Ölwechsel-IntervallHallo Edgar,
vorher hast du denn eigentlich die Information, das eine neue Schraube zu verwenden wäre? Auf dem Wartungsplan und somit die Basis für jeden Mechaniker gibt es dazu keinen Hinweis. Die Dichtung kann ich ja noch nachvollziehen! Viel wichtiger ist m.E das Drehmoment der Schraube für die Befestigung an der Ölwanne nach der Entleerung.
Gruß
Markus
Hallo Edgar,
vorher hast du denn eigentlich die Information, das eine neue Schraube zu verwenden wäre? Auf dem Wartungsplan und somit die Basis für jeden Mechaniker gibt es dazu keinen Hinweis. Die Dichtung kann ich ja noch nachvollziehen! Viel wichtiger ist m.E das Drehmoment der Schraube für die Befestigung an der Ölwanne nach der Entleerung.
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von Edgar am 23. Juli 2023, 11:03 Uhr Hallo Markus,
vielen Dank für die Hilfe. Habe alles bestellt und bereits den Ölwechsel gemacht. Hat prima geklappt.
Laut einigen Berichten im Internet sollte man auch die Ölablassschraube erneuern, da diese nicht mehr richtig abdichtet. Das haben wir früher in der Werkstatt auch nicht gemacht, aber bevor ich später eine undichte Ölwanne habe inverstiere ich die 3 € auch noch.
schöne Grüße,
Edgar
Hallo Markus,
vielen Dank für die Hilfe. Habe alles bestellt und bereits den Ölwechsel gemacht. Hat prima geklappt.
Laut einigen Berichten im Internet sollte man auch die Ölablassschraube erneuern, da diese nicht mehr richtig abdichtet. Das haben wir früher in der Werkstatt auch nicht gemacht, aber bevor ich später eine undichte Ölwanne habe inverstiere ich die 3 € auch noch.
schöne Grüße,
Edgar
M.Pepper.2019 hat auf diesen Beitrag reagiert. Wir haben einen Weinsberg Pepper (Peugeot) aus dem Jahre 2018. Zitat von Pete am 23. Juli 2023, 14:01 Uhr
Zitat von Edgar am 23. Juli 2023, 11:03 Uhr
[..] Laut einigen Berichten im Internet sollte man auch die Ölablassschraube erneuern, da diese nicht mehr richtig abdichtet. [..]
Warum sollte die Schraube abdichten? Das macht doch die Dichtung, die man für die Schraube benutzt. Oder geht die Schraube mechanisch kaputt?
Zitat von Edgar am 23. Juli 2023, 11:03 Uhr
[..] Laut einigen Berichten im Internet sollte man auch die Ölablassschraube erneuern, da diese nicht mehr richtig abdichtet. [..]
Warum sollte die Schraube abdichten? Das macht doch die Dichtung, die man für die Schraube benutzt. Oder geht die Schraube mechanisch kaputt?
-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. -- Hallo,
man unterscheidet 2Arten von Ablassschrauben. Eine bei der die Dichtung (Cu oder Al) wechselbar ist oder Schrauben bei denen die Dichtung hinter dem Gewinde sitzt und sich nicht entfernen lässt. Je nachdem dann eben nur die Dichtung wechseln.
Ich rate davon ab die Schraube mit Dichtung ein weiteres Mal zu verwenden.
Gruß Roland
Hallo,
man unterscheidet 2Arten von Ablassschrauben. Eine bei der die Dichtung (Cu oder Al) wechselbar ist oder Schrauben bei denen die Dichtung hinter dem Gewinde sitzt und sich nicht entfernen lässt. Je nachdem dann eben nur die Dichtung wechseln.
Ich rate davon ab die Schraube mit Dichtung ein weiteres Mal zu verwenden.
Gruß Roland
Pepper 600 MF, EZ 3.23, 2,2l-160PS, Automatik Fiat, Solar 3x175Wp und 1x100Wp, 2x280Ah, Votronic Ladebooster VCC 1212-90, neue 12V Verteilung, Victron MPPT 100/30 und 75/15, Cerbo und Touch50, Supersens Frischwassersensor Zitat von flo1979 am 24. Juni 2024, 10:34 Uhr Unser Alkoven auf Boxer (EZ 7/23), den wir im Februar mit 11tkm gekauft haben, verlangt jetzt nach 13tkm den ersten Ölwechsel. Scheint also normal zu sein. Wenn man sich den Verbrauch bei Tempo 100 ansieht, ist die Belastung für den Motor dann doch eine andere als bei einem Kastenwagen. Unser Peugeot-Händler akzeptiert mitgebrachtes Öl, insofern kann ich damit gut leben. Für den Motor vermutlich nicht die schlechteste Variante.
Unser Alkoven auf Boxer (EZ 7/23), den wir im Februar mit 11tkm gekauft haben, verlangt jetzt nach 13tkm den ersten Ölwechsel. Scheint also normal zu sein. Wenn man sich den Verbrauch bei Tempo 100 ansieht, ist die Belastung für den Motor dann doch eine andere als bei einem Kastenwagen. Unser Peugeot-Händler akzeptiert mitgebrachtes Öl, insofern kann ich damit gut leben. Für den Motor vermutlich nicht die schlechteste Variante.
Weinsberg CaraHome 650 DG MJ23 auf Peugeot 2.2 165PS Zitat von Pete am 24. Juni 2024, 11:41 Uhr
Zitat von flo1979 am 24. Juni 2024, 10:34 Uhr
Unser Alkoven auf Boxer (EZ 7/23), den wir im Februar mit 11tkm gekauft haben, verlangt jetzt nach 13tkm den ersten Ölwechsel. Scheint also normal zu sein. Wenn man sich den Verbrauch bei Tempo 100 ansieht, ist die Belastung für den Motor dann doch eine andere als bei einem Kastenwagen. Unser Peugeot-Händler akzeptiert mitgebrachtes Öl, insofern kann ich damit gut leben. Für den Motor vermutlich nicht die schlechteste Variante.
Hallo Flo, bitte unbedingt prüfen lassen, ob hier die Einstellung Erschwerte Bedingungen aktiv ist. Dann wird 1x jährlich der Ölwechsel angezeigt, bei normalen Bedingungen nur alle 2 Jahre.
Zitat von flo1979 am 24. Juni 2024, 10:34 Uhr
Unser Alkoven auf Boxer (EZ 7/23), den wir im Februar mit 11tkm gekauft haben, verlangt jetzt nach 13tkm den ersten Ölwechsel. Scheint also normal zu sein. Wenn man sich den Verbrauch bei Tempo 100 ansieht, ist die Belastung für den Motor dann doch eine andere als bei einem Kastenwagen. Unser Peugeot-Händler akzeptiert mitgebrachtes Öl, insofern kann ich damit gut leben. Für den Motor vermutlich nicht die schlechteste Variante.
Hallo Flo, bitte unbedingt prüfen lassen, ob hier die Einstellung Erschwerte Bedingungen aktiv ist. Dann wird 1x jährlich der Ölwechsel angezeigt, bei normalen Bedingungen nur alle 2 Jahre.
-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. -- Zitat von flo1979 am 24. Juni 2024, 12:06 Uhr
Zitat von Pete am 24. Juni 2024, 11:41 Uhr
Hallo Flo, bitte unbedingt prüfen lassen, ob hier die Einstellung Erschwerte Bedingungen aktiv ist. Dann wird 1x jährlich der Ölwechsel angezeigt, bei normalen Bedingungen nur alle 2 Jahre.
Hi Pete,
Der sehr kompetent wirkende Gesprächspartner bei meinem Peugeot-Händler meinte, dass alle Fahrgestelle auf Standardbedingungen ausgeliefert würden und konnte unter unserer FIN keine entsprechende Codierung erkennen. Mal sehen, was vor Ort bei rauskommt. Öl hab ich in Absprache schon gekauft, dann werde ich es in jedem Fall auch wechseln lassen, schaden wird es nicht 🙂
Viele Grüße
Florian
Zitat von Pete am 24. Juni 2024, 11:41 Uhr
Hallo Flo, bitte unbedingt prüfen lassen, ob hier die Einstellung Erschwerte Bedingungen aktiv ist. Dann wird 1x jährlich der Ölwechsel angezeigt, bei normalen Bedingungen nur alle 2 Jahre.
Hi Pete,
Der sehr kompetent wirkende Gesprächspartner bei meinem Peugeot-Händler meinte, dass alle Fahrgestelle auf Standardbedingungen ausgeliefert würden und konnte unter unserer FIN keine entsprechende Codierung erkennen. Mal sehen, was vor Ort bei rauskommt. Öl hab ich in Absprache schon gekauft, dann werde ich es in jedem Fall auch wechseln lassen, schaden wird es nicht 🙂
Viele Grüße
Florian
Weinsberg CaraHome 650 DG MJ23 auf Peugeot 2.2 165PS Zitat von bora33 am 24. Juni 2024, 15:21 Uhr Ich habe vor Jahren in meinem kleinen Fuhrpark auf Öle von Addinol (Leuna) umgestellt, nachdem die Formulierung von Mobil 1 Ölen vor etlichen Jahren erheblich geändert wurde und das nicht gerade zum Besseren.
Mit den Addinol-Ölen habe ich beste Erfahrungen gemacht und fahren diese Öle in allen meinen Fahrzeugen. Rekordhalter ist mein alter Golf IV GTI 20V 1,8T mit aktuell 347.000 km. Dessen Motor hatte ich zu einer kompletten Revision bei 290.000 zerlegt (zerlegt - Kolben, Pleuel, Ventile, KW, NW - ALLES raus) und ich hab bei noch keinem meiner Motoren einen so geringen Grad an Ablagerungen gesehen. Selbst die Hydrostössel sind noch die Originalen.
Das Addinol ist bekannt für seine extreme Dispergierfähigkeit für Ruße und Schwebstoffe, was gerade bei Dieselmotoren ein großes Thema ist.
Zudem muss man wissen, dass Longlife und DPF nullkommanull zusammen passen!
Warum?
Bei der Verbrennung von Kraftstoffen entstehen saure Bestandteile. Diese können zusammen mit dem unvermeidlichen Wassereintrag in der Warmlaufphase Korrosionsschäden insbesondere an gehärteten Bauteilen (Kipphebel, Rollen, Kettenlaschen, etc.) verursachen.
Entscheidend hier ist das Vermögen eines Öls, diese sauren Komponenten abzupuffern.
Leider können bei Motoren mit Partikelfiltern keine Öle mit hohen Aschegehalten verwendet werden. Gerade diese Öle aber hätten ein gutes Pufferungsvermögen.
Longlife ist kein Qualitätsmerkmal, sondern ein Marketingtool, um bei überschaubarer Einsatzdauer die Flottenkosten zu senken.
Nachhaltigkeit sieht jedenfalls anders aus.
Bei mir kommt das Öl 1x im Jahr oder nach den berühmten 15.000 km raus und wird samt Filter erneuert.
Addinol Öle sind nicht mal sehr teuer und es gibt sie mit praktisch allen Freigaben.
Wer suchet, findet hier: https://addinol.de/oilfinder/
Dass Peugeot Öle von Total und Fiat Öle von Agip bei teils identischen Motoren empfiehlt ist schon interessant, oder?
Es zählt einzig und alleine die Herstellernorm und da findet sich bei allen namhaften Ölherstellern etwas.
Ich habe vor Jahren in meinem kleinen Fuhrpark auf Öle von Addinol (Leuna) umgestellt, nachdem die Formulierung von Mobil 1 Ölen vor etlichen Jahren erheblich geändert wurde und das nicht gerade zum Besseren.
Mit den Addinol-Ölen habe ich beste Erfahrungen gemacht und fahren diese Öle in allen meinen Fahrzeugen. Rekordhalter ist mein alter Golf IV GTI 20V 1,8T mit aktuell 347.000 km. Dessen Motor hatte ich zu einer kompletten Revision bei 290.000 zerlegt (zerlegt - Kolben, Pleuel, Ventile, KW, NW - ALLES raus) und ich hab bei noch keinem meiner Motoren einen so geringen Grad an Ablagerungen gesehen. Selbst die Hydrostössel sind noch die Originalen.
Das Addinol ist bekannt für seine extreme Dispergierfähigkeit für Ruße und Schwebstoffe, was gerade bei Dieselmotoren ein großes Thema ist.
Zudem muss man wissen, dass Longlife und DPF nullkommanull zusammen passen!
Warum?
Bei der Verbrennung von Kraftstoffen entstehen saure Bestandteile. Diese können zusammen mit dem unvermeidlichen Wassereintrag in der Warmlaufphase Korrosionsschäden insbesondere an gehärteten Bauteilen (Kipphebel, Rollen, Kettenlaschen, etc.) verursachen.
Entscheidend hier ist das Vermögen eines Öls, diese sauren Komponenten abzupuffern.
Leider können bei Motoren mit Partikelfiltern keine Öle mit hohen Aschegehalten verwendet werden. Gerade diese Öle aber hätten ein gutes Pufferungsvermögen.
Longlife ist kein Qualitätsmerkmal, sondern ein Marketingtool, um bei überschaubarer Einsatzdauer die Flottenkosten zu senken.
Nachhaltigkeit sieht jedenfalls anders aus.
Bei mir kommt das Öl 1x im Jahr oder nach den berühmten 15.000 km raus und wird samt Filter erneuert.
Addinol Öle sind nicht mal sehr teuer und es gibt sie mit praktisch allen Freigaben.
Wer suchet, findet hier: https://addinol.de/oilfinder/
Dass Peugeot Öle von Total und Fiat Öle von Agip bei teils identischen Motoren empfiehlt ist schon interessant, oder?
Es zählt einzig und alleine die Herstellernorm und da findet sich bei allen namhaften Ölherstellern etwas.
Lucadimaier, Patrick und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. LucadimaierPatrickAllgäupepperkasielifepepperPepperBoxSteffi & ThomasMaurice Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von flo1979 am 24. Juni 2024, 16:59 Uhr Also grundsätzlich gibt es bestimmt unterschiedliche Qualitäten an Öl. Solange Herstellergarantie oder -Kulanz im Raum steht, werde ich mit dem Total zu dem Öl greifen, das die Werkstatt auch sonst nimmt. Sonst bin ich mit Motul immer ganz gut gefahren.
Was aber nicht stimmt, dass die Motoren bei FIAT und Peugeot / Citroen identisch sind. Fiat hat im Ducato immer den Iveco-Diesel verbaut, während Boxer und Jumper PSA-Motoren (teilweise mit Ford-Genen) benutzen. Seit dem Ducato 8 hat der Ducato einen 2.2l-Motor aus dem Jeep-Regal und dieser wird ab MJ25 auch bei Boxer und Jumper einziehen.
Aber wir sollten hier keine Öl-Diskussion anfangen, sonst artet das noch aus wie hier: Welches Motoröl? - Startseite Forum Wissen Fahrzeugt... (motor-talk.de)
Viele Grüße
Florian
Also grundsätzlich gibt es bestimmt unterschiedliche Qualitäten an Öl. Solange Herstellergarantie oder -Kulanz im Raum steht, werde ich mit dem Total zu dem Öl greifen, das die Werkstatt auch sonst nimmt. Sonst bin ich mit Motul immer ganz gut gefahren.
Was aber nicht stimmt, dass die Motoren bei FIAT und Peugeot / Citroen identisch sind. Fiat hat im Ducato immer den Iveco-Diesel verbaut, während Boxer und Jumper PSA-Motoren (teilweise mit Ford-Genen) benutzen. Seit dem Ducato 8 hat der Ducato einen 2.2l-Motor aus dem Jeep-Regal und dieser wird ab MJ25 auch bei Boxer und Jumper einziehen.
Aber wir sollten hier keine Öl-Diskussion anfangen, sonst artet das noch aus wie hier: Welches Motoröl? - Startseite Forum Wissen Fahrzeugt... (motor-talk.de)
Viele Grüße
Florian
Weinsberg CaraHome 650 DG MJ23 auf Peugeot 2.2 165PS Hallo Florian,
keine Angst , wir sind ja hier nicht bei motor.talk.de und somit artet es dank den Moderatoren bei my-pepper.de auch nicht aus.
Dieses sensible Thema wurde nicht nur in diesem thread ausgiebig diskutiert, siehe z.B. auch hier:
Motorölverdünnung bei Peugeot Motor mit 165 PS MY2023-Ölwechsel frühzeitig erforderlich - FORUM - my-pepper.de
Gruß
Markus
Hallo Florian,
keine Angst , wir sind ja hier nicht bei motor.talk.de und somit artet es dank den Moderatoren bei my-pepper.de auch nicht aus.
Dieses sensible Thema wurde nicht nur in diesem thread ausgiebig diskutiert, siehe z.B. auch hier:
Motorölverdünnung bei Peugeot Motor mit 165 PS MY2023-Ölwechsel frühzeitig erforderlich - FORUM - my-pepper.de
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
|