Liontron Akku 100Ah Entladung/LadenZitat von Max am 12. März 2023, 20:33 Uhr Hallo Erich,
die Minniströme zeigt die App nicht an das ist richtig, allerdings sollte sie den Stromverbrauch anzeigen wenn Verbraucher eingeschaltet sind. Da der Liontron erst zweimal geladen ist kann es sein das dies noch nicht richtig in der App angezeigt wird.Nach dem 5 Ladezyklus sollte das aber funktionieren .
Grüße Max
Hallo Erich,
die Minniströme zeigt die App nicht an das ist richtig, allerdings sollte sie den Stromverbrauch anzeigen wenn Verbraucher eingeschaltet sind. Da der Liontron erst zweimal geladen ist kann es sein das dies noch nicht richtig in der App angezeigt wird.Nach dem 5 Ladezyklus sollte das aber funktionieren .
Grüße Max
meise hat auf diesen Beitrag reagiert. "Peppo"600 MEG mit 165Fiat PS , 110W Solar,Liontron 100Ah ,WR 1000Watt, Maxxfan,seit Nov 2020 Modell 2020 Zitat von meise am 15. März 2023, 10:06 Uhr Hallo zusammen!
Ich hab jetzt im Pepper ein wenig herum probiert. Das BMS registriert keine Ströme unter 0,5 A. Die Leuchte beim Eingang hat z.b. 0,4 A. Wenn nur diese eingeschaltet ist, ändert sich in der APP nichts. Bleibt bei null Ampere, demzufolge wird auch die Kapazität der Batterie nicht reduziert. Der Büttner Batterie Computer registriert die Kleinverbräuche sehr wohl und zeigt auch die dadurch reduzierte Kapazität an. Die APP ist also wirklich nur bedingt brauchbar, wobei es ja nicht an der APP liegt, sondern am BMS. Die APPs können ja nur das visualisieren, was das BMS liefert. Werde mich jetzt natürlich am Büttner Batterie Computer orientieren.
Das ist vor allem in der Zeit wo das Mobil steht relevant, im Betrieb wo ständig ge- und entladen wird, wird es sich ziemlich egalisieren.
LG
Erich
Hallo zusammen!
Ich hab jetzt im Pepper ein wenig herum probiert. Das BMS registriert keine Ströme unter 0,5 A. Die Leuchte beim Eingang hat z.b. 0,4 A. Wenn nur diese eingeschaltet ist, ändert sich in der APP nichts. Bleibt bei null Ampere, demzufolge wird auch die Kapazität der Batterie nicht reduziert. Der Büttner Batterie Computer registriert die Kleinverbräuche sehr wohl und zeigt auch die dadurch reduzierte Kapazität an. Die APP ist also wirklich nur bedingt brauchbar, wobei es ja nicht an der APP liegt, sondern am BMS. Die APPs können ja nur das visualisieren, was das BMS liefert. Werde mich jetzt natürlich am Büttner Batterie Computer orientieren.
Das ist vor allem in der Zeit wo das Mobil steht relevant, im Betrieb wo ständig ge- und entladen wird, wird es sich ziemlich egalisieren.
LG
Erich
Pepsi hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MEG auf Peugeot Boxer 163PS, 2019/07, Sawiko Vario 87, Ladebooster, Solar, Liontron 150AH, 4 x Osram Night Breaker, LED-Rückleuchten, Trelino EVO L Zitat von bora33 am 15. März 2023, 10:28 Uhr Tipp. Verbau dir einen Victron SmartShunt. Dann ist der Aufwand deutlich geringer.
Noch einmal zum Verständnis erklärt, wie diese BMS funktionieren und was man aus den Apps dazu ablesen kann:
Das BMS hat in allererster Linie dafür zu sorgen, dass den Zellbänken in der Batterie nichts passiert. Also Über- oder Unterspannung, Ausgleich zwischen den Bänken, Temperaturen, Kurzschluss, Überlast. Als Nebeneffekt der Lastmessungen ist eine Stromsaldierung integriert, die den Ladezustand der Batterie weitestgehend korrekt wiedergibt.
Da bei einer LiFePO4-Batterie der Ladestand aufgrund der extrem flachen Ladekurve nicht aus der Spannungslage abgeleitet werden kann, ist die Ladestandsanzeige nur so genau, wie die Integration der erfassten Ströme über die Zeit. Und wenn Ströme unterhalb der Erfassungsschwelle der Strommessung auftreten, werden diese nicht erfasst und tauchen im Gesamtsaldo nicht auf.
In den BMS werden Grenzwerte für die Spannungen der einzelnen Zellbänke hinterlegt, die nicht unter- bzw. überschritten werden dürfen. Außerhalb dieser Werte schaltet das BMS den Stromfluss ab.
Darüberhinaus gibt es den "Single-full-Voltage"-Wert. Wird dieser Wert an den Zellen überschritten, springt der Zähler auf 100% und erhält somit einen Reset, damit Saldierungsfehler über die Zeit ausgebügelt werden.
Wenn du also die Batterie voll geladen hast zu 100% und ein Schleichstrom, der nicht vom BMS registriert wird, entlädt die Batterie, zeigt die App dauerhaft 100% ab, weil rechnerisch der Batterie nichts entnommen wird, physikalisch hingegen schon. Und wenn dann eine Zellbank die untere Spannungsgrenze reißt, springt der Zähler auf 0% und der Entladeport wird gesperrt.
Nichts anderes würde auch bei einem Batteriecomputer zur Ladestandsanzeige passieren. Hängt einzig und alleine vom unteren Stromgrenzwert ab.
Tipp. Verbau dir einen Victron SmartShunt. Dann ist der Aufwand deutlich geringer.
Noch einmal zum Verständnis erklärt, wie diese BMS funktionieren und was man aus den Apps dazu ablesen kann:
Das BMS hat in allererster Linie dafür zu sorgen, dass den Zellbänken in der Batterie nichts passiert. Also Über- oder Unterspannung, Ausgleich zwischen den Bänken, Temperaturen, Kurzschluss, Überlast. Als Nebeneffekt der Lastmessungen ist eine Stromsaldierung integriert, die den Ladezustand der Batterie weitestgehend korrekt wiedergibt.
Da bei einer LiFePO4-Batterie der Ladestand aufgrund der extrem flachen Ladekurve nicht aus der Spannungslage abgeleitet werden kann, ist die Ladestandsanzeige nur so genau, wie die Integration der erfassten Ströme über die Zeit. Und wenn Ströme unterhalb der Erfassungsschwelle der Strommessung auftreten, werden diese nicht erfasst und tauchen im Gesamtsaldo nicht auf.
In den BMS werden Grenzwerte für die Spannungen der einzelnen Zellbänke hinterlegt, die nicht unter- bzw. überschritten werden dürfen. Außerhalb dieser Werte schaltet das BMS den Stromfluss ab.
Darüberhinaus gibt es den "Single-full-Voltage"-Wert. Wird dieser Wert an den Zellen überschritten, springt der Zähler auf 100% und erhält somit einen Reset, damit Saldierungsfehler über die Zeit ausgebügelt werden.
Wenn du also die Batterie voll geladen hast zu 100% und ein Schleichstrom, der nicht vom BMS registriert wird, entlädt die Batterie, zeigt die App dauerhaft 100% ab, weil rechnerisch der Batterie nichts entnommen wird, physikalisch hingegen schon. Und wenn dann eine Zellbank die untere Spannungsgrenze reißt, springt der Zähler auf 0% und der Entladeport wird gesperrt.
Nichts anderes würde auch bei einem Batteriecomputer zur Ladestandsanzeige passieren. Hängt einzig und alleine vom unteren Stromgrenzwert ab.
anmafi, Willi Weinsberg und 8 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. anmafiWilli WeinsbergPepsianerjaMichael_Rmeisecaco60MaxRaGuBenTon Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von meise am 15. März 2023, 13:49 Uhr
Zitat von bora33 am 15. März 2023, 10:28 Uhr
Tipp. Verbau dir einen Victron SmartShunt. Dann ist der Aufwand deutlich geringer.
Ist der Büttner MTIQ Basic Pro nicht auch genau genug. Kontrolle über App fehlt natürlich. Den habe ich schon mit dem Solar Panel eingebaut.
LG Erich
Zitat von bora33 am 15. März 2023, 10:28 Uhr
Tipp. Verbau dir einen Victron SmartShunt. Dann ist der Aufwand deutlich geringer.
Ist der Büttner MTIQ Basic Pro nicht auch genau genug. Kontrolle über App fehlt natürlich. Den habe ich schon mit dem Solar Panel eingebaut.
LG Erich
Pepper 600MEG auf Peugeot Boxer 163PS, 2019/07, Sawiko Vario 87, Ladebooster, Solar, Liontron 150AH, 4 x Osram Night Breaker, LED-Rückleuchten, Trelino EVO L Hallo habe den baugleichen Votronic. misst sehr genau, auch die kleinen Ströme
Hallo habe den baugleichen Votronic. misst sehr genau, auch die kleinen Ströme
meise hat auf diesen Beitrag reagiert. Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von Max am 16. März 2023, 9:51 Uhr Moin zusammen,
zu den Minniströmen und der Entladung des Liontron ist hier der Thread eventuell auch hilfreich https://www.my-pepper.de/forum/topic/truma-inetbox-der-unscheinbare-stromdieb/
In den Monaten November bis März liegt bei uns das Landstromkabel am Peppo ,ich mach dann immer Anfang des Monats den Strom über's Wochenende an und somit ist immer alles im " grünen Bereich" . Heute kommt die Plane runter und dann übernimmt das Laden wieder die Sonne wenn sie denn scheint
Grüße Max
Moin zusammen,
zu den Minniströmen und der Entladung des Liontron ist hier der Thread eventuell auch hilfreich https://www.my-pepper.de/forum/topic/truma-inetbox-der-unscheinbare-stromdieb/
In den Monaten November bis März liegt bei uns das Landstromkabel am Peppo ,ich mach dann immer Anfang des Monats den Strom über's Wochenende an und somit ist immer alles im " grünen Bereich" . Heute kommt die Plane runter und dann übernimmt das Laden wieder die Sonne wenn sie denn scheint
Grüße Max
"Peppo"600 MEG mit 165Fiat PS , 110W Solar,Liontron 100Ah ,WR 1000Watt, Maxxfan,seit Nov 2020 Modell 2020 Zitat von HH_Hannes am 21. März 2023, 15:49 Uhr Moin in die Runde, ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem Pepper, unterschiedlichste Anzeigen was die Kapazität angeht in der Robur-App des Akkus, im Votronic Batteriecomputer und in der Anzeige direkt im Akku. Der Akku schaltete sich ständig ab. Alle Verbindungen und Sicherungen geprüft und in Ordnung. Eine Kontaktaufnahme mit "Bora 33" hier im Forum zeigte sehr schnell, an was es lag: Es war wie so häufig..... ein Masseproblem und zwar am Shant. Dadurch erfolgte natürlich keinerlei Ladung. Konnte alles telefonisch in wenigen Minuten gelöst werden. Da zeigt sich mal wieder, man muss nur den oder die Richtige fragen!
Eine Problemdarstellung bei einem Weinsberg-Händler im hohen Norden brachte im Übrigen keine Lösung, sein Ratschlag war: "Da hast Du wohl die Batterie ganz leer gezogen (was tatsächlich auch stimmte), da musst Du erstmal 2 Wochen am Landstrom hängen, bis die wieder voll ist. ---- Der hatte wohl keine Ahnung was bei seinen Fahrzeugen, die er anbietet so verbaut ist 😉
Vielen Dank nochmal an "Bora 33" für die Hilfestellung!
Grüße aus dem Norden
Hannes
Moin in die Runde, ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem Pepper, unterschiedlichste Anzeigen was die Kapazität angeht in der Robur-App des Akkus, im Votronic Batteriecomputer und in der Anzeige direkt im Akku. Der Akku schaltete sich ständig ab. Alle Verbindungen und Sicherungen geprüft und in Ordnung. Eine Kontaktaufnahme mit "Bora 33" hier im Forum zeigte sehr schnell, an was es lag: Es war wie so häufig..... ein Masseproblem und zwar am Shant. Dadurch erfolgte natürlich keinerlei Ladung. Konnte alles telefonisch in wenigen Minuten gelöst werden. Da zeigt sich mal wieder, man muss nur den oder die Richtige fragen!
Eine Problemdarstellung bei einem Weinsberg-Händler im hohen Norden brachte im Übrigen keine Lösung, sein Ratschlag war: "Da hast Du wohl die Batterie ganz leer gezogen (was tatsächlich auch stimmte), da musst Du erstmal 2 Wochen am Landstrom hängen, bis die wieder voll ist. ---- Der hatte wohl keine Ahnung was bei seinen Fahrzeugen, die er anbietet so verbaut ist 😉
Vielen Dank nochmal an "Bora 33" für die Hilfestellung!
Grüße aus dem Norden
Hannes
Pepper 600 MEG „Beppo“, EZ 09/18, Peugeot Boxer 2.0 BlueHDI, 160 PS, Klima Dometic Freshjet 2200, Dieselstandheizung LF Bros., SMV 2-Kreis Luftfederung. Robur LiFePO4 176Ah, MaxAir, Solar 150 WP, etc.
|