FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumTECHNISCHE THEMEN: BasisfahrzeugLuftfederung
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Luftfederung

Seite 1 von 14Nächste

Hallo Pepperonis,

ich habe mir nach dem Peppertreffen eine Zusatz Luftfederung auf der Hinterachse einbauen lassen. Es handelt sich hierbei um eine 2 Kreis 8" Luftfederung von SMV. Kostenpunkt 839,- Euro. Einbauzeit 40 min. Ich konnte dem Mechaniker über die Schulter schauen und nebenbei konnten wir im Beppo sitzen bleiben und unser Frühstück geniessen. Bestellt habe ich das ganze Online bei Italia Camper 24. Ich kann das wirklich nur jedem empfehlen. Mal ganz abgesehen vom Preis und Einbau, der Fahrkomfort, die Stabilität, Spurtreue und die Straßenlage sind ein ganz anderes Niveau als vorher. Apropos, das Niveau kann man um 8 cm regulieren, was auf vielen Stellplätzen einen nicht unerheblichen Komfort darstellt.

Anbei noch ein paar Fotos.

Gruß aus Bayern

Adrian

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Hansi, Willi Weinsberg und 7 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
HansiWilli WeinsbergLSNMTommirecanis.lupusManiMiroReisekiwiGarth64

Hi zusammen,

wir haben eine  Auffahrt am Hang und müssen diese über eine gepflasterte Wasserrinne erklimmen, um unter den Carport zu fahren. Deshalb war für uns Luftfederung an der Hinterachse hauptsächlich gesetzt.

Ich kann aber auch bestätigen , dass der Pepper auf Autobahnen und kurvigen Landstraßen wie ein Brett liegt - egal ob mit 1 oder 2 Bar Druck. (mehr nutzen wir nur, um das Heck wirklich hochzupumpen). Wir haben, weil noch vor Auslieferung eingebaut, aber keinen Vergleich zu Originalfahrwerk.

Allerdings haben wir, auf Rat des Händlers, eine VB SemiAir Comfort einbauen lassen.

https://www.vbairsuspension.com/de/seite/losungen/zusatzluftfederung/vb-semiair-comfort-kit.html

Der Vorteil sind die außenliegenenden Ventile. Rauf und Runter per Wippschalter und kein Gestank aus den Ventilen. Da macht das Nivellieren Spaß.

Wir nutzen die Regelung auch um ggf. keine Keile zu nutzen, denn sie lässt sich schon beim Hochpumpen getrennt regeln.

Insgesamt wirklich eine lohnende Investition!

Gruß  Jo

 

Knatterton hat auf diesen Beitrag reagiert.
Knatterton
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier : Pepperitis Channel Kennzeichen: PB-K-XXXX

Hallo Adrian,

hast Du bei SMV montieren lassen? Bin am 5.11. dort (ca. 200 km) und lasse mir eine AHK (1.039 €) montieren, ich sollte ggfls. die Luftfederung bei dem Preis gleich mitmachen lassen. Habe meinen Pepper seit dem 23.10. und rüste zur Zeit auf und um.

Gruß

Günni

Zitat von 07Diver am 27. Oktober 2019, 17:13 Uhr

Hallo Adrian,

hast Du bei SMV montieren lassen? Bin am 5.11. dort (ca. 200 km) und lasse mir eine AHK (1.039 €) montieren, ich sollte ggfls. die Luftfederung bei dem Preis gleich mitmachen lassen. Habe meinen Pepper seit dem 23.10. und rüste zur Zeit auf und um.

Gruß

Günni

Hallo Günni,

ich habe die Luftfederung vorab bei ITALIA Camper 24 online bestellt und wurde dann zwecks Einbautermin zurückgerufen. Ich denke aber die kannst Du vor Ort auch noch ordern. Ich habe die Luftbälge und Kompressoren dort aufgereiht gesehen. Ich denke die haben genug auf Lager. Bzgl. des Preises musst du evtl. vor Ort verhandeln.

Gruß aus Bayern

Adrian

Hallo Adrian,

wo wurde der Kompressor eingebaut? Auf dem Foto kann man den Einbauort nicht erkennen, bzw. kannst du noch ein anderes Foto einstellen, auf dem man den Einbauort genauer erkennt.

Vielen Dank

Gruß aus der Steiermark

Werner

Pepper MEG 6-2019, Peugeot 163 PS, AHK, Kurbelstützen, WR, 2x75 Ah

Hallo Werner,

der Kompressor wurde im Motorraum mit einem vorgefertigten Alu-Winkel verbaut. Ich habe momentan nur dieses eine Foto. Der Beppo steht im Stall. Komme erst in 14 Tagen wieder dran.

Gruß aus Bayern

Adrian

Hallo Adrian,

danke für Deine Nachricht.

Gruß

Günni

Hallo Adrian

Nochmals konkret zum Fahrverhalten. Ich finde das passt bei meinem Pepper weitgehend. Störend ist jedoch die Instabilität im Heck beim Überholen von Brummis auf der Autobahn. Vorallem wenn man die "Bugwelle" des Brummis durchfährt kommt die Fuhre ganz schön ins Schwanken.

Ist dieser Effekt weg oder einfach nur etwas besser?

Ich fahre einen 2019er Pepper mit den orginalen 16" Rädern. Ich habe mir auch schon überlegt auf 18"er aufzurüsten um die Stabilität zu verbessern. Nicht ganz billig die Übung. Was ist besser?

Gruss Urban

Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien

Hallo Urban,

Gute Frage, was ist besser. Ich denke die Luftfederung hat auch jeden Fall den Vorteil, dass Du Sie nach Deinen Bedürfnissen aufpumpen kannst. Ich persönlich würde mir die 18 Zöller sparen. Das ist aber Geschmacksache. Die komplette Straßenlage ist wesentlich besser. Ich war eigentlich mit dem original Fahrwerk des Peppers auch zufrieden, aber nach dem Umbau bin ich total überzeugt von der Luftfederung. Auch die Seitenwindanfälligkeit(Bugwelle) ist nahezu weg. Alles in allem ein wesentlich entspannteres Fahren.

Gruß aus Bayern

Adrian

 

schwieberdinger und LSNM haben auf diesen Beitrag reagiert.
schwieberdingerLSNM

Tag Miteinander,

muss ich auch eingrätschen - fahre 18er und habe hinten 30mm Distanzscheiben drin, Auto fährt sich nun fast wie ein "normaler" Boxer, kein Vergleich mit der Serie.

Allerdings hatten schon alleine die Scheiben für wesentliche Verbesserung gesorgt, die "Welle" merkt man da fast nicht mehr. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Luftfederung auch ihren Teil dazu beiträgt, nach meinen Umrüstungen sehr ich das aber nicht mehr für notwendig an.

Meiner Meinung nach bringt das einzeln oder zusammen was, ich meine durch den nach außen verlagerten Umlenkpunkt beim Einbau von Scheiben, wankt der gesamte Aufbau eben spürbar weniger und macht somit einen der Hauptunterschiede - das alleine traue ich der Luftfederung nicht zu, die kann ja eigentlich nur härter oder weicher und ist kein aktives Fahrwerk. Wie dem auch sei, meine Kombi macht mir Spaß, aber es ist, wie bereits erwähnt auch ein teurer Spaß. Auch muss man bedenken, dass durch die breiteren 18er und die Scheiben die Radlager, sowie die gesamte Achse mehr bzw. anders belastet werden, so gehe ich z. B. fest davon aus, dass meine Radlager wesentlich früher die Biege machen, als Eure. In sofern wäre nur die Luftfederung wieder empfehlenswerter...

...jeder so wie es ihm beliebt. 🙂

Ich habe mich auch deshalb für die 18er mit Scheiben entschieden, weil mir unser Auto einfach besser damit gefällt - könnte auch ein Entscheidungsgrund sein.

Grüße Euch, Thorsten

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg und Miro haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergMiro
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-...
Seite 1 von 14Nächste