Messergebnisse | Entladung Blei-Säure Batterien | Anzeige Bedien- und Kontrollpanel LT 315Zitat von P19 am 14. Januar 2020, 17:43 Uhr Hallo Pepperonis,
ich finde die Anzeige unübersichtlich und habe deshalb die Wohnraumbatterien (Aufbaubatterien) kontinuierlich entladen, um mir einen Überblick über die Entladekurve und die Anzeige des Panel zu verschaffen. Die aufgeführten Messergebnisse lassen erkennen, welche Werte die Skala beim Entladen anzeigt. Nach dem Ausschalten der Verbraucher zeigte das Panel kurze Zeit später die Ruhespannung und dementsprechend höhere Spannungswerte.
Messergebnisse / Stromverbrauch - Pepper 2019
- Wohnraumbatterien Gesamt 150Ah (Blei-Säurebatterien 2x75Ah), Maximale Entladung 50%
- Spannung bei Strombelastung oder Ruhespannung > Belastung 4,58Ah (55W/Stunde)
- Strombelastung: Komplette Beleuchtung, EBL, iNet und TriGas eingeschaltet (4,58Ah)
- Ruhespannung: Verbraucher ausgeschaltet, nur EBL und iNet noch eingeschaltet (0,11Ah)
- Spannungswerte wurden mit der Truma APP ermittelt
13,7V > Beginn der Messung (Wohnraumbatterien aufgeladen) > 4xgrün
12,4V > nach 1 Stunde ...................................... > 4,5Ah (3%) > 11,0/11,5/12,0/12,2V > 2xgelb
12,3V > nach 2 Stunden (12,5V Ruhespannung) > 9Ah (6%) > 11,0/11,5/12,0/12,2V > 2xgelb
12,2V > nach 5 Stunden .................................... > 23Ah (15%) > 11,0/11,5/12,0/12,2V > 2xgelb
12,1V > nach 10 Stunden (12,3V Ruhespannung) > 46Ah (30%) > 11,0/11,5/12,0V > 1xgelb
12,0V > nach 13 Stunden (12,2V Ruhespannung) > 60Ah (40%) > 11,0/11,5/12,0V > 1xgelb
Während des Einschalten starker Stromverbraucher (z.B. Wasserpumpe > 3,2Ah, TV-Betrieb > 2,35Ah, Ventilator Stufe 10 > 3,4Ah, SAT-Schüssel hochfahren > 4,55Ah) oder bei stärkerer Entladung der Aufbaubatterie, wechselt die Skala ggf. auch auf 11,0/11,5V > 2xrot.
Bei alleiniger Anzeige 11,0V >1xrot sind die Wohnraumbatterien (Aufbaubatterien) leer oder evtl. überlastet (siehe Bedienungsanleitung LT 315).
Durch diese Messungen habe ich jetzt einen besseren Überblick über die Anzeige des Bedien- und Kontrollpanel.😄
Gruß Jürgen
Hallo Pepperonis,
ich finde die Anzeige unübersichtlich und habe deshalb die Wohnraumbatterien (Aufbaubatterien) kontinuierlich entladen, um mir einen Überblick über die Entladekurve und die Anzeige des Panel zu verschaffen. Die aufgeführten Messergebnisse lassen erkennen, welche Werte die Skala beim Entladen anzeigt. Nach dem Ausschalten der Verbraucher zeigte das Panel kurze Zeit später die Ruhespannung und dementsprechend höhere Spannungswerte.
Messergebnisse / Stromverbrauch - Pepper 2019
- Wohnraumbatterien Gesamt 150Ah (Blei-Säurebatterien 2x75Ah), Maximale Entladung 50%
- Spannung bei Strombelastung oder Ruhespannung > Belastung 4,58Ah (55W/Stunde)
- Strombelastung: Komplette Beleuchtung, EBL, iNet und TriGas eingeschaltet (4,58Ah)
- Ruhespannung: Verbraucher ausgeschaltet, nur EBL und iNet noch eingeschaltet (0,11Ah)
- Spannungswerte wurden mit der Truma APP ermittelt
13,7V > Beginn der Messung (Wohnraumbatterien aufgeladen) > 4xgrün
12,4V > nach 1 Stunde ...................................... > 4,5Ah (3%) > 11,0/11,5/12,0/12,2V > 2xgelb
12,3V > nach 2 Stunden (12,5V Ruhespannung) > 9Ah (6%) > 11,0/11,5/12,0/12,2V > 2xgelb
12,2V > nach 5 Stunden .................................... > 23Ah (15%) > 11,0/11,5/12,0/12,2V > 2xgelb
12,1V > nach 10 Stunden (12,3V Ruhespannung) > 46Ah (30%) > 11,0/11,5/12,0V > 1xgelb
12,0V > nach 13 Stunden (12,2V Ruhespannung) > 60Ah (40%) > 11,0/11,5/12,0V > 1xgelb
Während des Einschalten starker Stromverbraucher (z.B. Wasserpumpe > 3,2Ah, TV-Betrieb > 2,35Ah, Ventilator Stufe 10 > 3,4Ah, SAT-Schüssel hochfahren > 4,55Ah) oder bei stärkerer Entladung der Aufbaubatterie, wechselt die Skala ggf. auch auf 11,0/11,5V > 2xrot.
Bei alleiniger Anzeige 11,0V >1xrot sind die Wohnraumbatterien (Aufbaubatterien) leer oder evtl. überlastet (siehe Bedienungsanleitung LT 315).
Durch diese Messungen habe ich jetzt einen besseren Überblick über die Anzeige des Bedien- und Kontrollpanel.😄
Gruß Jürgen
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Grillolli, helle und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. GrillollihelleGelöschter BenutzerVagantPepper22Willi WeinsbergLSNMtrude 1303 CaraCompact Edition Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 01/19 Kz BOT... Zitat von Vagant am 14. Januar 2020, 18:46 Uhr Weiss eigentlich jemand, wo die Schwelle für die Unterspannungsschaltung genau liegt? Ich konnte in der Anleitung zum EBL nichts finden...
Gruss
Vagant
Weiss eigentlich jemand, wo die Schwelle für die Unterspannungsschaltung genau liegt? Ich konnte in der Anleitung zum EBL nichts finden...
Gruss
Vagant
Pepper von 2019 mit ein paar Basteleien... Zitat von Jobelix am 14. Januar 2020, 20:14 Uhr Hi Vagant,
unter 10,5 V sollte die Batterie nicht entladen werden.
https://www.yachtbatterie.de/de/5-todsuenden.html
Und genau dann schaltet auch der EBL 119 ab siehe Seite 8 der Anleitung:
http://www.my-pepper.de/wp-content/uploads/asgarosforum/3131/8110421_2015-09-15_EBL119_EBL119OVP_BA_DE.pdf
ABSCHALTAUTOMATIK
Der Batteriewächter vergleicht die Spannung der Wohnraumbatterie mit einer
Referenzspannung. Sobald die Batteriespannung 10,5 V unterschreitet,
werden alle 12-V-Verbraucher durch die Hauptschalter-Relais 1 und 2 abgeschaltet.
Gruß Jo
Hi Vagant,
unter 10,5 V sollte die Batterie nicht entladen werden.
https://www.yachtbatterie.de/de/5-todsuenden.html
Und genau dann schaltet auch der EBL 119 ab siehe Seite 8 der Anleitung:
http://www.my-pepper.de/wp-content/uploads/asgarosforum/3131/8110421_2015-09-15_EBL119_EBL119OVP_BA_DE.pdf
ABSCHALTAUTOMATIK
Der Batteriewächter vergleicht die Spannung der Wohnraumbatterie mit einer
Referenzspannung. Sobald die Batteriespannung 10,5 V unterschreitet,
werden alle 12-V-Verbraucher durch die Hauptschalter-Relais 1 und 2 abgeschaltet.
Gruß Jo
helle, Vagant und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert. helleVagantWilli Weinsberg 600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX Zitat von Ruba am 15. Januar 2020, 8:51 Uhr Hi Jürgen
Danke für die Tabelle. Die werde ich gleich ausdrucken und in den Pepper legen.
Gruss Urban
Hi Jürgen
Danke für die Tabelle. Die werde ich gleich ausdrucken und in den Pepper legen.
Gruss Urban
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von Grillolli am 15. Januar 2020, 12:41 Uhr
Zitat von P19 am 14. Januar 2020, 17:43 Uhr
12,1V > nach 10 Stunden (12,3V Ruhespannung) > 46Ah (30%) > 11,0/11,5/12,0V > 1xgelb
Moin Jürgen,
sehr interessant.
Also nach 10 Stunden wurden 46 Ah entnommen (30%) und 70% Rest - sprich 12,1 V
Das werd ich am WE mal bei uns vergleichen. Bin der Meinung bei uns siehts wesentlich anders aus - schlechter. Ist bestimmt eine Batterie die bei uns einen Schaden hat bzw. mal tief entladen wurde.
Kann man als nicht Elektriker eigentlich messen ob eine Batterie noch Ok ist?
Gruß Olli
Zitat von P19 am 14. Januar 2020, 17:43 Uhr
12,1V > nach 10 Stunden (12,3V Ruhespannung) > 46Ah (30%) > 11,0/11,5/12,0V > 1xgelb
Moin Jürgen,
sehr interessant.
Also nach 10 Stunden wurden 46 Ah entnommen (30%) und 70% Rest - sprich 12,1 V
Das werd ich am WE mal bei uns vergleichen. Bin der Meinung bei uns siehts wesentlich anders aus - schlechter. Ist bestimmt eine Batterie die bei uns einen Schaden hat bzw. mal tief entladen wurde.
Kann man als nicht Elektriker eigentlich messen ob eine Batterie noch Ok ist?
Gruß Olli
Zitat von P19 am 15. Januar 2020, 16:43 Uhr Hallo Olli,
es ist richtig, nach 10 Stunden zeigte die APP 12,1v. Rechnerisch 46Ah entladen. Die Werte unterliegen natürlich Toleranzen, besonders bei älteren Batterien. Gemessen hatte ich Anfang des Jahres, als wir den Pepper neu hatten. Ich setzte vorher die werkseitig fehlenden Sicherungen ein, damit auch die zweite Aufbaubatterie angeschlossen war.😉😂
Beim Berechnen der Verbraucher muss Du berücksichtigen, dass bei den Fahrzeugen vor 2019 in den Lampen/Garage jeweils 10W Halogen eingebaut wurden.
Gruß Jürgen
Hallo Olli,
es ist richtig, nach 10 Stunden zeigte die APP 12,1v. Rechnerisch 46Ah entladen. Die Werte unterliegen natürlich Toleranzen, besonders bei älteren Batterien. Gemessen hatte ich Anfang des Jahres, als wir den Pepper neu hatten. Ich setzte vorher die werkseitig fehlenden Sicherungen ein, damit auch die zweite Aufbaubatterie angeschlossen war.😉😂
Beim Berechnen der Verbraucher muss Du berücksichtigen, dass bei den Fahrzeugen vor 2019 in den Lampen/Garage jeweils 10W Halogen eingebaut wurden.
Gruß Jürgen
Grillolli hat auf diesen Beitrag reagiert. CaraCompact Edition Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 01/19 Kz BOT... Zitat von Gelöschter Benutzer am 15. Januar 2020, 20:42 Uhr Hallo Olli,
bei "offenen" Autobatterien kannst die die Schwefelsäurekonzentration im geladenen Zustand messen und daraus Rückschlüsse auf den "Gesundheitszustand" der Batterie (eig. Akku) ziehen.
Unsere Bordbatterie(n) sind allerdings "geschlossen".
Gruß Frank
Hallo Olli,
bei "offenen" Autobatterien kannst die die Schwefelsäurekonzentration im geladenen Zustand messen und daraus Rückschlüsse auf den "Gesundheitszustand" der Batterie (eig. Akku) ziehen.
Unsere Bordbatterie(n) sind allerdings "geschlossen".
Gruß Frank
Grillolli und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Grillolli am 15. Januar 2020, 22:15 Uhr Danke Jürgen, Danke Frank.
Ich werd dann am Wochenende mal den Spannungsabfall der Batterie beobachten
Grüße Olli
Danke Jürgen, Danke Frank.
Ich werd dann am Wochenende mal den Spannungsabfall der Batterie beobachten
Grüße Olli
Zitat von proff56 am 16. Januar 2020, 12:57 Uhr
Zitat von Vagant am 14. Januar 2020, 18:46 Uhr
Weiss eigentlich jemand, wo die Schwelle für die Unterspannungsschaltung genau liegt? Ich konnte in der Anleitung zum EBL nichts finden...
In unserem PEPPER (BJ2017) ist das EBL251A mit dem Kontrollpanel LT315 eingebaut. Hier gibt es anscheinend keine Unterspannungsabschaltung.
Laut Schaltplan und meiner Erkenntnis ist im EBL251A keine Unterspannungsüberwachung eingebaut.
In der Anleitung des LT315 (S.7) heißt es dazu nur "Der Batteriewächter im Elektroblock EBL ... schaltet automatisch alle Verbraucher ab."
Demzufolge ist auch im LT315 keine Überwachung eingebaut - es gibt wohl nur die beschriebene Warnung mittels der LED-Anzeigen. Tiefentladung (10,5V) hatte ich bisher noch nicht, will ich auch nicht provozieren und der Aufwand mit "Simulierung" z.B. per Netzteil ist mir zu groß.
Ich werde zukünftig für diese Abschaltung den BC-Smartshunt benutzen (mittels Impulsansteuerung der Lastrelais im EBL) - das LT315 fliegt raus, zumal ich die Bedienung und Anzeigen als sehr umständlich empfinde, besonders das Schalten der Pumpe.
Gruß Helge
Zitat von Vagant am 14. Januar 2020, 18:46 Uhr
Weiss eigentlich jemand, wo die Schwelle für die Unterspannungsschaltung genau liegt? Ich konnte in der Anleitung zum EBL nichts finden...
In unserem PEPPER (BJ2017) ist das EBL251A mit dem Kontrollpanel LT315 eingebaut. Hier gibt es anscheinend keine Unterspannungsabschaltung.
Laut Schaltplan und meiner Erkenntnis ist im EBL251A keine Unterspannungsüberwachung eingebaut.
In der Anleitung des LT315 (S.7) heißt es dazu nur "Der Batteriewächter im Elektroblock EBL ... schaltet automatisch alle Verbraucher ab."
Demzufolge ist auch im LT315 keine Überwachung eingebaut - es gibt wohl nur die beschriebene Warnung mittels der LED-Anzeigen. Tiefentladung (10,5V) hatte ich bisher noch nicht, will ich auch nicht provozieren und der Aufwand mit "Simulierung" z.B. per Netzteil ist mir zu groß.
Ich werde zukünftig für diese Abschaltung den BC-Smartshunt benutzen (mittels Impulsansteuerung der Lastrelais im EBL) - das LT315 fliegt raus, zumal ich die Bedienung und Anzeigen als sehr umständlich empfinde, besonders das Schalten der Pumpe.
Gruß Helge
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Moin, Unser Pepper hat keinen Strom mehr, ausser die Steckdosen. Das LT315 geht nicht mehr an und es geht kein Licht. Auch nicht wenn Landstrom angeschlossen ist. Batterie ist voll, wir haben sogar heute eine neue volle eingebaut. Hat jemand eine Idee, wo der Fehler ist? Danke und LG, Anett
Moin, Unser Pepper hat keinen Strom mehr, ausser die Steckdosen. Das LT315 geht nicht mehr an und es geht kein Licht. Auch nicht wenn Landstrom angeschlossen ist. Batterie ist voll, wir haben sogar heute eine neue volle eingebaut. Hat jemand eine Idee, wo der Fehler ist? Danke und LG, Anett
Weinsberg Pepper Baujahr 2019 Peugeot
|