Kühlschrank kühlt bei hohen Außentemperaturen sehr schlechtZitat von Harald am 6. September 2020, 11:32 Uhr Hallo Christian,
das hört sich interessant an, da muss ich direkt nochmal genauer nachfragen:
- Hat Euer KS denn generell schlecht gekühlt, oder nur bei richtig hohen Temperaturen nahe 30 Grad bzw. darüber? Bei uns ist die Kühlung bis ca. 24 Grad ganz brauchbar. Bei hohen Temperaturen waren wir nicht oft unterwegs, hatten dann aber regelmäßig die besagten Probleme.
- Welcher Händler hat Euren KS repariert, der WoMo-Händler oder der Dometic-Servicepartner? Unser WoMo-Händler hat unseren Kühlschrank bei unter 20 Grad überprüft, da war er okay.
- Meint der Händler mit 'Heizung' vielleicht den Gasbrenner? Dessen Austausch ist eine verhältnismässig kleine Reparatur. Oder ist vielleicht die Heizkammer gemeint, aus der rechts das Abgasrohr rauskommt? Hat er vielleicht das Abgasrohr umgebaut, oder sieht es auch so aus wie auf dem Foto von meinem ersten Beitrag?
Ich will herausfinden, ob unser KS wirklich annormal arbeitet. Man hört ja oft, dass Absorber bei 30 Grad prinzipiell schwächeln. Wenn dann zusätzliche Massnahmen wie Lüfter, Luftleitbleche, usw. erforderlich sind, um die von Dometic versprochenen 7 Grad bei bis zu 32 Grad außen zu erreichen, sollten die eigentlich ab Werk eingebaut sein. Unser Service-Partner behauptet sogar, dass Weinsberg sich nicht an die Einbauvorschriften von Dometic gehalten habe. Der Schacht hinter dem Kühlschrank sei angeblich zu tief, sodass der Kamineffekt nicht ausreichend ist. Ich weiß allerdings nicht, um wieviel cm es sich handelt. Wenn man die Montagevorschriften hätte, könnte man sie ja Weinsberg unter die Nase reiben. Bisher hat sich Knaus-Tabbert nichts von meiner Beschwerde angezogen und lediglich auf Dometic verwiesen.
Grüße,
Harald
Hallo Christian,
das hört sich interessant an, da muss ich direkt nochmal genauer nachfragen:
- Hat Euer KS denn generell schlecht gekühlt, oder nur bei richtig hohen Temperaturen nahe 30 Grad bzw. darüber? Bei uns ist die Kühlung bis ca. 24 Grad ganz brauchbar. Bei hohen Temperaturen waren wir nicht oft unterwegs, hatten dann aber regelmäßig die besagten Probleme.
- Welcher Händler hat Euren KS repariert, der WoMo-Händler oder der Dometic-Servicepartner? Unser WoMo-Händler hat unseren Kühlschrank bei unter 20 Grad überprüft, da war er okay.
- Meint der Händler mit 'Heizung' vielleicht den Gasbrenner? Dessen Austausch ist eine verhältnismässig kleine Reparatur. Oder ist vielleicht die Heizkammer gemeint, aus der rechts das Abgasrohr rauskommt? Hat er vielleicht das Abgasrohr umgebaut, oder sieht es auch so aus wie auf dem Foto von meinem ersten Beitrag?
Ich will herausfinden, ob unser KS wirklich annormal arbeitet. Man hört ja oft, dass Absorber bei 30 Grad prinzipiell schwächeln. Wenn dann zusätzliche Massnahmen wie Lüfter, Luftleitbleche, usw. erforderlich sind, um die von Dometic versprochenen 7 Grad bei bis zu 32 Grad außen zu erreichen, sollten die eigentlich ab Werk eingebaut sein. Unser Service-Partner behauptet sogar, dass Weinsberg sich nicht an die Einbauvorschriften von Dometic gehalten habe. Der Schacht hinter dem Kühlschrank sei angeblich zu tief, sodass der Kamineffekt nicht ausreichend ist. Ich weiß allerdings nicht, um wieviel cm es sich handelt. Wenn man die Montagevorschriften hätte, könnte man sie ja Weinsberg unter die Nase reiben. Bisher hat sich Knaus-Tabbert nichts von meiner Beschwerde angezogen und lediglich auf Dometic verwiesen.
Grüße,
Harald
Pepper 600 MEG - Peugeot Boxer 120 kW - EZ 06/2019 - Ladebooster WA121525 nachgerüstet - LiFePO4 150 Ah Zitat von Christian am 6. September 2020, 13:48 Uhr Hallo Harald,
zu 1) Wir haben unseren Pepper im März '19 bekommen und die erste Tour im April unternommen. Da war's noch nicht so warm, vielleicht 18-22 Grad tagsüber. Die Temperatur im Kühlschrank war schlichtweg nicht brauchbar. Und das Zeugs im Tiefkühlfach war ruck-zuck aufgetaut.
zu 2) Ich habe beim WoMo Händler in Butzbach reklamiert, dort wo ich mein WoMo auch kaufte. Sehr kurzfristigen Termin ausgemacht und hingebracht. Der Händler hatte den Wagen dann (ich glaube mich zu erinnern) drei Tage zur Beobachtung und Reparatur. Danach und seitdem war und ist alles okay.
zu 3) Zu mir meinte er damals, er müsse die Heizung austauschen. Er hatte vorher Kontakt zu DOMETIC wegen Garantie. Vom Abgasrohr sprach er nicht.
Ergänzend will ich sagen, dass ich den KS eigentlich grundsätzlich mit Gas laufen habe, solange kein Landstrom verfügbar ist, der z.B. in den SP oder CP Gebühren enthalten ist. Gas ist meistens günstiger, als die 1-2 Euro pro KW/h, die oftmals verlangt werden.
Weiß nicht, ob ich Dir damit helfen konnte. Aber der Händler (!!) muss die Ursache finden und beheben. Da muss ich meinen Händler wirklich loben, der ist wirklich sehr kundenorientiert, nicht nur beim Verkaufen.
Also viel Erfolg!
Tschüss
Christian
Hallo Harald,
zu 1) Wir haben unseren Pepper im März '19 bekommen und die erste Tour im April unternommen. Da war's noch nicht so warm, vielleicht 18-22 Grad tagsüber. Die Temperatur im Kühlschrank war schlichtweg nicht brauchbar. Und das Zeugs im Tiefkühlfach war ruck-zuck aufgetaut.
zu 2) Ich habe beim WoMo Händler in Butzbach reklamiert, dort wo ich mein WoMo auch kaufte. Sehr kurzfristigen Termin ausgemacht und hingebracht. Der Händler hatte den Wagen dann (ich glaube mich zu erinnern) drei Tage zur Beobachtung und Reparatur. Danach und seitdem war und ist alles okay.
zu 3) Zu mir meinte er damals, er müsse die Heizung austauschen. Er hatte vorher Kontakt zu DOMETIC wegen Garantie. Vom Abgasrohr sprach er nicht.
Ergänzend will ich sagen, dass ich den KS eigentlich grundsätzlich mit Gas laufen habe, solange kein Landstrom verfügbar ist, der z.B. in den SP oder CP Gebühren enthalten ist. Gas ist meistens günstiger, als die 1-2 Euro pro KW/h, die oftmals verlangt werden.
Weiß nicht, ob ich Dir damit helfen konnte. Aber der Händler (!!) muss die Ursache finden und beheben. Da muss ich meinen Händler wirklich loben, der ist wirklich sehr kundenorientiert, nicht nur beim Verkaufen.
Also viel Erfolg!
Tschüss
Christian
Erich hat auf diesen Beitrag reagiert. Nur Reisen macht wirklich reicher....CaraCompact 600 MEG/Pepper Peugeot EZ 03/19 Kz.: FB-.... Zitat von Harald am 7. September 2020, 11:44 Uhr Hallo Christian,
dann hat Euer Kühlschrank aber wirklich viel schlechter funktioniert als unserer.
Wenn wir bei 'gemäßigten' Temperaturen zum Händler fahren, funktioniert der KS ja gut. Dann auf einer Fehlersuche zu bestehen, ist schwierig. Unser Händler ist auch nicht besonders eifrig, die Kundenbeschwerden ernst zu nehmen.
Deshalb habe ich während einer Hitzewelle selber Messungen gemacht und bin damit zum Dometic-Servicepartner gefahren. Die sind wesentlich engagierter, ich warte aber noch auf Antwort.
Ich bezweifle aber, dass etwas auf Garantie unternommen wird und sehe mich am Ende schon selber mit Lüftern und Luftleitblechen rumbasteln.
Gruß,
Harald
Hallo Christian,
dann hat Euer Kühlschrank aber wirklich viel schlechter funktioniert als unserer.
Wenn wir bei 'gemäßigten' Temperaturen zum Händler fahren, funktioniert der KS ja gut. Dann auf einer Fehlersuche zu bestehen, ist schwierig. Unser Händler ist auch nicht besonders eifrig, die Kundenbeschwerden ernst zu nehmen.
Deshalb habe ich während einer Hitzewelle selber Messungen gemacht und bin damit zum Dometic-Servicepartner gefahren. Die sind wesentlich engagierter, ich warte aber noch auf Antwort.
Ich bezweifle aber, dass etwas auf Garantie unternommen wird und sehe mich am Ende schon selber mit Lüftern und Luftleitblechen rumbasteln.
Gruß,
Harald
Erich hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG - Peugeot Boxer 120 kW - EZ 06/2019 - Ladebooster WA121525 nachgerüstet - LiFePO4 150 Ah Zitat von RichyG am 7. September 2020, 15:08 Uhr Im Link ist etwas erhellende Theorie zum Absorber enthalten:
https://www.promobil.de/zubehoer/absorberkuehlschrank-test-kaelte-dometic/
Wir standen im letzten Jahr bei 40°C Außentemperatur mit einigen anderen auf dem schattenlosen CP in Gjirokastra/Albanien. In unserem Absorber-Kühli hatte es am späten Nachmittag +15°C. In Gesprächen mit den Nachbarn (es waren alle möglichen Fabrikate vertreten) haben wir festgestellt, dass es bei allen mit Absorbern so ziemlich das gleiche Problem gab. Nur die Besitzer von Kompressorkühlschränken meldeten normale Ergebnisse. Unser Kompressor in der Garage hatte auch konstant -18°C!
Im Link ist etwas erhellende Theorie zum Absorber enthalten:
https://www.promobil.de/zubehoer/absorberkuehlschrank-test-kaelte-dometic/
Wir standen im letzten Jahr bei 40°C Außentemperatur mit einigen anderen auf dem schattenlosen CP in Gjirokastra/Albanien. In unserem Absorber-Kühli hatte es am späten Nachmittag +15°C. In Gesprächen mit den Nachbarn (es waren alle möglichen Fabrikate vertreten) haben wir festgestellt, dass es bei allen mit Absorbern so ziemlich das gleiche Problem gab. Nur die Besitzer von Kompressorkühlschränken meldeten normale Ergebnisse. Unser Kompressor in der Garage hatte auch konstant -18°C!
khp hat auf diesen Beitrag reagiert. Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von khp am 7. September 2020, 15:40 Uhr Hallo Richy,
der Test ist absolut super und für jeden verständlich! Danke dafür.
Also liege ich richtig mit dem Einbau meines Ventilators. Muss jedoch noch bemerken, dass in meinem KS keine Löcher für den von Dometic angebotenen Ventilator vorhanden sind. Darum habe ich mir den Titan besorgt und ebenfalls mittig hinten eingebaut und nicht wie viele am oberen Lüftungsgitter. Dort bringts nicht wirklich viel.
Gruss Khp
Hallo Richy,
der Test ist absolut super und für jeden verständlich! Danke dafür.
Also liege ich richtig mit dem Einbau meines Ventilators. Muss jedoch noch bemerken, dass in meinem KS keine Löcher für den von Dometic angebotenen Ventilator vorhanden sind. Darum habe ich mir den Titan besorgt und ebenfalls mittig hinten eingebaut und nicht wie viele am oberen Lüftungsgitter. Dort bringts nicht wirklich viel.
Gruss Khp
Erich hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von RichyG am 7. September 2020, 15:46 Uhr Gerne!
Für mich war die Lösung die Anschaffung eines zusätzlichen Kompressors. Wichtige Lebensmittel (wie Weißwein 😉 ) kommen dort hinein und kühlen zuverläßig bei minimalem Stromverbrauch. Läuft der Kompressor die ganze Nacht bei eingestellten Minustemperaturen durch, habe ich morgens noch immer ca. 95% auf der Batterieanzeige. Im Sommer ist das sofort wieder geladen, wenn man eine Solaranlage besitzt.
Dometic CoolFreeze CDF 36, tragbare elektrische Kompressor-Kühlbox/Gefrierbox, 31 Liter, 12/24 V für Auto, Lkw oder Boot mit Batteriewächter
Leider funzt der Link nicht 🙁
Ich möchte das Ding nicht mehr missen!!!!
Gerne!
Für mich war die Lösung die Anschaffung eines zusätzlichen Kompressors. Wichtige Lebensmittel (wie Weißwein 😉 ) kommen dort hinein und kühlen zuverläßig bei minimalem Stromverbrauch. Läuft der Kompressor die ganze Nacht bei eingestellten Minustemperaturen durch, habe ich morgens noch immer ca. 95% auf der Batterieanzeige. Im Sommer ist das sofort wieder geladen, wenn man eine Solaranlage besitzt.
Dometic CoolFreeze CDF 36, tragbare elektrische Kompressor-Kühlbox/Gefrierbox, 31 Liter, 12/24 V für Auto, Lkw oder Boot mit Batteriewächter
Leider funzt der Link nicht 🙁
Ich möchte das Ding nicht mehr missen!!!!
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von Christian am 7. September 2020, 15:48 Uhr Hallo Richy,
das ist wirklich ein toller Bericht. Habe ich mir gleich ausgedruckt für spätere Bastelarbeiten. Bisher hatte ich zwar außer anfangs keine Probleme hinsichtlich der Kühlleistung, aber wer weiß, wie die nächsten Sommer werden.
Gruß, Christian
Hallo Richy,
das ist wirklich ein toller Bericht. Habe ich mir gleich ausgedruckt für spätere Bastelarbeiten. Bisher hatte ich zwar außer anfangs keine Probleme hinsichtlich der Kühlleistung, aber wer weiß, wie die nächsten Sommer werden.
Gruß, Christian
Nur Reisen macht wirklich reicher....CaraCompact 600 MEG/Pepper Peugeot EZ 03/19 Kz.: FB-.... Zitat von Harald am 7. September 2020, 17:33 Uhr 15 Grad Innentemperatur bei 40 Grad in der prallen Sonne - ich wäre happy und hätte diesen Thread nicht eröffnet. Unser Kühlschrank schafft die 15 Grad schon bei 28-30 Grad draußen, vor allem, wenn man die Tür ab und zu mal öffnet . .
15 Grad Innentemperatur bei 40 Grad in der prallen Sonne - ich wäre happy und hätte diesen Thread nicht eröffnet. Unser Kühlschrank schafft die 15 Grad schon bei 28-30 Grad draußen, vor allem, wenn man die Tür ab und zu mal öffnet . .
Pepper 600 MEG - Peugeot Boxer 120 kW - EZ 06/2019 - Ladebooster WA121525 nachgerüstet - LiFePO4 150 Ah Zitat von RichyG am 7. September 2020, 18:24 Uhr Wenn man die KS-Türe öffnet, "fällt" die Kälte aus dem Kühlschrank. Je öfter und je länger, desto mehr Kälte geht verloren. Wer nach dem Einkaufen viele warme Dinge in den Kühli packt, hat das auch Nachsehen. Kann die Luft zwischen den Gittern nicht zirkulieren weil alles vollbelegt ist, hat dies ebenso eine negative Auswirkung auf den Kühlschrank. Ein Absorber wird niemals kühlen wie man es von Zuhause gewohnt ist. Kühlboxen mit der Öffnung nach oben, halten die Kälte dagegen problemlos. Nicht umsonst hatten unsere Fahrzeuge in Afrika ausnamslos Kompressoren als Kühler. Mit hervorragendem Erfolg. Diese sind allerdings entschieden teurer als die im Pepper/CaraCompact verbauten Geräte. Alles dem Preis geschuldet! Und sie vertragen halt auch kein Gas 😉
Sie arbeiten allerdings auch absolut lageunabhängig!
Wenn man die KS-Türe öffnet, "fällt" die Kälte aus dem Kühlschrank. Je öfter und je länger, desto mehr Kälte geht verloren. Wer nach dem Einkaufen viele warme Dinge in den Kühli packt, hat das auch Nachsehen. Kann die Luft zwischen den Gittern nicht zirkulieren weil alles vollbelegt ist, hat dies ebenso eine negative Auswirkung auf den Kühlschrank. Ein Absorber wird niemals kühlen wie man es von Zuhause gewohnt ist. Kühlboxen mit der Öffnung nach oben, halten die Kälte dagegen problemlos. Nicht umsonst hatten unsere Fahrzeuge in Afrika ausnamslos Kompressoren als Kühler. Mit hervorragendem Erfolg. Diese sind allerdings entschieden teurer als die im Pepper/CaraCompact verbauten Geräte. Alles dem Preis geschuldet! Und sie vertragen halt auch kein Gas 😉
Sie arbeiten allerdings auch absolut lageunabhängig!
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Hallo zusammen,
Vor unserem Pepper 2020 hatten wir lange Jahre einen Wohnwagen mit Absorberkühlschrank. Da wir in Griechenland oft nur 190 V Netzspannumg hatten, war die Butter oft zerlaufen. Deshalb hatten wir eine Kompressorkühlbox angeschafft. Die kühlte egal bei welcher Aussentemperatur immer bis in den Minusbereich. Die haben wir dann verkauft. Nach den ersten Ausfahrten mit dem Pepper wollte ich eigentlich für den Sommerurlaub wieder eine kleinere Kompressorkühlbox kaufen. Wir sind gerade immer noch umterwegs im Süden. Die Sonne scheint bei über 30 Grad direkt auf die Seitenwand und ich lasse den Kühlschrank nur auf Stufe 4 laufen, da das Bier eiskalt ist. Klar hat der Absorber physikalische Grenzen, aber so ein gutes Kühlgerät hatte ich noch in keinem Fahrzeug.
LG
Dietmar
Hallo zusammen,
Vor unserem Pepper 2020 hatten wir lange Jahre einen Wohnwagen mit Absorberkühlschrank. Da wir in Griechenland oft nur 190 V Netzspannumg hatten, war die Butter oft zerlaufen. Deshalb hatten wir eine Kompressorkühlbox angeschafft. Die kühlte egal bei welcher Aussentemperatur immer bis in den Minusbereich. Die haben wir dann verkauft. Nach den ersten Ausfahrten mit dem Pepper wollte ich eigentlich für den Sommerurlaub wieder eine kleinere Kompressorkühlbox kaufen. Wir sind gerade immer noch umterwegs im Süden. Die Sonne scheint bei über 30 Grad direkt auf die Seitenwand und ich lasse den Kühlschrank nur auf Stufe 4 laufen, da das Bier eiskalt ist. Klar hat der Absorber physikalische Grenzen, aber so ein gutes Kühlgerät hatte ich noch in keinem Fahrzeug.
LG
Dietmar
Pepper 600 MEG Mod.2020 160PS Ducato, Ulm
Solar, LiFePo, Wechselrichter
PN an: Camperfuchs
|