Peugeot Lichtmaschine lädt Starterbatterie nicht bzw. nur im Schubbetrieb / bei Gas wegZitat von Elmar am 25. Mai 2023, 21:23 Uhr
Hi ich hab sowas in der 2000 Version . Die reicht völlig aus .
Oder du nimmst den wcs Rapid der kann dir auch in kurzer Zeit Strom von Aufbau in die Starter Batterie schieben .
LG Peter
Hi Peter,
danke für den Tip 😃
LG Elmar
Hi ich hab sowas in der 2000 Version . Die reicht völlig aus .
Oder du nimmst den wcs Rapid der kann dir auch in kurzer Zeit Strom von Aufbau in die Starter Batterie schieben .
LG Peter
Hi Peter,
danke für den Tip 😃
LG Elmar
Knaus Sky TI 650 MF Platinum Selection, Modell 2021, EZ 02/22, Ducato 2,3/160, Automatik. PN an: elmarZitat von Willi-D am 26. Mai 2023, 8:09 Uhr Hallo Werner,
bei unserem Pepper ist wieder alles Gut.
Durch das mehrfache Tiefentladen der Starterbatterie und dem öfteren Überbrücken wurden die Starterbatterie und die 2 Aufbaubatterien geschrottet.
Ich habe eine neue Starterbatterie, der Shunt an der Starterbatterie wurde getauscht (War der Übeltäter) und die beiden Aufbaubatterien habe ich gegen eine Bulltron Lithium getauscht.
Gruß
Willi
Hallo Werner,
bei unserem Pepper ist wieder alles Gut.
Durch das mehrfache Tiefentladen der Starterbatterie und dem öfteren Überbrücken wurden die Starterbatterie und die 2 Aufbaubatterien geschrottet.
Ich habe eine neue Starterbatterie, der Shunt an der Starterbatterie wurde getauscht (War der Übeltäter) und die beiden Aufbaubatterien habe ich gegen eine Bulltron Lithium getauscht.
Gruß
Willi
alexhem und Werner-bebracamper haben auf diesen Beitrag reagiert. alexhemWerner-bebracamper Pepper MEG 2020 auf Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS. Kz: KT, Bulltron 280Ah, 2X11kg Travelmate Gastankflaschen Willi,
Super das Euer Pepper wieder fit ist , aber das der Shunt da mitgespielt hat, dass verstehe ich nicht, wie kann der Shunt diese Störung verursachen, er hat doch nur die Funktion die Batterien zu überwachen. Wie schon gesagt, elektrisch ist bei mir nicht so ein dolles Verständnis vorhanden.
Gruß Werner
Willi,
Super das Euer Pepper wieder fit ist , aber das der Shunt da mitgespielt hat, dass verstehe ich nicht, wie kann der Shunt diese Störung verursachen, er hat doch nur die Funktion die Batterien zu überwachen. Wie schon gesagt, elektrisch ist bei mir nicht so ein dolles Verständnis vorhanden.
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperKleines Update von meiner Änderung am ducato 8 .
Sicherung kompl. Entfernt aus Sicherungskasten und somit kein Start/Stop mehr und die Lima lädt konstant 14.V. und keine Fehlermeldung.
Kühlschrank funktioniert perfekt beim fahren .
Ich werde jetzt noch den Schalter einbauen wie vorher beschrieben und weiter testen , aber hiermit macht das alles wieder Sinn .bzgl. Ladung.
Aufpassen Ducato 8 und Citroen und Peugeot haben andere Sicherungskasten.,aber in der fahrzeug Beschreibung ist alles genau beschrieben welche Sicherung für Start/Stop und Batterie Management zuständig ist.
Anbei ein Bild von meinem
duc 8 wo es die rot markierte Sicherung ist.
LG Peter
Kleines Update von meiner Änderung am ducato 8 .
Sicherung kompl. Entfernt aus Sicherungskasten und somit kein Start/Stop mehr und die Lima lädt konstant 14.V. und keine Fehlermeldung.
Kühlschrank funktioniert perfekt beim fahren .
Ich werde jetzt noch den Schalter einbauen wie vorher beschrieben und weiter testen , aber hiermit macht das alles wieder Sinn .bzgl. Ladung.
Aufpassen Ducato 8 und Citroen und Peugeot haben andere Sicherungskasten.,aber in der fahrzeug Beschreibung ist alles genau beschrieben welche Sicherung für Start/Stop und Batterie Management zuständig ist.
Anbei ein Bild von meinem
duc 8 wo es die rot markierte Sicherung ist.
LG Peter
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, nilowa und Reisekiwi haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergnilowaReisekiwi
Zitat von nilowa am 10. April 2023, 17:51 Uhr
Hallo,
ich habe folgendes Problem und möchte es mal ins Forum stellen.
Auf der Osterfahrt habe ich folgendes zufällig bemerkt.
Die Spannung der Startbatterie nahm während der Fahrt permanent ab, es erfolgte keine Ladung.
Außer, wenn ich den Fuß vom Gas nehme und sozusagen im Schubbetrieb rolle, sehe ich auf der Spannungsanzeige (Stecker in der 12V Steckdose) dass Spannung generiert wird.
14,8 bis 15V, aber nur kurz, bis ich wieder Gas gebe. So habe ich unterwegs versucht durch Beschleunigen und Gas wegnehmen die Batterie etwas zu laden.
Also die Lima arbeitet, aber nicht immer.
Nun habe ich 2 Vermutungen:
1.Das BMS der Starterbatterie.
2.Die Starterbatterie ist defekt-aber nur weil ich schon vorher das Gefühl hatte sie wurde mal tiefentladen.
Ich frage mich, woher die Lima das Signal zum Strom produzieren bekommt?
Ist das D+?
Warum nur beim Schubbetrieb und nicht während der normalen Fahrt?
Vllt. kennt jemand dieses Problem und/oder hat eine Idee.
Freue mich über jede Antwort.
Danilo
War bei mir auch so.
War jetzt in der Fiat Werkstatt. Bei mir ist eine Intelligente Lichtmaschine verbaut, die liefert die gleichen Spannungswerte.
Mich würde interessieren welche Spannung der EBL an den Kühlschrank-Leitungen bei 12,3V - 12,5V ausgiebt?
Zitat von nilowa am 10. April 2023, 17:51 Uhr
Hallo,
ich habe folgendes Problem und möchte es mal ins Forum stellen.
Auf der Osterfahrt habe ich folgendes zufällig bemerkt.
Die Spannung der Startbatterie nahm während der Fahrt permanent ab, es erfolgte keine Ladung.
Außer, wenn ich den Fuß vom Gas nehme und sozusagen im Schubbetrieb rolle, sehe ich auf der Spannungsanzeige (Stecker in der 12V Steckdose) dass Spannung generiert wird.
14,8 bis 15V, aber nur kurz, bis ich wieder Gas gebe. So habe ich unterwegs versucht durch Beschleunigen und Gas wegnehmen die Batterie etwas zu laden.
Also die Lima arbeitet, aber nicht immer.
Nun habe ich 2 Vermutungen:
1.Das BMS der Starterbatterie.
2.Die Starterbatterie ist defekt-aber nur weil ich schon vorher das Gefühl hatte sie wurde mal tiefentladen.
Ich frage mich, woher die Lima das Signal zum Strom produzieren bekommt?
Ist das D+?
Warum nur beim Schubbetrieb und nicht während der normalen Fahrt?
Vllt. kennt jemand dieses Problem und/oder hat eine Idee.
Freue mich über jede Antwort.
Danilo
War bei mir auch so.
War jetzt in der Fiat Werkstatt. Bei mir ist eine Intelligente Lichtmaschine verbaut, die liefert die gleichen Spannungswerte.
Mich würde interessieren welche Spannung der EBL an den Kühlschrank-Leitungen bei 12,3V - 12,5V ausgiebt?
Gruß aus Bayern
HausmannXL
Weinsberg Pepper CaraCompact Model MEG 600, BJ: 2021,
140PS + AHK Zitat von Rakiba am 10. Juni 2023, 9:10 Uhr Hallo in die Runde,
wir haben seit einigen Wochen auch mehrfach das Problem, nach etwa 1-2 Stunden Fahrt, Motor abgestellt, springt nicht mehr an, Batterie leer. Starthilfe und es ging weiter. Am Stellplatz mit Landstrom und alles ist wieder gut, Fahrt zurück ohne Stop, zu Hause angekommen, Motor abgestellt und Batterie leer, 11Volt auf der Anzeige am Panel.
Das Fahrzeug stand jetzt fast 2Wochen beim Peugeotpartner, der konnte keine Fehler feststellen, Batterie und Lima sind Ok, angeblich Softwareupdate auf alle möglichen Systeme gemacht🤔.
Gestern wieder ca 1,5 Stunden unterwegs, am Stellplatz Motor ausgemacht und versucht zu starten, Batterie wieder leer, wieder nur 11 Volt am Panel. Was mich wundert, nach ca. 30 Minuten Wartezeit ohne Landstrom sind es am Panel wieder 12,5Volt laut Anzeige und Motor springt an🤔.
Deutet für mich eigentlich auf eine defekte Batterie hin, werde in den nächsten Tagen mal die Starterbatterie wechseln und mit dem Multimeter auf Fahrt gehen.
Gruß und schönes Wochenende
Ralf
Hallo in die Runde,
wir haben seit einigen Wochen auch mehrfach das Problem, nach etwa 1-2 Stunden Fahrt, Motor abgestellt, springt nicht mehr an, Batterie leer. Starthilfe und es ging weiter. Am Stellplatz mit Landstrom und alles ist wieder gut, Fahrt zurück ohne Stop, zu Hause angekommen, Motor abgestellt und Batterie leer, 11Volt auf der Anzeige am Panel.
Das Fahrzeug stand jetzt fast 2Wochen beim Peugeotpartner, der konnte keine Fehler feststellen, Batterie und Lima sind Ok, angeblich Softwareupdate auf alle möglichen Systeme gemacht🤔.
Gestern wieder ca 1,5 Stunden unterwegs, am Stellplatz Motor ausgemacht und versucht zu starten, Batterie wieder leer, wieder nur 11 Volt am Panel. Was mich wundert, nach ca. 30 Minuten Wartezeit ohne Landstrom sind es am Panel wieder 12,5Volt laut Anzeige und Motor springt an🤔.
Deutet für mich eigentlich auf eine defekte Batterie hin, werde in den nächsten Tagen mal die Starterbatterie wechseln und mit dem Multimeter auf Fahrt gehen.
Gruß und schönes Wochenende
Ralf
Seit 18.01.2020: Pepper MEG 2020 auf Peugeot Basis, KZ: HE Hallo Ralf,
wecher EBL ist bei dir verbaut?
Bei EBL 252 z. B.,stecke doch mal Testweise den Stecker an (Kühlschrank und EBL 12V) ab.
Oder wurde bei dir die 1. Sicherung (Kompressorkühlschrank) gesteckt?
Gruß Bernd
Hallo Ralf,
wecher EBL ist bei dir verbaut?
Bei EBL 252 z. B.,stecke doch mal Testweise den Stecker an (Kühlschrank und EBL 12V) ab.
Oder wurde bei dir die 1. Sicherung (Kompressorkühlschrank) gesteckt?
Gruß Bernd
Rakiba hat auf diesen Beitrag reagiert. Gruß aus Bayern
HausmannXL
Weinsberg Pepper CaraCompact Model MEG 600, BJ: 2021,
140PS + AHK Zitat von Willi-D am 11. Juni 2023, 15:05 Uhr Hallo Ralf,
diese Odysee hatte ich auch letztes Jahr auf Sizilien!
Schau mal hier:
https://www.my-pepper.de/forum/topic/starterbatterie-leer/
Letztendlich was das schwarze Kästchen (Shunt) Minuspol defekt, und deswegen wurde die Starterbatterie während des Fahrens nicht geladen.
Wurde ausgetauscht und seit dem ist alles wieder OK.
durch das öfteren Leerfahren der Batterie und dem immer wieder überbrücken von den beiden Aufbaubatterie habe ich alle 3 Batterien geschrottet.
Jetzt neue Starterbatterie und eine große Bulltron verbaut.
Gruß
Willi
Hallo Ralf,
diese Odysee hatte ich auch letztes Jahr auf Sizilien!
Schau mal hier:
https://www.my-pepper.de/forum/topic/starterbatterie-leer/
Letztendlich was das schwarze Kästchen (Shunt) Minuspol defekt, und deswegen wurde die Starterbatterie während des Fahrens nicht geladen.
Wurde ausgetauscht und seit dem ist alles wieder OK.
durch das öfteren Leerfahren der Batterie und dem immer wieder überbrücken von den beiden Aufbaubatterie habe ich alle 3 Batterien geschrottet.
Jetzt neue Starterbatterie und eine große Bulltron verbaut.
Gruß
Willi
Rakiba hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG 2020 auf Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS. Kz: KT, Bulltron 280Ah, 2X11kg Travelmate Gastankflaschen Zitat von Rakiba am 11. Juni 2023, 20:09 Uhr Hallo Bernd,
ja, es ist der EBL 252. Habe den Stecker mal gezogen, müsste aber auch dem Ausschalten des Kühlschranks gleichkommen. Leider war nach 1,5 Stunden Fahrt die Batterie wieder soweit entladen, dass der Motor nach dem Abstellen nicht wieder anspringt.
Habe auf der Fahrt zurück ein Multimeter angeschlossen und es ist wie oben genannt, die Batteriespannung sinkt von 12,6 Volt langsam auf 12,1 Volt ab, nur im Schubbetrieb geht die Spannung wieder auf 14,8 bis 14,9 Volt hoch, fällt beim Gasgeben aber sofort wieder ab.
Hallo Willi,
Danke für den Hinweis, ich werde das dem Händler mal mitteilen.
Gruß
Ralf
Hallo Bernd,
ja, es ist der EBL 252. Habe den Stecker mal gezogen, müsste aber auch dem Ausschalten des Kühlschranks gleichkommen. Leider war nach 1,5 Stunden Fahrt die Batterie wieder soweit entladen, dass der Motor nach dem Abstellen nicht wieder anspringt.
Habe auf der Fahrt zurück ein Multimeter angeschlossen und es ist wie oben genannt, die Batteriespannung sinkt von 12,6 Volt langsam auf 12,1 Volt ab, nur im Schubbetrieb geht die Spannung wieder auf 14,8 bis 14,9 Volt hoch, fällt beim Gasgeben aber sofort wieder ab.
Hallo Willi,
Danke für den Hinweis, ich werde das dem Händler mal mitteilen.
Gruß
Ralf
Seit 18.01.2020: Pepper MEG 2020 auf Peugeot Basis, KZ: HE Hallo Leidensgenossen,
nach dem mir die 12V Versorgung des Kühlschranks seit 1,5 Jahren den letzten Nerv geraubt hat und keine Werkstatt einen Fehler fand, habe ich einen Spannungsstabilisator nach dem EBL252 eingebaut.
Bauer Electronics | DC DC 8V-40V zu 12V Spannungswandler 20A 240W | 18V 12V Converter Netzteil Adapter
Dem Bauteil ist es egal welche Eingangsspannung von 8V bis 40V am Eingang anliegt, es liefert konstant 12V am Ausgang. Im letzten Urlaub habe ich das Teil getestet. Ich hatte keine Probleme mit dem Kühlschrank mehr.
Was aber sehr wichtig ist, ihr müsst den Spannungsstabilisator auf ein ausreichend großes Kühlblech montieren, er kann sehr warm werden!
Hallo Leidensgenossen,
nach dem mir die 12V Versorgung des Kühlschranks seit 1,5 Jahren den letzten Nerv geraubt hat und keine Werkstatt einen Fehler fand, habe ich einen Spannungsstabilisator nach dem EBL252 eingebaut.
Bauer Electronics | DC DC 8V-40V zu 12V Spannungswandler 20A 240W | 18V 12V Converter Netzteil Adapter
Dem Bauteil ist es egal welche Eingangsspannung von 8V bis 40V am Eingang anliegt, es liefert konstant 12V am Ausgang. Im letzten Urlaub habe ich das Teil getestet. Ich hatte keine Probleme mit dem Kühlschrank mehr.
Was aber sehr wichtig ist, ihr müsst den Spannungsstabilisator auf ein ausreichend großes Kühlblech montieren, er kann sehr warm werden!
Willi-D hat auf diesen Beitrag reagiert. Gruß aus Bayern
HausmannXL
Weinsberg Pepper CaraCompact Model MEG 600, BJ: 2021,
140PS + AHK
|