FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Pepper 2020 Umrüstung auf Liontron Lithium LiFePO4 Untersitz-Akku, Spannungswandler und Solaranlage

VorherigeSeite 17 von 17

Hallo Erwin,
DANKE für den Hinweis !
Diese Diskussion hatte ich zuvor nicht gesehen.

Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023. Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten, LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl.

Ich habe in unserem Pepper eine Solaranlage eingebaut (siehe hier #157). Den Ausgang des Solarregler zum Laden der Aufbaubatterie habe ich an den Hauptschalter gelegt den ich beim Einbau des LifePo-Akkus und Wechselrichter (siehe #142 und #143) verbaut habe.
Das hat de Vorteil, dass ich üder den Hauptschalter den Aufbau-Akku komplett von allen Geräten (Verbraucher + Solarregler) trennen kann.

Dadurch wird aber natürlich bei abgeschaltetem Hauptschalter auch der Aufbau-Akku nicht durch die Solaranlage geladen.
Da das Wohnmobil einige km entfernt eingestellt ist kann ich nicht einige Tage vor einer Abfahrt den Schalter umlegen damit der Aufbau-Akku voll geladen wird.
Bin nun am überlegen, ob ich über den Hauptschalter nur die Verbraucher nutze, den Solarregler aber direkt an den Aufbauakku anschließe.

Dazu meine Fragen:
1) Bei "direkten" Anschluss des Solarreglers (Büttner „MT440MPP") wäre wohl der Einbau eines Sicherung notwendig,
2) Ev. wäre auch ein zusätlicher Trennschlater sinnvoll um auch den Solarregler vom Akku trennen zu können
3) Was macht hier Sinn ?  Wie habt ihr den Euren Solarregler angeschlossen ?

Liebe Grüße
Wolfgang

Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023. Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten, LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl.

Das Abschalten des Akkus bringt nichts.

Einfach an lassen und keinen Kopf darüber machen.

 

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hallo,

Ich habe die zwei Blei Batterien von 75 Ah getauscht für eine LiPo 100 Ah Batterie von Amazon, 230 Euro.

Ich habe eine menge von Test angesehen wass dass unterscheid ist mit eine teuer Batterie, habe ich nicht gefunden. Selbst die Garantie is vergleichbar.

Da ist keine umrichter nach 230V, weil ich alles auf 12V geschaltet habe, selbst meine Zahnbürsten und Rasiergerät.

Da ist ein Solaranlage und eine Energiemessung 12V von Batterie.  Maximaal 30 Ah von Kapazität benutzt und ein Jahr in betrieb.

🌵 Kaktus, kaktus0815 und Rien67 haben auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 Kaktuskaktus0815Rien67

Moin zusammen!

In unserem Vansation gibt es ja einen NATO-Knochen. Macht es Sinn, z.B. für die Batterie, den gesamten Aufbau stromlos zu schalten?

VG Dirk

Heimat ist wo man auch Abends MOIN sagt! Van Ti 650 MEG Vansation auf Ducato, Automatik, Solar & LiFePo, AHK

Hallo, wir uberlegen uns auch eine Lithium accu, Ich wolte das in der garage einbauen under der sitz haben wir kein platz ist der compressor eingebaut luftvedern.

\Hat jemand das gemagd?

 

s

Weinsberg Pepper 600MEG 2024,Peugeot Boxer, Freshjet, 2200 UZW Grusse aus Holland

Hallo Teun,

Wenn dass für den Haushalt accu ist, dann ist es kein Problem.  Der Strom ist nicht so gross.  Ich wurde das mit eine 16 mm2 zum unterverteiler, z.b. EBL anschließen.  Die Massa kann mann direkt an der minus im Garage anschließen

Zitat von MapMan am 21. Juli 2020, 8:06 Uhr

Die Umrüstung ist abgeschlossen...
Von der Dachdurchführung geht das Solarkabel zu einer Anschlussdose.
Dort hinein sind auch die Kabel der Panels geführt.
Ich habe alle MC4 Stecker abgeschnitten und die Kabel verlötet.
Das Konstrukt aus 4 MC4 Steckern und zwei MC 4 Y Verteilern war mir zu sperrig...
Hier noch die restlichen Bilder von der Montage der Solarpanels

Ich installiere eine neue LiFePO4 Batterie zusammen mit einem Schaudt WA 121525 Ladebooster. Womit wird das D+-Kabel verbunden, das vom Schaurdt WA 121525 kommt? Ist dies an der Ausgabestelle auf dem Foto zu erkennen?
Eine zweite Frage lautet: Welcher Stecker muss zum Anschließen des Kabels am Punkt D+ im Schaudt WA 121525 verwendet werden?

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
2019, peugeot
VorherigeSeite 17 von 17