FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Pepper winterfest machen

Seite 1 von 17Nächste

Hallo Pepperfreunde,

wir sind seit einem Monat glückliche Besitzer eines Peppers und haben unsere erste Tour hinter uns.

Da der Winter so langsam näher kommt, fragen wir uns, wie man die Batterien trennt? Wir haben zwar einen Stellplatz in einer Halle ergattern können, jedoch ohne Stromanschluss. Wir befürchten, dass die Batterien (Bord und Starter) sich bis zum Frühjahr komplett entladen.

Liebe Grüße

Steffi und Dirk

 

 

 

Hallo Steffi und Dirk,

wir sind auch noch "Neulinge".  Ich glaube Ihr findet eine Antwort in der Bedienungsanleitung für das Bedien- und Kontrollpanel unter 3.4. Trotzdem glauben wir, dass ihr zwischendurch trotzdem mal "Landstrom" anschliessen müsst.

Liebe Grüße

Annette und Ralf

Hallo Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben ,  bei Startbatterie und Wohnraumbatterie  jeweils den Minuspol abklemmen , oder übers Panel abschalten

 

Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀

Hallo alle,

die Frage stellt sich mir auch. Das Fahrzeug hat zwei Batterien. Einmal für den Motor Betrieb und einmal für den Camping Betrieb. Ich hätte da gleich mehrere Fragen:

1. Wenn ich den Stromkreis verbinde wird dann auch die Batterie des Fahrzeugs geladen?

2. Wie häufig sollte man die Batterien laden damit diese auch eine lange Lebensdauer haben (1 Mal pro Woche 14. täglich 1. im Monat)?

3. Die Beschreibung wie man die verschiedenen Geräte komplett ausschaltet (wie z.B. Kühlschrank) ist in der Beschreibung, die mir vorliegt, sehr allgemein gehalten und gilt für alle Weinsberg Modelle, egal ob Wohnmobil oder Caravan. Hat einer der Forum Mitglieder da eine genauere, die auf den Pepper passt? Kann gerne eine eigene sein.

Liebe Grüße

Andreas

 

Hallo Pepperonis!

Das Thema Winterfest ist sehr komplex!

1. Frostschutz für Kühler und Scheibenwaschanlage prüfen, Scheibenwasser gegebenenfalls mit Scheibenfrostschutz befüllen.

2. Alle Wasserhähne öffnen, ohne Pumpenbetrieb!

3. Wasser komplett entleeren, beide Wasserventile am Boden in der Energiebox öffnen, Frisch Wasser und Grauwasser wird entleert und bis zum Wiederbefüllen offen lassen.

4. Boiler entleeren, blaues Ablassventil  in der Energiebox rechts hinten - Oberen Knopf drehen und so bis ins Frühjahr belassen. Im Frühjahr Knopf oben wieder drehen und wichtig: den Knopf darunter drücken!

5. Restwasser muss aus den Leitungen! Das geht am besten mit Ausblasen mit dem Mund pro Wasserhahn. Die anderen Wasserhähne dabei immer schließen. Wasser im Brauseschlauch ebenfalls ausrinnen lassen.

6. Toilette nicht vergessen. Auch hier das Restwasser mittels Pumpe nun rauslassen. Toilettenbox reinigen und entleeren.

7. Mit offenen Ventilen und Wasserhähnen nochmals eine Runde fahren um jegliches Wasser aus den Tanks zu schütteln.

8. Wer will kann auch den Punkt 5 umgehen, indem Trinkwasser geeigneter Frostschutz eingefüllt wird. Z.B. Frost-Ex von der Fa. Multiman http://www.multiman.de/ (Natürlich gibt es auch andere geeignete Produkte) Ist hier genau beschrieben wie das funktioniert. Dabei aber nicht vergessen das Ventil des Frischwassertanks und das Boilerventil zu schließen und den Knopf beim Boilerventil zu drücken.

9. Startbatterie. Ich empfehle keinesfalls die Starterbatterie abzuhängen. Kann dann im Frühjahr sein, dass ihr zum Starten den ADAC etc. braucht, da ja auch der Bordcomputer stillgelegt wird!

10. Bordbatterie. Ist unter dem Fahrersitz eingebaut. Wer baut diese also aus??? ( Es gibt sehr viele die empfehlen den Ausbau) Einfach alle Verbraucher abschalten! Bedienpaneel über der Tür auf aus. Kein Womohändler baut die Batterien aus!

11. Batterien nochmals mindestens 2 oder 3 Tage aufladen. Strom anhängen, beide Batterien werden geladen. Kontrolle am Paneel, beide Batterien sollten ca. 13 Volt haben!

12. Am besten wäre auch im Winter das Fahrzeug immer auf Strom angehängt lassen. Oder zumindest einmal im Monat für 1-2 Tage. Oder ihr steht im Freien und habt eine Solaranlage.

13. Kühlschrank abschalten (auf Null stellen) innen trocken wischen und offen lassen!

14. Alle Kastentüren öffnen, Badtüre offen lassen

15. Keine Flüssigkeiten oder nicht frostsichere Dinge im Auto belasssen

16. Matratzen und Sitzbankpolster zum Lüften aufstellen

17. Generell das komplette Fahrzeug auch außen noch reinigen, gegebenfallls polieren, der Pepper wird es dir danken!

18. Alle Gummis bei Türen und Fenster mit geeigneter Gummipflege behandeln

19. Gasflaschen zudrehen!

20. Als Hinweis von Willi Weinsberg: Mausefalle aufstellen, habe aber keine Ahnung ob’s dann stinkt wenn eine Maus länger drinn ist😂

Noch ein Hinweis zu Batterie generell. Fällt die Battterie unter 10 Volt, oder wird die Batterie zu 60% Prozent entladen ist sie meistens kaputt und nicht mehr ladbar! Wäre doch schade.

Ich habe mir die Super „B“ Lithium Batterie als Bordbatterie geleistet. Die kann fast zur Gänze (bis 10%) entladen werden. Durch die eingebaute Elektronik schaltet sie einfach ab, bevor sie kaputt wird.

Auch habe ich das Womo bei mir daheim und Decke es mit einer wintertauglichen Abdeckplane zu. Ab ca. € 230  zu haben je nach Größe. Garagenplatz in Scheune etc. kosten meistens mehr. Alle Womos beim Händler stehen im Freien.

Gerne gebe ich noch Hinweise wenn Fragen offen sind

Gruss Khp

 

LSNM, Josef und 15 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
LSNMJosefnightcapWilli WeinsbergMosser HannessteffpepperjonnypimientaMathisdada112bebboGiacosonnybuffdullJuergen SchmidtRobertPepperwutz66

danke, für die tolle Auflistung, die ich um einen Punkt ergänzen möchte

Mausefalle aufstellen, haben ein paar hier im Forum Probleme

 

Gruß aus Mitelfranken

schwieberdinger, khp und Pepperwutz66 haben auf diesen Beitrag reagiert.
schwieberdingerkhpPepperwutz66
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀
Zitat von dreamdancer am 7. Oktober 2019, 10:57 Uhr

Hallo alle,

die Frage stellt sich mir auch. Das Fahrzeug hat zwei Batterien. Einmal für den Motor Betrieb und einmal für den Camping Betrieb. Ich hätte da gleich mehrere Fragen:

1. Wenn ich den Stromkreis verbinde wird dann auch die Batterie des Fahrzeugs geladen?

2. Wie häufig sollte man die Batterien laden damit diese auch eine lange Lebensdauer haben (1 Mal pro Woche 14. täglich 1. im Monat)?

3. Die Beschreibung wie man die verschiedenen Geräte komplett ausschaltet (wie z.B. Kühlschrank) ist in der Beschreibung, die mir vorliegt, sehr allgemein gehalten und gilt für alle Weinsberg Modelle, egal ob Wohnmobil oder Caravan. Hat einer der Forum Mitglieder da eine genauere, die auf den Pepper passt? Kann gerne eine eigene sein.

Liebe Grüße

Andreas

 

Hallo

zu 1, Ja wird mit aufgeladen bei Landstrom und wenn man fährt seit 2020er Modell wegen  Intelligenter Lichtmaschine mit serienmäßigen Booster

zu 2,  würde sagen monatlich, habe  bei meinen Motorrädern  dauerhaft so ein C-tek Ladegerät dran hängen und seitdem nie mehr Probleme, Beim  Womo, müsste das  serienmäßig verbaute Ladegerät taugen

zu 3, Habe bisher auch nur aus dem Netz so eine  Multi-Pdf Bedienungsanleitung, würde mich auch interessieren ob es da  eine Only Pepper Edition gibt

 

Gruß  aus Mittelfranken

Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀

Servus liebe Leute!

Habe einen Tipp zur winterlichen Entleerung der Wasserhähne: nehmt einen Luftballon (z.B. vom letzten Peppertreffen ;-))), aufblasen, dann ran an den Hahn, am Besten die übrigen Hähne schließen, natürlich bei geöffnetem Ablauf.

Nicht Alle haben ja einen geeigneten Kompressor...

Ob das unbedingt notwendig ist? Fand es aber eine tolle Idee.

Liebe Grüsse

Steff

P19, Willi Weinsberg und Tom haben auf diesen Beitrag reagiert.
P19Willi WeinsbergTom
Steff, Edeltraud und Amara Wuff Wuff / Pepper 2019 MEG / KZ: R-xx xxx

Habe heute einmal das Wasser abgelassen und mittels Kompressor die Leitungen

entleert. Man muss sich wundern, wieviel Wasser sich noch in den Leitungen befindet.

Daher auch mein Rat, wenn möglich, mittels Kompressor ausblasen. Wenn nicht vorhanden,

dann auf jeden Fall die Luftballonvariante.

Herzliche Grüße

Rainer

 

 

Hallo,

Vorsicht mit dem Kompressor!

hier kann einiges kaputtgehen oder die Verbindungen gegen auf, die Leitungen sind nur für einen Druck von 0,5 Bar ausgelegt!

Luftballon ist ok, ich blase mit dem Mund aus - siehe weiter oben meinen Bericht

lg Khp

Willi Weinsberg und Ralf S haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergRalf S
Seite 1 von 17Nächste