Pepper 2020 Umrüstung auf Liontron Lithium LiFePO4 Untersitz-Akku, Spannungswandler und SolaranlageZitat von MichaelHK am 14. August 2023, 16:09 Uhr Die Anlage beinhaltet 2 Module mit unterschiedlicher Leistung? 210Wp und 130Wp?
Habe ich auch. Kommt darauf an wie die Panele dann Parallel oder Seriell zusammen passen. Notfalls hilft dann auch ein PV Optimizer. Funktioniert bei mir zu Hause auf der Nordseite mit Teil Verschattungen gut. Da bin Ich demnächst dran das auch bei meinem WM zu testen. Da könnten dann noch 20-50W mehr möglich sein. Besonders da der MPPT Regler erst ab einer bestimmten Voltzahl richtig arbeitet. Dann wären die zwei gleichen Panele mit Seriell zu einem anderen Panel parallel möglich. Und würde bei Verschattungen mehr bringen. Muss ich aber noch testen.
Grüsse Michael
Die Anlage beinhaltet 2 Module mit unterschiedlicher Leistung? 210Wp und 130Wp?
Habe ich auch. Kommt darauf an wie die Panele dann Parallel oder Seriell zusammen passen. Notfalls hilft dann auch ein PV Optimizer. Funktioniert bei mir zu Hause auf der Nordseite mit Teil Verschattungen gut. Da bin Ich demnächst dran das auch bei meinem WM zu testen. Da könnten dann noch 20-50W mehr möglich sein. Besonders da der MPPT Regler erst ab einer bestimmten Voltzahl richtig arbeitet. Dann wären die zwei gleichen Panele mit Seriell zu einem anderen Panel parallel möglich. Und würde bei Verschattungen mehr bringen. Muss ich aber noch testen.
Grüsse Michael
Zitat von bora33 am 14. August 2023, 21:42 Uhr Entschuldige bitte meine Wortwahl, aber so eine Konstellation ist technisch gesehen ein totaler Schwachsinn.
Entschuldige bitte meine Wortwahl, aber so eine Konstellation ist technisch gesehen ein totaler Schwachsinn.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von MichaelHK am 14. August 2023, 22:54 Uhr Jeder darf eine Meinung haben. Ob die fachlich hilft, muss sich zeigen. Fakt ist, dass bei bestimmten Konstellation nur so etwas effektiv funktioniert. Und bis zu 30% mehr Leistung bringen kann. MPPT Regler sind bei Spannungen knapp über der Batteriespannung auch nutzlos. Verhalten sich dann wie ein PWM Laderegler. Und verbrät dann die Differenzspannung ungenutzt. Bei Solarpanelen mit z.B. 16,8V ist bei hoher Hitze und Leitungsverlusten dieser Bereich schnell erreicht. Dann hilft nur die serielle Verbindung. Die bei mir nicht funktioniert.
Bei 2 Panelen die dann mit 16,8V in Serie geschaltet werden. Kann dann das 3. Panel mit einer anderen Spannung über einen PV Optimizer parallel verbunden werden, der dann die Spannung anpasst. Dann arbeitet der MPPT Regler immer in einem guten Bereich. Auch wenn ein Bereich abgeschattet ist.
So die Theorie. Wie ich bereits geschrieben hatte, muss ich das noch testen. Zum Glück kann ich das selbst durchführen und muss mich nicht auf Fachkräfte verlassen, die dann das nicht können, wollen oder mit den Komponenten nichts verdienen. Werde berichten. Zumindest auf meinem Dach funktioniert das bereits ähnlich.
Grüße Michael
Jeder darf eine Meinung haben. Ob die fachlich hilft, muss sich zeigen. Fakt ist, dass bei bestimmten Konstellation nur so etwas effektiv funktioniert. Und bis zu 30% mehr Leistung bringen kann. MPPT Regler sind bei Spannungen knapp über der Batteriespannung auch nutzlos. Verhalten sich dann wie ein PWM Laderegler. Und verbrät dann die Differenzspannung ungenutzt. Bei Solarpanelen mit z.B. 16,8V ist bei hoher Hitze und Leitungsverlusten dieser Bereich schnell erreicht. Dann hilft nur die serielle Verbindung. Die bei mir nicht funktioniert.
Bei 2 Panelen die dann mit 16,8V in Serie geschaltet werden. Kann dann das 3. Panel mit einer anderen Spannung über einen PV Optimizer parallel verbunden werden, der dann die Spannung anpasst. Dann arbeitet der MPPT Regler immer in einem guten Bereich. Auch wenn ein Bereich abgeschattet ist.
So die Theorie. Wie ich bereits geschrieben hatte, muss ich das noch testen. Zum Glück kann ich das selbst durchführen und muss mich nicht auf Fachkräfte verlassen, die dann das nicht können, wollen oder mit den Komponenten nichts verdienen. Werde berichten. Zumindest auf meinem Dach funktioniert das bereits ähnlich.
Grüße Michael
Zitat von FrankS am 15. August 2023, 9:10 Uhr
Zitat von MichaelHK am 14. August 2023, 15:59 Uhr
- Wechselrichter: „Büttner MT ICC 1600 SI-N“: Dauerleistung 1.600 W, Spitzenleistung 2.500 W, Netz-Vorrangschaltung,
Kann Probleme geben, meine Klima zieht bis zu 2800W.
Grüsse Michael
Welche Klimaanlage zieht denn 2800Watt? Hast du das vielleicht mit der Kälteleistung verwechselt? Selbst die Dometic FreshJet 3000, die größte die ich kenne, zieht maximal 1750W. Die 2200, welche normalerweise im Pepper verbaut ist sogar nur maximal 900Watt im Kühlbetrieb.
Und das jeweils im Vollastbetrieb.
Gruß,
Frank
Zitat von MichaelHK am 14. August 2023, 15:59 Uhr
- Wechselrichter: „Büttner MT ICC 1600 SI-N“: Dauerleistung 1.600 W, Spitzenleistung 2.500 W, Netz-Vorrangschaltung,
Kann Probleme geben, meine Klima zieht bis zu 2800W.
Grüsse Michael
Welche Klimaanlage zieht denn 2800Watt? Hast du das vielleicht mit der Kälteleistung verwechselt? Selbst die Dometic FreshJet 3000, die größte die ich kenne, zieht maximal 1750W. Die 2200, welche normalerweise im Pepper verbaut ist sogar nur maximal 900Watt im Kühlbetrieb.
Und das jeweils im Vollastbetrieb.
Gruß,
Frank
Pepper, was sonst. Modell 2021, Fiat Ducato 140PS. Zitat von Wolfgang am 15. August 2023, 9:41 Uhr Darf ich kurz meine Fragen von der vorigen Seite in Erinnerung holen ?
Ich möchte morgen alle Kabel einziehen und da wären die Antworten eine sehr große Hilfe !
1) Wie kommt ihr mit dem Kabel in der B-Säule rauf ? Die Verkleidung der B-Säule und oben/hinten im Schrank über dem Tisch habe ich ab und unten bin ich auch schon vom Fahrersitz rüber gekommen.
--> Aber wo komme ich mit dem Kabel in der B-Säule oben raus ????
--> Aktualisierung: Hier habe ich jetzt den Weg hinter der Tischverkleidung und rauf im Eck hinter dem TV gewählt.
2) In diesem Video (https://www.youtube.com/watch?v=pgY1QNLIO5Y&embeds_referring_euri=https%3A%2F%2Fwww.campingberichte.de%2F&source_ve_path=OTY3MTQ&feature=emb_imp_woyt) ab 4:30 wurde das Außenkabel über die Dachluke (hinter der Verkleidung) rein geführt womit kein Loch in die Decke gebohrt werden musste. Klingt grundsätzlich sinnvoll.
--> Hat das schon wer gemacht ?
--> Welche Variante (Dachdurchführung oder Dachluke) würdet Ihr empfehlen ?
3) Der Solarreglers hat einen „EBL-Messausgangsanschluss“ für „EBL mit DT/LT-Anzeige“ damit die zentrale Anzeige des Wohnmobils den Status des Solarreglers anzeigen kann.
--> Hat unser EBL 252 einen solchen Anschluß ? Habe keinen gefunden.
4) Der Solarreglers hat einen „AES-Anschluss“ für Kühlschränke mit "AES-Funktion" damit dieser bei ausreichendem Solarstrom auf 12V umschaltet.
--> Wo kommt man zu dem AES-Anschluss am besten dazu
--> Zahlt sich aus Eurer Sicht der Aufwand aus ? Unter 12V hat der Kühlschrank ja wohl weniger Leistung.
LG Wolfgang
Darf ich kurz meine Fragen von der vorigen Seite in Erinnerung holen ?
Ich möchte morgen alle Kabel einziehen und da wären die Antworten eine sehr große Hilfe !
1) Wie kommt ihr mit dem Kabel in der B-Säule rauf ? Die Verkleidung der B-Säule und oben/hinten im Schrank über dem Tisch habe ich ab und unten bin ich auch schon vom Fahrersitz rüber gekommen.
--> Aber wo komme ich mit dem Kabel in der B-Säule oben raus ????
--> Aktualisierung: Hier habe ich jetzt den Weg hinter der Tischverkleidung und rauf im Eck hinter dem TV gewählt.
2) In diesem Video (https://www.youtube.com/watch?v=pgY1QNLIO5Y&embeds_referring_euri=https%3A%2F%2Fwww.campingberichte.de%2F&source_ve_path=OTY3MTQ&feature=emb_imp_woyt) ab 4:30 wurde das Außenkabel über die Dachluke (hinter der Verkleidung) rein geführt womit kein Loch in die Decke gebohrt werden musste. Klingt grundsätzlich sinnvoll.
--> Hat das schon wer gemacht ?
--> Welche Variante (Dachdurchführung oder Dachluke) würdet Ihr empfehlen ?
3) Der Solarreglers hat einen „EBL-Messausgangsanschluss“ für „EBL mit DT/LT-Anzeige“ damit die zentrale Anzeige des Wohnmobils den Status des Solarreglers anzeigen kann.
--> Hat unser EBL 252 einen solchen Anschluß ? Habe keinen gefunden.
4) Der Solarreglers hat einen „AES-Anschluss“ für Kühlschränke mit "AES-Funktion" damit dieser bei ausreichendem Solarstrom auf 12V umschaltet.
--> Wo kommt man zu dem AES-Anschluss am besten dazu
--> Zahlt sich aus Eurer Sicht der Aufwand aus ? Unter 12V hat der Kühlschrank ja wohl weniger Leistung.
LG Wolfgang
Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023.
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten,
LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl. Zitat von MichaelHK am 15. August 2023, 11:05 Uhr Welche Klimaanlage zieht denn 2800Watt?
Freshjet 2200 die original verbaut ist. Wo ich das her habe? Vom BMS das mir diese Spitzenleistung angezeigt hat. Das letztens bei der Entfeuchtungsfunktion. Ein 1500W Wechselrichter hat mit der Klima überhaupt nicht funktioniert. Diese Spitzen sind selten, aber kommen vor.
Grüsse Michael
Welche Klimaanlage zieht denn 2800Watt?
Freshjet 2200 die original verbaut ist. Wo ich das her habe? Vom BMS das mir diese Spitzenleistung angezeigt hat. Das letztens bei der Entfeuchtungsfunktion. Ein 1500W Wechselrichter hat mit der Klima überhaupt nicht funktioniert. Diese Spitzen sind selten, aber kommen vor.
Grüsse Michael
Zitat von Wolfgang am 23. September 2023, 11:31 Uhr Kurze Aktualisierung:
In unserem Urlaub in Kroatien konnte ich die Klimaanlage testen. Diese lief auch ohne externen Strom problemlos über Akku und Wechselrichter. Die Entleerung des Akkus hielt sich dabei in Grenzen 🙂
Auch die Solaranlage ist inzwischen vollständig eingebaut und deren erste Test verlief sehr positiv 🙂
Den Dachdurchlass habe ich in den Oberschrank über dem Tisch gemacht. Das Dach ist nun ganz schön voll - siehe Foto.
Am Foto sieht man, dass sie SAT-Antenne egentlich recht ungünstig positioniert ist. Wäre diese ca. 30cm weiter vorne wäre dahinter noch Platz für ein weiteres großes Solarpaneel. Dachte zuerst da wird das Kabel gleich rein gehen, aber das geht ohnehin ganz vorne rein.
Was ich noch nicht realisiert habe ist, dass der Kühlschrank bei ausreichend Solarleistung auf 12V umgeschaltet wird. Dazu hätte der Solarreglers einen „AES-Anschluss“ für Kühlschränke mit "AES-Funktion". Dazu habe ich noch folgende Fragen:
1) Muss ich dazu diesen AES-Ausgang des Solarreglers nur auf den D+ Anschluss des Kühlschranks legen ?
2) Wo finde ich den D+ Anschluss des Kühlschranks in der Sitztruhe. Sollte ja wo am EBL liegen ?
3) Muss dazu eine Diode eingebaut werden damit nicht auch die SAT-Antenne einfährt etc.
Liebe Grüße
Wolfgang
Kurze Aktualisierung:
In unserem Urlaub in Kroatien konnte ich die Klimaanlage testen. Diese lief auch ohne externen Strom problemlos über Akku und Wechselrichter. Die Entleerung des Akkus hielt sich dabei in Grenzen 🙂
Auch die Solaranlage ist inzwischen vollständig eingebaut und deren erste Test verlief sehr positiv 🙂
Den Dachdurchlass habe ich in den Oberschrank über dem Tisch gemacht. Das Dach ist nun ganz schön voll - siehe Foto.
Am Foto sieht man, dass sie SAT-Antenne egentlich recht ungünstig positioniert ist. Wäre diese ca. 30cm weiter vorne wäre dahinter noch Platz für ein weiteres großes Solarpaneel. Dachte zuerst da wird das Kabel gleich rein gehen, aber das geht ohnehin ganz vorne rein.
Was ich noch nicht realisiert habe ist, dass der Kühlschrank bei ausreichend Solarleistung auf 12V umgeschaltet wird. Dazu hätte der Solarreglers einen „AES-Anschluss“ für Kühlschränke mit "AES-Funktion". Dazu habe ich noch folgende Fragen:
1) Muss ich dazu diesen AES-Ausgang des Solarreglers nur auf den D+ Anschluss des Kühlschranks legen ?
2) Wo finde ich den D+ Anschluss des Kühlschranks in der Sitztruhe. Sollte ja wo am EBL liegen ?
3) Muss dazu eine Diode eingebaut werden damit nicht auch die SAT-Antenne einfährt etc.
Liebe Grüße
Wolfgang
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023.
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten,
LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl. Zitat von Wolfgang am 3. November 2023, 14:29 Uhr Der Einbau meiner Solaranlage ist ja praktisch abgeschlossen (siehe oben).
Was noch fehlt ist eine automatische Umschaltung des Kühlschranks (Thetford N4142) auf 12 V wenn ausreichend Solarstrom kommt.
Dazu habe ich den vorne in #26 bis #31 beschriebenen Ansatz des "Pseudo D+" aufgegriffen.
Dazu hätte ich folgendes geplant:
- Der verbaute Solarregler "Büttner_MT440MPP" liefert bei ausreichender Solarleistung am „AES/RE"-Ausgang +12 V.
- Der Kühlschrank schaltet auf 12V-Betrieb sobald auf D+ eine Spannung von +12 V liegt.
- Den D+ Anschluss habe ich inzwischen auch gefunden. Dieser liegt in der Sitztruhe unter der Metallabdeckung hinter dem EBL direkt neben den Anschlüssen "Kühlschrank +" und "Kühlschrank -" (siehe Foto) .
- Vereinfach ausgedrückt müsste man den AES-Ausgang des Solarreglers nur mit dem D+ Anschluss verbinden.
- Damit aber keine gegenseitige Beeinflussung erfolgt sind Dioden zur Entkopplung nötig.
Eine Diode in Richtung D+ des Fahrzeugs damit die Sat-Antenne und Trittstufe nicht einfahren wenn der Solarregler 12V am AES liefert.
Eine Diode zur Sicherheit vor dem AES-Ausgang des Solarreglers damit nichts passiert wenn bei laufendem Motor 12 V an D+ anliegt.
Bitte um kurzes Feedback
1) Ob diese Vorgehensweise so funktionieren sollte
2) Welche Diode habt ihr verwendet ? (ausreichende Dimensionierung)
Liebe Grüße
Wolfgang
Der Einbau meiner Solaranlage ist ja praktisch abgeschlossen (siehe oben).
Was noch fehlt ist eine automatische Umschaltung des Kühlschranks (Thetford N4142) auf 12 V wenn ausreichend Solarstrom kommt.
Dazu habe ich den vorne in #26 bis #31 beschriebenen Ansatz des "Pseudo D+" aufgegriffen.
Dazu hätte ich folgendes geplant:
- Der verbaute Solarregler "Büttner_MT440MPP" liefert bei ausreichender Solarleistung am „AES/RE"-Ausgang +12 V.
- Der Kühlschrank schaltet auf 12V-Betrieb sobald auf D+ eine Spannung von +12 V liegt.
- Den D+ Anschluss habe ich inzwischen auch gefunden. Dieser liegt in der Sitztruhe unter der Metallabdeckung hinter dem EBL direkt neben den Anschlüssen "Kühlschrank +" und "Kühlschrank -" (siehe Foto) .
- Vereinfach ausgedrückt müsste man den AES-Ausgang des Solarreglers nur mit dem D+ Anschluss verbinden.
- Damit aber keine gegenseitige Beeinflussung erfolgt sind Dioden zur Entkopplung nötig.
Eine Diode in Richtung D+ des Fahrzeugs damit die Sat-Antenne und Trittstufe nicht einfahren wenn der Solarregler 12V am AES liefert.
Eine Diode zur Sicherheit vor dem AES-Ausgang des Solarreglers damit nichts passiert wenn bei laufendem Motor 12 V an D+ anliegt.
Bitte um kurzes Feedback
1) Ob diese Vorgehensweise so funktionieren sollte
2) Welche Diode habt ihr verwendet ? (ausreichende Dimensionierung)
Liebe Grüße
Wolfgang
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023.
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten,
LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl. Zitat von Wolfgang am 19. November 2023, 16:07 Uhr Ich bin gerade dabei die oben beschriebene Lösung umzusetzen.
Das D+ Kabel das den Kühlschrank auf 12 V schaltet habe ich gefunden. Es ist in der Sitztruhe unter der Metallabdeckung hinter dem EBL an der D+ Klemme das gelbe Kabel. Legt man an dieses 12V an hört man ein Relais schalten und zwischen den Klemmen "Kühlschrank - " und "Kühlschrank + " liegen dann 12,3 V an.
Trotzdem geht der Kühlschrank aber nicht unter 12 V - Betrieb (Anzeige blinkt) 🙁
Der Aufbauakku ist voll und an "Verbraucher 1" liegen 13,7 V an.
Woran kann es liegen, dass der Kühlschrank nicht auf 12 V Betrieb schaltet ???
Ist ev. die Spannung zu gering. Wenn die Photovoltaik Strom liefert sollte diese ja genau wie bei laufendem Motor das Spannungsniveau höher sein.
Ich bin gerade dabei die oben beschriebene Lösung umzusetzen.
Das D+ Kabel das den Kühlschrank auf 12 V schaltet habe ich gefunden. Es ist in der Sitztruhe unter der Metallabdeckung hinter dem EBL an der D+ Klemme das gelbe Kabel. Legt man an dieses 12V an hört man ein Relais schalten und zwischen den Klemmen "Kühlschrank - " und "Kühlschrank + " liegen dann 12,3 V an.
Trotzdem geht der Kühlschrank aber nicht unter 12 V - Betrieb (Anzeige blinkt) 🙁
Der Aufbauakku ist voll und an "Verbraucher 1" liegen 13,7 V an.
Woran kann es liegen, dass der Kühlschrank nicht auf 12 V Betrieb schaltet ???
Ist ev. die Spannung zu gering. Wenn die Photovoltaik Strom liefert sollte diese ja genau wie bei laufendem Motor das Spannungsniveau höher sein.
Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023.
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten,
LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl. Zitat von anerja am 19. November 2023, 20:27 Uhr Hallo Wolfgang,
ich hatte mich auch mal mit dem Thema Kühlschrank über Solar/ Wohnraumbatterie laufen zu lassen befasst. Habe es aber noch nicht umgesetzt.
Schau Dir mal den Thread :
Thetford Kühlschrank über Solar (über die Leiste "Suchen")
an, am Kühlschrank ist bereits der D+ vorhanden. Dort gibt es hilfreiche Informationen für dein Vorhaben.
Gutes Gelingen
Erwin
Hallo Wolfgang,
ich hatte mich auch mal mit dem Thema Kühlschrank über Solar/ Wohnraumbatterie laufen zu lassen befasst. Habe es aber noch nicht umgesetzt.
Schau Dir mal den Thread :
Thetford Kühlschrank über Solar (über die Leiste "Suchen")
an, am Kühlschrank ist bereits der D+ vorhanden. Dort gibt es hilfreiche Informationen für dein Vorhaben.
Gutes Gelingen
Erwin
Pepper MEG 2020/ Auslieferung 08.06.2020 / aus dem Raum Augsburg 🙂
|