Absorber betreiben, es haben fast alle das Problem oder sie eine Zusätzliche Kühlbox.
Bei meinem vorigen Modell von Bürstner hatte ich auch diese Probleme.
Auch mein KS wäre noch in Garantie, aber bei Dometic haben sie da keine Ohren dafür.
Gruss Khp
Hallo,
Ich hatte im Vorjahr auch nur 15 Grad im Kühlschrank, im Eisfach ist alles aufgetaut. Da brauch ich dann keine Messung mehr. Ich hatte mit Dometic Kontakt. Das könnt ihr vergessen. Die reden sich nur aus. Z.B.: Steht ihr gerade? Ist länger ausgeschaltet gewesen? Umschalten vergessen? Direkte Sonneneinstrahlung am CP? Ein Absorber ist kein Kompressor! usw.
Ich stelle auch das Thermostat nie auf voll, Schalte den KS mindestens 2 Tage vor dem einräumen ein und verwende meistens Gas wenn ich stehe. Da kühlt er sowieso am besten.
Mein Ventilator ist hinten mittig angebraucht so dass die Luft vom Verdunster weggeblasen wird und nicht nur angesaugt wird. Wie du auf meinen Bildern siehst habe ich den Ventilator auf eine Holzplatte geschraubt und auch diesen mit einem Leitblech versehen. und ann auf die Wand geklebt.
Der Dometic Ventilator ist nur ein einfacher Ventilator. Darum habe ich mir über Amazon ( gibt es auch bei Wagner Camping) den Doppelventilator von Titan bestellt.
Und wenn ihr am CP mit anderen redet die einen Absorber betreiben, es haben fast alle das Problem oder sie eine Zusätzliche Kühlbox.
Bei meinem vorigen Modell von Bürstner hatte ich auch diese Probleme.
Auch mein KS wäre noch in Garantie, aber bei Dometic haben sie da keine Ohren dafür.
Gruss Khp
Zitat von helle am 4. September 2020, 19:07 Uhr
Zitat von Harald am 3. September 2020, 19:24 Uhr
und ich habe nie von Problemen dieser Art gehört oder gelesen, auch nicht in diesem Forum.
Hallo Harald,
dann hast du dieses Forum bezüglich Kühlschrank nicht richtig durchgelesen. Dort habe ich berichtet, daß ich einen neuen Kühlschrank bekommen habe und zwar das Nachfolgemodell RML 10.4. Ich hatte die selben Probleme und mit Austausch des Kühlschranks ist alles in Ordnung.
Glückauf
Helmut
Zitat von Harald am 3. September 2020, 19:24 Uhr
und ich habe nie von Problemen dieser Art gehört oder gelesen, auch nicht in diesem Forum.
Hallo Harald,
dann hast du dieses Forum bezüglich Kühlschrank nicht richtig durchgelesen. Dort habe ich berichtet, daß ich einen neuen Kühlschrank bekommen habe und zwar das Nachfolgemodell RML 10.4. Ich hatte die selben Probleme und mit Austausch des Kühlschranks ist alles in Ordnung.
Glückauf
Helmut
Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO Zitat von Harald am 4. September 2020, 19:57 Uhr Hallo Helmut,
Deinen Beitrag im Thread 'Kühlschrank Dometic' habe ich sehr wohl gelesen. Ich hatte es aber so verstanden, dass Du einen Totalausfall hattest, und deswegen einen neuen Kühlschrank auf Garantie bekommen hast. In dem Thread ging es ja wohl darum, dass sich die Temperatur nicht richtig regeln lässt.
Bei uns liegt das Problem ja anders. Mit einem Kühlschranktausch auf Garantie wären wir natürlich zufrieden, werden wir aber wohl nicht bekommen. Wenn der neue Kühlschrank dann kleiner wäre, wäre das wiederum auch nicht in unserem Sinne.
Wir warten jetzt ab, was der Service-Partner mit Dometic aushandelt und evtl. was am Abgasrohr ändert.
Gruß,
Harald
Hallo Helmut,
Deinen Beitrag im Thread 'Kühlschrank Dometic' habe ich sehr wohl gelesen. Ich hatte es aber so verstanden, dass Du einen Totalausfall hattest, und deswegen einen neuen Kühlschrank auf Garantie bekommen hast. In dem Thread ging es ja wohl darum, dass sich die Temperatur nicht richtig regeln lässt.
Bei uns liegt das Problem ja anders. Mit einem Kühlschranktausch auf Garantie wären wir natürlich zufrieden, werden wir aber wohl nicht bekommen. Wenn der neue Kühlschrank dann kleiner wäre, wäre das wiederum auch nicht in unserem Sinne.
Wir warten jetzt ab, was der Service-Partner mit Dometic aushandelt und evtl. was am Abgasrohr ändert.
Gruß,
Harald
Erich hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG - Peugeot Boxer 120 kW - EZ 06/2019 - Ladebooster WA121525 nachgerüstet - LiFePO4 150 Ah Zitat von Christian am 5. September 2020, 19:35 Uhr Hallo Harald,
es ist total traurig, dass manche Händler zwar gerne verkaufen, nicht jedoch helfen wollen, wenn's Probleme gibt.
Ich habe den 2019'er Pepper und hatte von Beginn an Probleme mit dem Kühlschrank. Voll aufgedreht und mit Gas betrieben, hatte ich eine Temperatur von ca 14 Grad erreicht und im Tiefkühlfach waren noch immer Plus-Grade. Mein Händler hat die Heizung (?) im Kühlschrank ausgetauscht, danach funktionierte alles perfekt. Zugegeben, ich wusste nicht, dass da ne Heizung drin ist.
Bei Gasbetrieb habe ich den Schalter jetzt auf ca. 4 Uhr stehen, dann habe ich (auch bei Sonne und im Sommer) im Kühlschrank um die 7-8 Grad plus und im Kühlfach sind es dann um die 6 Grad minus.
Allerdings versuche im Sommer die direkte Sonneneinstrahlung auf der Beifahrerseite, also Kühlschrankseite zu vermeiden. Entweder mittels Markise Schatten spenden oder alternativ anders stehen.
Lass Deinen Kühli auf alle Fälle als Garantieleistung in Ordnung bringen.
Viel Erfolg und allzeit gute Fahrt
Christian
Hallo Harald,
es ist total traurig, dass manche Händler zwar gerne verkaufen, nicht jedoch helfen wollen, wenn's Probleme gibt.
Ich habe den 2019'er Pepper und hatte von Beginn an Probleme mit dem Kühlschrank. Voll aufgedreht und mit Gas betrieben, hatte ich eine Temperatur von ca 14 Grad erreicht und im Tiefkühlfach waren noch immer Plus-Grade. Mein Händler hat die Heizung (?) im Kühlschrank ausgetauscht, danach funktionierte alles perfekt. Zugegeben, ich wusste nicht, dass da ne Heizung drin ist.
Bei Gasbetrieb habe ich den Schalter jetzt auf ca. 4 Uhr stehen, dann habe ich (auch bei Sonne und im Sommer) im Kühlschrank um die 7-8 Grad plus und im Kühlfach sind es dann um die 6 Grad minus.
Allerdings versuche im Sommer die direkte Sonneneinstrahlung auf der Beifahrerseite, also Kühlschrankseite zu vermeiden. Entweder mittels Markise Schatten spenden oder alternativ anders stehen.
Lass Deinen Kühli auf alle Fälle als Garantieleistung in Ordnung bringen.
Viel Erfolg und allzeit gute Fahrt
Christian
jogi und Erich haben auf diesen Beitrag reagiert. Nur Reisen macht wirklich reicher....CaraCompact 600 MEG/Pepper Peugeot EZ 03/19 Kz.: FB-....
|