Motorölverdünnung bei Peugeot Motor mit 165 PS MY2023-Ölwechsel frühzeitig erforderlichZitat von Roehri am 5. Februar 2024, 21:03 Uhr Hallo, heute auf der Fahrt nach Dresden, zu unserem Womo-Händler zwecks Dichtheitsprüfung.
Kurz vor Dresden geht die gelbe Motorleuchte an und die Leistung geht runter. Dann haben wir von unterwegs bei Stellantis angerufen und einen Termin bekommen, können sofort rumkommen.
Fehlerauslesung ergab „Motorölverdünnung“. Also Ölwechsel und alles wieder schick.
Wie kann das sein nach 1 Jahr und 20.000 km. Langstrecke wie es für ein Womo üblich ist.
Gruss Micha
Hallo, heute auf der Fahrt nach Dresden, zu unserem Womo-Händler zwecks Dichtheitsprüfung.
Kurz vor Dresden geht die gelbe Motorleuchte an und die Leistung geht runter. Dann haben wir von unterwegs bei Stellantis angerufen und einen Termin bekommen, können sofort rumkommen.
Fehlerauslesung ergab „Motorölverdünnung“. Also Ölwechsel und alles wieder schick.
Wie kann das sein nach 1 Jahr und 20.000 km. Langstrecke wie es für ein Womo üblich ist.
Gruss Micha
Knaus Van TI 650 MEG Vansation
EZ 2.2023
Modell 2022
Peugeot Boxer 165 PS
AHK f. Fahrradtransport,
Solar Büttner MT 220-2 MC, WR 2000 Sinus, Reserveradhalterung, Goldschmitt Luftfederung HA, 2 Lithium Batterie je 135Ah, HA aufgelastet auf 2240 kg, Aufgelastet auf 3850 kg, 140er Titan-Kühlschrank-Lüfter, Maxxfan, ist völlig normal, habe schon den 3ten Ölwechsel umsonst bekommen, die haben ein Problem mit dem Öl-Sensor oder Software oder beides.
Hoffe du musstest nix zahlen, Händler soll Garantieantrag stellen
ist völlig normal, habe schon den 3ten Ölwechsel umsonst bekommen, die haben ein Problem mit dem Öl-Sensor oder Software oder beides.
Hoffe du musstest nix zahlen, Händler soll Garantieantrag stellen
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von Roehri am 5. Februar 2024, 21:40 Uhr Danke für deine Antwort, hat 278€ gekostet.
Ich werde mich bei Peugeot melden, bzw bei meiner Niederlassung wenn ich zuhause bin.
Danke für deine Antwort, hat 278€ gekostet.
Ich werde mich bei Peugeot melden, bzw bei meiner Niederlassung wenn ich zuhause bin.
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Knaus Van TI 650 MEG Vansation
EZ 2.2023
Modell 2022
Peugeot Boxer 165 PS
AHK f. Fahrradtransport,
Solar Büttner MT 220-2 MC, WR 2000 Sinus, Reserveradhalterung, Goldschmitt Luftfederung HA, 2 Lithium Batterie je 135Ah, HA aufgelastet auf 2240 kg, Aufgelastet auf 3850 kg, 140er Titan-Kühlschrank-Lüfter, Maxxfan, Hallo Micha,
dein Peugeot ist mit einer adaptiven Ölwartung ausgestattet und dies wird über das Motosteuergerät und OAM Oil-Adaptive-Maintenance – adaptive Ölwartung gesteuert.
Was bedeutet OAM?
(Oil Adaptive Maintenance / auf Deutsch: adaptive Ölwartung)
Gelangt zu viel Ruß oder Kraftstoff in das Motoröl, lassen die Schmiereigenschaften des Öls nach, was schlimmstenfalls Schäden verursachen kann.
Darum überwacht das Motorsteuergerät den Eintrag von Ruß bzw. Kraftstoff in das Motoröl.
Um Motorschäden durch Ölalterung vorzubeugen, signalisiert die adaptive Wartungsfunktion die Notwendigkeit
eines vorgezogenen Ölwechsels durch eine Kontroll-Leuchte und die Aufforderung "Motoröl wechseln" im
Cockpit.
Bei Erreichen eines definierten Schwellenwerts wird dem Fahrer angezeigt, dass ein Ölwechsel frühzeitig erforderlich ist.
Die Schwellenwerte unterscheiden sich je nach Abgasnorm des Fahrzeugs; z.B. weisen € 6.4 Motoren einen niedrigeren Schwellenwert als € 6.1 Motoren auf.
Wichtig:
Die Einsatzbedingungen des Fahrzeugs durch den Fahrer haben unmittelbaren Einfluss auf das Erreichen der Schwellenwerte.
So erhöht z.B. ein hoher Volllastanteil den Rußeintrag; zahlreiche Kaltstarts und abgebrochene Regenerationen des Partikelfilters erhöhen den Kraftstoffeintrag.
Gruß
Markus
Hallo Micha,
dein Peugeot ist mit einer adaptiven Ölwartung ausgestattet und dies wird über das Motosteuergerät und OAM Oil-Adaptive-Maintenance – adaptive Ölwartung gesteuert.
Was bedeutet OAM?
(Oil Adaptive Maintenance / auf Deutsch: adaptive Ölwartung)
Gelangt zu viel Ruß oder Kraftstoff in das Motoröl, lassen die Schmiereigenschaften des Öls nach, was schlimmstenfalls Schäden verursachen kann.
Darum überwacht das Motorsteuergerät den Eintrag von Ruß bzw. Kraftstoff in das Motoröl.
Um Motorschäden durch Ölalterung vorzubeugen, signalisiert die adaptive Wartungsfunktion die Notwendigkeit
eines vorgezogenen Ölwechsels durch eine Kontroll-Leuchte und die Aufforderung "Motoröl wechseln" im
Cockpit.
Bei Erreichen eines definierten Schwellenwerts wird dem Fahrer angezeigt, dass ein Ölwechsel frühzeitig erforderlich ist.
Die Schwellenwerte unterscheiden sich je nach Abgasnorm des Fahrzeugs; z.B. weisen € 6.4 Motoren einen niedrigeren Schwellenwert als € 6.1 Motoren auf.
Wichtig:
Die Einsatzbedingungen des Fahrzeugs durch den Fahrer haben unmittelbaren Einfluss auf das Erreichen der Schwellenwerte.
So erhöht z.B. ein hoher Volllastanteil den Rußeintrag; zahlreiche Kaltstarts und abgebrochene Regenerationen des Partikelfilters erhöhen den Kraftstoffeintrag.
Gruß
Markus
Willi Weinsberg, Steffi & Thomas und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergSteffi & Thomasuro-frank Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer lies mal hier
gibt hier im Forum viel darüber, mein Händler wusste immer sofort Bescheid, angeblich wurde das Öl geprüft und wenn zu schlecht auf Garantie/ Kulanz gewechselt plus neue Software
https://www.my-pepper.de/forum/topic/oelwechselanzeige-ohne-diagnosegeraet-zuruecksetzung/?part=3
https://www.my-pepper.de/forum/topic/1-service-nach-einem-jahr/
lies mal hier
gibt hier im Forum viel darüber, mein Händler wusste immer sofort Bescheid, angeblich wurde das Öl geprüft und wenn zu schlecht auf Garantie/ Kulanz gewechselt plus neue Software
https://www.my-pepper.de/forum/topic/oelwechselanzeige-ohne-diagnosegeraet-zuruecksetzung/?part=3
https://www.my-pepper.de/forum/topic/1-service-nach-einem-jahr/
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀
Zitat von Roehri am 5. Februar 2024, 21:03 Uhr
Hallo, heute auf der Fahrt nach Dresden, zu unserem Womo-Händler zwecks Dichtheitsprüfung.
Kurz vor Dresden geht die gelbe Motorleuchte an und die Leistung geht runter. Dann haben wir von unterwegs bei Stellantis angerufen und einen Termin bekommen, können sofort rumkommen.
Fehlerauslesung ergab „Motorölverdünnung“. Also Ölwechsel und alles wieder schick.
Wie kann das sein nach 1 Jahr und 20.000 km. Langstrecke wie es für ein Womo üblich ist.
Gruss Micha
Hallo Micha,
das Thema habe ich noch m.E ergänzt.
Gruß
Markus
Zitat von Roehri am 5. Februar 2024, 21:03 Uhr
Hallo, heute auf der Fahrt nach Dresden, zu unserem Womo-Händler zwecks Dichtheitsprüfung.
Kurz vor Dresden geht die gelbe Motorleuchte an und die Leistung geht runter. Dann haben wir von unterwegs bei Stellantis angerufen und einen Termin bekommen, können sofort rumkommen.
Fehlerauslesung ergab „Motorölverdünnung“. Also Ölwechsel und alles wieder schick.
Wie kann das sein nach 1 Jahr und 20.000 km. Langstrecke wie es für ein Womo üblich ist.
Gruss Micha
Hallo Micha,
das Thema habe ich noch m.E ergänzt.
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Auch wenn ich jetzt a bissl abschweife, mein BJ 6/2020 war ja der noch 6d-temp mit 165 Ps, wann kam dann der 6 Final und was wurde geändert außer Software und mehr Adblue Einspritzung und 2 Ps weniger
Auch wenn ich jetzt a bissl abschweife, mein BJ 6/2020 war ja der noch 6d-temp mit 165 Ps, wann kam dann der 6 Final und was wurde geändert außer Software und mehr Adblue Einspritzung und 2 Ps weniger
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von Roehri am 5. Februar 2024, 22:02 Uhr Vielen Dank euch beiden, das bringt etwas Klarheit in die Sache.
Modernere Motoren mit dem ganzen Schnickschnack werden halt immer zickiger.
Gruss Micha
Vielen Dank euch beiden, das bringt etwas Klarheit in die Sache.
Modernere Motoren mit dem ganzen Schnickschnack werden halt immer zickiger.
Gruss Micha
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Knaus Van TI 650 MEG Vansation
EZ 2.2023
Modell 2022
Peugeot Boxer 165 PS
AHK f. Fahrradtransport,
Solar Büttner MT 220-2 MC, WR 2000 Sinus, Reserveradhalterung, Goldschmitt Luftfederung HA, 2 Lithium Batterie je 135Ah, HA aufgelastet auf 2240 kg, Aufgelastet auf 3850 kg, 140er Titan-Kühlschrank-Lüfter, Maxxfan,
Auch wenn ich jetzt a bissl abschweife, mein BJ 6/2020 war ja der noch 6d-temp mit 165 Ps, wann kam dann der 6 Final und was wurde geändert außer Software und mehr Adblue Einspritzung und 2 Ps weniger
Hallo Harry,
um die Thematik "adaptive Ölwartung" besser zu verstehen hier eine Antwort auf deine Frage:
Dein Boxer MY2020 hat den Motor DW12RU und ist für das Fahrzeug (X2-50) mit der Handelsbezeichnung Boxer III/Jumper III in der Ausführung als PKW oder als Nutzfahrzeug bestimmt, er entspricht der Abgasnorm EURO 6.2 und ersetzt den Motor DW10FU, Abgasnorm EURO 6.1
Die wichtigsten Abweichungen zwischen dem Motor DW12RU und dem Motor DW10FU betreffen den Hubraum und die Abgasproduktion. Die 2 Motoren unterscheiden sich in nur 19 Teilen. Bei der Markteinführung in Europa umfasst der Motor DW12RU, Abgasnorm EURO 6.2, bereits die adaptive Wartung. Der Schwellwert liegt hier aber noch höher.
Gruß
Markus
Auch wenn ich jetzt a bissl abschweife, mein BJ 6/2020 war ja der noch 6d-temp mit 165 Ps, wann kam dann der 6 Final und was wurde geändert außer Software und mehr Adblue Einspritzung und 2 Ps weniger
Hallo Harry,
um die Thematik "adaptive Ölwartung" besser zu verstehen hier eine Antwort auf deine Frage:
Dein Boxer MY2020 hat den Motor DW12RU und ist für das Fahrzeug (X2-50) mit der Handelsbezeichnung Boxer III/Jumper III in der Ausführung als PKW oder als Nutzfahrzeug bestimmt, er entspricht der Abgasnorm EURO 6.2 und ersetzt den Motor DW10FU, Abgasnorm EURO 6.1
Die wichtigsten Abweichungen zwischen dem Motor DW12RU und dem Motor DW10FU betreffen den Hubraum und die Abgasproduktion. Die 2 Motoren unterscheiden sich in nur 19 Teilen. Bei der Markteinführung in Europa umfasst der Motor DW12RU, Abgasnorm EURO 6.2, bereits die adaptive Wartung. Der Schwellwert liegt hier aber noch höher.
Gruß
Markus
Willi Weinsberg, Steffi & Thomas und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergSteffi & ThomasJolante50uro-frankRoehri Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von Roehri am 16. Februar 2024, 17:31 Uhr Heute kam ein Rückruf von Peugeot-Rüsselsheim.
>Leider können wir den Ölwechsel nicht über die Garantie abrechnen. Nach einem Telefonat mit der NL-Dresden wurde mitgeteilt, das eine Ölverdünnung ermessen wurde<<<<
Der Service-Meister hatte uns dort mitgeteilt, liegt wahrscheinlich an Kurzstreckenfahrten. Ich denke, der hat von einer Ölmessung noch nie etwas gehört oder gesehen.
Also ich hake die Sache jetzt als zusätzlichen Ölwechsel ab, und beim nächsten Date weiß ich vorauf ich hinweisen/achten muss.
Gruß Micha
Heute kam ein Rückruf von Peugeot-Rüsselsheim.
>Leider können wir den Ölwechsel nicht über die Garantie abrechnen. Nach einem Telefonat mit der NL-Dresden wurde mitgeteilt, das eine Ölverdünnung ermessen wurde<<<<
Der Service-Meister hatte uns dort mitgeteilt, liegt wahrscheinlich an Kurzstreckenfahrten. Ich denke, der hat von einer Ölmessung noch nie etwas gehört oder gesehen.
Also ich hake die Sache jetzt als zusätzlichen Ölwechsel ab, und beim nächsten Date weiß ich vorauf ich hinweisen/achten muss.
Gruß Micha
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Knaus Van TI 650 MEG Vansation
EZ 2.2023
Modell 2022
Peugeot Boxer 165 PS
AHK f. Fahrradtransport,
Solar Büttner MT 220-2 MC, WR 2000 Sinus, Reserveradhalterung, Goldschmitt Luftfederung HA, 2 Lithium Batterie je 135Ah, HA aufgelastet auf 2240 kg, Aufgelastet auf 3850 kg, 140er Titan-Kühlschrank-Lüfter, Maxxfan,
|