FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Messergebnisse | Entladung Blei-Säure Batterien | Anzeige Bedien- und Kontrollpanel LT 315

VorherigeSeite 4 von 5Nächste

Yes, hatte ich befürchtet ;-). Nachdem ich schon etliche sonstige Investitionen in dieses neue Hobby reingesteckt habe, wir fangen bei Null an, schaue ich erstmal, wie ich zurecht komme und vielleicht lass ich das dann im April 22 machen, wenn er zur Dichtigkeitsprüfung geht...

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank
Zitat von uro-frank am 21. Juni 2021, 19:53

Scheue mich noch etwas vor dem Einbau eines Batterie- Computers, da ich selber da gar nicht versiert bin, und wenn der Händler das macht, dann kostet das vermutlich Unsummen 🙁

Hi Frank,

das schaffst Du selbst. Das ist kein Hexenwerk 😀 Es gibt einige sehr gute Einbauanleitungen hier im Forum bzw. auch im Netz. Im Netz sogar mit Videos und Schritt für Schritt Anleitung. Und bei Fragen wird dir hier im Forum immer geholfen. Wenn Du keine 2 linken Hände hast, klappt das😀

Gruß

Frank

 

Danke für Deine Aufmunterung :-). Nee, zwo linke Hände habe ich definitiv nicht, bin schon ein Bastler.... aber die Zeit! Bin halt noch voll berufstätig... aber du hast mich motiviert das evtl in Winterlager mal anzugehen...

Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzer
Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Nochmal eine "Elektronik-Frage" :-).

Ich habe ja die Erhaltungsladung der Batterien nun so verwirklicht, dass ich mittels Zeitschaltuhr 1x/Woche 24h das WoMo über die 220V Buchse in der Versorgungskiste lade, also über den Schaudt. Wie ich gelernt habe, ist das ja eine aufwändigere Ladung mit Kennkurve für die 2 AGM-Aufbaubatterien, aber "nur" eine max 2A "Ladung", also fast nur Erhaltungsladung, für die Starterbatterie (auch AGM bei mir). Habe mir deswegen ja nun noch ein CTEK MXS 10.0 zugelegt, das ich über die 2 Ladepunkte im Motorraum an die Starterbatterie anklemmne. Dort AGM-Programm am Laufen. Hat auch schön vollgeladen... Nun die Frage an die Elektrotechniker unter Euch: Könnte es Probleme geben für die Starterbatterie, den Schaudt-Lader oder den CTEK Lader, wenn der CTEK gerade die Starterbatterie lädt bzw. Erhaltungsladung macht und dann ZUSÄTZLICH 1x/Woche für 24h der Schaudt-Lader angeschaltet wird, der ja dann praktisch "von der anderen Seite" kommt. Erkennt ggf. der Schaudt, dass die Strarterbatterie keine Ladung braucht (glaube ich eher nicht, da der da meiner Meinung nach ungesteuert einfach 2A rüberschickt und ansonsten ist ihm die Starterbatterie relativ wuscht) oder fängt der CTEK das Spinnen an? Weiß da jemand Bescheid?

 

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Ich habe mir zur Überwachung CTEK Connect System mit Ladeanzeige verbaut.

Im Winter bekommt die Starterbatterie alle paar Wochen eine Vollladung über das Ladesystem.  So brauche ich nicht die Abdeckung abnehmen zum laden. Ich lade dann ohne den Schaudt angeschlossen zu haben. Ich kann mir nicht vorstellen das es sinnvoll ist CTEK zu verwenden wenn die Erhaltungsladung angeschlossen ist.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper MEG Bj. 2018 Peugeot 130 PS

Also Du hast diese Ladebuchse von CTEK fest verbaut an der Starterbatterie und steckst da das CTEK jeweils an?

Ich stelle den CTEK in den Motorraum und schließe ihn an den 2 Ladepunkten im Motorraum an. 220V an Verlängerungskabel ran und dann Motorhaube schließen.

Ich denke/hoffe, dass es dem CTEK nichts ausmacht, wenn im Erhaltungsmodus 1x pro Woche die 2 Ampere vom Schaudt noch dazukommen. Sinnvoll ist das natürlich nicht, aber schadet wohl auch nicht... hoffe ich 😇

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Habe meinen letzten Eintrag oben nochmal aktualisiert...

Aktualisierung 17.07.21: Habe zur Sicherheit jetzt 2 Zeitschaltuhren rangehängt. 1 für die Ladung der Aufbaubatterien 1x/Woche 24h am Dienstag. Und eine 2. 1x/Woche 24h für das CTEK mit der Starterbatterie, am Freitag. So kommen die sich nicht in die Quere 🙂

Und habe heute auch nochmal nachgemessen, was das Kontrolpanel LT315 so an Volt anzeigt, weil ja öfter gesagt wurde, dass das sehr ungenau ist: Am Kontrolpanel wird meine Starterbatterie um 0,3 bis 0,4 V zu niedrig angezeigt, was mich dann immer nervös gemacht hat. Zur gleichen Zeit an den Ladepunkten im Motorraum gemessen sind es besagte 0,3 bis 0,4 V mehr. Das ist dann doch eher realistisch. Ich dache echt, die Starterbatterie ist schon am Ende, weil die in kurzer Zeit "angeblich" unter 12V ging am Panel. Nun addiere ich immer mindestens 0,3, dann passt das...

Reiselust hat auf diesen Beitrag reagiert.
Reiselust
Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Moin Frank,

der EBL 252 lädt die Starterbatterie mit max 2,6 A, der EBL selbst stellt bis zu 18A zur Verfügung um 230V Betrieb. Von diesen 18A muss man aber die aktuelle Ladeleistung der Starterbatterie abziehen. Geladen wird in beiden Fällen über die eingestellte Kennlinie AGM oder Blei. Auch an der Starterbatterie wird vom EBL die Ladeschlussspannung überwacht. Der EBL ist mit Absicht so entwickelt das er nur eine geringe Ladeleistung an die Starterbatterie  abgibt weil es sonst zu Problemen kommen würde wenn wie ab Werk die Starterbatterie eine AGM ist und die Aufbaubatterie eine Bleibatterie ist. Aus technischer Sicht ist das nicht gerade eine elegante Lösung, funktioniert aber obwohl man nur eine gemeinsame Ladekennlinie einstellen kann. Daher wird die Ladekennlinie auch immer auf die Variante der Aufbaubatterie eingestellt denn auf Dauer wären die 14,7V der AGM Kennlinie für eine Bleibatterie nicht so prickelnd. Während der Fahrt, also bei Ladung über die Lima sind beide Batterien über das Trennrelais im EBL parallel geschaltet, dann gibt aber auch die Lima den Takt vor..

Deine zusätzliche Ladung der Starterbatterie ist technisch völlig OK, ein Solarladeregler mit Bypassladung für die Starterbatterie macht es ja genau so.

Was ich aber nicht machen würde ist das Ctek über die Starhilfepunkte im Motorraum einzuspeisen. Der Starthilfe Pluspol im  Motorraum geht bei bei den meisten modernen Fahrzeugen erstmal direkt zum Anlasser/Lima und nicht direkt zu den Batteriepolen (was ja auch Sinn macht, denn beim Fremdstarten braucht der Anlasser die Power. Es kann dir aber passieren das elektronische Komponenten wie der Bodycomputer oder Limaregler nicht glücklich sind wenn dort die volle Ladespannung des CTEC ankommt. Ich würde das Ladegerät immer direkt an der Batterie anschliessen (also im Fußraum) und nicht an den Starthilfepunkten. Dein CTEC ist ja immerhin ein echtes 10A Ladegerät und kein kleines 0,8 A Erhaltungsladegerät.

Gruß

Thomas

 

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

O.k., sehr interessant! Und schade! Denn das wäre mal so einfach gewesen 😞

Jedesmal den Teppich raus und Bodendeckel auf 😏🙄😒. Aber ich vertraue auf Deine Expertise und werde das dann zumindest im Winterlager so machen. Wobei ich das schon 2 Wochen über die Startpunkte gemacht habe, und gab kein Problem. Aber Batterie war auch nicht sehr leer... Im Sommer werde ich dann der Einfachheit halber nur über den EBL laden, da ich da ja eh öfter unterwegs bin.

Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Es gibt doch für CTEK Ladegeräte die Anschlussstecker wie in dem Bild von Safra. So eines könntest du doch mit der Batterie fest verbinden und die Buchse hinter die vordere Klappe im Fahrersitz legen. Alternativ könntest du auch einfach über den Zusatzladereingang am EBL gehen, aber leider ist im EBL Manual nirgendwo erwähnt ob es dort auch eine Begrenzung für die Starterbatterie gibt. Im Schaltplan des EBL sieht es so aus als ob der Eingang auch direkt über das Trennrelais geht.

uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frank
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
VorherigeSeite 4 von 5Nächste