Netzvorrangschaltung - welche Umschaltzeit ist sinnvoll?
Zitat von Gismo1964 am 17. Juni 2020, 10:54 Uhr
Hast du das gezogen oder war der separat angeschossen. Hab es gerade nicht mehr im Kopf. Ist schon ne weile her mit dem Umbau. 🙂
ich musste nichts ziehen, der hat ne eigene Leitung.
Zitat von Gismo1964 am 17. Juni 2020, 10:54 Uhr
Hast du das gezogen oder war der separat angeschossen. Hab es gerade nicht mehr im Kopf. Ist schon ne weile her mit dem Umbau. 🙂
ich musste nichts ziehen, der hat ne eigene Leitung.
Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Zitat von Gismo1964 am 17. Juni 2020, 11:41 Uhr Ah ok. Danke, dann schau ich mal.
Ah ok. Danke, dann schau ich mal.
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW... Zitat von tom68 am 17. Juni 2020, 11:57 Uhr Als Techniker kann ich nur empfehlen die Schaltung von Joe umzusetzen. In vielen Beiträgen zu dem Thema NVS stellen sich mir die Nackenhaare auf weil weder Sicherung oder FI hinter dem Wechselrichter verbaut sind.
Wenn dann ist oft ein billiger Stecker FI verbaut von zweifelhafter Herkunft und in einer 16A Variante.
- Bevor der NVS eingebaut wird sollte man erst mal mittels ohmschen Gesetz seine Absicherung ausrechnen. Die meisten haben vermutlich einen 1500 Watt Wechselrichter eingebaut mit 2000 Watt Peak damit der Fön der Frau funktioniert. Berechnung I=P/U, Also Stromstärke=Leistung geteilt durch Spannung. Ergibt 2000 Watt geteilt durch 220 Volt. Der verbaute FI sollte also max eine 10 A Variante sein und auf keinen Fall ein 16A FI
- BEVOR man sich einen Wechselrichter anschafft sollte man sich mal Gedanken machen was mit meiner verbauten Kapazität sinnvoll ist. Wer an seine Serien Batterie mit 75AH einen 1500 Watt Wechselrichter hängt....naja. Für einen 1500 Watt Wechselrichter sollten min 200Ah AGM oder 120 AH LiFePO4 vorhanden sein.
- Auf der 12 Volt Seite des Wechselrichter sollte man sich dann vorher auch mal ausrechnen was für einen Kabelquerschnitt man benötigt. Hier sehe ich immer wieder Basteleien mit 6mm Leitungen
Menschen ohne entsprechender Berufsausbildung kann ich nur dringlichst davon abraten solch elektrische Umbauten vorzunehmen. Wenn das Womöglich im schlimmsten Fall abbrennt wird der Brandermittler sehr schnell feststellen was an der Elektrik verändert wurde und die Versicherung wird im Fall einer unsachgemässen Installation keinen Schaden regulieren.
Falls es für das Forum interessant ist kann ich gerne mal die Solar/Wechselrichter Batterie Umbauten an meinem 2020er vorstellen und erklären warum ich mich für die jeweiligen Komponenten entschieden habe sobald ich fertig bin.
Als Techniker kann ich nur empfehlen die Schaltung von Joe umzusetzen. In vielen Beiträgen zu dem Thema NVS stellen sich mir die Nackenhaare auf weil weder Sicherung oder FI hinter dem Wechselrichter verbaut sind.
Wenn dann ist oft ein billiger Stecker FI verbaut von zweifelhafter Herkunft und in einer 16A Variante.
- Bevor der NVS eingebaut wird sollte man erst mal mittels ohmschen Gesetz seine Absicherung ausrechnen. Die meisten haben vermutlich einen 1500 Watt Wechselrichter eingebaut mit 2000 Watt Peak damit der Fön der Frau funktioniert. Berechnung I=P/U, Also Stromstärke=Leistung geteilt durch Spannung. Ergibt 2000 Watt geteilt durch 220 Volt. Der verbaute FI sollte also max eine 10 A Variante sein und auf keinen Fall ein 16A FI
- BEVOR man sich einen Wechselrichter anschafft sollte man sich mal Gedanken machen was mit meiner verbauten Kapazität sinnvoll ist. Wer an seine Serien Batterie mit 75AH einen 1500 Watt Wechselrichter hängt....naja. Für einen 1500 Watt Wechselrichter sollten min 200Ah AGM oder 120 AH LiFePO4 vorhanden sein.
- Auf der 12 Volt Seite des Wechselrichter sollte man sich dann vorher auch mal ausrechnen was für einen Kabelquerschnitt man benötigt. Hier sehe ich immer wieder Basteleien mit 6mm Leitungen
Menschen ohne entsprechender Berufsausbildung kann ich nur dringlichst davon abraten solch elektrische Umbauten vorzunehmen. Wenn das Womöglich im schlimmsten Fall abbrennt wird der Brandermittler sehr schnell feststellen was an der Elektrik verändert wurde und die Versicherung wird im Fall einer unsachgemässen Installation keinen Schaden regulieren.
Falls es für das Forum interessant ist kann ich gerne mal die Solar/Wechselrichter Batterie Umbauten an meinem 2020er vorstellen und erklären warum ich mich für die jeweiligen Komponenten entschieden habe sobald ich fertig bin.
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Gismo1964 am 17. Juni 2020, 12:07 Uhr Da gebe ich dir Recht. Ich habe auch zwei FI/LS mit 10A (Landstrom / Wechselrichter) eingebaut und die Leitung zum Wechselrichter 35MM2 mit 200A Absicherung gewählt. Batterie habe ich zweimal 100AH AGM. Das müsste reichen und auf dem Dach noch 240 Watt Solar.
Da gebe ich dir Recht. Ich habe auch zwei FI/LS mit 10A (Landstrom / Wechselrichter) eingebaut und die Leitung zum Wechselrichter 35MM2 mit 200A Absicherung gewählt. Batterie habe ich zweimal 100AH AGM. Das müsste reichen und auf dem Dach noch 240 Watt Solar.
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW... Zitat von tom68 am 17. Juni 2020, 12:22 Uhr #Gismo, ich vermute mal 100er AGM parallel und einen 1500 WR ? Das ist in meinen Augen am Pepper die optimale Lösung aus Kosten/Nutzen Sicht falls auf der 220 Volt Seite nur Fön oder Ebike Ladegerät genutzt werden.Mehr macht mit AGM keinen Sinn. Wenn du dann noch einen echten MPPT Solarregler verbaut hast und der Solarregler mit 20A vor der Batterie abgesichert ist - perfekt. Bei 240 Watt würde ich auch nicht mehr mit dem Solarregler an den Schaudt EBL gehen sondern vom Solarregler direkt an die Batterien inclusive 20A Sicherung.
Wegen der Kühlschrank Verkabelung - Wenn ihr einen MPPT Regler mit AES Ausgang habt und dieser auch verkabelt ist bedenkt die AES Prioritätsfolge:
1.) Solar (12V -) -S+ Signal muss anliegen
2.) 230V ~
3.) 12V - D+ Signal muss anliegen
4.) Flüssiggas
Für mich macht es absolut keinen Sinn den Kühlschrank an den Wechselrichter anzuschliessen. An den Wechselrichter gehören ausschliesslich die 220V Steckdosen und sonst nichts !
#Gismo, ich vermute mal 100er AGM parallel und einen 1500 WR ? Das ist in meinen Augen am Pepper die optimale Lösung aus Kosten/Nutzen Sicht falls auf der 220 Volt Seite nur Fön oder Ebike Ladegerät genutzt werden.Mehr macht mit AGM keinen Sinn. Wenn du dann noch einen echten MPPT Solarregler verbaut hast und der Solarregler mit 20A vor der Batterie abgesichert ist - perfekt. Bei 240 Watt würde ich auch nicht mehr mit dem Solarregler an den Schaudt EBL gehen sondern vom Solarregler direkt an die Batterien inclusive 20A Sicherung.
Wegen der Kühlschrank Verkabelung - Wenn ihr einen MPPT Regler mit AES Ausgang habt und dieser auch verkabelt ist bedenkt die AES Prioritätsfolge:
1.) Solar (12V -) -S+ Signal muss anliegen
2.) 230V ~
3.) 12V - D+ Signal muss anliegen
4.) Flüssiggas
Für mich macht es absolut keinen Sinn den Kühlschrank an den Wechselrichter anzuschliessen. An den Wechselrichter gehören ausschliesslich die 220V Steckdosen und sonst nichts !
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Gismo1964 am 17. Juni 2020, 13:17 Uhr Sehe ich genau so. Und ja AGM parallel + Abgang Batterie 1 - Abgang über Schand an Batterie zwei. AES habe ich nicht und ich werde den Kühlschrank sicherlich nicht über Wechselrichter laufen lassen.
Aber seien wir ehrlich. Wer lässt den Wechselrichter den ganzen Tag laufen ? Der zieht ja im Standby schon ~ 1,5A aus meinen Batterien. Wie du Sagst. Ebike laden Fön ectl. und Kaffeemaschine und Michaufschäumer Morgends. Aber nacheinander da sonst die 1500 Watt überschritten werden. Laut Schand fließen da schon kurzfristig 100-120 A drüber. Und dann ausschalten. Der Rest läuft über 12V.
Daher ist für mich die Vorrangschaltung ein reiner Sicherheitsaspeckt und bequem. Würde auch ein manueller Umschalter mit Verzögerung reichen.
Wer braucht den Wechselrichter wenn er am Strom hängt? Niemand. Aber wer vergisst den Wechselrichter voher auszuschalten wenn er an Landstrom geht. Evtl. jeder. 🙂
Sehe ich genau so. Und ja AGM parallel + Abgang Batterie 1 - Abgang über Schand an Batterie zwei. AES habe ich nicht und ich werde den Kühlschrank sicherlich nicht über Wechselrichter laufen lassen.
Aber seien wir ehrlich. Wer lässt den Wechselrichter den ganzen Tag laufen ? Der zieht ja im Standby schon ~ 1,5A aus meinen Batterien. Wie du Sagst. Ebike laden Fön ectl. und Kaffeemaschine und Michaufschäumer Morgends. Aber nacheinander da sonst die 1500 Watt überschritten werden. Laut Schand fließen da schon kurzfristig 100-120 A drüber. Und dann ausschalten. Der Rest läuft über 12V.
Daher ist für mich die Vorrangschaltung ein reiner Sicherheitsaspeckt und bequem. Würde auch ein manueller Umschalter mit Verzögerung reichen.
Wer braucht den Wechselrichter wenn er am Strom hängt? Niemand. Aber wer vergisst den Wechselrichter voher auszuschalten wenn er an Landstrom geht. Evtl. jeder. 🙂
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW... Zitat von tom68 am 17. Juni 2020, 13:48 Uhr Gebe ich dir 100 % Recht 🙂 Darum hat unser Wechselrichter auch eine Fernbedienschalter damit Frau nicht vergisst den WR auch wieder auszuschalten 🙂 (bzw ich auch ohne bücken sehen kann das der WR immer noch an ist, auch wenn ihn angeblich niemand eingeschaltet hat....)
Falls dein MPPT Regler AES und EBL Steuerausgänge hat würde ich aber mal darüber nachdenken ob du diese Option nicht nachverkabeln willst. Wenn du frei stehst ohne Landstrom und deine Solaranlage genug Leistung produziert brauchst du kein Gas für den Kühlschrank. Auf der anderen Seite verbraucht der so wenig Gas ...
Wer den Kühlschrank mit Strom betreiben will und in der heissen Sommersonne steht muss sich eh um die Ventilation hinter dem Kühlschrank kümmern sonst bringt das alles nichts, aber das ist ein anderes Thema...
Gebe ich dir 100 % Recht 🙂 Darum hat unser Wechselrichter auch eine Fernbedienschalter damit Frau nicht vergisst den WR auch wieder auszuschalten 🙂 (bzw ich auch ohne bücken sehen kann das der WR immer noch an ist, auch wenn ihn angeblich niemand eingeschaltet hat....)
Falls dein MPPT Regler AES und EBL Steuerausgänge hat würde ich aber mal darüber nachdenken ob du diese Option nicht nachverkabeln willst. Wenn du frei stehst ohne Landstrom und deine Solaranlage genug Leistung produziert brauchst du kein Gas für den Kühlschrank. Auf der anderen Seite verbraucht der so wenig Gas ...
Wer den Kühlschrank mit Strom betreiben will und in der heissen Sommersonne steht muss sich eh um die Ventilation hinter dem Kühlschrank kümmern sonst bringt das alles nichts, aber das ist ein anderes Thema...
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Pete am 17. Juni 2020, 14:00 Uhr
Zitat von Gismo1964 am 17. Juni 2020, 11:41 Uhr
Ah ok. Danke, dann schau ich mal.
Also ich habe nur an dem Klemmbrett jeweils einen Anschluss für die beiden Steckdosenkabel (vorn/hinten) sowie den EBL gefunden. Kein extra Kabel für den Kühlschrank. (2018er Pepper)
Habe jetzt den EBL direkt hinter die Sicherung vom Landstrom verkabelt, damit mir der Kühlschrank (auf 230V) und/oder das Ladegerät für die Autobatterie nicht den Wechselrichter belastet. Dazu muss man die beiden Y-Kabelbrücken auftrennen/ersetzen.
Zitat von Gismo1964 am 17. Juni 2020, 11:41 Uhr
Ah ok. Danke, dann schau ich mal.
Also ich habe nur an dem Klemmbrett jeweils einen Anschluss für die beiden Steckdosenkabel (vorn/hinten) sowie den EBL gefunden. Kein extra Kabel für den Kühlschrank. (2018er Pepper)
Habe jetzt den EBL direkt hinter die Sicherung vom Landstrom verkabelt, damit mir der Kühlschrank (auf 230V) und/oder das Ladegerät für die Autobatterie nicht den Wechselrichter belastet. Dazu muss man die beiden Y-Kabelbrücken auftrennen/ersetzen.
-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. -- Zitat von Gismo1964 am 17. Juni 2020, 14:06 Uhr Mein Kühlschrank hat kein aes, daher....... Solarregler ist ein Victron 75/15 MPPT der hat einen Loadausgang das war es dann. Den habe ich am EBL angeschlossen (20 A Absicherung) und am Pin 2 mit dem Votronic StandBy-Charger bestückt damit meine Starterbatterie auch geladen wird. Daher auch noch AGM Batterien und keine lipo.
Ich denke die Lipo Akkus sind zwar Top, jedoch der Preis.... da brauche ich ja 4 Satz bis sich der Lipo amortisiert hat. Und der ganze Aufwand mit der Ladekennlinie usw. na ja. OK 25 Kg weniger Gewicht. Ich warte da noch ein bisschen ab.
Mein Kühlschrank hat kein aes, daher....... Solarregler ist ein Victron 75/15 MPPT der hat einen Loadausgang das war es dann. Den habe ich am EBL angeschlossen (20 A Absicherung) und am Pin 2 mit dem Votronic StandBy-Charger bestückt damit meine Starterbatterie auch geladen wird. Daher auch noch AGM Batterien und keine lipo.
Ich denke die Lipo Akkus sind zwar Top, jedoch der Preis.... da brauche ich ja 4 Satz bis sich der Lipo amortisiert hat. Und der ganze Aufwand mit der Ladekennlinie usw. na ja. OK 25 Kg weniger Gewicht. Ich warte da noch ein bisschen ab.
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW... Zitat von tom68 am 17. Juni 2020, 14:57 Uhr Jepp, LiFePO4 ist ein Thema für sich...ich empfehle den Leuten immer "schaut doch erst mal was ihr erreichen wollt" Klar, wenn man nicht auf das Geld schauen muss oder will ist Li eine feine Sache, hat aber auch seine Nachteile. Der Aufwand ist relativ groß wenn man es richtig machen will, denn der EBL 252 im Pepper kennt schon mal kein Li und hat keine Ladekennlinie dafür. Und selbst wenn einige Spezialisten das ignorieren, ist ja toll wenn man 100 Ampere aus dem Block ziehen kann (wofür auch immer) irgendwie muss das ja auch wieder rein in den Li. Der EBL 252 macht laut Schaudt max. 18 A und die auch nur im Luftleeren Raum wenn Sonne und Mond sich treffen 🙂 Echte 15A sind da schon realistischer. Wer rechnet sieht schnell wie lange es dauert bis der Akku wieder voll ist. Ergo mit LiFePO4 muss man zwingend seine Ladereglung umbauen auf ein vernünftiges Li Ladegerät usw. Entsprechend muss auch mein Verkabelung auf den hohen Ladenstrom angepasst werden, der Booster (falls vorhanden) muss das aushalten, etc... Einfach nur 75Ah Blei raus und Li rein....dann kann man das Geld auch verbrennen bzw. in SOG oder andere sinnvolle Dinge investieren.
Wie du schon schreibst, alle "vernünftigen" LiFePO4 Akkus sind momentan jenseits von 1000 EUR. Einen vergossenen Akku bei dem ich nicht mal an die BMS komme, geschweige denn meine Zellen überwachen kann - für mich ein NoGo (Man sollte auch daran denken das man im Pepper auf dem Ding sitzt 🙂 da würde ich mir im Leben keinen China Schrott einbauen) Einen top 120Ah LiFePO4 selber bauen kann man sich für ca 500 EUR, aber dann sollte man entweder vom Fach sein oder sich mit dem Thema sehr genau beschäftigt haben.
Wer sich für sowas interessiert und ein Projekt für den Winter sucht, schaut mal unter LINK
Das ist in meinen Augen der beste Bericht zum Thema LiFePO4 für alle die es interessiert in Theorie und Praxis...
Jepp, LiFePO4 ist ein Thema für sich...ich empfehle den Leuten immer "schaut doch erst mal was ihr erreichen wollt" Klar, wenn man nicht auf das Geld schauen muss oder will ist Li eine feine Sache, hat aber auch seine Nachteile. Der Aufwand ist relativ groß wenn man es richtig machen will, denn der EBL 252 im Pepper kennt schon mal kein Li und hat keine Ladekennlinie dafür. Und selbst wenn einige Spezialisten das ignorieren, ist ja toll wenn man 100 Ampere aus dem Block ziehen kann (wofür auch immer) irgendwie muss das ja auch wieder rein in den Li. Der EBL 252 macht laut Schaudt max. 18 A und die auch nur im Luftleeren Raum wenn Sonne und Mond sich treffen 🙂 Echte 15A sind da schon realistischer. Wer rechnet sieht schnell wie lange es dauert bis der Akku wieder voll ist. Ergo mit LiFePO4 muss man zwingend seine Ladereglung umbauen auf ein vernünftiges Li Ladegerät usw. Entsprechend muss auch mein Verkabelung auf den hohen Ladenstrom angepasst werden, der Booster (falls vorhanden) muss das aushalten, etc... Einfach nur 75Ah Blei raus und Li rein....dann kann man das Geld auch verbrennen bzw. in SOG oder andere sinnvolle Dinge investieren.
Wie du schon schreibst, alle "vernünftigen" LiFePO4 Akkus sind momentan jenseits von 1000 EUR. Einen vergossenen Akku bei dem ich nicht mal an die BMS komme, geschweige denn meine Zellen überwachen kann - für mich ein NoGo (Man sollte auch daran denken das man im Pepper auf dem Ding sitzt 🙂 da würde ich mir im Leben keinen China Schrott einbauen) Einen top 120Ah LiFePO4 selber bauen kann man sich für ca 500 EUR, aber dann sollte man entweder vom Fach sein oder sich mit dem Thema sehr genau beschäftigt haben.
Wer sich für sowas interessiert und ein Projekt für den Winter sucht, schaut mal unter LINK
Das ist in meinen Augen der beste Bericht zum Thema LiFePO4 für alle die es interessiert in Theorie und Praxis...
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
|