Messergebnisse | Entladung Blei-Säure Batterien | Anzeige Bedien- und Kontrollpanel LT 315Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von tom68 am 18. Juli 2021, 0:20 Uhr Würde ich auch nicht machen, das 12V Kabel vom der Steckdose geht über die Plusverteilerschiene im Sicherungskasten und damit vermutlich direkt zu den meisten Steuergeräten. Da wäre mir die hohe Ladeschlusspannung des CTEK im AGM Modus auch ein zu hohes Risiko. Ausserdem ist das nur ein dünnes 1,5 oder 2mm Kabel über das ich keine 10A Ladestrom zur Batterie schicken würde ohne zu wissen was da alles noch dran hängt. Geh direkt auf die Batteriepole, unter der dicken Gummifußmatte zur Sitzkonsole sind das auch nur 20cm Kabelweg. Das Ctek kannst du dann z.B. in die 230V Steckdose an der Sitztruhe stecken und brauchst damit dann auch nur eine Zeitschaltuhr in der CEE Zuleitung für beide Ladegeräte (EBL und CTEC) im Winter. Gerade wenn der Pepper im Winter längere Zeit unbeobachtet lädt würde ich da kein Risiko eingehen.
Würde ich auch nicht machen, das 12V Kabel vom der Steckdose geht über die Plusverteilerschiene im Sicherungskasten und damit vermutlich direkt zu den meisten Steuergeräten. Da wäre mir die hohe Ladeschlusspannung des CTEK im AGM Modus auch ein zu hohes Risiko. Ausserdem ist das nur ein dünnes 1,5 oder 2mm Kabel über das ich keine 10A Ladestrom zur Batterie schicken würde ohne zu wissen was da alles noch dran hängt. Geh direkt auf die Batteriepole, unter der dicken Gummifußmatte zur Sitzkonsole sind das auch nur 20cm Kabelweg. Das Ctek kannst du dann z.B. in die 230V Steckdose an der Sitztruhe stecken und brauchst damit dann auch nur eine Zeitschaltuhr in der CEE Zuleitung für beide Ladegeräte (EBL und CTEC) im Winter. Gerade wenn der Pepper im Winter längere Zeit unbeobachtet lädt würde ich da kein Risiko eingehen.
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von uro-frank am 18. Juli 2021, 8:33 Uhr O.k.! Dann würden aber BEIDE Ladegeräte gleichzeitig laden an einer Zeitschaltuhr, der EBL und der CTEK MXS 10 (im AGM Modus auch). Gibt das nicht ein Problem, weil der EBL dann 2A zusätzlich zur Starterbatterie schiebt, während der CTEK auch schon direkt an der Batterie hängt? Könnte mir vorstellen, dass dann seine Prüfungen (die vom CTEK) für die Ladekurve nicht mehr korrekt sind?
O.k.! Dann würden aber BEIDE Ladegeräte gleichzeitig laden an einer Zeitschaltuhr, der EBL und der CTEK MXS 10 (im AGM Modus auch). Gibt das nicht ein Problem, weil der EBL dann 2A zusätzlich zur Starterbatterie schiebt, während der CTEK auch schon direkt an der Batterie hängt? Könnte mir vorstellen, dass dann seine Prüfungen (die vom CTEK) für die Ladekurve nicht mehr korrekt sind?
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von tom68 am 18. Juli 2021, 10:48 Uhr Da sehe ich kein Problem da ja beide Ladegeräte auf AGM stehen aber sowieso unabhängig voneinander anhand der eingestellten Ladekurve laden und den aktuellen Zustand der Batterie prüfen. Deine Starterbatterie kann ja in deinem Fall dann "theoretisch"ohnehin nur mit maximal 12,6A geladen werden (Ctek 10A und EBL 2,6A). Das ist für eine 105AH AGM nicht besonders viel und erzeugt keinen Stress im Akku. Solange der EBL die beiden Aufbaubatterien lädt ist eh fraglich was da wirklich an die Starterbatterie geht. Im EBL Handbuch des 252 steht nur "lädt mit max 2,6A bei einer Gesamtleistung von 18A" aber nicht wie der Ausgang zur Starterbatterie regelt. Müsste man mal durchmessen, ich vermute mal der EBL hat eine Art Bypasslogik und schickt einen minimalen Strom als Erhaltungsladung permanent und regelt dann erst hoch wenn die Aufbaubatterien voll sind. Wenn die Aufbaubatterien über den EBL permanent nahe 100% gehalten werden brauchst du meiner Meinung nach das CTEK gar nicht, dann reicht die Ladung über den EBL völlig für die Starterbatterie (da hängen ja normalerweise keine Verbraucher dran welche ohne Zündung großartig Strom verbrauchen)
Da sehe ich kein Problem da ja beide Ladegeräte auf AGM stehen aber sowieso unabhängig voneinander anhand der eingestellten Ladekurve laden und den aktuellen Zustand der Batterie prüfen. Deine Starterbatterie kann ja in deinem Fall dann "theoretisch"ohnehin nur mit maximal 12,6A geladen werden (Ctek 10A und EBL 2,6A). Das ist für eine 105AH AGM nicht besonders viel und erzeugt keinen Stress im Akku. Solange der EBL die beiden Aufbaubatterien lädt ist eh fraglich was da wirklich an die Starterbatterie geht. Im EBL Handbuch des 252 steht nur "lädt mit max 2,6A bei einer Gesamtleistung von 18A" aber nicht wie der Ausgang zur Starterbatterie regelt. Müsste man mal durchmessen, ich vermute mal der EBL hat eine Art Bypasslogik und schickt einen minimalen Strom als Erhaltungsladung permanent und regelt dann erst hoch wenn die Aufbaubatterien voll sind. Wenn die Aufbaubatterien über den EBL permanent nahe 100% gehalten werden brauchst du meiner Meinung nach das CTEK gar nicht, dann reicht die Ladung über den EBL völlig für die Starterbatterie (da hängen ja normalerweise keine Verbraucher dran welche ohne Zündung großartig Strom verbrauchen)
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Pepsi am 23. Dezember 2021, 19:42 Uhr Hallo,
ich habe eine Frage zu Batteriespannung und Batteriekapazität.
Wir fahren einen 2019 MEG mit 2 x 75 Ah Aufbaubatterien (1 x Standard nachgerüstet). Verbaut ist u.a. auch ein Büttner Batterie-Computer MT 4000 iQ. Dieser zeigt mir nun eine Kapazität von 141 Ah an und eine Spannung von nur 12,1 V. Die Kapazität scheint mir plausibel zu sein, aber die Spannung erscheint mir für die fast voll geladenen Batterien etwas zu gering. Oder ist das so richtig? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Beste Grüße,
Michael
Hallo,
ich habe eine Frage zu Batteriespannung und Batteriekapazität.
Wir fahren einen 2019 MEG mit 2 x 75 Ah Aufbaubatterien (1 x Standard nachgerüstet). Verbaut ist u.a. auch ein Büttner Batterie-Computer MT 4000 iQ. Dieser zeigt mir nun eine Kapazität von 141 Ah an und eine Spannung von nur 12,1 V. Die Kapazität scheint mir plausibel zu sein, aber die Spannung erscheint mir für die fast voll geladenen Batterien etwas zu gering. Oder ist das so richtig? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Beste Grüße,
Michael
600 MEG, 3/2019 mit Löwenherz, 18" Bereifung, 2 x 11kg Alutankgas, 1 x 100Ah LiFePo4, 2 x 100Wp Solar, ....... Beste Grüße aus dem Echten Norden! Zitat von uro-frank am 24. Dezember 2021, 9:05 Uhr Bin zwar kein Elektrik Profi, aber die Spannung hängt ja von vielen Dingen ab: Derzeitige Belastung (was läuft gerade), Temperatur, Messpunkt... wenn du einen Batteriecomputer hast, dann kannst Du ja erkennen, wieviel entnehmbare Leistung tatsächlich in den Batterien ist... mal mit Verbrauchern leer machen und wenn das den glaube ich 50% der 150 Ah entspricht, die bei Bleiakkus erlaubt sind maximal, dann sollte es passen. Und ein normaler Bleiakku hat ja 12V +/- ohne Last. Bei meinen beiden 80Ah Akkus liege ich voll geladen bei maximal 12,5 V ohne nennenswerte Last, Du schreibst aber "fast voll", also darf es wohl ein wenig weniger sein, zumal bei Minusgraden derzeit?
Aber hier gibt es dafür viel größere Profis als mich, sicher kommen bald noch mehr Antworten...
Bin zwar kein Elektrik Profi, aber die Spannung hängt ja von vielen Dingen ab: Derzeitige Belastung (was läuft gerade), Temperatur, Messpunkt... wenn du einen Batteriecomputer hast, dann kannst Du ja erkennen, wieviel entnehmbare Leistung tatsächlich in den Batterien ist... mal mit Verbrauchern leer machen und wenn das den glaube ich 50% der 150 Ah entspricht, die bei Bleiakkus erlaubt sind maximal, dann sollte es passen. Und ein normaler Bleiakku hat ja 12V +/- ohne Last. Bei meinen beiden 80Ah Akkus liege ich voll geladen bei maximal 12,5 V ohne nennenswerte Last, Du schreibst aber "fast voll", also darf es wohl ein wenig weniger sein, zumal bei Minusgraden derzeit?
Aber hier gibt es dafür viel größere Profis als mich, sicher kommen bald noch mehr Antworten...
Pepsi hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Pepp2022 am 24. Dezember 2021, 11:18 Uhr Hallo,
anbei Link zu einer guten Abhandlung:
https://campofant.com/autobatterie-spannung-ladezustand/
Liebe Grüße und ein gesegnetes Fest!
Frank
Hallo,
anbei Link zu einer guten Abhandlung:
Batteriekapazität und Ladezustand von Bleibatterien messen
Liebe Grüße und ein gesegnetes Fest!
Frank
Pepsi hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MF (2022) auf Fiat 160PS,
AHK, LED, Elektr. Parkbremse, Arktispaket, Care-Drive-Paket, LiFePo4 Zitat von Christian am 6. März 2022, 13:02 Uhr Hallo an alle Elektronik Spezialisten in diesem tollen Forum 🙂
Auf der Suche nach der Ursache eines "Phänomens" stieß ich u.a. auf die aussagekräftige Analyse von Jürgen (P19), Danke schon mal dafür.
Meine Beobachtung des Displays, wenn ich nicht am Landstrom hänge (Kühlschrank läuft auf Gas, Beleuchtung am Tisch und Fernseher an, Heizung auf Gas auch an, inkl. dem Gebläse mittels Strom dazu).
Zu Beginn ist alles im grünen Bereich und reduziert sich später auf ein grünes Feld, um dann später in den gelben Bereich zu wechseln. Für mich ein Hinweis, die Heizung und/oder den Fernseher auszuschalten. Circa 5 Minuten später nach dem Ausschalten, zeigt das Display wieder ein und manchmal sogar zwei grüne Felder?! Es ist draußen dunkel, also Solar lädt definitiv nicht.
Kann mir das jemand erklären??
Danke für jede zielführende Antwort.
Euch allen eine weiterhin gute Fahrt, die Dieselpreise gehen hoffentlich bald wieder runter.
Gruß, Christian
Hallo an alle Elektronik Spezialisten in diesem tollen Forum 🙂
Auf der Suche nach der Ursache eines "Phänomens" stieß ich u.a. auf die aussagekräftige Analyse von Jürgen (P19), Danke schon mal dafür.
Meine Beobachtung des Displays, wenn ich nicht am Landstrom hänge (Kühlschrank läuft auf Gas, Beleuchtung am Tisch und Fernseher an, Heizung auf Gas auch an, inkl. dem Gebläse mittels Strom dazu).
Zu Beginn ist alles im grünen Bereich und reduziert sich später auf ein grünes Feld, um dann später in den gelben Bereich zu wechseln. Für mich ein Hinweis, die Heizung und/oder den Fernseher auszuschalten. Circa 5 Minuten später nach dem Ausschalten, zeigt das Display wieder ein und manchmal sogar zwei grüne Felder?! Es ist draußen dunkel, also Solar lädt definitiv nicht.
Kann mir das jemand erklären??
Danke für jede zielführende Antwort.
Euch allen eine weiterhin gute Fahrt, die Dieselpreise gehen hoffentlich bald wieder runter.
Gruß, Christian
Nur Reisen macht wirklich reicher....CaraCompact 600 MEG/Pepper Peugeot EZ 03/19 Kz.: FB-.... Zitat von P19 am 6. März 2022, 15:59 Uhr Hallo Christian,
schau mal in die Bedienungsanleitung zum LT 315, Seite 4. Bei laufenden Betrieb (Verbraucher eingeschaltet, ohne Landstrom) liegt der „normale Bereich“ zwischen 11,5 und 13,0 Volt. Das heißt, es müssen lediglich die beiden roten Lampen eingeschaltet sein und in diesem Falle liegt die Spannung über 11,5 Volt, somit ausreichend.
Wenn anschließend alle Verbraucher ausgeschaltet und längere Zeit nicht in Betrieb sind, müsste die Spannungsanzeige steigen. Siehe auch die Erläuterungen zur Ruhespannung.
Ich würde es ganz entspannt sehen.😄
Gruß Jürgen
Hallo Christian,
schau mal in die Bedienungsanleitung zum LT 315, Seite 4. Bei laufenden Betrieb (Verbraucher eingeschaltet, ohne Landstrom) liegt der „normale Bereich“ zwischen 11,5 und 13,0 Volt. Das heißt, es müssen lediglich die beiden roten Lampen eingeschaltet sein und in diesem Falle liegt die Spannung über 11,5 Volt, somit ausreichend.
Wenn anschließend alle Verbraucher ausgeschaltet und längere Zeit nicht in Betrieb sind, müsste die Spannungsanzeige steigen. Siehe auch die Erläuterungen zur Ruhespannung.
Ich würde es ganz entspannt sehen.😄
Gruß Jürgen
Gelöschter Benutzer und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter Benutzeruro-frank CaraCompact Edition Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 01/19 Kz BOT... Zitat von Christian am 6. März 2022, 17:10 Uhr whooow, super. Vielen Dank.
Ich wusste es doch, "Hier werden Sie geholfen".
whooow, super. Vielen Dank.
Ich wusste es doch, "Hier werden Sie geholfen".
Nur Reisen macht wirklich reicher....CaraCompact 600 MEG/Pepper Peugeot EZ 03/19 Kz.: FB-....
|