Pepper auflasten?Zitat von CMonti am 4. Oktober 2020, 20:20 Uhr Servus zusammen,
das Thema „Auflastung“ wurde teilweise schon in anderen Posts gestriffen, aber nie wirklich diskutiert. Wir selber sind ständig an der 3.5t-Grenze, mal drüber, mal drunter. Ich will hier eigentlich nicht diskutieren „wieviel nehmt Ihr denn mit“, das bringt nichts. Es ist einfach Fakt
Was sind die konkreten Nachteile der Auflastung ohne Umbau? Meines Wissens kann auf 3.85t erhöht werden.
- Kosten Eintragung (wieviel?)
- Lkw-Maut in Österreich (wo noch)?
- Versicherung?
- Höchstgeschwindigkeit wo wieviel?
- Wo greift das höhere Gewicht sonst in der StVO (bin ja trotzdem kein LKW)?
- Einflüsse auf Garantie?
Bin gespannt 🙂
Servus, Monti
Servus zusammen,
das Thema „Auflastung“ wurde teilweise schon in anderen Posts gestriffen, aber nie wirklich diskutiert. Wir selber sind ständig an der 3.5t-Grenze, mal drüber, mal drunter. Ich will hier eigentlich nicht diskutieren „wieviel nehmt Ihr denn mit“, das bringt nichts. Es ist einfach Fakt
Was sind die konkreten Nachteile der Auflastung ohne Umbau? Meines Wissens kann auf 3.85t erhöht werden.
- Kosten Eintragung (wieviel?)
- Lkw-Maut in Österreich (wo noch)?
- Versicherung?
- Höchstgeschwindigkeit wo wieviel?
- Wo greift das höhere Gewicht sonst in der StVO (bin ja trotzdem kein LKW)?
- Einflüsse auf Garantie?
Bin gespannt 🙂
Servus, Monti
Er ist verkauft, aber ich bleibe hier: Weinsberg Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 04/19 Kennz. OG-... Zitat von Eifelwolf am 4. Oktober 2020, 20:58 Uhr Schau einmal bei http://Pincamp/ADAC. Nicht erwähnt werden dort die teureren Bußgelder, da diese sich dann nach LKW bemessen. Ggf. ist der C-Klasse Führerschein erforderlich, wenn der vorhandene nicht vor 1998 erworben wurde. Und: Diverse Straßen (insbesondere in den Bergen) haben ein Verbotsschild für Fahrzeuge mit einem zul. Gesamtgewicht von über 3,5 t. Der Rest steht in der verlinkten Seite. Überlege es Dir gut...
Schau einmal bei http://Pincamp/ADAC. Nicht erwähnt werden dort die teureren Bußgelder, da diese sich dann nach LKW bemessen. Ggf. ist der C-Klasse Führerschein erforderlich, wenn der vorhandene nicht vor 1998 erworben wurde. Und: Diverse Straßen (insbesondere in den Bergen) haben ein Verbotsschild für Fahrzeuge mit einem zul. Gesamtgewicht von über 3,5 t. Der Rest steht in der verlinkten Seite. Überlege es Dir gut...
CMonti hat auf diesen Beitrag reagiert. Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Zitat von CMonti am 4. Oktober 2020, 21:23 Uhr
Zitat von Eifelwolf am 4. Oktober 2020, 20:58 Uhr
Schau einmal bei http://Pincamp/ADAC. Nicht erwähnt werden dort die teureren Bußgelder, da diese sich dann nach LKW bemessen. Ggf. ist der C-Klasse Führerschein erforderlich, wenn der vorhandene nicht vor 1998 erworben wurde. Und: Diverse Straßen (insbesondere in den Bergen) haben ein Verbotsschild für Fahrzeuge mit einem zul. Gesamtgewicht von über 3,5 t. Der Rest steht in der verlinkten Seite. Überlege es Dir gut...
Danke - kannst bitte den Link kontrollieren? Funktioniert nicht. Pincamp finde ich, aber nichts zum Auflasten etc.
Zitat von Eifelwolf am 4. Oktober 2020, 20:58 Uhr
Schau einmal bei http://Pincamp/ADAC. Nicht erwähnt werden dort die teureren Bußgelder, da diese sich dann nach LKW bemessen. Ggf. ist der C-Klasse Führerschein erforderlich, wenn der vorhandene nicht vor 1998 erworben wurde. Und: Diverse Straßen (insbesondere in den Bergen) haben ein Verbotsschild für Fahrzeuge mit einem zul. Gesamtgewicht von über 3,5 t. Der Rest steht in der verlinkten Seite. Überlege es Dir gut...
Danke - kannst bitte den Link kontrollieren? Funktioniert nicht. Pincamp finde ich, aber nichts zum Auflasten etc.
Er ist verkauft, aber ich bleibe hier: Weinsberg Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 04/19 Kennz. OG-... Zitat von Gelöschter Benutzer am 4. Oktober 2020, 21:40 Uhr Hallo Monti
In der Schweiz brauchst du für 3.85 to den kleinen LKW Schein und zahlst Schwerverkehrs -Abgabe. Ich hatte mal einen Camper aufgelastet aber nur mit 100km/h in der Gegend rumfahren ist auch nicht so toll.
Gruss Thomas
Hallo Monti
In der Schweiz brauchst du für 3.85 to den kleinen LKW Schein und zahlst Schwerverkehrs -Abgabe. Ich hatte mal einen Camper aufgelastet aber nur mit 100km/h in der Gegend rumfahren ist auch nicht so toll.
Gruss Thomas
Auflasten würde ich den Pepper nicht, du gibst zu viele Vorteile auf. Lass dir ne Ahk anbauen und ziehe einen Anhänger hinterher. Gleiche Geschwindigkeit wie aufgelastet, aber mehr Last möglich.
Auflasten würde ich den Pepper nicht, du gibst zu viele Vorteile auf. Lass dir ne Ahk anbauen und ziehe einen Anhänger hinterher. Gleiche Geschwindigkeit wie aufgelastet, aber mehr Last möglich.
Hallo und Moin aus dem hohen Norden. Unterwegs mit „Kuddl Daddeldu“, unserem 2019er Pepper😎😜👍, an diversen Stellen im Aufbau gepimpt 🤘. Wohnhaft im schönen Schleswig-Holstein irgendwo zwischen Hamburg und Büsum im Kreis Steinburg. Wacköööööhn ist auch nicht weit. Zitat von tom68 am 4. Oktober 2020, 22:40 Uhr Moin Monti,
wenn du den Pepper ohne Zusatzluftfederung fährst kannst du auf 3,65t auflasten (das Gutachten kannst du bei Weinsberg anfordern), mit Goldschmitt, VB und Co auf 3,85t (dann kommt das Gutachten vom Hersteller der Zusatzluftfederung).
4t erfordert dann eine Rahmenverstärkung des Flachrahmens (z.B. mittels AHK) und je nach Hersteller des Gutachtens auch verstärkte Federn an der Vorderachse und andere Felgen. Damit wird dann auch die zulässige Bodenlast der Heckgarage auf 250kg angehoben. Alles über 4t untersagt Fiat als Hersteller des Flachrahmens. Fiat gibt auf die tragenden Teile seine Werksgarantie auch nur bis 3,85t, bzw 4t mit einem Gutachten des Herstellers der Rahmenverstärkung. Hat der Hersteller kein EG Gutachten kann das Problematisch werden. Das Maxi-Chassis hat z.B ganz andere Radlager , Achskörper und Felgen.
Da ich jahrelang mit 4,5t unterwegs war sind die für mich wichtigsten Kriterien unter 3,5t zu bleiben (oder in Deutschland unter 3,5+5% =3,675 🙂 )
- Tempolimit 100/80km/h (in der Praxis also Tempomat Tacho 110 um wenigstens die LKWs zu überholen.....das kann echt ätzend werden)
- Gleichstellung mit dem LKW (Überholverbot, Verkehrsverbote für LKW, etc) nur das Wochenendfahrverbot gilt nicht für Womo`s, sonst alles !
- Neben Verbandskasten und Warndreieck musst du eine Warnleuchte und Sicherungskeile mitführen.
- Beim parken in geschlossenen Ortschaften musst du Nachts eine Warnstafel am Heck anbringen
- Mautgebühren erheblich teurer für LKW ab 3,5t (z.B. in Frankreich extrem), länderspezifische Gobox wo vorgeschrieben.(nicht nur die Maut ist teurer, auch die Go-Box selbst ist nicht gerade günstig) Je nach Reiseverhalten haste dann irgendwann die halbe Windschutzscheibe voll hängen mit den Dingern.
- Bußgelder sind für LKW`s erheblich höher (z.B. Geschwindigkeitsüberschreitungen) siehe Bußgeldkatalog. (im Ausland teilweise noch viel extremer)
- Wer seinen Führerschein ab 1999 gemacht hat darf keine Fahrzeuge Über 3,5t fahren. (z.B. können die erwachsenen Kinder falls vorhanden sich das Womo nicht ausleihen, was ja nicht umbedingt ein Nachteil sein muß :-))
- Beim Wiederverkauf könntest du auch ein Problem bekommen weil der potentielle Käufer den Pepper gar nicht fahren darf. Eine Ablastung ist aber natürlich wieder möglich und kostet nicht die Welt weil das dann nur noch ein Verwaltungsakt ist.
- Teilweise Winterreifenpflicht, in Österreich z.B. mit min 4mm Profil bei winterlichen Straßenverhältnissen.
- und wenn du es schafft dein z.B. auf 3,65t aufgelastetes Womo zu überladen wird es richtig teuer, die 5% Grenze ist für Fahrzeuge ab 3.5t nicht mehr gültig.
Wegen der 5% Regelung macht es in Deutschland absolut keinen Sinn auf 3,65t aufzulasten, in Österreich ist das allerdings schon wieder anders, denn da wird man dich zwingen so viel Auszuladen bis du wieder auf 3,5t bist. Wenns blöd läuft und Wasser ablassen nicht reicht muss der Beifahrer mit dem Taxi hinterherfahren 🙂
Versicherung ändert sich nicht da Womo`s pauschal versichert werden nach NP und nicht nach Typenklasse. Steuer ändert sich bei den Euro6 Motoren auch nicht.
Gruß
Thomas
Moin Monti,
wenn du den Pepper ohne Zusatzluftfederung fährst kannst du auf 3,65t auflasten (das Gutachten kannst du bei Weinsberg anfordern), mit Goldschmitt, VB und Co auf 3,85t (dann kommt das Gutachten vom Hersteller der Zusatzluftfederung).
4t erfordert dann eine Rahmenverstärkung des Flachrahmens (z.B. mittels AHK) und je nach Hersteller des Gutachtens auch verstärkte Federn an der Vorderachse und andere Felgen. Damit wird dann auch die zulässige Bodenlast der Heckgarage auf 250kg angehoben. Alles über 4t untersagt Fiat als Hersteller des Flachrahmens. Fiat gibt auf die tragenden Teile seine Werksgarantie auch nur bis 3,85t, bzw 4t mit einem Gutachten des Herstellers der Rahmenverstärkung. Hat der Hersteller kein EG Gutachten kann das Problematisch werden. Das Maxi-Chassis hat z.B ganz andere Radlager , Achskörper und Felgen.
Da ich jahrelang mit 4,5t unterwegs war sind die für mich wichtigsten Kriterien unter 3,5t zu bleiben (oder in Deutschland unter 3,5+5% =3,675 🙂 )
- Tempolimit 100/80km/h (in der Praxis also Tempomat Tacho 110 um wenigstens die LKWs zu überholen.....das kann echt ätzend werden)
- Gleichstellung mit dem LKW (Überholverbot, Verkehrsverbote für LKW, etc) nur das Wochenendfahrverbot gilt nicht für Womo`s, sonst alles !
- Neben Verbandskasten und Warndreieck musst du eine Warnleuchte und Sicherungskeile mitführen.
- Beim parken in geschlossenen Ortschaften musst du Nachts eine Warnstafel am Heck anbringen
- Mautgebühren erheblich teurer für LKW ab 3,5t (z.B. in Frankreich extrem), länderspezifische Gobox wo vorgeschrieben.(nicht nur die Maut ist teurer, auch die Go-Box selbst ist nicht gerade günstig) Je nach Reiseverhalten haste dann irgendwann die halbe Windschutzscheibe voll hängen mit den Dingern.
- Bußgelder sind für LKW`s erheblich höher (z.B. Geschwindigkeitsüberschreitungen) siehe Bußgeldkatalog. (im Ausland teilweise noch viel extremer)
- Wer seinen Führerschein ab 1999 gemacht hat darf keine Fahrzeuge Über 3,5t fahren. (z.B. können die erwachsenen Kinder falls vorhanden sich das Womo nicht ausleihen, was ja nicht umbedingt ein Nachteil sein muß :-))
- Beim Wiederverkauf könntest du auch ein Problem bekommen weil der potentielle Käufer den Pepper gar nicht fahren darf. Eine Ablastung ist aber natürlich wieder möglich und kostet nicht die Welt weil das dann nur noch ein Verwaltungsakt ist.
- Teilweise Winterreifenpflicht, in Österreich z.B. mit min 4mm Profil bei winterlichen Straßenverhältnissen.
- und wenn du es schafft dein z.B. auf 3,65t aufgelastetes Womo zu überladen wird es richtig teuer, die 5% Grenze ist für Fahrzeuge ab 3.5t nicht mehr gültig.
Wegen der 5% Regelung macht es in Deutschland absolut keinen Sinn auf 3,65t aufzulasten, in Österreich ist das allerdings schon wieder anders, denn da wird man dich zwingen so viel Auszuladen bis du wieder auf 3,5t bist. Wenns blöd läuft und Wasser ablassen nicht reicht muss der Beifahrer mit dem Taxi hinterherfahren 🙂
Versicherung ändert sich nicht da Womo`s pauschal versichert werden nach NP und nicht nach Typenklasse. Steuer ändert sich bei den Euro6 Motoren auch nicht.
Gruß
Thomas
CMonti, Pepperfreund und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. CMontiPepperfreundLutz meierKölsche JungKnattertonDer SiegenerKodiak0815 immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Eifelwolf am 5. Oktober 2020, 19:30 Uhr
Zitat von CMonti am 4. Oktober 2020, 21:23 Uhr
Danke - kannst bitte den Link kontrollieren? Funktioniert nicht. Pincamp finde ich, aber nichts zum Auflasten etc.
Ich lade mal was hoch..... 🙂
Zitat von CMonti am 4. Oktober 2020, 21:23 Uhr
Danke - kannst bitte den Link kontrollieren? Funktioniert nicht. Pincamp finde ich, aber nichts zum Auflasten etc.
Ich lade mal was hoch..... 🙂
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
CMonti hat auf diesen Beitrag reagiert. Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Zitat von tom68 am 5. Oktober 2020, 20:09 Uhr Moin Eifelwolf,
gibt es da auch eine aktuellere Version ? Finde ich klasse so eine Vergleichsliste, aber die stimmt nicht mehr.
In Belgien brauchst du z.B. seit Sommer 2016 ab 3,5t die OBU Box und zahlst ab 3,5t 7-30 Cent, in Brüssel sogar in der Innenstadt.
In Norwegen gibt es den Autopass Chip ab 3,5t aber nur für gewerblich genutzte Fahrzeuge. Soll aber auch für nicht gewerbliche LKW kommen)
In Polen die VIABOX auf Staatlichen Autobahnen ab 3,5t
In der Slowakei ab 3,5t die Skytoll Box
In Portugal gibt es VIAVERDE (RFID Chip) ist aber für PKW genau so. Wer jedoch mit einem PKW die VIAVERDE Spur auf der Autobahn benutzt ohne den Maut Chip kann schon mal die EC Karte bereithalten. Ich meine auch für LKWs ist die Spur sogar verboten auch mit Chip, da bin ich aber nicht sicher.
Das sind die Systeme dir mir adhoc einfallen.
Gruß
Thomas
Moin Eifelwolf,
gibt es da auch eine aktuellere Version ? Finde ich klasse so eine Vergleichsliste, aber die stimmt nicht mehr.
In Belgien brauchst du z.B. seit Sommer 2016 ab 3,5t die OBU Box und zahlst ab 3,5t 7-30 Cent, in Brüssel sogar in der Innenstadt.
In Norwegen gibt es den Autopass Chip ab 3,5t aber nur für gewerblich genutzte Fahrzeuge. Soll aber auch für nicht gewerbliche LKW kommen)
In Polen die VIABOX auf Staatlichen Autobahnen ab 3,5t
In der Slowakei ab 3,5t die Skytoll Box
In Portugal gibt es VIAVERDE (RFID Chip) ist aber für PKW genau so. Wer jedoch mit einem PKW die VIAVERDE Spur auf der Autobahn benutzt ohne den Maut Chip kann schon mal die EC Karte bereithalten. Ich meine auch für LKWs ist die Spur sogar verboten auch mit Chip, da bin ich aber nicht sicher.
Das sind die Systeme dir mir adhoc einfallen.
Gruß
Thomas
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Peppiline am 6. Oktober 2020, 10:18 Uhr Cmonti
Und jährlich zum Tüv?......das würde mir schonmal schwer aufem Sack gehen.
Jährliche Tüv Kosten!
Cmonti
Und jährlich zum Tüv?......das würde mir schonmal schwer aufem Sack gehen.
Jährliche Tüv Kosten!
Zitat von proff56 am 6. Oktober 2020, 11:48 Uhr
Zitat von tom68 am 4. Oktober 2020, 22:40 Uhr
- Neben Verbandskasten und Warndreieck musst du eine Warnleuchte und Sicherungskeile mitführen.
Wegen der 5% Regelung macht es in Deutschland absolut keinen Sinn auf 3,65t aufzulasten,
"Sicherungskeile" - besser genannt Unterlegkeil oder Hemmsschuh - sind erst ab einem Gewicht über 4To Pflicht.
Ich empfinde es als sehr bedenklich, wissentlich die 5%-Toleranz in Deutschland ausnutzen zu wollen, schon gar nicht würde ich es empfehlen. Und wer überladen fahren will, sollte sich zuvor zumindest Gedanken machen, ob Reifen und Achsen bzw. Federn das Mehrgewicht sicher tragen können. D.h. z.B. , sofern der PEPPER bereits standardmäßig ausreichend tragfähige Reifen hat, sollte bzw. muß er die Blattfeder mit Zusatzluftfeder entlasten.
Wer unter dieser Vorraussetzung wissentlich überladen fahren will, mag es tun - zumindest die technische Sicherheit ist ja dieselbe und es fährt nicht eine zusätzliche unnötig erhöhte Gefahr auf der Straße. Aber ohne eine ordentliche Zulassung würde ich dann zumindest im Ausland nicht mehr überladen fahren wollen.
Ich empfinde die Auflastung nicht als so tragischen Nachteil - tragischer ist zu wissen, dass seeehr viele ihr WoMo überladen fahren und dann häufig in einen physikalischen Grenzbereich auf der Straße unterwegs sind. .... Beim Pepper ist m.E. standardmäßig eine ausreichende Zuladungsmöglichkeit vorhanden - doch wer Zusatzteile wie AHK oder z.B. Hydraulikstützen möchte, kann auch schnell an die Grenzen kommen. Und dann stellt sich die Frage, worauf man verzichten möchte : auf Überladung oder Auflastung.
Viele der oben aufgezählten Argumente gegen die Auflastung sind m.W. unrelevant .... wer fährt denn weniger als 4mm an Winterreifen? "Gleichstellung mit LKW" ist eine übertriebene Darstellung, nicht nur bezogen auf Geschwindigkeit, denn z.B. auf Autobahnen werden aktuell immer häufiger die WoMos bei Überholverbot ausgeschlossen.
Ich habe aufgelastet und fahre auch manchmal mit Anhänger (dann aber nur aus zweckgebundenen Transportgründen) - und daher weiß ich, dass die Alternative eines Anhängers anstelle einer Auflastung sehr unpraktikabel ist; zudem sollte man bedenken, dass dann noch mehr zusätzliche Einschränkungen auf der Straße gelten; zudem kommen auch weitere Aufwendungen hinzu, z.B. zusätzlicher TÜV, Steuer und Versicherung. Eine (notwenige) Auflastung ist vermutlich nur für solche Leute besonders unglücklich, die auf Autobahnen wesentlich schneller als 100km/h unterwegs sein wollen - in meinen Augen sind es Raser, die die physikalischen Kräfte nicht einschätzen können, besonders auch noch bei Überladung. Und auf "einspurigen" Landstraßen ist die Begrenzung auf 80Km/h praktisch nicht von Bedeutung - so meine Erfahrung.
Zitat von tom68 am 4. Oktober 2020, 22:40 Uhr
- Neben Verbandskasten und Warndreieck musst du eine Warnleuchte und Sicherungskeile mitführen.
Wegen der 5% Regelung macht es in Deutschland absolut keinen Sinn auf 3,65t aufzulasten,
"Sicherungskeile" - besser genannt Unterlegkeil oder Hemmsschuh - sind erst ab einem Gewicht über 4To Pflicht.
Ich empfinde es als sehr bedenklich, wissentlich die 5%-Toleranz in Deutschland ausnutzen zu wollen, schon gar nicht würde ich es empfehlen. Und wer überladen fahren will, sollte sich zuvor zumindest Gedanken machen, ob Reifen und Achsen bzw. Federn das Mehrgewicht sicher tragen können. D.h. z.B. , sofern der PEPPER bereits standardmäßig ausreichend tragfähige Reifen hat, sollte bzw. muß er die Blattfeder mit Zusatzluftfeder entlasten.
Wer unter dieser Vorraussetzung wissentlich überladen fahren will, mag es tun - zumindest die technische Sicherheit ist ja dieselbe und es fährt nicht eine zusätzliche unnötig erhöhte Gefahr auf der Straße. Aber ohne eine ordentliche Zulassung würde ich dann zumindest im Ausland nicht mehr überladen fahren wollen.
Ich empfinde die Auflastung nicht als so tragischen Nachteil - tragischer ist zu wissen, dass seeehr viele ihr WoMo überladen fahren und dann häufig in einen physikalischen Grenzbereich auf der Straße unterwegs sind. .... Beim Pepper ist m.E. standardmäßig eine ausreichende Zuladungsmöglichkeit vorhanden - doch wer Zusatzteile wie AHK oder z.B. Hydraulikstützen möchte, kann auch schnell an die Grenzen kommen. Und dann stellt sich die Frage, worauf man verzichten möchte : auf Überladung oder Auflastung.
Viele der oben aufgezählten Argumente gegen die Auflastung sind m.W. unrelevant .... wer fährt denn weniger als 4mm an Winterreifen? "Gleichstellung mit LKW" ist eine übertriebene Darstellung, nicht nur bezogen auf Geschwindigkeit, denn z.B. auf Autobahnen werden aktuell immer häufiger die WoMos bei Überholverbot ausgeschlossen.
Ich habe aufgelastet und fahre auch manchmal mit Anhänger (dann aber nur aus zweckgebundenen Transportgründen) - und daher weiß ich, dass die Alternative eines Anhängers anstelle einer Auflastung sehr unpraktikabel ist; zudem sollte man bedenken, dass dann noch mehr zusätzliche Einschränkungen auf der Straße gelten; zudem kommen auch weitere Aufwendungen hinzu, z.B. zusätzlicher TÜV, Steuer und Versicherung. Eine (notwenige) Auflastung ist vermutlich nur für solche Leute besonders unglücklich, die auf Autobahnen wesentlich schneller als 100km/h unterwegs sein wollen - in meinen Augen sind es Raser, die die physikalischen Kräfte nicht einschätzen können, besonders auch noch bei Überladung. Und auf "einspurigen" Landstraßen ist die Begrenzung auf 80Km/h praktisch nicht von Bedeutung - so meine Erfahrung.
uwe65, Gamsbock und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. uwe65GamsbockOldfarriswoddel Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To
|