FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Laden der Aufbaubatterie

VorherigeSeite 2 von 2

Hi Steff,

ist vielleicht die Sicherung im Pepper geflogen? Schau mal in der Sitzbank nach. Ich habe diese mal zufällig ausgelöst als ich den Gurthalter unter das Polster gestopft habe😃

Gruß

Frank

steffpepper hat auf diesen Beitrag reagiert.
steffpepper

Servus Frank,

danke, werde morgen nachsehen und dann berichten.

VG

Steff

Steff, Edeltraud und Amara Wuff Wuff / Pepper 2019 MEG / KZ: R-xx xxx

Hallo!

Habe die Steckerverbindungen nochmals kontrolliert, von der Steckdose am Haus bis zum CEE - Anschluss am WoMo. Alles ganz dumm gelaufen. Da der FI schon gar nicht ausgelöst hat, musste es wohl an der Zuleitung liegen. Sicherungen waren aktiv.

Der Adapter CEE auf 230V Schuko war nur lose (halb) in der Dose! 😉 Da hat jemand am Kabel angezogen...?! Sah aber zunächst aus, als wäre die Verbindung gegeben. Es geht an der Versorgungsklappe recht eng bei mir zu. Pepper steht nahe am Zaun. Jedenfalls war es ein rechtes Gefummele.

Trotzdem: Wer korrekt Stecker verbinden kann, ist halt im Vorteil. 👌😊

Danke für die Antwort!

Liebe Grüße Steff

 

Gelöschter Benutzer, Gelöschter Benutzer und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerGelöschter BenutzerWilli Weinsberg
Steff, Edeltraud und Amara Wuff Wuff / Pepper 2019 MEG / KZ: R-xx xxx

Danke für das daraus erhaltene AHA-Erlebnis !

Fazit: Wenn Landstrom i.O. werden beide Batterien immer geladen (wenn sie es benötigen) - egal wie Bord-Control LT 315 / 316 eingestellt ist.

Wenn der Ladevorgang gerade aktiv ist, leuchtet das Symbol "Netzkontrolle". Sonst nicht.

Eine Frage habe ich aber noch:

Wozu gibt es 2 Methoden um die 12 Volt-Versorgung abzustellen?

Also kurzes Drücken (mit Weiterversorgung für Heizung, Trittstufe und Vorzeltleuchte)

Und

10 sek. Drücken für die Stilllegung (zum totalen Stromsparen und aktiver Batterieladung)

Dank und Gruß ALLEN

Pepp1

 

 

Die zweite Methode Vollabschaltung ist für eine Stilllegung, bei der das WoMo längere Zeit nicht genutzt wird.

Die erste Methode ist dagegen dafür gedacht, während man es nutzt, beim kurzfristigen Verlassen des WoMo den Stromverbrauch maximal zu reduzieren, d.h. mit einem Handgriff alle schaltbaren Verbraucher abzustellen, ohne aber bei der Rückkehr geplatzte Wasserleitungen und verdorbene Lebensmittel zu riskieren.

Die erste Methode hab ich zwar noch nie benutzt, weil ich einzeln ausschalte, aber kann mir vorstellen, das es auch Nutzer gibt, die diese Art Hauptschalter bevorzugen.

Tom

🌵 Kaktus und alexhem haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 Kaktusalexhem
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Vielen Dank, Tom.

》 Bei der 2. Methode 'Stilllegen' geht also alles aus -  incl. Radio !?

(Der Landstrombedarf reduziert sich nun auf die Selbstentladung beider Batterien.)

Damit ist ja der Schalter 'Autoradio' (11.13.1 - S.98 der Weinsberg Gebrauchsanleitung) nicht unbedingt nötig...

Apropos Schalter: Welche Verbraucher schalte(s)t du / man den noch manuell ab? In o. g. Gebrauchsanweisung steht auf S.89 (11.5.1), dass bei Methode 1 nur Heizun, Trittstufe und Vorzeltleuchte versorgt werden. Vom Radio keine Rede...

Vielen Dank für deine Geduld mit mir...

Pepp1

 

Pepp,

ich habe MB-Basis, da wird das MBUX (Radio) von der Starterbatterie versorgt. Das kann ich am MBUX selbst auch ohne Zündung einschalten, es schaltet sich aber auch selbständig nach einiger Zeit und Vor-Warnung aus, um die Batterie nicht leer zu saugen.

Es ist auch nicht mit dem "Weinsberg-Elektro-Kreis" (Störungen mit der MB-Elektronik wären vorprogrammiert!) verbunden, liefe also weiter, wenn  ich über das Panel "alles" still lege. Wie das bei den anderen Modellen geht, kann ich daher nicht sagen.

Was ich dann abschalte, wenn ich aus dem Fahrzeug gehe: Was ich vorher angeschaltet habe 🙂

Etwas sachlicher: Eigentlich nur die Lichter, abgesehen vom Vorzelt, die auf Bewegungs-Sensor an bleibt. Treppe fahr ich beim Verlassen, ausser in einer großen Camping Parzelle, immer ein. Die Wasserpumpe lass ich fast immer an, da wir keine Kinder/Hunde im WoMo zurücklassen, auch die Oyster Connect lass ich laufen. Wechselrichter und die nachgerüsteten Power-USB-Dosen mit integrierten Schaltern werden einzeln nur bei Bedarf an und danach auch wieder abgeschaltet. TV- Standby mach ich auch nicht extra aus, bzw. lass den manchmal zur Anwesenheit Simulation sogar auch laufen ... Auch die Klima-Steuerung zieht immer etwas Saft, selbst wenn die nicht an den 230V hängt und damit nicht funktioniert.

Ich bin da sicher etwas großzügig und bequem, seit ich die 300 Ah Batterie habe. Andererseits machen mich die Fehlermeldungen zum Sensor bei der Truma nach der Stilllegung wahnsinnig. Und über die App der Saftkiste (LTE) kann ich auch von unterwegs sehen, was da gerade an Verbrauch läuft, sprich ob ich das Licht in der Garage mal wieder vergessen habe ... (und könnte die theoretisch dann sogar aus der Ferne abschalten).

Aber wie gesagt, ich kann auch verstehen, wenn einer sofort mit einem Switch auch alle Touch LED und das Schlafzimmer strahlen lassen will, bzw. was Pumpe angeht, auf der sichern Seite sein möchte, oder bei der lächerlichen Serienbatterie mit jedem Watt geizen muss.

Lieben Gruß Tom

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Ja Tom,

Das mit dem Radio ist (wenigstens bei unserem Ducato) wohl auch so.

》Damit macht der von mir erwähnte (Sonderzubehör-) Schalter vorne beim Zigarettenanzünder auch Sinn.

Wir hatten mit unserem Pioneer Navi/ Radio und Headup anfangs grosse Probleme. War 2 Mal ausgebaut in Saarbrücken beim Service - bleibt aber immer noch abundzu mal stehen... egal jetzt.

Weil kein Einzelfall, wurde bei dieser Gelegenheit die ganze 'Radio-Elektronik' von FIAT / Pioneer zusammen modifiziert.

Gruß

Pepp

VorherigeSeite 2 von 2