FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Loch in der GFK Hutze Pepper MY2019-Entstehung und Instandsetzung unklar?

VorherigeSeite 2 von 2

Hallo Eddy,

ich würde als erstes mal bei deinem Weinsberg Händler vorstellig werden. Wenn es wirklich um Osmose  handelt wäre zu klären, warum das Gelcoat Wasseranteile durchgelassen und somit die Blase zum Platzen gebracht hat. Dann wären wir bei dem Thema Dichtigkeitsgarantie. Allerdings sollte nach der Weinsberg - Bedienungsanleitung von Zeit zu Zeit eine Wachsbehandlung durchgeführt werden. Steht dein Pepper Ganzjährig ohne Überdachung?

Gruß

Markus

Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
Zitat von Martin Grkr am 3. März 2024, 13:16 Uhr

Ich tippe, wenn es aus GFK ist auf Osmose.

Ein Stein hätte ja direkt von oben kommen müssen.

Auskratzen Epoxy reinlaufen lassen und My Pepper Aufkleber drauf.

Grüße

GFK-Osmose tritt aber nur bei dauerhaft nass belasteten GFK-Flächen auf.  Hab noch kein Boot gesehen, das an Deck Blasen wirft. Unterm Wasserpass hingegen schon.

Ich hatte auch 2 Stellen auf der Hutze und das waren meiner Meinung nach Lufteinschlüsse beim Laminieren auf dem Gelcoat (Für die Laien: In die Negativform wird ERST der Gelcoat aufgetragen, dann wird von innen her laminiert.)

Reparatur ist simpel: Mit dem Dremel und Kugelfräser ausschleifen. Gelcoat ansetzen und einfüllen, mit der geeigneten Folie abdecken und am nächsten Tag beischleifen und Polieren.

 

Lutz meier und kasie haben auf diesen Beitrag reagiert.
Lutz meierkasie
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hallo Pepper Bastler, wir hatten vor einigen Jahren auf einer Reise nach Norwegen folgendes Erlebnis. In Uppsala fahren wir die Stadtautobahn und über uns auf einer Brücke fährt eine Kehrmaschine. Diese schleuderte den Dreck von der Brücke auf die darunter liegenden Autobahn. Ich sah das Unheil kommen, konnte aber nicht mehr bremsen. Danach brauchten wir eine Waschanlage und eine neue Frondscheibe. Die Kehrmaschine war natürlich weg.

Grüße Thomas

MEG (PEPPER) auf Fiat Ducato Baujahr 2019 mit 160PS/ Euro06 Erstzulassung 25.02.2020, Gasflaschenauszug, elektr. Trittstufe, SOG-Anlage, Reifen umgerüstet auf BF Goodrich All Terrain 225/75/16", 115-S zweites Fenster hinten links, Solaranlage mit drei Modulen je 100Wp, Solarregler Victron Smartsolar 75/15, Sinuswandler Solartronics 1500W mit Vorrangschaltung im gesamten Fahrzeug, Batteriecomputer Votronic LCD100D, 2 Aufbaubetterien BIGAGM 120-100, Umsetzung vieler Umbauten und Tipps auf dem Forum, drittes Schubfach in der Küche und vieles mehr.

So, wie versprochen hier die Schadensbehebung, die bei uns durchgeführt wurde.

Da nur die obere Schicht (Kunststoff) durchschlagen war, wurde der Zwischenraum zur, GFK-Verstärkung, mit Dichtmasse ausgespritzt. (Eine reine Spachtelung hätte auf den ca. 2 mm Kunststoff nicht auf Dauer gehalten - man denke auch an die Erschütterungen im Fahrbetrieb). Anschließend hat man ein weißes Dichtband drüber geklebt, was den Kunststoff gleichzeitig stabilisiert. Das Ganze ist ja auf dem Dach und wird von unten nicht gesehen. 🙂

Auch hier wurde mir bestätigt, dass das mal vorkommen kann und durch diese Reparatur wieder alles "in Butter" ist.

Allzeit Gute Fahrt und Grüße von uns

Jutta und Eddi

Unterwegs mit Weinsberg Pepper 2019 - Euch allzeit gute Fahrt.

Dichtmasse im GFK? wenn nur das Gelcote abgeplatzt ist?

klingt spooky...

M.

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

Also sorry, dass ich das jetzt so krass kommentieren muss, aber diese Vorgehensweise ist einfach nur ein riesengroßer Sch...dreck!

Dichtmasse und Klebeband drüber! Geht's eigentlich noch?

Ein Beispiel: An Booten sind kleine Titscher durchaus mal an der Tagesordnung. Diese sind oft kaum 1mm tief.

Im Überwasserbereich ist Polyester das Mittel der Wahl. Das entspricht auch der Hutze am Womo.

Dieses ist leicht gefüllt, so dass man bis 20mm direkt spachteln kann.

Bei weniger als 1mm repariert man direkt mit Gelcoat oder Topcoat. Dazu wird die Schadzone angeschäftet und auf eine Mindesttiefe von 1mm gebracht.

Anschließend wird um die Zone abgeklebt, damit der Gelcoat höher stehen bleibt und beigeschliffen werden kann.

Ich hab das an unseren Vereinsbooten praktisch jedes Jahr es ist wirklich ein lächerlicher Aufwand.

Die von dir beschriebene Vorgehensweise ist entweder, wenn völlig ahnungslos oder einem der Kunde am Allerwertesten vorbei geht, bzw. eine Kombination aus beidem.

Wenn das mit mir eine Werkstatt gemacht hätte, was glaubst du, wie ich denen den Laden angezündet hätte?

Die würden nur noch im Habacht stehen bleiben!

Niemand, wirklich Niemand (!) käme auf die schwachsinnige Idee, dort mit Dichtmasse aufzufüllen und ein Klebeband drüber zu machen.

Dichtband wird nur temporär zum Abdecken im Bug-, Heck oder Wasserpassbereich drüber gelegt, wenn Gefahr besteht, dass Wasser ins Laminat kommt und eine spätere Reparatur verzögert.

 

Susi2019, PepperBox und Matthias haben auf diesen Beitrag reagiert.
Susi2019PepperBoxMatthias
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
VorherigeSeite 2 von 2