|
Hallo Proff56, auch das wäre auch mein wunsch das Teil zu ersetzen.Könntest Du die Anleitung und ev paar Bilder hier einstellen oder per pn mir zukommen lassen? Wäre echt toll.mfg Hallo Proff56, auch das wäre auch mein wunsch das Teil zu ersetzen.Könntest Du die Anleitung und ev paar Bilder hier einstellen oder per pn mir zukommen lassen? Wäre echt toll.mfg Dämliche Bedienung? Ein Drehknopf, den man nach links und rechts drehen kann und kurz oder lang drückt. Dann schau dir mal das Touchpanel eines Mooveo an. Das kann man vielleicht so bezeichnen. Und ohne erst knapp 2 Minuten zu booten geht gar nichts. Dämliche Bedienung? Ein Drehknopf, den man nach links und rechts drehen kann und kurz oder lang drückt. Dann schau dir mal das Touchpanel eines Mooveo an. Das kann man vielleicht so bezeichnen. Und ohne erst knapp 2 Minuten zu booten geht gar nichts. Hallo Proff56, auch das wäre auch mein wunsch das Teil zu ersetzen.Könntest Du die Anleitung und ev paar Bilder hier einstellen oder per pn mir zukommen lassen? Hallo Klaus, ja, kann ich gerne machen - allerdings ist mein Umbau seeeeehr umfangreich und vermutlich für die wenigsten unter uns "sinnvoll". Allerdings kann ich die Grundfunktionen, wie das LT arbeitet erläutern und bedarfsgerecht auch Lösungsvorschläge machen, die sich "nur auf das Wesentliche" stützen. Auf dem Foto zu sehen (von links nach rechts) die Funktionsblöcke: Hallo Proff56, auch das wäre auch mein wunsch das Teil zu ersetzen.Könntest Du die Anleitung und ev paar Bilder hier einstellen oder per pn mir zukommen lassen? Hallo Klaus, ja, kann ich gerne machen - allerdings ist mein Umbau seeeeehr umfangreich und vermutlich für die wenigsten unter uns "sinnvoll". Allerdings kann ich die Grundfunktionen, wie das LT arbeitet erläutern und bedarfsgerecht auch Lösungsvorschläge machen, die sich "nur auf das Wesentliche" stützen. Auf dem Foto zu sehen (von links nach rechts) die Funktionsblöcke: Dann schau dir mal das Touchpanel eines Mooveo an. Das kenne ich nicht. Aber das LT ist mir (und besonders meiner Frau) nicht nur zu umständlich zwecks Aktivierung der Pumpenfunktion, sondern zudem reagiert dessen LED-Anzeige kontrovers. Anstelle des Drehrads wären wenige Tasten sicherlich viel bedienfreundlicher - und elektronisch sogar weniger aufwendig. Dann schau dir mal das Touchpanel eines Mooveo an. Das kenne ich nicht. Aber das LT ist mir (und besonders meiner Frau) nicht nur zu umständlich zwecks Aktivierung der Pumpenfunktion, sondern zudem reagiert dessen LED-Anzeige kontrovers. Anstelle des Drehrads wären wenige Tasten sicherlich viel bedienfreundlicher - und elektronisch sogar weniger aufwendig. Hallo Proff56, auch das wäre auch mein wunsch das Teil zu ersetzen.Könntest Du die Anleitung und ev paar Bilder hier einstellen oder per pn mir zukommen lassen? Wäre echt toll.mfg Du hast eine PN mit PDF-Anleitung Hallo Proff56, auch das wäre auch mein wunsch das Teil zu ersetzen.Könntest Du die Anleitung und ev paar Bilder hier einstellen oder per pn mir zukommen lassen? Wäre echt toll.mfg Du hast eine PN mit PDF-Anleitung Hallo kurze Info: habe Teile jetzt von Schaudt als geprüft zurückerhalten. Teile eingebaut und Fehler sofort wieder aufgetaucht( Netzkontrolle leuchtet obwohl nicht an Landstrom angesteckt) .Verbindungskabel EBL zum LT geprüft alles IO. Dann habe ich wie hier im Forum die Steckerleiste unter dem Alublech neben dem FI/Sicherungen alle kontrolliert und manche waren wirklich nur ganz locker drauf , diese etwas enger gemacht, so dass die jetzt alle satt sitzen. Neuer Versuch Fehler immer noch vorhanden. Einzig was noch nicht kontrolliert/demontiert wurde war der 220V Block mit dem FI und Sicherungen( ohne Landstrom). Diesen abgeschraubt und als ich den ganzen Block hinten aus der Halterung genommen habe damit ich den Deckel abzuschrauben kann ,hat es am EBL plötzlich Klack gemacht, die Trittstufe fährt ein und die Netzkontrolle ging aus. Deckel war noch verschraubt, nur die Kabel wurden eigentlich bewegt. Im Verteiler alles kontrolliert, aber leider nichts gefunden was auf einen Fehler hindeuten könnte. OK jetzt mal die Trittstufe ev als Fehlerquelle im Auge behalten. An Landstrom gesteckt 12v eingeschaltet Tritt ein /aus gefahren paar mal und dann Landstrom getrennt, und siehe da Netzkontrolleuchte am LT brennt weiter. Neuer Test Sicherung am EBL Trittstufe gezogen und an Landstrom gehängt, Netzkontrolle brennt, ausgesteckt, Netzkontrolle geht sofort aus . Unzählige Versuche gemacht Ein /Aus Stillegung usw mit /ohne Landstrom . Alles funktionierte so wie es soll, nur eben Trittstufe Sicherung gezogen am EBL. Gegentest mit Sicherung Trittstufe im EBL kommt der Fehler irgendwann wieder und Netzkontrollampe brennt und nichts geht mehr im Womo. Heute mal den Endschalter am Tritt angeschaut paar mal von Hand betätigt Sicherung rein und alles funktionierte beim Testen. Einzig was nicht ging, wenn Panel komplett auf Stillegung ist (12v komplett abgeschaltet) , Tritt draußen ist und ich den Motor starte, bleibt der Tritt draußen. Ist das normal ? Wenn Panel 12V eingeschaltet ist , ich den Motor starte geht der Tritt rein. Hat jemand ein Schaltplan von der Trittstufe ? Ich denke der Tritt muß auf jedenfall einfahren wenn das Panel auf Stillegung (alles ganz aus ist ) . Denke in der Ecke ist der Fehler . Hallo kurze Info: habe Teile jetzt von Schaudt als geprüft zurückerhalten. Teile eingebaut und Fehler sofort wieder aufgetaucht( Netzkontrolle leuchtet obwohl nicht an Landstrom angesteckt) .Verbindungskabel EBL zum LT geprüft alles IO. Dann habe ich wie hier im Forum die Steckerleiste unter dem Alublech neben dem FI/Sicherungen alle kontrolliert und manche waren wirklich nur ganz locker drauf , diese etwas enger gemacht, so dass die jetzt alle satt sitzen. Neuer Versuch Fehler immer noch vorhanden. Einzig was noch nicht kontrolliert/demontiert wurde war der 220V Block mit dem FI und Sicherungen( ohne Landstrom). Diesen abgeschraubt und als ich den ganzen Block hinten aus der Halterung genommen habe damit ich den Deckel abzuschrauben kann ,hat es am EBL plötzlich Klack gemacht, die Trittstufe fährt ein und die Netzkontrolle ging aus. Deckel war noch verschraubt, nur die Kabel wurden eigentlich bewegt. Im Verteiler alles kontrolliert, aber leider nichts gefunden was auf einen Fehler hindeuten könnte. OK jetzt mal die Trittstufe ev als Fehlerquelle im Auge behalten. An Landstrom gesteckt 12v eingeschaltet Tritt ein /aus gefahren paar mal und dann Landstrom getrennt, und siehe da Netzkontrolleuchte am LT brennt weiter. Neuer Test Sicherung am EBL Trittstufe gezogen und an Landstrom gehängt, Netzkontrolle brennt, ausgesteckt, Netzkontrolle geht sofort aus . Unzählige Versuche gemacht Ein /Aus Stillegung usw mit /ohne Landstrom . Alles funktionierte so wie es soll, nur eben Trittstufe Sicherung gezogen am EBL. Gegentest mit Sicherung Trittstufe im EBL kommt der Fehler irgendwann wieder und Netzkontrollampe brennt und nichts geht mehr im Womo. Heute mal den Endschalter am Tritt angeschaut paar mal von Hand betätigt Sicherung rein und alles funktionierte beim Testen. Einzig was nicht ging, wenn Panel komplett auf Stillegung ist (12v komplett abgeschaltet) , Tritt draußen ist und ich den Motor starte, bleibt der Tritt draußen. Ist das normal ? Wenn Panel 12V eingeschaltet ist , ich den Motor starte geht der Tritt rein. Hat jemand ein Schaltplan von der Trittstufe ? Ich denke der Tritt muß auf jedenfall einfahren wenn das Panel auf Stillegung (alles ganz aus ist ) . Denke in der Ecke ist der Fehler . Hallo fuzzy, bei mir fährt die Trittstufe beim Anlassen ein. Ich hab Dir per PN den Schaltplan Trittstufe geschickt, leider bin zu blöd hier den Plan einzufügen. Den Schalter am EBL hast Du schon richtig eingestellt? Viel Erfolg Erwin Hallo fuzzy, bei mir fährt die Trittstufe beim Anlassen ein. Ich hab Dir per PN den Schaltplan Trittstufe geschickt, leider bin zu blöd hier den Plan einzufügen. Den Schalter am EBL hast Du schon richtig eingestellt? Viel Erfolg Erwin Moin Fuzzy >>Einzig was nicht ging, wenn Panel komplett auf Stilllegung ist (12v komplett abgeschaltet) , Tritt draußen ist und ich den Motor starte, bleibt der Tritt draußen.<<< Das ist bei uns auch so. Wenn am Panel komplett ausgeschaltet wurde, ausschalten und dann nochmal 15 Sekunden drücken bis 3 mal blinkt, geht gar nichts mehr. Keine Trittstufe und auch die Beleuchtung über dem Tisch nicht. Egal ob Motor läuft oder nicht. Wird in Deinem Fall leider eher nicht weiterhelfen: bei uns war die 12 Volt Versorgung mal fehlerhaft. Keine Ladung über die Lichtmaschine, nur Ladung mit Landstrom. Fehler: an der B-Säule unten, Beifahrerseite, waren Kabel schlecht und/oder zu stramm verlegt und rausgegangen. In der Werkstatt haben sie, auf Garantie, einen neuen Kabelstrang angefertigt und montiert. Viel Erfolg bei der weiteren Fehlersuche und bitte berichten wenn der Fehler behoben werden konnte Gruß Klaus Moin Fuzzy >>Einzig was nicht ging, wenn Panel komplett auf Stilllegung ist (12v komplett abgeschaltet) , Tritt draußen ist und ich den Motor starte, bleibt der Tritt draußen.<<< Das ist bei uns auch so. Wenn am Panel komplett ausgeschaltet wurde, ausschalten und dann nochmal 15 Sekunden drücken bis 3 mal blinkt, geht gar nichts mehr. Keine Trittstufe und auch die Beleuchtung über dem Tisch nicht. Egal ob Motor läuft oder nicht. Wird in Deinem Fall leider eher nicht weiterhelfen: bei uns war die 12 Volt Versorgung mal fehlerhaft. Keine Ladung über die Lichtmaschine, nur Ladung mit Landstrom. Fehler: an der B-Säule unten, Beifahrerseite, waren Kabel schlecht und/oder zu stramm verlegt und rausgegangen. In der Werkstatt haben sie, auf Garantie, einen neuen Kabelstrang angefertigt und montiert. Viel Erfolg bei der weiteren Fehlersuche und bitte berichten wenn der Fehler behoben werden konnte Gruß Klaus in #36: Dann habe ich wie hier im Forum die Steckerleiste unter dem Alublech neben dem FI/Sicherungen alle kontrolliert und manche waren wirklich nur ganz locker drauf , diese etwas enger gemacht, so dass die jetzt alle satt sitzen. Ist schon spannend, was Knauss da teilweise zusammenbastelt. Bin gespannt, ob meine Erfahrungen zu den fehlenden TRUMA Rohrdeckeln auch von weiteren Nutzern bestätigt werden. https://www.my-pepper.de/forum/topic/truma-rohre/ in #36: Dann habe ich wie hier im Forum die Steckerleiste unter dem Alublech neben dem FI/Sicherungen alle kontrolliert und manche waren wirklich nur ganz locker drauf , diese etwas enger gemacht, so dass die jetzt alle satt sitzen. Ist schon spannend, was Knauss da teilweise zusammenbastelt. Bin gespannt, ob meine Erfahrungen zu den fehlenden TRUMA Rohrdeckeln auch von weiteren Nutzern bestätigt werden. https://www.my-pepper.de/forum/topic/truma-rohre/ Ist schon spannend, was Knauss da teilweise zusammenbastelt. In Bezug auf diese Verdrahtungsart kann ich diese Aussage nicht nachvollziehen - sofern ordentlich und fachgerecht montiert wurde (wovon i.d.Regel ausgegangen werden kann). In vielen anderen Fällen kann ich allerdings auch unnötige Nachlässigkeit bestätigen. Wie gesagt, auch bei korrekter Anwendung sind Flachsteckhülsen problematisch. Es gibt auch solche mit Rastnase - aber die verhindern lediglich, dass sie bei Zug auf den Draht und Erschütterung abrutschen. Eine sichere Kontaktierung ist nur mit stetigem Klemmdruck gewährleistet und der ist abhängig von der "Federwirkung" (Elastizität) der Hülse. Diese Eigenschaft ist abhängig vom verwendeten Material und dessen Qualität. Aufgrund Strombelastung, Ausdehnung und mechanischer Einwirkung bewegt sich die "Krampe" der Flachsteckhülse. Kommt diese nach einer Ausdehnung (hauptsächlich aufgrund Temperaturausdehnung) nicht wieder in den "Ursprungszustand", dann wird die Klemmung geschwächt und die Flaschsteckhülse lockert sich; aufgrund weniger Druck erhöht sich der Widerstand, damit die Erwärmung bei Stromfluss und somit wird die Ausdehnung noch größer. Prinzipiell ist dies also ein natürlicher "Alterungsprozess" bei der Flachsteckhülse. Übrigens ist auch die Quetschung der Ader bei der Flachsteckhülse ein sehr großes Problem, insbesonders bei höherer Strombelastung. Ist schon spannend, was Knauss da teilweise zusammenbastelt. In Bezug auf diese Verdrahtungsart kann ich diese Aussage nicht nachvollziehen - sofern ordentlich und fachgerecht montiert wurde (wovon i.d.Regel ausgegangen werden kann). In vielen anderen Fällen kann ich allerdings auch unnötige Nachlässigkeit bestätigen. Wie gesagt, auch bei korrekter Anwendung sind Flachsteckhülsen problematisch. Es gibt auch solche mit Rastnase - aber die verhindern lediglich, dass sie bei Zug auf den Draht und Erschütterung abrutschen. Eine sichere Kontaktierung ist nur mit stetigem Klemmdruck gewährleistet und der ist abhängig von der "Federwirkung" (Elastizität) der Hülse. Diese Eigenschaft ist abhängig vom verwendeten Material und dessen Qualität. Aufgrund Strombelastung, Ausdehnung und mechanischer Einwirkung bewegt sich die "Krampe" der Flachsteckhülse. Kommt diese nach einer Ausdehnung (hauptsächlich aufgrund Temperaturausdehnung) nicht wieder in den "Ursprungszustand", dann wird die Klemmung geschwächt und die Flaschsteckhülse lockert sich; aufgrund weniger Druck erhöht sich der Widerstand, damit die Erwärmung bei Stromfluss und somit wird die Ausdehnung noch größer. Prinzipiell ist dies also ein natürlicher "Alterungsprozess" bei der Flachsteckhülse. Übrigens ist auch die Quetschung der Ader bei der Flachsteckhülse ein sehr großes Problem, insbesonders bei höherer Strombelastung.Pepper Totalausfall Strom 12 V
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
Abwasser-Rohrbegleitheizung / Schalter Außenlicht, Licht Stufe, Luft Heckgarage+Gasschrankerwärmung / Wasserstände / Taster u. Betriebs-Anzeigen / Batteriecomputer / Anzeige Ladegerät
Abwasser-Rohrbegleitheizung / Schalter Außenlicht, Licht Stufe, Luft Heckgarage+Gasschrankerwärmung / Wasserstände / Taster u. Betriebs-Anzeigen / Batteriecomputer / Anzeige Ladegerät
PN an: Matthias