Massiver Wasserschaden hinter Fender - Eine Schwachstelle ab Werk...?Zitat von RE11 am 21. Juli 2025, 20:17 Uhr Hallo,
sind die Fender nach dem KBA Rückruf mit der Befestigung überhaupt noch zu entfernen?
Oder müssen da neue Fender montiert werden. Die Fuge müsste ich ja aufschneiden oder es soll die Werkstatt machen, wenn Weinsberg das Ok gibt.
Habe allerdings bissl Sorgen ob die Händler das anders montieren, sonst kommt das Thema ja wieder und dann ist die Dichtigkeitsgarantie abgelaufen.
Gruß Ralf
Hallo,
sind die Fender nach dem KBA Rückruf mit der Befestigung überhaupt noch zu entfernen?
Oder müssen da neue Fender montiert werden. Die Fuge müsste ich ja aufschneiden oder es soll die Werkstatt machen, wenn Weinsberg das Ok gibt.
Habe allerdings bissl Sorgen ob die Händler das anders montieren, sonst kommt das Thema ja wieder und dann ist die Dichtigkeitsgarantie abgelaufen.
Gruß Ralf
Mandy und Ralf / Pepper MEG 600 Modell 2020 / Peugeot /Goldschmitt Evo Smart Paket/Spurverbreiterung.
Bulltron 100Ah / Soundupgrade Digital(Endstufe+Subwoofer).
Voll Led Scheinwerfer/ schwarze Lüftungsgitter. Zitat von Matthias am 22. Juli 2025, 0:27 Uhr Moin,
der KBA Fix sieht nur vor, dass 2, bzw. 3. zusätzliche Stopfen mobtiert werden.
Um den Fender zu lösen, werden die wieder losgeschraubt und dann mit geeignetem Werkzeug die alten Klammern gelöst, wobei die Halter dafür aber meist zerbrechen.
Eine Versiegelung der Fugen ist nicht vorgesehen.
"Nur" den Fender zu lösen reicht m.W. nicht aus, um den Wasserschaden zu beheben, wenn das Wasser in das offene Stirnholz eingedrungen ist.
Nebenbei: ich hab auch gerade genau das gleiche Bild. Die Holzbrösel, die vom Brett abfallen, fühlen sich an wie Kork.
Am Telefon sagte man mir: Das senkrechte Brett geht am Dach los. Dort werden Fahrerkabine und Aufbau zusammengefügt.
Der Austausch ist wohl so aufwändig, dass der Pepper nach Jandelsbrunn müsse.
Nächste oder übernächste Woche soll ich auf die Bühne...
M.
Moin,
der KBA Fix sieht nur vor, dass 2, bzw. 3. zusätzliche Stopfen mobtiert werden.
Um den Fender zu lösen, werden die wieder losgeschraubt und dann mit geeignetem Werkzeug die alten Klammern gelöst, wobei die Halter dafür aber meist zerbrechen.
Eine Versiegelung der Fugen ist nicht vorgesehen.
"Nur" den Fender zu lösen reicht m.W. nicht aus, um den Wasserschaden zu beheben, wenn das Wasser in das offene Stirnholz eingedrungen ist.
Nebenbei: ich hab auch gerade genau das gleiche Bild. Die Holzbrösel, die vom Brett abfallen, fühlen sich an wie Kork.
Am Telefon sagte man mir: Das senkrechte Brett geht am Dach los. Dort werden Fahrerkabine und Aufbau zusammengefügt.
Der Austausch ist wohl so aufwändig, dass der Pepper nach Jandelsbrunn müsse.
Nächste oder übernächste Woche soll ich auf die Bühne...
M.
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZitat von RE11 am 23. Juli 2025, 18:54 Uhr Hallo Matthias,
ohje dann hast du wahrscheinlich genau das gleiche Problem. Ich hoffe das Weinsberg das ordentlich wieder repariert.
Was mir bissl Sorge bereitet ist die Sache , wenn der Hersteller das genau so wieder montiert und auch die defekten Teile austauscht,ob die Ursache dann auch beseitigt ist. Denn irgendwo muss ja die Feuchtigkeit aufgenommen werden.
Da habe ich aktuell größere Sorgen, da ja die Werkstatt da sicherlich keine Auskunft gibt.
Teile tauschen , Fender drauf und Tschüss und nach 5 Jahren ist die Garantie dann runter.
Gibt es schon Erfahrungen von Leuten die das auch schon gehabt haben?
Gruss
Ralf
Hallo Matthias,
ohje dann hast du wahrscheinlich genau das gleiche Problem. Ich hoffe das Weinsberg das ordentlich wieder repariert.
Was mir bissl Sorge bereitet ist die Sache , wenn der Hersteller das genau so wieder montiert und auch die defekten Teile austauscht,ob die Ursache dann auch beseitigt ist. Denn irgendwo muss ja die Feuchtigkeit aufgenommen werden.
Da habe ich aktuell größere Sorgen, da ja die Werkstatt da sicherlich keine Auskunft gibt.
Teile tauschen , Fender drauf und Tschüss und nach 5 Jahren ist die Garantie dann runter.
Gibt es schon Erfahrungen von Leuten die das auch schon gehabt haben?
Gruss
Ralf
Mandy und Ralf / Pepper MEG 600 Modell 2020 / Peugeot /Goldschmitt Evo Smart Paket/Spurverbreiterung.
Bulltron 100Ah / Soundupgrade Digital(Endstufe+Subwoofer).
Voll Led Scheinwerfer/ schwarze Lüftungsgitter. Zitat von Karalu am 28. Juli 2025, 17:42 Uhr Ich werde bei mir vorsorglich rechts und links im Hohlraum der Fender,je einen 12V Lüfter verbauen.Im oberen Bereich, nach unten blasend. Diese werden an der Aufbaubatterie über Schalter im Wohnbereich, angeschlossen. Somit kann nach Belieben der Hohlraum von Feuchtigkeit für eine gewisse Zeit freigeblasen werden und es gibt keine Staunässe.
Ich werde bei mir vorsorglich rechts und links im Hohlraum der Fender,je einen 12V Lüfter verbauen.Im oberen Bereich, nach unten blasend. Diese werden an der Aufbaubatterie über Schalter im Wohnbereich, angeschlossen. Somit kann nach Belieben der Hohlraum von Feuchtigkeit für eine gewisse Zeit freigeblasen werden und es gibt keine Staunässe.
Weinsberg Pepper 600MEG, KYL , Peugeot Basis mit 165 PS, 2,0 l, BJ. 2019 Euro 6d, 440W Solar 2 Module, Wechselrichter 6000W/3000W . Lithium Batterie Aufbau 140AH. Zitat von bora33 am 28. Juli 2025, 21:26 Uhr Die Aktion kannst du dir getrost sparen.
Die Außenhaut des Aufbaus ist außen (auch hinter dem Fender) mit Alublech laminiert. Da geht kein Wasserdampf durch.
Die Einleitung von Feuchtigkeit erfolgt über die Profilschrauben, die mangelhaft oder teils gar nicht abgedichtet sind direkt ins Holz.
Die Aktion kannst du dir getrost sparen.
Die Außenhaut des Aufbaus ist außen (auch hinter dem Fender) mit Alublech laminiert. Da geht kein Wasserdampf durch.
Die Einleitung von Feuchtigkeit erfolgt über die Profilschrauben, die mangelhaft oder teils gar nicht abgedichtet sind direkt ins Holz.
RichyG und 🌵 Kaktus haben auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Karalu am 28. Juli 2025, 21:38 Uhr Ok.... Wahnsinn,dass das solch schlimme Schäden verursacht 😕
Bei mir ist aktuell noch alles knochentrocken ,aber wer weiß wie lange noch.
Ok.... Wahnsinn,dass das solch schlimme Schäden verursacht 😕
Bei mir ist aktuell noch alles knochentrocken ,aber wer weiß wie lange noch.
Weinsberg Pepper 600MEG, KYL , Peugeot Basis mit 165 PS, 2,0 l, BJ. 2019 Euro 6d, 440W Solar 2 Module, Wechselrichter 6000W/3000W . Lithium Batterie Aufbau 140AH. Zitat von Reiner am 2. August 2025, 15:36 Uhr Servus pepperonis
Günther ( @susi2019) und ich haben vielleicht das Ei des Columbus entdeckt. Nachdem wir mit einer Endoskopkamera festgestellt haben, dass bei uns hinter dem Fender und dem Z-Profil ( danke an @bora33 für die Bilder) alles furztrocken ist, haben wir uns eine 360 Grad Duese, einen 2 m Schlauch und die original Knaus Dosen besorgt, und damit alles ausgespritzt. Ist zwar eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat ( einer liegt unter dem Fahrzeug und schiebt den Schlauch durch ein 4 Quadratzentimeter großes Loch, der andere schiebt den Schlauch nach und drückt zugleich die Dose, bis unten die Soße rausläuft). Aber es lohnt sich, eine Kontrolle mit der Kamera zeigt, alles ist schwarz und gleichmäßig versiegelt. Damit dürften unsere Pepper auf ewig an dieser Stelle dicht sein.
LG Reiner
Servus pepperonis
Günther ( @susi2019) und ich haben vielleicht das Ei des Columbus entdeckt. Nachdem wir mit einer Endoskopkamera festgestellt haben, dass bei uns hinter dem Fender und dem Z-Profil ( danke an @bora33 für die Bilder) alles furztrocken ist, haben wir uns eine 360 Grad Duese, einen 2 m Schlauch und die original Knaus Dosen besorgt, und damit alles ausgespritzt. Ist zwar eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat ( einer liegt unter dem Fahrzeug und schiebt den Schlauch durch ein 4 Quadratzentimeter großes Loch, der andere schiebt den Schlauch nach und drückt zugleich die Dose, bis unten die Soße rausläuft). Aber es lohnt sich, eine Kontrolle mit der Kamera zeigt, alles ist schwarz und gleichmäßig versiegelt. Damit dürften unsere Pepper auf ewig an dieser Stelle dicht sein.
LG Reiner
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Ducato, 🌵 Kaktus und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Ducato🌵 KaktusPeppilinealexhemYodaUdo Pepper MEG 600, Modell 21, EZ 09.02.21, Fiat Ducato 140 PS, Luftfederung hinten, Maxxair Deluxe, LiFePo4 Creabest 172 Ah, Duo-Control mit Fernanzeige, SOG, Osram Night-Breaker Gen.2, Bad umgebaut und Außendusche eingebaut Zitat von Reiner am 2. August 2025, 16:15 Uhr Weitere Bilder
Weitere Bilder
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG 600, Modell 21, EZ 09.02.21, Fiat Ducato 140 PS, Luftfederung hinten, Maxxair Deluxe, LiFePo4 Creabest 172 Ah, Duo-Control mit Fernanzeige, SOG, Osram Night-Breaker Gen.2, Bad umgebaut und Außendusche eingebaut Zitat von Karalu am 2. August 2025, 16:54 Uhr Bauschaum wäre auch ne Möglichkeit 😁😁
Bauschaum wäre auch ne Möglichkeit 😁😁
Weinsberg Pepper 600MEG, KYL , Peugeot Basis mit 165 PS, 2,0 l, BJ. 2019 Euro 6d, 440W Solar 2 Module, Wechselrichter 6000W/3000W . Lithium Batterie Aufbau 140AH. Zitat von Matthias am 2. August 2025, 17:45 Uhr Nee, der saugt sich voll und dann hast du richtig Spaß mit Rost, denn hinter dem Fender ist auch ein Teil des Fahrerhauses (Stahl) versteckt, und die andere Fläche besteht aus Alu (Alu kaschiert). Da eine glavanische Verbindung zwischen zu schaffen ist sicherlich keine gute Idee.
Tatsächlich hab ich die obige Aktion nicht verstanden. Die Feuchtigkeit läuft zwar hinter dem Fender nach unten, dringt aber auch da erst in die untere Stirnseite des Segels (so nennt Knaus das Verbindungsbrett) oder wie @bora33 schreibt über die Schrauben.
Matthias
P.S. @reiner-boehm63gmail-com
Die einzelnen Bilder sagen mir gar nichts ohne Erläuterung, was drauf zu sehen ist. Eines hast Du mehrfach eingestellt. Sollte da was anderes zu sehen sein?
P.P.S die Mailadresse als Username ist keine gute Idee. Da können aber nur die Admins helfen. M.
Nee, der saugt sich voll und dann hast du richtig Spaß mit Rost, denn hinter dem Fender ist auch ein Teil des Fahrerhauses (Stahl) versteckt, und die andere Fläche besteht aus Alu (Alu kaschiert). Da eine glavanische Verbindung zwischen zu schaffen ist sicherlich keine gute Idee.
Tatsächlich hab ich die obige Aktion nicht verstanden. Die Feuchtigkeit läuft zwar hinter dem Fender nach unten, dringt aber auch da erst in die untere Stirnseite des Segels (so nennt Knaus das Verbindungsbrett) oder wie @bora33 schreibt über die Schrauben.
Matthias
P.S. @reiner-boehm63gmail-com
Die einzelnen Bilder sagen mir gar nichts ohne Erläuterung, was drauf zu sehen ist. Eines hast Du mehrfach eingestellt. Sollte da was anderes zu sehen sein?
P.P.S die Mailadresse als Username ist keine gute Idee. Da können aber nur die Admins helfen. M.
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias
|