FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Pepper-Garage aufpeppen!!!

VorherigeSeite 6 von 6

Hallo zusammen,

die vielen hier schon vorgestellten Ideen und die Gespräche beim Pepper-Treffen 2024 (schön war's) haben uns dazu animiert, die Stauraumnutzung in unserer Pepper-Garage als Gesamtkonzept vorzustellen, wie es sich nach mittlerweile vier Jahren mit dem Pepper als für uns optimal ergeben hat.

Voranstellen möchten wir einige grundlegende Überlegungen unsererseits:

  • Wir haben uns für den Pepper 600 MEG vor allem auch deswegen entschieden, weil die mit großen Türen ausgestattete, beiderseits zugängliche Garage einen geräumigen und flexibel nutzbaren Stauraum bietet. Selbst unsere beiden 28“-E Bikes passen da gut hinein und sind damit optimal vor Wettereinflüssen und Diebstahl geschützt, durch die Vermeidung eines Fahrradträgers am Heck ist der Pepper damit tatsächlich nur 6,75 m lang und entsprechend gut zu rangieren.
  • Zusätzlich hatten wir die Anforderung, dass wir unsere Outdoor-Sitzgarnitur (Tisch und zwei Hochlehner) schnell und einfach ein- und ausladen wollten.
  • Überdies haben wir noch einen Weber-Gasgrill (Q1200, den wir an einer Gas-Außensteckdose betreiben) in einer Mehrzweckbox, der auch noch einen Platz braucht, wo er gut ein- und ausgeladen werden kann.
  • Und dann sollte möglichst noch Stauraum für sonstiges Gepäck und Einkäufe unterwegs verbleiben.

Die Elemente unserer Staufachnutzung sehen wie folgt aus:

  • Ein Problem für die optimale Stauraumausnutzung ist die seitliche Stufe zum Fahrzeugheck hin. Diese haben wir auf der Beifahrerseite mit einem Auflagefach überbaut, so dass wir Tisch und Stühle unmittelbar an der Außenwand (und neben den E-Bikes) noch unterbringen – und sie auch bei verladenen E-Bikes ein- und ausladen können.
  • Wir haben dazu an der Heckwand unseres Pepper drei senkrechte Airline-Schienen angebracht (auf dem Bild sieht man noch eine vierte Airline-Schiene, weil wir die mittlere Schiene zunächst an der falschen Stelle positioniert hatten), mit denen auf der Beifahrerseite Tisch und Stühle und auf der Fahrerseite die Grillkiste verzurrt werden.
  • Das Konzept für den Fahrradträger haben wir bei Jo (von Pepperitis, s. YouTube) gesehen, es ermöglicht einerseits ein ganz enges, platzoptimiertes Verstauen von 2 E-Bikes und gleichzeitig – durch das Herausfahren des ganzen Trägers – ein leichtes Ein- und Ausladen der E-Bikes (nur Vorderrad mit Schnellspannnabe ein- bzw. ausbauen).
  • Die Trägerplatte des Fahrrads ist durch zwei Verschlussklammern an den herstellerseitig am Boden eingebauten Verankerungsschienen befestigt und zusätzlich mit einem Distanzhalter an der Innenseite gegen Verrutschen gesichert. Für die E-Bikes hatten wir auf dem Fahrradträger noch Halterungen zum Verzurren vorgesehen, die aber nach unseren inzwischen gewonnenen Erfahrungen wohl nicht erforderlich sind.
  • Alternativ zur E-Bike-Halterung können wir – auf denselben Befestigungspunkten – einen Halter für 2 E-Scooter einsetzen (den ich im Forum bei „Sinnvolles Zubehör > E-Scooter“ beschrieben habe, s. https://www.my-pepper.de/forum/topic/e-scooter-schnelle-kurzstrecken-mobilitaet-ums-wohnmobil-herum/).
  • Rechts innerhalb der Garagenklappe auf der Beifahrerseite bleibt noch Platz für ein - gut zugängliches - Hängeregal für das Kleinmaterial, das man häufig braucht (z.B. Wäscheklammern, Wäscheleine, Panzertape, Schraubenzieher und Zangen, Verlängerungskabel etc.).
  • Das kleine Fach auf der Beifahrerseite oben nutzen wir für die faltbare Spülschlüssel und die Akku-Ladegeräte (weil dahinter ohnehin die 220 V-Steckdose ist).
  • Auf der Fahrerseite haben wir ebenfalls ein Auflagefach auf die Heckstufe gebaut, auf dem die Grillkiste unseres Weber Q 1200 steht (und leicht ein- und ausgeladen werden kann). Weil dadurch die Grillkiste maximal rechts steht, bleibt links von der Kiste noch ein ganz beachtlicher Stauraum für sonstiges Gepäck und Einkäufe unterwegs.
  • Bei den Staufächern links seitlich auf der Fahrerseite haben wir ganz unten auf die vorhandene Vorderleiste des Fachbodens einen Zusatzboden aufgelegt, unter dem das Fahrzeugwerkzeug und sonstiges Kfz-Zubehör (Ersatzbirnen, Sicherungen etc.) Platz finden. Dann haben wir das Zwischenfach noch etwas höhergesetzt, so dass unten gut Platz für eine Getränkekiste und die Kabeltrommel bleibt. Oben bleibt Platz für den Wasserschlauch und Verpflegungs-Vorräte.
  • Über dem Stauraum auf der Fahrerseite ist an der Decke noch der Fußhocker zu unserer Sitzgarnitur untergebracht.
  • Als Baumaterial verwenden wir inzwischen Siebdruckplatten, die sind relativ leicht, stabil, wasserfest und formbeständig. Die älteren, z.T. noch aus Massivholz gebauten Teile würden wir heute auch mit Siebdruckplatten bauen.

Fazit: Durch die zwei großen Heckklappen lässt sich die Garage des Pepper so gut nutzen, dass der Stauraum (für zwei Personen) gut ausreicht und gleichzeitig alles weitgehend schnell und gut zugänglich ist. Übrigens: Auch bei voller Beladung bleiben wir mit unserem Pepper (knapp) innerhalb des zulässigen Gesamtgewichts.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Jobelix, pimienta und 9 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Jobelixpimienta🌵 KaktusWilli-DchrisevguschM.Pepper.2019PeterVChill-PepperRaGuBeBuWe
meistens unterwegs: mit Pepper MEG auf Peugeot Boxer 2,2 HDI 165 PS, neu gekauft 03/2020, Klima Dometic Freshjet 2200, Victron-Energy-Inverter, Solaranlage, Osram-LED-Fahr- und Fernlicht, kein Heckträger, dafür optimierte Garage
VorherigeSeite 6 von 6