FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Netzvorrangschaltung - welche Umschaltzeit ist sinnvoll?

VorherigeSeite 3 von 5Nächste

So ist es. Und wenn man drauf sitzt und der Chinalipo hat ein Problem dann kanns ganz schnell warm werden......... Kann bei einem Bleiakku nicht passieren. Man muss den nur nicht zu tief entladen und hat lange Freude drann.

Ich denke das Thema kommt mit der E-Mobilität weiter in Fahrt und aus den "Kinderschuhen". Dann kann man immer noch switchen. Ist auch eine Frage der Sicherheit. Wenn so ein Teil hochgeht dann adios Pepper.

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW...

wobei "hochgehen" im herkömmlichen Sinn kann ein LiFePO4 nicht. Thermisch sind die Zellen unbedenklich im Gegensatz zu den LiCobalt Zellen aus Handy und Co.

Jeder Sollte sich mal Gedanken machen was passiert wenn man mit seinem Pepper einen Unfall hat und im Fahrersitz eingeklemmt ist. Wenn es den original Bleisäure  Akku unter dem Sitz zerreist kannst du im Krankenhaus schon mal eine Hautverpflanzung vorbestellen mir ist völlig unverständlich warum Hersteller so etwas immer noch als Aufbaubatterie im Ducato Chassis unter dem Sitz verbauen dürfen (und das in Deutschland wo der TÜV jeden Mist gesetzlich regelt)

Die Gefahr das meine billige LiFePO4 unter dem Sitz zerreist bei einem heftigen Frontalaufprall (Womo am Stauende unter LKW, meine persönliche Horrorvorstellung) ist dagegen gegeben. Dann einen Kurzschluss der Zellen, die Bastelverkabelung brennt das Womo ab und du bist im Sitz eingeklemmt..

Bei einer AGM ist so etwas unmöglich und daher ideal wenn die Batterie unter dem Sitz ist.

Das ist bis jetzt auch meine einzige Kritik am Pepper. Warum ist die Elektrik inclusive. Aufbaubatterie nicht in der Heckgarage verbaut, dann würde auch noch eine schöne Stauraumklima unter der Sitzbank Platz finden. Es kann mir auch niemand erzählen das es Weinsberg mehr kosten würde, da müsste sich nur mal ein Konstrukteur nen Kopf machen und nicht dieses "wir bauen die Elektrik unter die Bank weil wir das schon immer so gemacht haben"...

So, jetzt bin ich aber total OT vom Thema abgekommen 🙂 Sorry

 

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Aber, wo du Recht hast hast du Recht !!

Nun zum Thema Umschaltzeit ist zu vernachlässigen ! 🙂 0,5 - 0,8 Sec. ist standartmäßig bei den Vorangschaltungsboxen ohne Einstellmöglichkeit eingestellt, daher sicher kein Fehler.

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW...

Ob denn eine Batterie unter dem Sitz sicherer ist oder in der Heckgarage? Bei einem Auffahrunfall dürfte das Heck nicht so viel aushalten. Konnte gerade einen Unfall eines fast baugleichen Wohnmobils ansehen, das einen Frontalzusammenstoss mit eienm Ford Mustang hatte. Der Sitz war unbeschädigt. Respekt vor Strom gehört aber dazu. Ich habe erlebt wie ein massiver Gabelschlüssel auf einer Bleibatterie wie eine Sicherung zerschmolzen ist. Da kommt Strom bis nichts mehr da ist. Dagegen dürften die Verbindungen einer LifePo4 längst verschmolzen und aufgelöst sein, die wesentlich filigraner sind. Diese Batterie besteht im Gegensatz zu einem Bleiakkus aus mehreren Zellen.

Da sollte man sich eher Gedanken über die E-Bikes machen, die in der Heckgarage womöglich unbeaufsichtigt aufgeladen werden oder gelagert sind, wenn man darüber schläft. Und bei Strom in der Heckgarage kommt auch die Frage über Elektro-Smog auf. Der in Wohnmobilen scheinbar keine Rolle spielt.

Ich habe mich für die "Bastel" Variante entschieden. Massive einzelne Zellen, die verbunden sind. Dazu ein BMS. Die sonstigen Bastellösungen bei Youtube haben dann nur eine Lösung mit Balancern. Was auf Dauer nicht funktionieren kann. Das BMS reguliert dann auch die Spannung und balanciert aus. Die Kosten einer Batterie mit 120AH und 500 EUR waren gut geschätzt. Bei mir waren es für die 8 Blöcke und insgesamt 240AH EUR 845,00. Das BMS noch mit ca. 100 EUR und die Kupferplatte für die angefertigten Bügel sowie die 5mm dicke Kunststoff-Verkleidungsplatten, lag das noch um die 1000 EUR. Da sind die 6 EURO für die Pro Version der  App für die Bluetooth Verbindung noch dabei. Verbinden kann ich wahlweise per Bluetooth und auch per USB mti dem PC. Vorteil, die Pole können komplett abgeschaltet werden. Und ich sehe, was rein und raus geht. Das BMS ist mit dem von Liontron scheinbar identisch. Die App dieser Firma sehr bescheiden gegenüber der Kaufversion. Ich denke meine Batterie ist sicherer als jeder Bleiakku, dessen Pluspol mit einer Kunststoff-Abdeckung im Nanobereich geschützt ist. Und wenn es glüht, dann nur kurz, weil dann alle Verbindungen der Zellen verglühen.

Durch das BMS spare ich mir all die vielen Zusatzteile, die sonst verbaut werden. Die Batterie ist in der Größe sogar 1:1 gegenüber der 75AH Batterie getauscht worden - ohne einen Umbau oder die Flex zu bemühen. Der Spannungswandler hat 1500 Watt, bringt aber auch mal 2000 Watt. Was aber nicht lange funktioniert, da ich konservativ eine 150A Sicherung eingebaut habe. Wobei der Spannungswandler selbst noch eine Sicherung hat. Der ist mit 35mm² Leitungen verbunden, die ich nach Anforderungen und den entsprechenden Biegungen selbst gepresst habe. Wer sich Sorgen darum macht, dass Leitungen irgendwo scheuern, empfehle ich, dort einen Schrumpfschlauch auf die Leitung aufzubringen.

Warum soviel Leistung? Damit ich auch mal etwas überbrücken kann. Eigentlich spare ich mir dadurch eine Solaranlage. Wenn man die Batterei vorher auflädt sind 3 KW Leistung vorhanden, um das 5-fache gegenüber vorher. So kann ein verlängertes Wochenende überbrückt werden. Kaffee aus der Espressomaschine ca. 2AH bei zwei sind es nur 3AH. Batterie im E-Bike komplett aufladen, max. 50AH. Da der Kaffee auf Wunsch mit der Italo Gas Espressomaschine hergestellt werden soll, entfällt dann die elektrische Maschine. Bleibt der Fön, der wird gerade mit einer Version unter 1500Watt ersetzt. Ansonsten mit dem Notebook funktioniert alles über 12V.

Sollte jedoch die Klimaanlage auch ohne Landstrom eingesetzt werden, dann muss die bereits gekaufte Solaranlage auf das Dach. Die verbraucht ca. 880 Watt.

Selbstverständlich sollte man sich Gedanken machen, was man sich einbaut. Manche Kauf-Versionen sind auch nicht der Hit. Zu sehen, bei einer fertigen Batterie. Aber da sind die Pole auch nur durch ein dünnes Kupferblech verbunden. Die glühen bei einem Kurzschluss so schnell durch wie eine 10A Sicherung. Mir ist da bei einem Blei-Akku wesentlich mulmiger und wenn dann noch zwei darunter stehen, noch mehr. Daher sollte jeder, der sich über eine Erweiterung einer zweiten Batterie Gedanken macht und die festgeknallten und vermurksten Schrauben der Sitzkonsole löst, gleich eine bessere Lösung einbauen. Die runden Pole braucht man auch nicht mehr und spart zusätzlich ca. 350g Gewicht.

Das zusätzliche Bild der orangenen Batterie soll nur zeigen, wie eine herkömmliche Fertiglösung aufgebaut ist und das identische BMS. Es ist nicht die Lösung die ich eingebaut habe.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg und LSNM haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergLSNM

Moin Michael,

sehr schöne Lösung!

Wo hast du die Zellen und den BMS gekauft ? Bis jetzt habe ich nur über Alibaba Zellen gefunden die meinen Vorstellungen entsprechen.

Im Winter wird das für mich dann vermutlich auch aktuell denn meine beiden 100 Ah AGM brechen beim freistehen einfach zu schnell ein, bzw. es dauert zu lange bis die Solaranlage die wieder voll hat. Wenn ich eine Klimaanlage nachrüste muss ich zwangsläufig auch nochmal an das Batteriethema ran.Mit einer vergleichbaren SuperB ist man locker bei 3000 EUR und das ist es mir dann doch ein wenig teuer.

Hat der von dir verbaute BMS eine Zellheizung und was hast du als Gehäuse benutzt (die meisten benutzen ja dünne Siebdruckplatten und da bin ich mir noch nicht sicher ob ich das wirklich will)

Lädst du weiterhin über EBL und Booster oder hast du ein paralleles  Li Ladegerät bzw einen stärkeren Booster verbaut ?

 

Gruß

Thomas

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Die Zellen habe ich bei einem deutschen Händler gekauft, der bei ebay angeboten hat. Dann aber direkt in seinem Shop. War dann auch günstiger. Wer bei amazon und co. kauft, zahlt mehr. Vergleiche lohnen sich. Vorher gab es auch einen email-Kontakt. Er hat gleich darauf hingewiesen, dass unbedingt ein BMS nötig wäre. Ein Passendes habe ich auch nach intensiver Suche nicht gefunden. Dann bei AliExpress fündig geworden. Dort ist es relativ günstig. Ich habe mit DHL bestellt, dann mit TNT geliefert bekommen. Leider wurde das dann über meinen Account von TNT abgerechnet und es wurden dann die 25 EUR Zollabfertigung fällig. Wenn man Zeit hat, dann ist es sicherlich günstiger. Aber hochgerechnet lagen die Kosten dann bei ca. 105 bis 110 EUR. Wichtig bei PayPal Zahlung, immer über den Kreditkarten-Anbieter zahlen - und ganz wichtig auch umrechnen lassen - nie PayPal von Euro auf USD. Das BMS wird offiziell von xiaoxiang nicht auf deren Homepage angeboten. Es gibt dort eines in einer anderen Bauform.  Es scheint für einen Batterie-Hersteller produziert zu werden. Es soll auch vom Batteriehersteller als Ersatzteil zu bekommen sein, da er diesen Vorteil seiner Batterie so anbietet.

Auf jeden Fall ist dieses genial und lässt ich über Kupferwinkel an den äusseren Polen befestigen. Ich habe 4mm Blech verwendet, aber es sollten 2mm ausreichend sein. Die sonstigen Verbinder, die man zu den Zellen dazu bekommt sind nur 2mm stark. Wenn der Winkel richtig angefertigt wird. Dann stützen die Schrauben, die auf die Kontakte montiert werden das BMS an der Batterie ab. Kupferblech und die Kunststoff Abdeckungen bis zu 20mm Stärke gibt es auch in der Bucht. Aber vorsichtig, Kupfer leitet nicht nur Strom sehr gut. Beim Schneiden oder Bohren entwickelt sich eine starke Hitze.

Damit das BMS auch passt, das hintere dicke Kabel. Egal wie man die Zellen verbindet, die Pole sind sonst immer in der Mitte. Beim Einbau muss dann nur die alte Batterie raus, sowie der Kunststoff Boden in das die Batterie gestellt war. Dafür dann eine starke Kunststoff-Platte und dann kann die Batterie genauso eingesetzt und fest gezurrt werden. Wer mehr als 240AH braucht kann sicherlich noch 4 zusätzliche Pack installieren, aber dann muss umgebaut werden. Aber genauso wie wenn man eine zweite Bleibatterie montiert. Die Zellen habe ich mit der gleichen Masse verklebt, mit der ich die Befestigungsschiene in der Heckgarage geklebt habe. Aber nur aussen, dann kann ich wenn eine Zelle defekt wäre, diese auch wieder ersetzen.

Die Akkus sind etwas teurer geworden, lag wohl daran, dass keine Containerschiffe mehr gefahren sind. Gab moatelang keine neue Ware. Sollte sich nun wieder normalisieren. Ich hatte noch Glück im Mai noch etwas zu bekommen.

Heizung wäre möglich, dazu habe ich mir Heizplatten gekauft, die man aufkleben kann. Aber ich denke das Thema der Temperatur ist generell überbewertet,  besonders wenn die Batterie im beheizten Führerhaus ist. Das BMS verhindert aber ein Laden unter 0 Grad und hat einen Temperatursensor. Ich habe im Modell 2020 bereits einen Booster den ich umgestellt habe. Das BMS verhindert auch eine Überspannung, bzw. man kann sogar einstellen, bis zu welcher Spannung geladen werden soll und wie weit entladen. Damit wird die Batterie geschont und erhöht die Ladezyklen, die bei der LifePO4 bei bis zu über 4000 angegeben ist. Erfahrung habe ich bisher noch nicht so viel sammeln können, die Batterie ist noch nicht lange eingebaut. Aber das sollte wegen dem BMS kein Problem sein. Und es gibt in diesem Forum bereits viele die eine Batterie mit dem gleichen BMS bereits betreiben. Selbstverständlich kann man die Batterie noch separat mit einem Ladegerät aufladen. Dazu habe ich ein Ladegerät gefunden, das mit bis zu 40A laden soll. Vor einer größeren Tour kann dann voll geladen werden.

Viele missverstehen, dass man eine Batterie mit hoher Kapazität einbaut. Es geht hier darum den Stromvorrat zu strecken. Sicherlich wenn man den kleinen Booster im Fahrzeug lässt und dann nur mit max. 25A auflädt oder die Solaranlage zu wenig bringt um die Batterie wieder voll zu bringen. Es reicht aber dann doch länger, wenn auch mal das Wetter schlechter ist oder man sich nicht vom Fleck bewegt. Das wichtigste wird aber sein, dass bei Bedarf die Batterie vor der Reise vollgeladen wird, wenn es nötig ist.

Anbei ein Bild, was dabei rauskommt, ohne das dicke Kabel.

Grüsse Michael

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
LSNM und tom68 haben auf diesen Beitrag reagiert.
LSNMtom68

Hi

als zukünftiger Pepper-Neuling lese ich die Beiträge mit großem Interesse. Man lernt ja echt nicht aus.
Und so hat sich eine Frage aufgetan: Was genau soll der Nutzen eines „FI“ hinter dem Wechselrichter sein?

Gruß Totti

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg

Hallo Totti,

habe ich hier beschrieben:

http://www.my-pepper.de/forum/topic/wechselrichter/?part=11#postid-15830

Ein Fehlerstrom Schutzschalter mit einem Wechselrichter hat eigentlich keinen Sinn, da das Wohnmobil nicht geerdet ist. In einigen Fällen kann es aber funktionieren, wenn die Erdung über das Landstromkabel vorhanden ist. Oder man "Erdet" dann manuell. Wichtig ist auf jeden Fall. Wechselrichter = 2 Drähte, Landstrom = 3 Drähte.

Also: Es funktioniert ein FI bei angeschlossenem Landstrom, da die Verbraucher eine Bezugserde haben. Die am WE angeschlossenen zB Steckdose hat aber offenbar gar keine Verbindung (und auch keine Erde) zu den Landstromversorgten  Steckdosen (2 Drähte). Und somit kann also ein FI hinter dem WE gar nicht funktionieren und hat keinen Nutzen, oder?

VorherigeSeite 3 von 5Nächste