Lackpflege des AufbauesZitat von bora33 am 8. September 2021, 11:07 Uhr
Zitat von Udo am 8. September 2021, 10:17 Uhr
Bin mal gespannt, welche Einsatzbereiche sich noch ergeben, auch innerhalb des Pepper, also auch Spülen wird mal interessant.
Also wenn du darauf abzielst, Geschirr tensidfrei zu spülen, kann ich nur sagen:
1. Bäh.....!
2. Den Fettschmodder bekommst du mit der Zeit nie mehr richtig aus den Leitungen und Tank!
Tenside sind per se nichts böses. Im Gegenteil - in der biologischen Klärstufe macht es die Stoffe für den bakteriellen Abbau viel besser verfügbar.
Zum Thema Versiegelung und Lack-/Aufbaupflege kann ich einfach nur sagen, dass alles, was im Bootsbereich gut funktioniert, am Womo ebenso seinen Dienst tut.
Ist nicht teuer und bekommt man mittlerweile in Baumärkten mit Nautic-Abteilung.
Yachticon und Yachtcare funktionieren einwandfrei und sind leicht zu verarbeiten.
Ich mache 2x im Jahr eine große Wäsche mit PTFE-Versiegelung (Teflon).
Anschließend gehe ich mit einer Hydrophobierung von Armor-All drüber. Der Effekt ist der, dass der Benetzungswinkel der Oberfläche gegenüber Wasser drastisch verändert wird. Es tritt quasi ein Lotusblüteneffekt auf, der den Schmutz - insbesondere Ruß merklich leichter abperlen lässt.
Diese Hydrophobierung aktiviert sich bei einer Wäsche mehrere Male neu und es reicht, wenn ich die 1x, selten 2x im Jahr auftrage.
Zitat von Udo am 8. September 2021, 10:17 Uhr
Bin mal gespannt, welche Einsatzbereiche sich noch ergeben, auch innerhalb des Pepper, also auch Spülen wird mal interessant.
Also wenn du darauf abzielst, Geschirr tensidfrei zu spülen, kann ich nur sagen:
1. Bäh.....!
2. Den Fettschmodder bekommst du mit der Zeit nie mehr richtig aus den Leitungen und Tank!
Tenside sind per se nichts böses. Im Gegenteil - in der biologischen Klärstufe macht es die Stoffe für den bakteriellen Abbau viel besser verfügbar.
Zum Thema Versiegelung und Lack-/Aufbaupflege kann ich einfach nur sagen, dass alles, was im Bootsbereich gut funktioniert, am Womo ebenso seinen Dienst tut.
Ist nicht teuer und bekommt man mittlerweile in Baumärkten mit Nautic-Abteilung.
Yachticon und Yachtcare funktionieren einwandfrei und sind leicht zu verarbeiten.
Ich mache 2x im Jahr eine große Wäsche mit PTFE-Versiegelung (Teflon).
Anschließend gehe ich mit einer Hydrophobierung von Armor-All drüber. Der Effekt ist der, dass der Benetzungswinkel der Oberfläche gegenüber Wasser drastisch verändert wird. Es tritt quasi ein Lotusblüteneffekt auf, der den Schmutz - insbesondere Ruß merklich leichter abperlen lässt.
Diese Hydrophobierung aktiviert sich bei einer Wäsche mehrere Male neu und es reicht, wenn ich die 1x, selten 2x im Jahr auftrage.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Udo am 8. September 2021, 11:16 Uhr Hi bora33,
besten Dank, Du hast wohl recht mit dem Spülen, da habe ich in der Euphorie nicht wirklich dran gedacht.
Gruß
Udo
Hi bora33,
besten Dank, Du hast wohl recht mit dem Spülen, da habe ich in der Euphorie nicht wirklich dran gedacht.
Gruß
Udo
PEPPER 600 MEG / EZ 2020 / Peugeot Boxer / Kennnzeichen: GM / Solar / Heosafe / 2000W Wechselrichter / el. Trittstufe / DuoControl / Fenster links / Air Head Trenntoilette / 140er Titan-Lüfter Kühlschrank / Gassteckdose / div. Um- und Einbauten Zitat von MichaelHK am 8. September 2021, 13:14 Uhr Ich habe einen Reiniger für Solarpanele gekauft. 5 Liter Konzentrat, bis zu 1:50 zu verdünnen. EUR 19.90. Damit wischt man die schwarzen Regenstreifen einfach weg.
Ich habe dann noch mit Nigrin Wachs eingesprüht und leicht verrieben. Nach ca. 3 Stunden Reinigung und Einwachsen, hat das Wohnmobil wieder wie neu ausgesehen.
Grüsse Michael
Ich habe einen Reiniger für Solarpanele gekauft. 5 Liter Konzentrat, bis zu 1:50 zu verdünnen. EUR 19.90. Damit wischt man die schwarzen Regenstreifen einfach weg.
Ich habe dann noch mit Nigrin Wachs eingesprüht und leicht verrieben. Nach ca. 3 Stunden Reinigung und Einwachsen, hat das Wohnmobil wieder wie neu ausgesehen.
Grüsse Michael
Dieter hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Anonym am 8. September 2021, 14:19 Uhr Moin Zusammen.
Der Vertreiber des 4in1 Reinigers Sven Dehne kommt auch zum Treffen. Ich werde ihn auf jeden Fall vorher noch in die Mangel nehmen, dass er ein paar Flaschen mit bringt und vorführt.
Gruß
Adrian
Moin Zusammen.
Der Vertreiber des 4in1 Reinigers Sven Dehne kommt auch zum Treffen. Ich werde ihn auf jeden Fall vorher noch in die Mangel nehmen, dass er ein paar Flaschen mit bringt und vorführt.
Gruß
Adrian
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Alf am 8. September 2021, 14:57 Uhr Brauchste nicht, außer Material zum Reinigen hat Sven nix in der Garage 🙂
Brauchste nicht, außer Material zum Reinigen hat Sven nix in der Garage 🙂
MEG 2018, Solar, Luftfederung HA,163PS
Klima Truma Av.Comfort, EasyBike System in der Garage ,Schubladensystem BF-Seite hinten Eigenbau. 320 Ah Forster Lithium Untersitzvariante, WR Votronic 1700, 18" auf Borbet CW 7 Zitat von Gismo1964 am 8. September 2021, 15:03 Uhr Also ich benutze immer den Kunststoffreiniger von Aldi (CLINAIR PROFI Industrie Kunstoffreiniger) wenn er im Angebot ist. Müsste bald wieder angeboten werden da im Herbst viele ihre Gartenstühle reinigen. Einfach draufsprühen, kurz einwirken abreiben und alles sauber. Regenstreifen gehen weg wie nichts ebenfalls Mücken.
Kosten waren letztes Jahr glaube ich 3.99 für 500 ml Sprühflasche. Riechen tut er auch gut. Danach spühle ich mit Wasser dem Sprühaufsatz mit dem Kärcher nach. Wer dann noch versiegeln will kann dann gleich loslegen.
Gruß Gismo
Also ich benutze immer den Kunststoffreiniger von Aldi (CLINAIR PROFI Industrie Kunstoffreiniger) wenn er im Angebot ist. Müsste bald wieder angeboten werden da im Herbst viele ihre Gartenstühle reinigen. Einfach draufsprühen, kurz einwirken abreiben und alles sauber. Regenstreifen gehen weg wie nichts ebenfalls Mücken.
Kosten waren letztes Jahr glaube ich 3.99 für 500 ml Sprühflasche. Riechen tut er auch gut. Danach spühle ich mit Wasser dem Sprühaufsatz mit dem Kärcher nach. Wer dann noch versiegeln will kann dann gleich loslegen.
Gruß Gismo
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW... Zitat von MichaelHK am 8. September 2021, 15:16 Uhr Ich habe die ein Jahr alten Streifen wegwischen können. Hat mit jedem Wundermittel und Politur nicht funktioniert. Trocken abgewischt mit Haushaltstüchern. Hier der Link:
https://www.ebay.de/itm/5-Liter-Solaranlagen-Photovoltaik-Reiniger-Konzentrat-bis-zu-1-25-Microfasertuch-/264729495369
Ich habe damit auch schwarze Streifen, die Schleifspuren von einem Kotflügel eines Fremdfahrzeuges auf der Seitenwand und Radabdeckung abwischen können. Nichts mehr zu sehen. War zum Glück keine Delle oder Kratzer.
Grüsse Michael
Ich habe die ein Jahr alten Streifen wegwischen können. Hat mit jedem Wundermittel und Politur nicht funktioniert. Trocken abgewischt mit Haushaltstüchern. Hier der Link:
https://www.ebay.de/itm/5-Liter-Solaranlagen-Photovoltaik-Reiniger-Konzentrat-bis-zu-1-25-Microfasertuch-/264729495369
Ich habe damit auch schwarze Streifen, die Schleifspuren von einem Kotflügel eines Fremdfahrzeuges auf der Seitenwand und Radabdeckung abwischen können. Nichts mehr zu sehen. War zum Glück keine Delle oder Kratzer.
Grüsse Michael
Zitat von Udo am 16. September 2021, 11:22 Uhr Hallo zusammen,
so, nochmal zurück zum PuzzFuxx. Ich habe jetzt das Dach gewischt, war vorher saudreckig und bin jetzt begeistert. Solaranlage, Oyster und Scheiben gingen auch gut sauber.
Es ist wohl so, dass es mit den Tüchern auf verschiedenen Materialien/Lacken absolut unterschiedlich ist. Beim Dach hat das am besten funktioniert.
Die Wand, die ich vorher schon mal gemacht hatte, war jedenfalls einfacher zu säubern als die andere.
Regenstreifen müssen definitiv irgendwie vorbehandelt werden, sonst gehen die nicht ab.
Laut Hersteller kann man bei Insekten am besten mechanisch vorbehandeln mit nicht kratzendem Schwamm oder ähnlichem. So wurde bei mir auch die komplette Front sehr sauber.
Alles in allem prima, da ich bei unserer Einfahrt nix an Putz- und Waschmitteln nehmen muss. Die Oberflächen glänzen und sind glatt. Fazit für uns, hat sich gelohnt und wir werden die Dinger auch für anderweitige Arbeiten im Haus einsetzen.
Ach ja, bei der Brille muss man auch auf jeden Fall vorher mal richtig säubern und entfetten, danach geht das auch mit dem entsprechenden Tuch, sagt meine Frau!
Gruß Udo
Hallo zusammen,
so, nochmal zurück zum PuzzFuxx. Ich habe jetzt das Dach gewischt, war vorher saudreckig und bin jetzt begeistert. Solaranlage, Oyster und Scheiben gingen auch gut sauber.
Es ist wohl so, dass es mit den Tüchern auf verschiedenen Materialien/Lacken absolut unterschiedlich ist. Beim Dach hat das am besten funktioniert.
Die Wand, die ich vorher schon mal gemacht hatte, war jedenfalls einfacher zu säubern als die andere.
Regenstreifen müssen definitiv irgendwie vorbehandelt werden, sonst gehen die nicht ab.
Laut Hersteller kann man bei Insekten am besten mechanisch vorbehandeln mit nicht kratzendem Schwamm oder ähnlichem. So wurde bei mir auch die komplette Front sehr sauber.
Alles in allem prima, da ich bei unserer Einfahrt nix an Putz- und Waschmitteln nehmen muss. Die Oberflächen glänzen und sind glatt. Fazit für uns, hat sich gelohnt und wir werden die Dinger auch für anderweitige Arbeiten im Haus einsetzen.
Ach ja, bei der Brille muss man auch auf jeden Fall vorher mal richtig säubern und entfetten, danach geht das auch mit dem entsprechenden Tuch, sagt meine Frau!
Gruß Udo
PEPPER 600 MEG / EZ 2020 / Peugeot Boxer / Kennnzeichen: GM / Solar / Heosafe / 2000W Wechselrichter / el. Trittstufe / DuoControl / Fenster links / Air Head Trenntoilette / 140er Titan-Lüfter Kühlschrank / Gassteckdose / div. Um- und Einbauten Zitat von Gernot am 16. September 2021, 21:17 Uhr Hallo zusammen
Also ich kann mich Udo nur anschließen. Die Putz Fuxx Tücher sind zwar nicht ganz billig, aber super in der Anwendung. Kaltes oder lauwarmes Wasser den Lappen, Leiter und los geht's. Ich brauche mittlerweile ca 2,5 Std und der Pepper ist sauber. Das wichtigste bei den Lappen ist eben wie in den Videos oder Anleitungen beschrieben nicht mit Druck wischen wie man es kennt und immer gemacht hat, sondern den Lappen einfach drüber" gleiten" lassen. Am Ende ist der Pepper sauber und der Lappen auch.
Super Erfindung in meinen Augen, aber auch kein Allheilmittel für alles zum Reinigen
Gruß Gernot
Hallo zusammen
Also ich kann mich Udo nur anschließen. Die Putz Fuxx Tücher sind zwar nicht ganz billig, aber super in der Anwendung. Kaltes oder lauwarmes Wasser den Lappen, Leiter und los geht's. Ich brauche mittlerweile ca 2,5 Std und der Pepper ist sauber. Das wichtigste bei den Lappen ist eben wie in den Videos oder Anleitungen beschrieben nicht mit Druck wischen wie man es kennt und immer gemacht hat, sondern den Lappen einfach drüber" gleiten" lassen. Am Ende ist der Pepper sauber und der Lappen auch.
Super Erfindung in meinen Augen, aber auch kein Allheilmittel für alles zum Reinigen
Gruß Gernot
Steffi & Thomas und Udo haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MEG Modell2020, MT 160-2MC Solaranlage, DSP 1812T WR, Robur 176Ah, Bike Holder Fahrradträger ( Garage) Moin zusammen,
hab gerade die Kommentare zum Puzzfuxx und meinen Reiniger 4in1 clean gelesen.
Und viele von Euch haben sich ja auf dem letzten Treffen mit diesen beiden Produkten eingedeckt.
Hier einige Anmerkungen:
Der Puzzfuxx wird grundsätzlich nur mit klarem Wasser in Verbindung gebracht. NIEMALS mit Reinigungsmitteln.
Es ist ein reines Naturprodukt und besteht aus einer Holzfaser die keine Chemie mag. Es hat auch nichts mit einem
Microfasertuch zu tun. Der Puzzfuxx ist nicht abrasiv, d.h. er kratzt nicht. Gerade für die empfindlichen Kunstofffenster
eine gute Sache.
So wendet man ihn am Besten an: Nehmt einen Eimer mit Wasser, ca. 5-6 Liter, und taucht den Puzzfuxx ein. Dann leicht
ausdrücken, nicht wringen. Der Puzzfuxx muss tropfnaß sein, und dann die gewünschte Fläche reinigen. Dann gründlich aus-
spülen. Ruhig häufig ausspülen, damit der Schmutz nicht zu tief in die Faser eindringen kann. Nach dem Ausspülen das Tuch
kräftig ausdrücken und wieder über die gesäuberte Fläche gehen. Der Puzzfuxx nimmt dann das Restwasser von der Oberfläche
wieder auf. Die letzten Wassertropfen dann mit dem Poliertuch entfernen und alles ist sauber.
Auch wenn das Wasser richtig dreckig ist, kommt der Puzzfuxx immer wieder sauber aus dem Wasser.
Er "merkt" sich den Schmutz, den er einmal in der Faser hatte, und nimmt ihn dann nicht mehr auf.
Ich reinige unseren Pepper mit rund 10 Litern Wasser direkt vor der Haustür.
Der Puzzfuxx wird ohne Druck angewendet. Nur leicht über die zu reinigende Fläche gehen, alles ohne viel Kraft.
Mit eingebrannten Insekten oder schwarzen Regenstreifen hat er dann manchmal so seine Probleme.
Jetzt kommt mein 4in1 clean ins Spiel. Den Reiniger punktuell auf die verschmutzte Stelle sprühen, kurz einwirken lassen und dann
mit einem Frotteetuch, kein Mikrofaser!, abwischen. Fertig!
Insekten, schwarze Regenstreifen, angegraute Gummidichtungen usw. bekommt 4in1 clean alles wieder sauber.
Und da er auch komplett ohne Wasser verwendet werden kann, ideal für unterwegs.
Viele haben 4,5,6 Produkte in der Garage für die Fahrzeugpflege. Und richtig funktioniert kaum Eines.
Puzzfuxx und 4in1 clean an Bord. Mehr braucht es nicht. Dann kann das Fahrzeug immer und überall gereinigt werden.
Moin zusammen,
hab gerade die Kommentare zum Puzzfuxx und meinen Reiniger 4in1 clean gelesen.
Und viele von Euch haben sich ja auf dem letzten Treffen mit diesen beiden Produkten eingedeckt.
Hier einige Anmerkungen:
Der Puzzfuxx wird grundsätzlich nur mit klarem Wasser in Verbindung gebracht. NIEMALS mit Reinigungsmitteln.
Es ist ein reines Naturprodukt und besteht aus einer Holzfaser die keine Chemie mag. Es hat auch nichts mit einem
Microfasertuch zu tun. Der Puzzfuxx ist nicht abrasiv, d.h. er kratzt nicht. Gerade für die empfindlichen Kunstofffenster
eine gute Sache.
So wendet man ihn am Besten an: Nehmt einen Eimer mit Wasser, ca. 5-6 Liter, und taucht den Puzzfuxx ein. Dann leicht
ausdrücken, nicht wringen. Der Puzzfuxx muss tropfnaß sein, und dann die gewünschte Fläche reinigen. Dann gründlich aus-
spülen. Ruhig häufig ausspülen, damit der Schmutz nicht zu tief in die Faser eindringen kann. Nach dem Ausspülen das Tuch
kräftig ausdrücken und wieder über die gesäuberte Fläche gehen. Der Puzzfuxx nimmt dann das Restwasser von der Oberfläche
wieder auf. Die letzten Wassertropfen dann mit dem Poliertuch entfernen und alles ist sauber.
Auch wenn das Wasser richtig dreckig ist, kommt der Puzzfuxx immer wieder sauber aus dem Wasser.
Er "merkt" sich den Schmutz, den er einmal in der Faser hatte, und nimmt ihn dann nicht mehr auf.
Ich reinige unseren Pepper mit rund 10 Litern Wasser direkt vor der Haustür.
Der Puzzfuxx wird ohne Druck angewendet. Nur leicht über die zu reinigende Fläche gehen, alles ohne viel Kraft.
Mit eingebrannten Insekten oder schwarzen Regenstreifen hat er dann manchmal so seine Probleme.
Jetzt kommt mein 4in1 clean ins Spiel. Den Reiniger punktuell auf die verschmutzte Stelle sprühen, kurz einwirken lassen und dann
mit einem Frotteetuch, kein Mikrofaser!, abwischen. Fertig!
Insekten, schwarze Regenstreifen, angegraute Gummidichtungen usw. bekommt 4in1 clean alles wieder sauber.
Und da er auch komplett ohne Wasser verwendet werden kann, ideal für unterwegs.
Viele haben 4,5,6 Produkte in der Garage für die Fahrzeugpflege. Und richtig funktioniert kaum Eines.
Puzzfuxx und 4in1 clean an Bord. Mehr braucht es nicht. Dann kann das Fahrzeug immer und überall gereinigt werden.
tom68, CRNK und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
|