FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Lackpflege des Aufbaues

VorherigeSeite 3 von 5Nächste

Ein breit gefächertes Thema ... Lackpflege ...

Ich habe hier etwas zum Thema Lackaufbau und "Nano" geschrieben - zur Erklärung. Was man unter "Nano" versteht das findet sich hier . Dann kann sich gleich jeder die Frage stellen was Nano überhaupt mit Lackpflege zu tun hat.  Die grunsätzliche Frage die man sich stellen muss ist: bin ich bereit für mein Wohnmobil Geld auszugeben für einen lang haltenden Lackschutz. Zuvor muss man sich aber auch im Klaren darüber sein, wie der Pepper denn nach der Lackschutz Behandlung gepflegt wird. Ohne anschließende RICHTIGE Pflege bringt es nichts.

Eine professionelle Aufarbeitung kostet nun mal ordentlich - hält aber auch deutlich länger als irgend etwas aus dem Baumarkt auf den Wagen zu schmieren.  Anbietern von "Nano" Geschichten stehe ich pers. skeptisch gegenüber. Fakt ist, dass die aufgerufenen 11-12oo€ für nen Pepper als sehr günstig angesehen werden können. Man darf nicht vergessen dass der Pepper ordentlich Fläche hat die behandelt werden muss. Ausserdem dauert das auch seine Zeit. Ob die angebotenen 5 Jahre mit "Garantie" (auf was eigentlich??!?!) halten - keine Ahnung. Ich kenne bisher niemanden, der das 5 Jahre drauf hat und es noch genauso funktioniert wie zu Beginn. Ebenso gibt es keine zugängliche Kriterien, anhand dessen die "Leistung der Versiegelung" gemessen werden kann, und wie der Kunde erkennt, ob sie denn noch "funktioniert" bzw. intakt ist. Allein die Auflage, dass man ausschließlich mit Aqua Dest ans Auto zur Reinigung darf stimmt mich fraglich ... somit sehe ich hier auch keinerlei PH Resistenz. Was macht der Besitzer eines so versiegelten Autos denn bei Regen, wenn doch nur Aqua Dest dran soll (für mich ein Widerspruch in sich ... aber egal)

Ich pers. habe viel ausprobiert, von Sprühdetailern, Wachsen, Teflon Beschichtungen und Keramik Beschichtungen. Lezteres habe ich schon lange im Gebrauch und vielfach erfolgreich und mit langjährigem Schutz angewandt.
Das Hauptproblem bei einer Behandlung ist IMMER die nachfolgende Pflege des Fahrzeugs und der Beschichtung, die aufgetragen wurde. Zumal nicht jeder Wohnmobilbesitzer eine 24/7 auf 15°C temperierte und mit 30-40% konstanter Luftfeuchte ausgestattete Garage sein Eigen nennen kann. Meist stehen die WoMo's ja entweder frei, oder evtl. überdacht (CarPort / Stellplatz) - und somit kommt genügend Umweltbelastung an das Fahrzeug ran.

Die komplette Front des Peppers (Schnauze/Haube, Türen) und die Frontschürze lassen sich als einziges im Rahmen einer Aufarbeitung des Lacks durch polieren (maschinell) behandeln. Der Rest des Aufbaus leider nicht wirklich, aber das liegt an den verwendeten Materialien. Dennoch kann man den kompletten Pepper - incl. Fenster (egal welche) mit einem Schutz versehen.

Ich habe, wie schon geschrieben, meinen Pepper komplett keramisch beschichtet (in 2 Schichten). Das von mir verwendete Coating ist keine typische SiO2 Keramikversiegelung und überzeugt dadurch mit einer tollen Glätte, niedriger Wasserfleckenempfindlichkeit und einem unglaublichen Glanz. Zudem bleibt sie flexibler als viele andere "Glaskeramik" Coatings, was auf dem Pepper von Vorteil ist. Insbesondere auf dem Dach, da dies ja GelCoat ist. Allerdings ist dieses Coating nur für lizenzierte Betriebe erhältlich.

Einige Eigenschaften der von mir verwandten Beschichtung:

  • Hohe Chemische Beständigkeit (ca. pH 2 ~ 14)
  • Wasser-, Schmutz-, Öl und Silikonabweisend
  • Salzresistent
  • Verbesserte Wasserfleckenunempfindlichkeit
  • Verbesserte Mikrokratzerresistenz
  • Intensiviert die Farbe, die Performance und den Glanz mit jeder weiteren Schicht
  • Hoher Selbstreinigungseffekt
  • Extrem vereinfachte Reinigung (50% Zeitersparnis)
  • Auch als Felgenversiegelung anwendbar
  • Mindestens 2 Jahre Standzeit - bei 1 Schicht.

Da ich weiß wie die Beschichtung funktioniert bin ich mir auch sicher, dass sie locker die vom Hersteller angegebenen 4 Jahre hält. Mein Pepper steht ausschließlich draußen (unüberdacht) und bekommt daher das volle "Umweltprogramm" ab.  Daher ist die o.a. Nachpflege eben so wichtig. Und die besteht aus SCHONENDER Handwäsche (Microfaser Waschmitt) alle 2 Monate (wenn möglich) mit ph neutralem Shampoo. Kein Einsatz von Bürsten / Waschanlage oder ähnlichem. Trocknung erfolgt ebenso per Microfaser Trockentücher. Ansonsten nutze ich Optimum NoRinse als Trockenwäsche, wenn die üblichen "Läufer" oder ähnliches auftreten. Fliegen werden mit Wasser eingeweicht und gehen super einfach vom Lack.

Meinen Pepper reinige ich somit in 1 Stunde per NoRinse Trockenwäsche 1x komplett aussen rum.  Zudem kann ich die Trockenwäsche egal wo anwenden, da keine Flüssigkeit auf den Boden kommt. Man braucht nur genug Microfaser Tücher.

Es hat also durchaus seine Vorteile sein "heiligs Blechle" mit einem Lackschutz zu versehen. Nachteil ist eben der hohe monetäre Aufwand. Das muss jeder für sich abwägen und entscheiden.

 

Gelöschter Benutzer, Gelöschter Benutzer und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerGelöschter BenutzercrocoSteffi & ThomasUdo
Grüßle aus dem wilden Süd-Westen der Republik --> C(hris)&C(hristiane) - Pepper MEG - MJ-21 / KZ: FR-...

Hallo👋,

 

Ich habe heute unser Wohnmobil mit Sonax Ceramic  Spray Versiegelung behandelt. Bevor ihr natürlich mit der Versiegelung beginnt, muss der Pepper gewaschen sein und Rückstände von Insekten oder kleine Punkte auf dem Alublech müssen entfernt werden. Habe dazu ein Waschhandschuh mit Eddy Wohnwagenreiniger, Sonax Hartwax und am Ende die Spray Versiegelung verwendet.

Im Vorfeld hatte ich den Eddy Konservierer, aber der hat mich nicht so überzeugt.

Die Versiegelung müsst ihr auf eine Mikrofasertuch aufsprühen und dann auftragen, die Rückstände werden mit einem frischen  Tuch entfernt.

Probiert es mal aus , ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Peppiline und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerPeppilinetom68CRNKSusi2019
Mandy und Ralf / Pepper MEG 600 Modell 2020 / Peugeot /TS-E 508/Goldschmitt Evo Smart Paket/Spurverbreiterung hinten.

Moin Zusammen,

Nachdem Ich mich auch im FacebookForum immer wieder umschaue, habe Ich einen interessanten Reiniger von Sven Dehne (auch hier Mitglied) entdeckt, bestellt und ausprobiert.

4in1 Reiniger. Den kann ich für die Reinigung zwischendurch wärmstens empfehlen. Für Lack, Kunststoff etc. Und die furchtbaren Insekten gehen nach kurzer Einwirkzeit problemlos ab.

Zu finden unter http://www.camperwerft.com

Gruß

Adrian

P.S. nein ich kenne Sven noch nicht persönlich und bekomme auch keinen Bonus. Ausser vielleicht ein Bierchen beim Treffen.🍺

badgrandpa, tom68 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
badgrandpatom68Artuuzuro-frank

Danke für den Tipp, aber der Link funktioniert nicht

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Jetzt funktioniert er.😉

uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frank

Moin Adrian,

das klingt interessant, gerade das Thema "Friedhof der Kuscheltiere" Entfernung an der Front ohne Wasser würde mich interessieren.

Ich hoffe du bringst eine Probe mit zum Treffen 🙂

Gruß

Thomas

P.S. Auf seiner Seite bietet er ja auch den Puzzfuxx an. Davon hört man bei Facebook und YouTube ja auch immer wieder, hat den hier zufällig bereits jemand im Einsatz und kann darüber berichten ?

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hi Thomas,

wir haben Puzzfuxx direkt beim Hersteller bestellt vor einigen Wochen, allerdings aus Zeitmangel erst sporadisch an der Beifahrerseite und Heck ausprobiert.

Bin begeistert wie der normale Dreck abgeht, allerdings muss man, wie beschrieben Anfangs sehr oft über dieselben Stellen waschen, das ist Anfangs natürlich aufwändiger. Die Oberfläche verbessert sich deutlich, glänzt und fühlt sichsehr glatt an. Hartnäckige Regenstreifen sind problematischer, da würde ich Anfangs erstmal mit konventionellen Mittel säubern. Insekten an der Front sind auch nicht ganz so einfach abzubekommen, habe es aber auch lediglich versucht bei sehr eingetrocknetem Zusatnd der Tierchen.

Die Lappen lassen sich super auswaschen und das dreckige Wasser muss man halt öfter tauschen. Es bleibt letztendlich ein dreckiger, speckiger Randstreifen im Eimer übrig. Meine Frau hat das Brillenputztuch probiert und das ist auch gut.

Letztendlich eine gute Sache für die Umwelt, da wir somit bei uns vorm Haus den Pepper waschen können und tropfendes Wasser kann versickern.

Gespült bzw. anderweitiges ausprobiert haben wir auch noch nicht, wir werden mal die Dinger ausgiebig testen, auch bei uns im Haus.

Was nicht gut ging war die Sache mit dem Teleskopstiel und dem Wischer, der drehte sich permanent und ich fand es angenehmer dann mit einer Leiter von Hand zu wischen.

Gruß

Udo

tom68 hat auf diesen Beitrag reagiert.
tom68
PEPPER 600 MEG / EZ 2020 / Peugeot Boxer / Kennnzeichen: GM / Solar / Heosafe / 2000W Wechselrichter / el. Trittstufe / DuoControl / Fenster links / Air Head Trenntoilette / 140er Titan-Lüfter Kühlschrank / Gassteckdose / div. Um- und Einbauten

Moin Udo,

das klingt schon mal sehr interessant. Merkst du aufgrund deiner Erfahrungen einen deutlichen Unterschied zu einem hochwertigen Microfasertuch ?

Wenn ich das ganze richtig verstehe benutzt man den Fuzzfuxx nur mit klarem Wasser ohne Reinigungsmittel oder ?

Mich würde vor allem auch interessieren wie sich das auf den Plastik Fenstern des Aufbaus verhält, sprich kann man die dann wirklich ohne Reinigungszusätze Streifenfrei sauber wischen ?

Ausserdem steht in der Beschreibung das die Tücher Dreck kein zweites mal aufnehmen, sich also beim eintauchen ins Wasser von selbst komplett reinigen. Das wäre natürlich der Hammer, aber irgendwie kann ich mir das kaum vorstellen.

Gruß

Thomas

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Ich kann die Schilderungen von Udo bestätigen.

Grobe Verschmutzungen habe ich nur schwer wegbekommen und mit dem Swiffer muss ich auch noch üben.

Es gibt allerdings eine genaue Anleitung und vielleicht war ich zu ungeduldig.

Der 4 in 1 Reiniger hat mich begeistert. Alles wird sauber und glänzt.

Und dann einfach fünf Microfasertücher in die Wäsche.

Grüsse aus der noch sommerlichen Normandie

MEG 2020. Löwenstark aus Hannover. Power aus 150er Lion, Büttner 1700er, Solar 2x100. Luftgefedert mit Goldschmitt

Hallo Thomas,

wir hatten bei unseren Wohnwagen immer konventionell gereinigt. Unterschied zu Mikrofaser habe ich nicht bemerkt.

Man benutzt das Tuch nur mit warmen Wasser im Eimer ohne Putzmittel, das Tuch lässt sich leicht ausschlackern/auswaschen, ohne viel Druck, also genauso wie in den Videos beschrieben.

Ist schon der Hammer, wenn man das saubere Tuch dann wieder aus dem dreckigen Wasser nimmt, ich habe das auch nicht geglaubt, ist aber wirklich so.

Also, wir haben bei den Fenstern mit dem Poliertuch nachgewischt und auch das war prima. OK, ich bin jetzt nicht gerade der Sauberkeitsfanatiker und wenn da noch mal ein Rest Streifen drauf ist, gucke ich da gerne mal dran vorbei. Man merkt auf jeden Fall, dass frisches Wasser bzw. Regen direkt gut abperlt, wie bei einem gewachsten WoMo. Werde demnächst nochmal eine große Waschaktion damit machen und berichten. Bin mal gespannt, welche Einsatzbereiche sich noch ergeben, auch innerhalb des Pepper, also auch Spülen wird mal interessant.

@maxtravelbook: stimmt, ungeduldig darf man nicht sein, man muss (zumindest am Anfang) wirklich sehr oft immer wieder über stark verschmutzte Stellen putzen. 

Wir haben das Camping - Set direkt bei Puzzfuxx bestellt.

Gruß

Udo

Udo

PEPPER 600 MEG / EZ 2020 / Peugeot Boxer / Kennnzeichen: GM / Solar / Heosafe / 2000W Wechselrichter / el. Trittstufe / DuoControl / Fenster links / Air Head Trenntoilette / 140er Titan-Lüfter Kühlschrank / Gassteckdose / div. Um- und Einbauten
VorherigeSeite 3 von 5Nächste