FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Kühlschrank startet nicht auf 12 Volt

VorherigeSeite 5 von 5

Dirk, klasse Beitrag!

Weinsberg liefert leider nicht nur in diesem Punkt konstruktive Schlamperei ab, über die man nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen kann und schert sich keinen Deut um die breite, sachliche und belegbare Kritik/Verbesserungsvorschläge aus diesem und anderen Foren. Allerdings habe ich das Gefühl, das ist bei anderen WoMo Produzenten auch nicht mehr besser.

M.E. könnte man das "Beweisproblem" ganz einfach lösen, wenn man nur einmal eine komplette, ausgebaute Originalleitung der 12 V Versorgung des Kühlschranks vorliegen hätte. Thetford schreibt für seine Kühlschränke in Abhängigkeit von der Länge der Zuleitung zwingend Mindestquerschnitte für die Kabel vor. Ist das Kabel von Weinsberg für den verbauten Durchmesser zu lang, ist das nicht nur ein funktioneller Mangel bei der Kühlleistung, sondern, viel wichtiger, auch ein systematischer, konstruktiver Fehler, der aufgrund des Risikos für einen Schwelbrand das Prädikat Sicherheitsrelevanz definitiv verdient..

Spätetestens mit dem ersten Einschreiben an den Vorstand der Knaus Tabbert AG und Kopie an das KBA könnte ich mir vorstellen, dass Bewegung in die Sache käme, denn das Problem ist absolut mit dem Rückruf wegen den "vertauschten Sicherungen Fahrersitz" für die MB Fahrgestelle vergleichbar und falscher Umgang nach bekannt werden von Sicherheitsproblemen, die Gefahr für Leib und Leben bedeuten, sind nun mal eines der wenigen Themen, die das Potential bergen, einen Vorstand ins Knast zu bringen.

Sollte also jemand, aus welchem Grund auch immer, diese Kabel ausbauen ....

Tom

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Die Kühlschrankleitung ist mit 4mm2 verkabelt.

Nehmen wir an, 6m (das ist eher viel) wurden verlegt, dann kommen wir auf 12m gesamt.

Kupfer hat einen spezifischen Widerstand von 0,0171 Ohm mm²/m, somit 0,0171 Ohm mm²/m : 4. mm2 x 12m = 0,051 Ohm!

Bei 17A und 1,6V Verlust kommt man auf 0,094 Ohm.

Da braucht es nicht viel Verluste an Sicherung und Kontakten, um darauf zu kommen.

Das Problem ist weniger die Verkabelung, sondern der Umstand, dass die Hersteller die Chassis nicht in der Version Freizeitfahrzeug bestellen. Dann ist diese dämliche Lichtmaschinensteuerung nämlich anders konfiguriert.

🌵 Kaktus und PepperBox haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 KaktusPepperBox
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Ich poste nochmal den Auszug aus der Thetford Einbauanleitung:

Schon ab 3,5 m Länge bis zu den maximalen 6 m sind 10 qmm gefordert, bei verbauten 4 qmm dürfte die Länge gerade mal 2,5 m betragen ....

Dazu Absicherung mit 25 A, wenn ich Euch richtig verstehe, läuft der KS bei Fiat Basis über eine 20 A Sicherung der Aufbauschnittstelle.

Ich habe Jahrzehnte in Maschinenbau und Automobilindustrie hinter mir, für mich ist sowas unverständlicher Pfusch und mieses Geschäftsgebaren, wenn Spezifikationen der Unterlieferanten, ob aus aus Dummheit oder Geiz sei dahingestellt, einfach ignoriert werden. Das gilt natürlich auch, wenn das Chassis nicht in der Version für Freizeitfahrzeuge beschafft wird.

Tom

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 Kaktus
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Wenn ich die Tabelle exakt auslege, heißt das

  • Kabellänge mindestens 2,5m (=>2,5m) in 4mm2
  • Ab  3,5m bis 6m in 6mm2
  • 6m und darüber 10mm2

Jetzt käme es darauf an exakt zu messen.

Mir fehlt aber noch ein wichtiger Punkt zur Fahrzeugausstattung:

Habe ich es richtig verstanden, dass der Abgriff für den Aufbau am schwarzen Stecker in der B-Säule rechts erfolgt?

Dann ist das nämlich so, dass die Vorsicherung 50A in Bauform Midi am Sicherungtsträger der Starterbatterie liegt und in der B-Säule aufzweigt.

Damit liegen 2 Sicherungen in Reihe und die 50A Sicherung ist bei Booster Betrieb an der Auslegungsgrenze.

Früher war der Abgriff separat verkabelt und der Strom für den Kühlschrank lief einzig und allein über eine eigene Sicherung direkt an der Starterbatterie.

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Richtig, an der B-Säule geht das "Käbelchen" für den Kühlschrank von einer vermutlich 16 qmm Leitung ab, von dort ins EBL, dann zum Kühlschrank.

sparen auf der ganzen Linie....

Das Problem „12V“ bei intelligentem Generator > Batteriemanagement wurde ja schon ausführlich klar verständlich beschrieben, das ist nun mal leider so.

Starterbatterie wird hier während der Fahrt ja nur nur bei Laune gehalten, meine Fiat Werkstatt sagt, es muss reichen für etwa 8 Startversuche??

keine Ahnung ob das so ist.

Mir stellt sich die Frage, wenn das nun mal so ist mit unseren 12V, warum reagieren / adaptieren die Hersteller der Elektronik z.B. Kühlschrank, Heizung usw. nicht und stellen den 12V Schwellwert der  elektronischen Steuergeräte / Platinen runter auf 11.5V oder ähnlich.

Auf einem Stellplatz hatte der Nachbar morgens das Problem, dass die Heizung nicht mehr wegen Unterspannung lief (T…), kein Landstrom angesteckt, nachdem er eine Runde gefahren war, funktionierte das wieder.

Mir ist schon klar, was an der Starterbatterie hängt bzw Aufbaubatterie.

 

Max aus Niederbayern Pepper Cara Compact 600 MEG, 2023, Fiat 180PS 9-Gang Automatik
Zitat von bora33 am 25. Oktober 2024, 9:20 Uhr

Wenn ich die Tabelle exakt auslege, heißt das

  • Kabellänge mindestens 2,5m (=>2,5m) in 4mm2
  • Ab  3,5m bis 6m in 6mm2
  • 6m und darüber 10mm2

@bora33

Da ist die Tabelle leider nicht so klar.

Wenn man das "=>" als größer oder gleich wie in einer mathematischen Gleichung interpretiert, wären "Deine" Werte richtig.

Logisch macht es m.E. allerdings mehr Sinn, es als  ein "bis zu" zu verstehen, denn in solchen Tabellen würde man i.d.R eine erste Obergrenze mit einem "<" ausweisen.

 

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron Phönix 230V/50 A Charger, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
Zitat von bora33 am 25. Oktober 2024, 0:02 Uhr

Die Kühlschrankleitung ist mit 4mm2 verkabelt.

Nehmen wir an, 6m (das ist eher viel) wurden verlegt, dann kommen wir auf 12m gesamt.

Kupfer hat einen spezifischen Widerstand von 0,0171 Ohm mm²/m, somit 0,0171 Ohm mm²/m : 4. mm2 x 12m = 0,051 Ohm!

Bei 17A und 1,6V Verlust kommt man auf 0,094 Ohm.

Diese Berechnung kann ich nicht ganz nachvollziehen: Richtig ist (6m 2adrige Leitung) hat einen Leitungswiderstand von ca 0,051Ohm.

Aber: Bei 17A entsteht ein Spannungsfall ("Spannungsverlust") von knapp 1V (17A x 0,051Ohm = 0,87V) Hinzu kommen i.d.R. weitere Verluste, insbesonders die Kontaktwiderstände, welche aus meiner Erfahrung häufig bei Flachsteckverbindungen mit hohen Strömen problematisch werden - so aus eigener Erfahrung bei Steckverbindern am Schaudt-Block.

Zitat von Polyglott am 24. Oktober 2024, 23:39 Uhr

Ist das Kabel von Weinsberg für den verbauten Durchmesser zu lang, ist das nicht nur ein funktioneller Mangel bei der Kühlleistung, sondern, viel wichtiger, auch ein systematischer, konstruktiver Fehler, der aufgrund des Risikos für einen Schwelbrand das Prädikat Sicherheitsrelevanz definitiv verdient..

Nur zum Verständnis, weil physikalisch (un)begründet:

Aufgrund der Länge ist keine erhöhte Gefahr wie Schwelbrand zu befürchten. Das wäre nur relevant, wenn die Leitung "aufgerollt" wäre (Wärmestau) ... das ist hier nicht der Fall. Ein durch die Länge zu hoher Spannungsfall kann jedoch, wie schon gesagt, Fehlfunktion(en) auslösen bzw eine ordnungsgemäße Funktion nicht mehr garantieren .... das wäre die einzig plausible Begründung für einen Mangel.

Die genannte Tabelle ist lediglich ein Hilfsmittel, schade, dass sie unplausibel ist, denn es bleibt hier die Vermutung, dass bei der Bezeichnung "Kabel" eine zweiadrige Leitung gemeint ist. Die Empfehlung von 4qmm bis 2,5m etc berücksichtigt einen max Spannungsfall von 0,6V (bei 17A). Nicht erwähnt wird jedoch, dass ab 10m auch die 10qmm-Leitung nicht mehr diese Vorraussetzung erfüllt.

🌵 Kaktus und Maurice haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 KaktusMaurice
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To
VorherigeSeite 5 von 5