|
Zur definitiven Klärung müsste zumindest ein Besitzer in den Wartungsplan seines Pepper, Modelljahr 2019, schauen. Gruß Frank Zur definitiven Klärung müsste zumindest ein Besitzer in den Wartungsplan seines Pepper, Modelljahr 2019, schauen. Gruß Frank Moin, habe gerade in meinen Wartungsplan geschaut. Für unseren ‚ 19´er Pepper sieht der exakt so aus wie in der Kopie von Frank (vom 9.12.) Also ich bin für die Steuerkette. Gruß Gerd Moin, habe gerade in meinen Wartungsplan geschaut. Für unseren ‚ 19´er Pepper sieht der exakt so aus wie in der Kopie von Frank (vom 9.12.) Also ich bin für die Steuerkette. Gruß Gerd Also der Verantwortliche PSA Mitarbeiter sagt ganz klar Riemen. https://youtu.be/K56Uz6iFvcg Ca. Min 3.10 Frank Also der Verantwortliche PSA Mitarbeiter sagt ganz klar Riemen. Ca. Min 3.10 Frank Hallo zusammen, also bei 150.000km bzw. 10 Jahre Intervall für den Riemen mache ich mir darüber keinen Kopf. Dann wird halt in 10 Jahren der Riemen getauscht und gut ist. Aber umehrlich zu sein glaube ich nicht wirklich, dass PSA nun da es den Motor ja schon ne Weile gibt auf einmal mit Kette arbeitet, aber wer weiß nichts ist unmöglich, das war zwar der Spruch eines anderen Herstellers aus Japan aber egal :-). Gruß Uwe Hallo zusammen, also bei 150.000km bzw. 10 Jahre Intervall für den Riemen mache ich mir darüber keinen Kopf. Dann wird halt in 10 Jahren der Riemen getauscht und gut ist. Aber umehrlich zu sein glaube ich nicht wirklich, dass PSA nun da es den Motor ja schon ne Weile gibt auf einmal mit Kette arbeitet, aber wer weiß nichts ist unmöglich, das war zwar der Spruch eines anderen Herstellers aus Japan aber egal :-). Gruß Uwe Die sind bewusst auf Riemen und er erklärt auch warum. Bei diesem Wechselintervall doch ne gute Lösung.... Frank Die sind bewusst auf Riemen und er erklärt auch warum. Bei diesem Wechselintervall doch ne gute Lösung.... Frank Ich hatte irgendwo im Netz folgendes gefunden (aber leider nicht abgespeichert): Es gibt 2 verschiedene 2.0 BlueHDI-Motoren - einer mit einer großen Öleinfüllmenge (das hatte ich mir gemerkt) und 120kW/163PS - einer mit einer kleineren Öleinfüllmenge (ich meine, knapp unter 5l) und 118kW/160PS Letzterer ist unser Pepper-Motor. Und - vielleicht der mit Steuerkette. Gruß Frank Ich hatte irgendwo im Netz folgendes gefunden (aber leider nicht abgespeichert): Es gibt 2 verschiedene 2.0 BlueHDI-Motoren - einer mit einer großen Öleinfüllmenge (das hatte ich mir gemerkt) und 120kW/163PS - einer mit einer kleineren Öleinfüllmenge (ich meine, knapp unter 5l) und 118kW/160PS Letzterer ist unser Pepper-Motor. Und - vielleicht der mit Steuerkette. Gruß Frank Was ich viel interessanter fand in dem Video, war dass man den AdBlue Tank nicht ganz voll machen sollte. Das habe ich dort zum ersten mal gehört. Ich habe bisher eh noch kein Ad Blue getankt, aber zumindest weiß ich jetzt dass Tank besser nicht komplett voll werden sollte. Was ich viel interessanter fand in dem Video, war dass man den AdBlue Tank nicht ganz voll machen sollte. Das habe ich dort zum ersten mal gehört. Ich habe bisher eh noch kein Ad Blue getankt, aber zumindest weiß ich jetzt dass Tank besser nicht komplett voll werden sollte. Die sind bewusst auf Riemen und er erklärt auch warum. Bei diesem Wechselintervall doch ne gute Lösung.... Frank Ganz genau, mir ist ein laufruhigerer Motor mit Wechselintervall lieber als ein Wartungsfreier zumindest was den Antrieb betrifft. Außerdem ist so eine Kette auch für einige andere Bauteile in einem Motor ungünstig wenn es solche hakeligen Starts gibt. Die sind bewusst auf Riemen und er erklärt auch warum. Bei diesem Wechselintervall doch ne gute Lösung.... Frank Ganz genau, mir ist ein laufruhigerer Motor mit Wechselintervall lieber als ein Wartungsfreier zumindest was den Antrieb betrifft. Außerdem ist so eine Kette auch für einige andere Bauteile in einem Motor ungünstig wenn es solche hakeligen Starts gibt. Ich denke, unsere Meinung bezüglich Zahnriemen <-> Steuerkette ist ziemlich unerheblich. Ändern können wir es dadurch eh nicht. Interessant bleibt (für mich), was nun verbaut ist! Gruß Frank Ich denke, unsere Meinung bezüglich Zahnriemen <-> Steuerkette ist ziemlich unerheblich. Ändern können wir es dadurch eh nicht. Interessant bleibt (für mich), was nun verbaut ist! Gruß Frank Interessantes Video, danke für das Einstellen 😊. Ich hatte irgendwo im Netz folgendes gefunden (aber leider nicht abgespeichert): Es gibt 2 verschiedene 2.0 BlueHDI-Motoren - einer mit einer großen Öleinfüllmenge (das hatte ich mir gemerkt) und 120kW/163PS - einer mit einer kleineren Öleinfüllmenge (ich meine, knapp unter 5l) und 118kW/160PS Letzterer ist unser Pepper-Motor. Und - vielleicht der mit Steuerkette. Gruß Frank Ja, ein Motor für Nutzfahrzeuge (Neukonstruktion und auf den deutschen Markt gebracht im 2. HJ 2016) und einer für PKW (schon Euro 6d-temp). Die Öl-Nachfüllmenge für den 163 PS-Motor beträgt alleine beim Ölwechsel, wobei bekanntlich noch ein Ölrest im Motor verbleibt, 6,6 Liter Frischöl. Also kann das mit "knapp unter 5 Liter" nicht sein 😉. Zudem hat die Maschine 120 kw = 163 PS und nicht 160 PS. Interessantes Video, danke für das Einstellen 😊. Im Video kommt auch der Hinweis, warum man die Displaymeldung "Ölwechsel" (gemessene Kriterien: Zeit, Beladung, Kaltstartphasen, Einsatzgebiet) schon nach einem Jahr nicht einfach "wegdrücken" soll. Der Zeitraum Auslieferung Peugeot an Händler - Auslieferung an Endkunden lässt sich ja leicht nachvollziehen und hat imho noch nie ein Jahr beim [PEPPER] betragen. Seltsamerweise wird auch im Video von unterschiedlichen Drehmomenten bei den 130/163 PS-Versionen gesprochen (siehe Bild), bisher wurde einheitlich ein Wert von 320 nm für beide Motoren genannt. Interessantes Video, danke für das Einstellen 😊. Ich hatte irgendwo im Netz folgendes gefunden (aber leider nicht abgespeichert): Es gibt 2 verschiedene 2.0 BlueHDI-Motoren - einer mit einer großen Öleinfüllmenge (das hatte ich mir gemerkt) und 120kW/163PS - einer mit einer kleineren Öleinfüllmenge (ich meine, knapp unter 5l) und 118kW/160PS Letzterer ist unser Pepper-Motor. Und - vielleicht der mit Steuerkette. Gruß Frank Ja, ein Motor für Nutzfahrzeuge (Neukonstruktion und auf den deutschen Markt gebracht im 2. HJ 2016) und einer für PKW (schon Euro 6d-temp). Die Öl-Nachfüllmenge für den 163 PS-Motor beträgt alleine beim Ölwechsel, wobei bekanntlich noch ein Ölrest im Motor verbleibt, 6,6 Liter Frischöl. Also kann das mit "knapp unter 5 Liter" nicht sein 😉. Zudem hat die Maschine 120 kw = 163 PS und nicht 160 PS. Interessantes Video, danke für das Einstellen 😊. Im Video kommt auch der Hinweis, warum man die Displaymeldung "Ölwechsel" (gemessene Kriterien: Zeit, Beladung, Kaltstartphasen, Einsatzgebiet) schon nach einem Jahr nicht einfach "wegdrücken" soll. Der Zeitraum Auslieferung Peugeot an Händler - Auslieferung an Endkunden lässt sich ja leicht nachvollziehen und hat imho noch nie ein Jahr beim [PEPPER] betragen. Seltsamerweise wird auch im Video von unterschiedlichen Drehmomenten bei den 130/163 PS-Versionen gesprochen (siehe Bild), bisher wurde einheitlich ein Wert von 320 nm für beide Motoren genannt.[PEPPER]-Modelljahr 2019