Pepper auflasten?Zitat von tom68 am 6. Oktober 2020, 12:43 Uhr Moin proff56,
mit den Keilen hast du Recht, liegt daran das ich jahrelang ein 4,5t Womo gefahren bin solange das Kind noch dabei war und bei fast jeder Kontrolle und auch beim TÜV geschaut wurde ob ich die Keile dabei habe.
Der Rest ist eine Grundsatzdiskussion bei der jeder seine eigene Meinung hat.
Fakt ist das alle Ducato Flachrahmenchassis als 3,65t Variante gebaut werden und sämtliche Hersteller im Prinzip eine 3,5t Ablastung machen um das Womo in Europa verkaufen zu können. Bei allen Herstellern wird eine 3,65t Auflastung ohne jede technische Änderung am Chassis vorgenommen, erst ab 3,85t wird eine andere Federung der Hinterachse verlangt weil die einlagigen Blattfedern dann an der Tolleranzgrenze arbeiten würden.
Aus diesem Grund ist für "mich" eine 3,65t Auflastung auch Unsinn, gerade in Deutschland. Seit Jahren überlegt der Staat die Grenze von 3,5 auf 3,65t anzuheben, daher vermutlich auch die in Deutschland großzügige Toleranz. Das Problem dabei ist dann halt nur der Mensch, denn wenn die Grenze auf einmal bei 3,65t liegt fahren ja nicht auf einmal alle Wohnmobile ohne Überladung durch die Gegend. Im Gegenteil, dann werden viele sagen "na dann kann ich ja doch noch dies und das mitschleppen" und auf einmal fahren die Leute mit 3,8 oder 3,9t durch die Gegend. Und dann wird es gefährlich weil man die Serienkomponenten allesamt am technischen Limit betreibt, vor allem die vielen Liferfahrzeuge werden dann zu einer noch größeren Gefahr.
Aber das ist wie gesagt eine Grundsatzdiskussion.
Für mich war/ist das Tempolimit der relevante Nachteil. Ich bin mit Sicherheit kein Raser im Womo. Aber in Deutschland gilt auf Autobahnen nunmal 130 km/h Richtgeschwindigkeit und genau dafür ist ein schmales Womo wie der Pepper in meinen Augen genau das richtige Fahrzeug. Unverantwortlich finde ich Womo Fahrer über 3,5t die dann mit ihren schwammigen Dickschiffen auf der mittleren Spur mit Temp 125 Unterwegs sind weil sie keine Lust haben hinter dem LKW auf der rechten Spur zu fahren (aber genau da gehören sie nun mal hin, denn dafür haben sie sich beim Kauf des dicken oder der Auflastung entschieden !) und sich sagen 25+ kostet doch nur Geld, bzw.solche Fahrer die meinen "weil ich nur 100 fahre darfst du auch nicht schneller fahren".
Was mich aber wirklich stört ist das Landstraßentemp 80 bei Auflastung. Ich persönlich finde die Reglung von 80km/h für alles unter 7,5t als gefährlich. Wenn man Gesetzeskonform mit 80 unterwegs ist versucht jeder Idiot einen zu überholen, egal wann und wo. Wenn ich daran denke wie oft ich im Frankia schon gedacht habe "schei*** ist der Irre" und mit dem Dickschiff eine Vollbremsung machen musste weil mal wieder jemand vorbei "musste"
Da kann ich nur sagen im Pepper bin ich deutlich entspannter auf der Landstrasse mit 100 unterwegs und das legal. Solange wir also nur zu zweit auf Reisen sind kommt für mich keine Auflastung mehr in Frage, erst wenn Enkel mit auf Reisen wollen werden die Karten neu gemischt, dann aber nicht mehr im Pepper.
Bis dahin lass ich entweder etwas zuhause, passe meinen Wasservorrat an (was in den meisten Fällen schon ausreicht) oder lebe damit das ich 50-80 kg zuviel an Board habe. Solange es hier nicht um 100+ kg und mehr geht sehe ich hier keinerlei Gefahr für mich oder meine Mitmenschen.(somal die technische Ausstattung meines Pepper auch eine 4t Auflastung erlauben würde)
Aber das ist wie gesagt meine persönliche Meinung und jeder soll das für sich selbst entscheiden dürfen wenn er dabei niemanden gefährdet.
Gruß
Thomas
Moin proff56,
mit den Keilen hast du Recht, liegt daran das ich jahrelang ein 4,5t Womo gefahren bin solange das Kind noch dabei war und bei fast jeder Kontrolle und auch beim TÜV geschaut wurde ob ich die Keile dabei habe.
Der Rest ist eine Grundsatzdiskussion bei der jeder seine eigene Meinung hat.
Fakt ist das alle Ducato Flachrahmenchassis als 3,65t Variante gebaut werden und sämtliche Hersteller im Prinzip eine 3,5t Ablastung machen um das Womo in Europa verkaufen zu können. Bei allen Herstellern wird eine 3,65t Auflastung ohne jede technische Änderung am Chassis vorgenommen, erst ab 3,85t wird eine andere Federung der Hinterachse verlangt weil die einlagigen Blattfedern dann an der Tolleranzgrenze arbeiten würden.
Aus diesem Grund ist für "mich" eine 3,65t Auflastung auch Unsinn, gerade in Deutschland. Seit Jahren überlegt der Staat die Grenze von 3,5 auf 3,65t anzuheben, daher vermutlich auch die in Deutschland großzügige Toleranz. Das Problem dabei ist dann halt nur der Mensch, denn wenn die Grenze auf einmal bei 3,65t liegt fahren ja nicht auf einmal alle Wohnmobile ohne Überladung durch die Gegend. Im Gegenteil, dann werden viele sagen "na dann kann ich ja doch noch dies und das mitschleppen" und auf einmal fahren die Leute mit 3,8 oder 3,9t durch die Gegend. Und dann wird es gefährlich weil man die Serienkomponenten allesamt am technischen Limit betreibt, vor allem die vielen Liferfahrzeuge werden dann zu einer noch größeren Gefahr.
Aber das ist wie gesagt eine Grundsatzdiskussion.
Für mich war/ist das Tempolimit der relevante Nachteil. Ich bin mit Sicherheit kein Raser im Womo. Aber in Deutschland gilt auf Autobahnen nunmal 130 km/h Richtgeschwindigkeit und genau dafür ist ein schmales Womo wie der Pepper in meinen Augen genau das richtige Fahrzeug. Unverantwortlich finde ich Womo Fahrer über 3,5t die dann mit ihren schwammigen Dickschiffen auf der mittleren Spur mit Temp 125 Unterwegs sind weil sie keine Lust haben hinter dem LKW auf der rechten Spur zu fahren (aber genau da gehören sie nun mal hin, denn dafür haben sie sich beim Kauf des dicken oder der Auflastung entschieden !) und sich sagen 25+ kostet doch nur Geld, bzw.solche Fahrer die meinen "weil ich nur 100 fahre darfst du auch nicht schneller fahren".
Was mich aber wirklich stört ist das Landstraßentemp 80 bei Auflastung. Ich persönlich finde die Reglung von 80km/h für alles unter 7,5t als gefährlich. Wenn man Gesetzeskonform mit 80 unterwegs ist versucht jeder Idiot einen zu überholen, egal wann und wo. Wenn ich daran denke wie oft ich im Frankia schon gedacht habe "schei*** ist der Irre" und mit dem Dickschiff eine Vollbremsung machen musste weil mal wieder jemand vorbei "musste"
Da kann ich nur sagen im Pepper bin ich deutlich entspannter auf der Landstrasse mit 100 unterwegs und das legal. Solange wir also nur zu zweit auf Reisen sind kommt für mich keine Auflastung mehr in Frage, erst wenn Enkel mit auf Reisen wollen werden die Karten neu gemischt, dann aber nicht mehr im Pepper.
Bis dahin lass ich entweder etwas zuhause, passe meinen Wasservorrat an (was in den meisten Fällen schon ausreicht) oder lebe damit das ich 50-80 kg zuviel an Board habe. Solange es hier nicht um 100+ kg und mehr geht sehe ich hier keinerlei Gefahr für mich oder meine Mitmenschen.(somal die technische Ausstattung meines Pepper auch eine 4t Auflastung erlauben würde)
Aber das ist wie gesagt meine persönliche Meinung und jeder soll das für sich selbst entscheiden dürfen wenn er dabei niemanden gefährdet.
Gruß
Thomas
Gelöschter Benutzer, Gelöschter Benutzer und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerGelöschter BenutzerAlbertLutz meierCamperkind immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Peppiline am 6. Oktober 2020, 13:08 Uhr
Zitat von proff56 am 6. Oktober 2020, 11:48 Uhr
- in meinen Augen sind es Raser, die die physikalischen Kräfte nicht einschätzen können, besonders auch noch bei Überladung.
🤔Da können wir echt froh sein das nicht alle deine Augen haben.
Womo Fahrer als Raser die die Kräfte nicht einschätzen zu bezeichnen finde ich total Banane.
Bist du in der Lage das mit 100 km einschätzen zu können?
Es gibt Womofahrer die fühlen sich bei 90 km, 100km oder 120km wohl. Jeder wie er möchte solange bis der Gesetzgeber es ändert.
Die Womohersteller werden das Risiko nicht eingehen 145km im Brief einzutragen wenn da ein erhebliches Risiko bestände und der Gesetzgeber erst recht nicht.
Also bitte bezeichne andere doch nicht als Raser nur weil du aufgrund der Auflastung mit 100km auf der Autobahn zwischen den Lkws rumjukkelst.
Und....mit 100 uberholst du in der heutigen Zeit kein Lkw mehr.
Lg
Uwe
Zitat von proff56 am 6. Oktober 2020, 11:48 Uhr
- in meinen Augen sind es Raser, die die physikalischen Kräfte nicht einschätzen können, besonders auch noch bei Überladung.
🤔Da können wir echt froh sein das nicht alle deine Augen haben.
Womo Fahrer als Raser die die Kräfte nicht einschätzen zu bezeichnen finde ich total Banane.
Bist du in der Lage das mit 100 km einschätzen zu können?
Es gibt Womofahrer die fühlen sich bei 90 km, 100km oder 120km wohl. Jeder wie er möchte solange bis der Gesetzgeber es ändert.
Die Womohersteller werden das Risiko nicht eingehen 145km im Brief einzutragen wenn da ein erhebliches Risiko bestände und der Gesetzgeber erst recht nicht.
Also bitte bezeichne andere doch nicht als Raser nur weil du aufgrund der Auflastung mit 100km auf der Autobahn zwischen den Lkws rumjukkelst.
Und....mit 100 uberholst du in der heutigen Zeit kein Lkw mehr.
Lg
Uwe
Gelöschter Benutzer, Camperkind und tom68 haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerCamperkindtom68 Zitat von Groovy am 6. Oktober 2020, 15:26 Uhr Uwe,
warum sollte ich mit 1000kmh keinen LKW überholen?
Gruß Volker
Uwe,
warum sollte ich mit 1000kmh keinen LKW überholen?
Gruß Volker
Lutz meier und Peppiline haben auf diesen Beitrag reagiert. Gruss Volker Zitat von Peppiline am 6. Oktober 2020, 15:37 Uhr 😂
Lieber Volker
Klar schaffst du das mit deinen geschriebenen 1000km alles zu überholen. Da bist du ja dann ein echter Raser.🤔
Falls du aber 100km meinst, wie lange willst den dann überholen bis du an einen LKW vorbei bist.? Zumal...
wenn dein Tacho 100 anzeigt, bist du mal grade mit 94 skm unterwegs . Also grad minimal mehr als ein LKW.
Das dauert ewig.
Gruß
Uwe
😂
Lieber Volker
Klar schaffst du das mit deinen geschriebenen 1000km alles zu überholen. Da bist du ja dann ein echter Raser.🤔
Falls du aber 100km meinst, wie lange willst den dann überholen bis du an einen LKW vorbei bist.? Zumal...
wenn dein Tacho 100 anzeigt, bist du mal grade mit 94 skm unterwegs . Also grad minimal mehr als ein LKW.
Das dauert ewig.
Gruß
Uwe
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von proff56 am 6. Oktober 2020, 18:55 Uhr Moin Uwe,
wer sagt, das ich von 100km/h per Tacho spreche? Logisch, solche Vergleiche hinken sehr. Ich gehe immer von echten km/h aus, so wie die Verkehrsschilder und Bußgelder.
Mein Pepper 2017 wurde mit Reifen 15Zoll215 ausgeliefert, da waren 100km/h per Navi ca 91km/h. Mit den 225er eilt mein Tacho nun "nur" noch 5% hinterher - und das berücksichtige ich nicht nur beim Fahren.
Aber es stimmt, LKWs fahren i.d.Regel mindestens 88km/h - doch da ist ein Überholen mit 100 überhaupt kein Problem und dauert auch nicht zu lange. Okay, es gibt auch Situationen, da kann man mit mehr als 100km/h die Situation entlasten oder auch entschärfen - aber das ist selten nötig und danach gehts bei mir sofort wieder ruhiger weiter. Ich fahre schließlich ein Mobil zum Wohnen und habe dafür ausreichend Zeit eingeplant.
Und auf Landstraßen fahren viele 40To-LKW ca 70 bis 75km/h, so meine Erfahrung. Meistens lohnt es sich nicht, mit WoMo dann zu überholen - auch nicht mit 100km/h, die man erst mal beschleunigen muss. So zeigt meine Erfahrung, dass 80 oder 100km/h auf dem Durchschnitt unserer (einspurigen!) Landstraßen keinenlohnenswerten Zeitvorteil bringt.
Und meine Meinung, dass ständiges (!) schnelle Fahren mit weit über 100km/h von den meisten Fahrer sicherheitstechnisch unterschätzt wird, die muss ich nicht verteidigen - das erledigt die Physik, daran ändert auch eine Vorschrift oder eine Freigabe vom Hersteller nichts. Jeder Autofahrer sollte wissen, dass man sehr wohl mit 100km/h eine Sitution wesentlich(!) besser einschätzen oder bewältigen kann, als mit 120/km/h . Zudem ist das Fahrverhalten eines Wohnmobils bei 120km/h "überproportional" instabiler als bei 100km/h. Lohnt sich das Mehr-Risiko? Ich meine NEIN, und insofern hat (m)eine Auflastung keine Nachteile bei der Reisegeschwindigkeit.
Moin Uwe,
wer sagt, das ich von 100km/h per Tacho spreche? Logisch, solche Vergleiche hinken sehr. Ich gehe immer von echten km/h aus, so wie die Verkehrsschilder und Bußgelder.
Mein Pepper 2017 wurde mit Reifen 15Zoll215 ausgeliefert, da waren 100km/h per Navi ca 91km/h. Mit den 225er eilt mein Tacho nun "nur" noch 5% hinterher - und das berücksichtige ich nicht nur beim Fahren.
Aber es stimmt, LKWs fahren i.d.Regel mindestens 88km/h - doch da ist ein Überholen mit 100 überhaupt kein Problem und dauert auch nicht zu lange. Okay, es gibt auch Situationen, da kann man mit mehr als 100km/h die Situation entlasten oder auch entschärfen - aber das ist selten nötig und danach gehts bei mir sofort wieder ruhiger weiter. Ich fahre schließlich ein Mobil zum Wohnen und habe dafür ausreichend Zeit eingeplant.
Und auf Landstraßen fahren viele 40To-LKW ca 70 bis 75km/h, so meine Erfahrung. Meistens lohnt es sich nicht, mit WoMo dann zu überholen - auch nicht mit 100km/h, die man erst mal beschleunigen muss. So zeigt meine Erfahrung, dass 80 oder 100km/h auf dem Durchschnitt unserer (einspurigen!) Landstraßen keinenlohnenswerten Zeitvorteil bringt.
Und meine Meinung, dass ständiges (!) schnelle Fahren mit weit über 100km/h von den meisten Fahrer sicherheitstechnisch unterschätzt wird, die muss ich nicht verteidigen - das erledigt die Physik, daran ändert auch eine Vorschrift oder eine Freigabe vom Hersteller nichts. Jeder Autofahrer sollte wissen, dass man sehr wohl mit 100km/h eine Sitution wesentlich(!) besser einschätzen oder bewältigen kann, als mit 120/km/h . Zudem ist das Fahrverhalten eines Wohnmobils bei 120km/h "überproportional" instabiler als bei 100km/h. Lohnt sich das Mehr-Risiko? Ich meine NEIN, und insofern hat (m)eine Auflastung keine Nachteile bei der Reisegeschwindigkeit.
Gamsbock hat auf diesen Beitrag reagiert. Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Hallo Leute, ich glaube das driftet jetzt etwas ab. Monti wollte eigentlich nur einige Fragen loswerden. Thomas hat das auch ganz gut mit für und wider beantwortet. Wer wie schnell fährt, ist nicht relevant. Der Eine fährt gerne flott, der Andere scheut dann den hohen Spritverbrauch. Und der Nächste darf auf Grund einer Auflastung nicht schneller. Schaut mal auf die Paketfahrer, mit welchem Tempo die mit diesen Fahrzeugen unterwegs sind. Ich persönlich fahre auf Autobahnen auch mit Tempomat 125 km/h ist echte 118 km/h.
Allzeit gute Fahrt
Reiner
@ Adrian : beim Thema Spritverbrauch bin ich kein Schwabe :))
Hallo Leute, ich glaube das driftet jetzt etwas ab. Monti wollte eigentlich nur einige Fragen loswerden. Thomas hat das auch ganz gut mit für und wider beantwortet. Wer wie schnell fährt, ist nicht relevant. Der Eine fährt gerne flott, der Andere scheut dann den hohen Spritverbrauch. Und der Nächste darf auf Grund einer Auflastung nicht schneller. Schaut mal auf die Paketfahrer, mit welchem Tempo die mit diesen Fahrzeugen unterwegs sind. Ich persönlich fahre auf Autobahnen auch mit Tempomat 125 km/h ist echte 118 km/h.
Allzeit gute Fahrt
Reiner
@ Adrian : beim Thema Spritverbrauch bin ich kein Schwabe :))
CMonti, Kölsche Jung und Peppiline haben auf diesen Beitrag reagiert. CMontiKölsche JungPeppiline Mehr als a Allgaier ka a Mensch it wera 😉 Peugeot Boxer 163 PS Pepper MEG 600 4/19 Kz OAL...... Zitat von Peppiline am 6. Oktober 2020, 19:25 Uhr 👍 Stimmt.
👍 Stimmt.
Zitat von hape1660 am 20. September 2021, 19:40 Uhr Hallo Leute,
interessante Diskussion hier. Ich habe mir meinen Pepper für 2022 direkt aufgelastet bestellt. Ich hatte die Vorstellung, dass ich damit auf der sicheren Seite bin. Wenn ich jetzt allerdings die Beiträge hier lese, kommen mir echte Zweifel.
Mir stellt sich auch die Frage, wie sehr kommen die beschriebenen Nachteile faktisch zum Tragen. Normalerweise erkennt das doch niemand, dass ich aufgelastet habe? Das stellt sich doch erst bei einer Kontrolle heraus?
Grüße
hape
Hallo Leute,
interessante Diskussion hier. Ich habe mir meinen Pepper für 2022 direkt aufgelastet bestellt. Ich hatte die Vorstellung, dass ich damit auf der sicheren Seite bin. Wenn ich jetzt allerdings die Beiträge hier lese, kommen mir echte Zweifel.
Mir stellt sich auch die Frage, wie sehr kommen die beschriebenen Nachteile faktisch zum Tragen. Normalerweise erkennt das doch niemand, dass ich aufgelastet habe? Das stellt sich doch erst bei einer Kontrolle heraus?
Grüße
hape
Moin Ihr Lieben,
Wir wollten im August zwei Wochen los und haben den Pepper entsprechend "vorbereitet". Vor Antritt noch schnell auf die Waage - SCHOCK!!!! 3680kg mit einem 14-Tage-Paket. Was tun? Wir sind erstmal los und haben mit der rund 5%igen Überladung Urlaub gemacht. Es musste für uns eine Auflastung her, weil wir nicht wussten, WO wir so viel Gewicht noch hätten einsparen können. (Außer: Miene Frau und ich wären nicht mitgefahren..... 🙂
Ich berichte Euch kurz meine Erfahrungen mit der Auflastung auf 3850kg.
Das geht OHNE zusätzliche Änderungen am Fahrzeug, wie zB Luftfederung, Federbeine, Stoßdämpfer etc. etc..
Es bedarf eines Schreibens von Weinsberg, das man aber leider nicht direkt von Weinsberg/Knaus Tabbert bekommt. Wir haben es über einen Händler in Hamburg bezogen. Dazu brauchte der Händler unsere Pepper-Daten (Die er nicht hatte, weil es nicht der Händler war, bei dem wir das Fahrzeug erworben hatten). Diese Unterlagen wurden an Weinsberg gemailt und dort hat der sehr nette Herr Neuwirth dann das entsprechende Schreiben und einen Aufkleber für das Fahrzeug in einer Hauruck-Aktion per Post an den Händler geschickt. Dauer: 2 Tage!!! (Danke nochmal Herr Neuwirth).
Kosten: 165,00€ 🙁
Zum TÜV, Auflastung eintragen lassen, Fahrzeug-ID-Aufkleber ersetzen.
Kosten: 143,00€ 🙁
Dann noch zum Verkehrsamt, alles eintragen lassen.
Kosten: 51,80€
Nun hat unser Pepper 3850kg eingetragen.
Die Anhängelast hat sich um 100kg auf 1900kg verringert, weil das ZulGesGew von 5750kg nicht überschritten werden durfte - siehe Aufkleber.
Und wenn Ihr alle Vor- und Nachteile noch einmal nachlesen möchtet, fand ich diese Seite sehr informativ:
https://camper.help/auflastung-wohnmobil/
Falls noch Fragen sind....
Greetz
Svenny
Moin Ihr Lieben,
Wir wollten im August zwei Wochen los und haben den Pepper entsprechend "vorbereitet". Vor Antritt noch schnell auf die Waage - SCHOCK!!!! 3680kg mit einem 14-Tage-Paket. Was tun? Wir sind erstmal los und haben mit der rund 5%igen Überladung Urlaub gemacht. Es musste für uns eine Auflastung her, weil wir nicht wussten, WO wir so viel Gewicht noch hätten einsparen können. (Außer: Miene Frau und ich wären nicht mitgefahren..... 🙂
Ich berichte Euch kurz meine Erfahrungen mit der Auflastung auf 3850kg.
Das geht OHNE zusätzliche Änderungen am Fahrzeug, wie zB Luftfederung, Federbeine, Stoßdämpfer etc. etc..
Es bedarf eines Schreibens von Weinsberg, das man aber leider nicht direkt von Weinsberg/Knaus Tabbert bekommt. Wir haben es über einen Händler in Hamburg bezogen. Dazu brauchte der Händler unsere Pepper-Daten (Die er nicht hatte, weil es nicht der Händler war, bei dem wir das Fahrzeug erworben hatten). Diese Unterlagen wurden an Weinsberg gemailt und dort hat der sehr nette Herr Neuwirth dann das entsprechende Schreiben und einen Aufkleber für das Fahrzeug in einer Hauruck-Aktion per Post an den Händler geschickt. Dauer: 2 Tage!!! (Danke nochmal Herr Neuwirth).
Kosten: 165,00€ 🙁
Zum TÜV, Auflastung eintragen lassen, Fahrzeug-ID-Aufkleber ersetzen.
Kosten: 143,00€ 🙁
Dann noch zum Verkehrsamt, alles eintragen lassen.
Kosten: 51,80€
Nun hat unser Pepper 3850kg eingetragen.
Die Anhängelast hat sich um 100kg auf 1900kg verringert, weil das ZulGesGew von 5750kg nicht überschritten werden durfte - siehe Aufkleber.
Und wenn Ihr alle Vor- und Nachteile noch einmal nachlesen möchtet, fand ich diese Seite sehr informativ:
https://camper.help/auflastung-wohnmobil/
Falls noch Fragen sind....
Greetz
Svenny
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, CMonti und 6 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerCMontiPepperinowonderfulSteffi & Thomastom68M.Pepper.2019Udo MEG 2018
250W Solar, 1500W Wechselrichter, AHK, Luftfederung hinten, Truma Dachklima/Heizung, elektr. Markise, hydr. Hubstützen Zitat von tom68 am 21. September 2021, 9:33 Uhr Moin,
@Hape, wenn du erwischt oder geblitzt wirst fallen die Strafen für LKW`s halt deutlich höher aus (früher Punkte und teilweise deutlich höhere Strafen) Beim Foto vom Staat stellen die über das Verkehrszentralregister fest ob du PKW oder LKW bist und entsprechend fallen die Strafen aus.
@Svenny, die 3850 ohne Änderungen direkt von Weinsberg sind offensichtlich neu. Super Tipp für alle die auflasten wollen, denn das Gutachten von Goldschmidt ist z.B. deutlich teurer.
Mich wundert nur das in der aktuellen Pepper Preisliste immer noch die Auflastung auf 3650 kg steht für 297 EUR und keine 3850kg Variante
Gruß
Thomas
Moin,
@Hape, wenn du erwischt oder geblitzt wirst fallen die Strafen für LKW`s halt deutlich höher aus (früher Punkte und teilweise deutlich höhere Strafen) Beim Foto vom Staat stellen die über das Verkehrszentralregister fest ob du PKW oder LKW bist und entsprechend fallen die Strafen aus.
@Svenny, die 3850 ohne Änderungen direkt von Weinsberg sind offensichtlich neu. Super Tipp für alle die auflasten wollen, denn das Gutachten von Goldschmidt ist z.B. deutlich teurer.
Mich wundert nur das in der aktuellen Pepper Preisliste immer noch die Auflastung auf 3650 kg steht für 297 EUR und keine 3850kg Variante
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
|