NetzvorrangschaltungZitat von RolfW am 21. August 2022, 10:57 Uhr Hallo zusammen
Ich wäre hier auch für Tipps dankbar.
Hab unten mal eine Skizze rein gehängt wie ich das beim meinem Bj.2021 angedacht hatte.
SO FUNKTIONIERT DAS LEIDER NICHT. Da muss das EBL irgendwie dazwischen funken.
Hat jemand eine Idee wie das richtig wäre?
Grüße Rolf
Hallo zusammen
Ich wäre hier auch für Tipps dankbar.
Hab unten mal eine Skizze rein gehängt wie ich das beim meinem Bj.2021 angedacht hatte.
SO FUNKTIONIERT DAS LEIDER NICHT. Da muss das EBL irgendwie dazwischen funken.
Hat jemand eine Idee wie das richtig wäre?
Grüße Rolf
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von Anonym am 21. August 2022, 11:31 Uhr Hallo Rolf,
so ungefähr ist es bei mir.
Gruß
Frank
Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.
Hallo Rolf,
so ungefähr ist es bei mir.
Gruß
Frank
Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.
Zitat von proff56 am 21. August 2022, 11:40 Uhr Hallo Rolf,
das EBL hat nur einen Stromanschluss (Kaltgerätestecker) für das Ladegerät - es ist lediglich ein ständig angeschlossener Verbraucher und schaltet nichts (im 230V-Netz). Daher gibt deine Frage für mich keinen Anhalt zur Fehlersuche. Was funktioniert nicht?
Ich sehe keinen Fehler , außer dass nicht beachtet wurde, dass der Kühlschrank bei Inverterbetrieb auch über 230V laufen kann - was m.E. keinen Sinn macht. Diesen Stromkreis zu trennen ist aber schwieriger, weil der m.W. woanders abgegriffen ist (am Stromkreis der Küchen-Steckdose). Die 230V-Versorgung vom EBL bleibt am Externen Netz (sonst ent/-lädt der Inverter seine eigene Batterie). Das ist beachtet laut deiner Schaltskizze. Ob die NVS richtig angeschlossen ist, kann ich auf der Skizze nicht erkennen.
Hallo Rolf,
das EBL hat nur einen Stromanschluss (Kaltgerätestecker) für das Ladegerät - es ist lediglich ein ständig angeschlossener Verbraucher und schaltet nichts (im 230V-Netz). Daher gibt deine Frage für mich keinen Anhalt zur Fehlersuche. Was funktioniert nicht?
Ich sehe keinen Fehler , außer dass nicht beachtet wurde, dass der Kühlschrank bei Inverterbetrieb auch über 230V laufen kann - was m.E. keinen Sinn macht. Diesen Stromkreis zu trennen ist aber schwieriger, weil der m.W. woanders abgegriffen ist (am Stromkreis der Küchen-Steckdose). Die 230V-Versorgung vom EBL bleibt am Externen Netz (sonst ent/-lädt der Inverter seine eigene Batterie). Das ist beachtet laut deiner Schaltskizze. Ob die NVS richtig angeschlossen ist, kann ich auf der Skizze nicht erkennen.
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von MichaelHK am 21. August 2022, 14:31 Uhr So wie ich das sehe, geht vom EBL noch ein Anschluss zum Umschalter. Der muss weg. Das Ladegerät des EBL sollte wie vorher geschrieben, nur über Landstrom versorgt werden. Ist sowieso gebrückt und macht keinen Sinn. In der Regel hat der Umschalter auch nur zwei Stromkreise. Die geschaltet werden.
Wenn der Kühlschrank auch am Stromkreis des Wechselrichters hängt ist das nicht dramatisch. Im Gegenteil, dann kann dieser den auch kurzfristig versorgen. Notfalls kann vom Automatik Mode auf Gas umgestellt werden.
Grüsse Michael
So wie ich das sehe, geht vom EBL noch ein Anschluss zum Umschalter. Der muss weg. Das Ladegerät des EBL sollte wie vorher geschrieben, nur über Landstrom versorgt werden. Ist sowieso gebrückt und macht keinen Sinn. In der Regel hat der Umschalter auch nur zwei Stromkreise. Die geschaltet werden.
Wenn der Kühlschrank auch am Stromkreis des Wechselrichters hängt ist das nicht dramatisch. Im Gegenteil, dann kann dieser den auch kurzfristig versorgen. Notfalls kann vom Automatik Mode auf Gas umgestellt werden.
Grüsse Michael
Zitat von RolfW am 21. August 2022, 21:41 Uhr Hallo
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Der Gedanke war dass das EBL wie zuvor direkt am Landstrom hängt. Dort abgezweigt ist der Landstrom zur Netzvorrangschaltung auf dem Eingang mit Priorität.
Der andere Eingang vom Inverter über den FI-LS.
Der Ausgang bedient die Steckdosen und damit auch den Kühlschrank.
Das Problem welches ich dabei hatte war, dass die Netzvorrangschaltung immer hin und her geschaltet hat. Und da hab ich keine Idee wie das zustande kommt.
Vielleicht noch die verwendeten Teile: Inverter Solartronic pure sine wave inverter 2000W , Umschaltstation IVT US12N
Grüße Rolf
Hallo
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Der Gedanke war dass das EBL wie zuvor direkt am Landstrom hängt. Dort abgezweigt ist der Landstrom zur Netzvorrangschaltung auf dem Eingang mit Priorität.
Der andere Eingang vom Inverter über den FI-LS.
Der Ausgang bedient die Steckdosen und damit auch den Kühlschrank.
Das Problem welches ich dabei hatte war, dass die Netzvorrangschaltung immer hin und her geschaltet hat. Und da hab ich keine Idee wie das zustande kommt.
Vielleicht noch die verwendeten Teile: Inverter Solartronic pure sine wave inverter 2000W , Umschaltstation IVT US12N
Grüße Rolf
Zitat von MichaelHK am 22. August 2022, 8:55 Uhr Den Sinn der Schaltung nicht verstanden? Wenn die Steckdosen über den EBL versorgt werden, kann das nicht funktionieren. Die Schaltung schaltet zwischen zwei Stromkreisen. Landstrom und Wechsler Eingang. Und Steckdosen Ausgang. Es wird so wie es aussieht niemals Strom vom Wechsler an die Steckdosen kommen. Der EBL wird parallel zur Leitung des Landstroms zum Umschalter angeschlossen.
Also Landstrom und Wechsler in die Netzvorrangschaltung in die Eingänge und die Steckdosen dort in den Ausgang. Den Schutzleiter brücken, das ist so bereits in Ordnung.
Und dann alles überprüfen (lassen)
Grüsse Michael
Den Sinn der Schaltung nicht verstanden? Wenn die Steckdosen über den EBL versorgt werden, kann das nicht funktionieren. Die Schaltung schaltet zwischen zwei Stromkreisen. Landstrom und Wechsler Eingang. Und Steckdosen Ausgang. Es wird so wie es aussieht niemals Strom vom Wechsler an die Steckdosen kommen. Der EBL wird parallel zur Leitung des Landstroms zum Umschalter angeschlossen.
Also Landstrom und Wechsler in die Netzvorrangschaltung in die Eingänge und die Steckdosen dort in den Ausgang. Den Schutzleiter brücken, das ist so bereits in Ordnung.
Und dann alles überprüfen (lassen)
Grüsse Michael
Zitat von MichaelHK am 22. August 2022, 9:01 Uhr Eigentlich muss nur der EBL am Ausgang der Netzvorrangschaltung abgeklemmt werden, die Steckdosen vom EBL und die dann am Ausgang der Netzvorrangschaltung.
Eigentlich muss nur der EBL am Ausgang der Netzvorrangschaltung abgeklemmt werden, die Steckdosen vom EBL und die dann am Ausgang der Netzvorrangschaltung.
Zitat von RolfW am 28. August 2022, 20:52 Uhr Hallo zusammen
Vielen Dank für die angeregte Diskussion. Ich kann jetzt berichten dass es wie oben dargestellt funktioniert. Mein Problem war dass zwar der Plan korrekt war aber sich ein Fehler bei der Umsetzung eingeschlichen hat. Ich hab jetzt Strom vom Wechselrichter an den Bordsteckdosen. Auch der Kühlschrank läuft über den Wechselrichter und zieht dabei ca. 20 A aus der Batterie. Also jetzt alles wie gewünscht.
Noch was Anderes: Verkabelung mit Flachstecker kenne ich nur im im 12V Umfeld. Das was uns da Weinsberg auf der 230 V Seite in die Sicherungskiste eingebaut hat ist für mich wenig vertrauenserweckend. Hat da jemand schon eine gute Lösung ?
Danke und Grüße Rolf
Hallo zusammen
Vielen Dank für die angeregte Diskussion. Ich kann jetzt berichten dass es wie oben dargestellt funktioniert. Mein Problem war dass zwar der Plan korrekt war aber sich ein Fehler bei der Umsetzung eingeschlichen hat. Ich hab jetzt Strom vom Wechselrichter an den Bordsteckdosen. Auch der Kühlschrank läuft über den Wechselrichter und zieht dabei ca. 20 A aus der Batterie. Also jetzt alles wie gewünscht.
Noch was Anderes: Verkabelung mit Flachstecker kenne ich nur im im 12V Umfeld. Das was uns da Weinsberg auf der 230 V Seite in die Sicherungskiste eingebaut hat ist für mich wenig vertrauenserweckend. Hat da jemand schon eine gute Lösung ?
Danke und Grüße Rolf
bubblesberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von bora33 am 29. August 2022, 15:40 Uhr Verkabelung mit Flachsteckern ist auch im 230V-Bereich völlig legitim und die Ausführung ermöglicht gerade hier sehr leicht , alles so umzurangieren, dass eine NVS oder auch nur eine Einbindung eines WR vorzüglich gelingt.
Bitte beacten, dass die WR am Markt unterschiedliche Schutzkonzepte haben und nicht immer klar ist, welches davon.
ECTIVE WR liefern ein IT-Netz nach Schutzklasse II.
Solartronics ab Werk ein TN-S-Netz (was m.E. so nicht undokumentiert zulässig ist).
VOTRONIC (und die durch Büttner veredelten Klone davon) können durch Setzen einer Brücke die Netzform ändern.
Erweitert man ein IT-Netz mit Mehrfachsteckdosen (nichts anderes ist ein Wohnmobil - nur eben mit Rädern...) ist die Schutzklasse II nicht mehr einzuhalten, da ein doppelt auftretender Fehler zu einem Versagen des Schutzkonzepts führen kann. Daher sieht dann die VDE ein TN-S-Netz vor, welches einen RCD erfordert.
Ein RCD einfach hinter den WR gehängt funktioniert aber in den seltensten Fällen eben wegen des IT-Netzes. Beim Solratronic hingegen wiederum schon 😉
Alles total verwirrend? Dann bitte Hände weg vom Strom, denn der macht klein, hässlich und schwarz....
Verkabelung mit Flachsteckern ist auch im 230V-Bereich völlig legitim und die Ausführung ermöglicht gerade hier sehr leicht , alles so umzurangieren, dass eine NVS oder auch nur eine Einbindung eines WR vorzüglich gelingt.
Bitte beacten, dass die WR am Markt unterschiedliche Schutzkonzepte haben und nicht immer klar ist, welches davon.
ECTIVE WR liefern ein IT-Netz nach Schutzklasse II.
Solartronics ab Werk ein TN-S-Netz (was m.E. so nicht undokumentiert zulässig ist).
VOTRONIC (und die durch Büttner veredelten Klone davon) können durch Setzen einer Brücke die Netzform ändern.
Erweitert man ein IT-Netz mit Mehrfachsteckdosen (nichts anderes ist ein Wohnmobil - nur eben mit Rädern...) ist die Schutzklasse II nicht mehr einzuhalten, da ein doppelt auftretender Fehler zu einem Versagen des Schutzkonzepts führen kann. Daher sieht dann die VDE ein TN-S-Netz vor, welches einen RCD erfordert.
Ein RCD einfach hinter den WR gehängt funktioniert aber in den seltensten Fällen eben wegen des IT-Netzes. Beim Solratronic hingegen wiederum schon 😉
Alles total verwirrend? Dann bitte Hände weg vom Strom, denn der macht klein, hässlich und schwarz....
Gelöschter Benutzer, Gelöschter Benutzer und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerGelöschter BenutzerMichael_RSteffi & ThomasGelöschter Benutzer Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von launcher20 am 29. August 2022, 21:41 Uhr
Zitat von bora33 am 29. August 2022, 15:40 Uhr
Hände weg vom Strom, denn der macht klein, hässlich und schwarz....
Beruhigt aber ungemein... 🙂
Zitat von bora33 am 29. August 2022, 15:40 Uhr
Hände weg vom Strom, denn der macht klein, hässlich und schwarz....
Beruhigt aber ungemein... 🙂
lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino
|