|
75 Ah für eine Aufbaubatterie (die an sich gar keine ist sondern ein Akku ) ist schon, sagen wir mal, sehr sparsam. Und überhaupt bin ich eher ein Fan von viel Ah und einer so einfachen wie günstigen Lösung, und ganz ehrlich viel Geld für eine LiPo wollte ich bei dem doch recht günstigen Basisfahrzeug auch nicht investieren, da kommt bei mir das Sparbrötchen durch! ;-), sorry dafür ;-(( Kurze Anleitung für die Heimwerker hier unter uns: A. Sitz ausbauen 75 Ah für eine Aufbaubatterie (die an sich gar keine ist sondern ein Akku ) ist schon, sagen wir mal, sehr sparsam. Und überhaupt bin ich eher ein Fan von viel Ah und einer so einfachen wie günstigen Lösung, und ganz ehrlich viel Geld für eine LiPo wollte ich bei dem doch recht günstigen Basisfahrzeug auch nicht investieren, da kommt bei mir das Sparbrötchen durch! ;-), sorry dafür ;-(( Kurze Anleitung für die Heimwerker hier unter uns: A. Sitz ausbauen Dann bietet sich folgendes Bild und man kann die Sitzkonsole lösen. 2 x Torx , 2 x 18er Nuss Dann bietet sich folgendes Bild und man kann die Sitzkonsole lösen. 2 x Torx , 2 x 18er Nuss Flugs die Flex geholt und die HINTERE (Achtung nur die hintere) dünne Strebe (mit dem gelben Messer markiert) heraustrennen, die vordere wird als Anschlag für die Batterien und für die Spanngurte benötigt! Flugs die Flex geholt und die HINTERE (Achtung nur die hintere) dünne Strebe (mit dem gelben Messer markiert) heraustrennen, die vordere wird als Anschlag für die Batterien und für die Spanngurte benötigt! WICHTIG: Das dünne Kabel welches zum Sitz führt muss unter die Gummidämmatte verlegt werde. Dazu ein Schnitt vom Loch wo es herauskommt nach vorne führen. Aber bitte dabei mit dem Cuttermesser nicht so herzhaft zulangen wie vorher mit der Flex. Unter der Gummimatte verlaufen quer noch mehr Kabel! Die etwas zu sortieren respektive ordentlich vor die Dämmung der Gummimatte zu plazieren bevor man die Batterien draufstellt schadet auch nicht! Nun die beiden neuen Batterien einsetzen, am besten jeweils mit den Polen zur Mitte, dann sind diese maximal weit weg von Metall der Sitzkonsole, und selbige wieder lose aufsetzen (muss man erst vorne etwas absenken, maximal nach hinten drücken und dann hinten.) Alle Kabel provisorisch verlegen, nicht einklemmen, die müssen etwas anders geführt werden, einfach ausprobieren. Sitzkonsole festschrauben, Kabel anschliessen, mit Plus beginnen, zusätzliche Kabel von Batterie 1 zu Batterie 2 natürlich auch. Spanngurte (ich hab 3 Stück verwandt und dann noch in stylischer Farbe). Erst wenn alles fest und kontrolliert ist die 50 A Sicherung wieder einsetzen. WICHTIG: Das dünne Kabel welches zum Sitz führt muss unter die Gummidämmatte verlegt werde. Dazu ein Schnitt vom Loch wo es herauskommt nach vorne führen. Aber bitte dabei mit dem Cuttermesser nicht so herzhaft zulangen wie vorher mit der Flex. Unter der Gummimatte verlaufen quer noch mehr Kabel! Die etwas zu sortieren respektive ordentlich vor die Dämmung der Gummimatte zu plazieren bevor man die Batterien draufstellt schadet auch nicht! Nun die beiden neuen Batterien einsetzen, am besten jeweils mit den Polen zur Mitte, dann sind diese maximal weit weg von Metall der Sitzkonsole, und selbige wieder lose aufsetzen (muss man erst vorne etwas absenken, maximal nach hinten drücken und dann hinten.) Alle Kabel provisorisch verlegen, nicht einklemmen, die müssen etwas anders geführt werden, einfach ausprobieren. Sitzkonsole festschrauben, Kabel anschliessen, mit Plus beginnen, zusätzliche Kabel von Batterie 1 zu Batterie 2 natürlich auch. Spanngurte (ich hab 3 Stück verwandt und dann noch in stylischer Farbe). Erst wenn alles fest und kontrolliert ist die 50 A Sicherung wieder einsetzen. Die Verbindungskabel sehen mir etwas dünn aus. Die Verbindungskabel sehen mir etwas dünn aus. Einbau des Sitzes in umgekehrter Reihenfolge, Achtung mit dem E-Kabel, das ist recht empfindlich, und das dünne Massekabel nicht vergessen festzuschrauben. Benötigt werden: Gewicht: Und nun viel Spass beim Nachbau, und wenn es noch Fragen gibt, gerne, her damit! Einbau des Sitzes in umgekehrter Reihenfolge, Achtung mit dem E-Kabel, das ist recht empfindlich, und das dünne Massekabel nicht vergessen festzuschrauben. Benötigt werden: Gewicht: Und nun viel Spass beim Nachbau, und wenn es noch Fragen gibt, gerne, her damit! Sehr schöne Beschreibung ! Michael Sehr schöne Beschreibung ! Michael Hallo, sauber gemacht. Welche Batterien hast du dir denn besorgt? Hast du einen Link dazu? Gruß Frank Hallo, sauber gemacht. Welche Batterien hast du dir denn besorgt? Hast du einen Link dazu? Gruß Frank Klasse dokumeniert - auch die Tipps wo/was zu beachten ist! Dankeschön KoiAhnung Klasse dokumeniert - auch die Tipps wo/was zu beachten ist! Dankeschön KoiAhnung Moin KoiAhnung! Danke für diesen Beitrag, SUPER beschrieben. Ich möchte mich auch daran machen und hab mir schon den Kopf zerbrochen wie man da ran geht. Jetzt kann ich nach Deiner Anleitung Arbeiten .🤗 Gruß Thorsten! Moin KoiAhnung! Danke für diesen Beitrag, SUPER beschrieben. Ich möchte mich auch daran machen und hab mir schon den Kopf zerbrochen wie man da ran geht. Jetzt kann ich nach Deiner Anleitung Arbeiten .🤗 Gruß Thorsten!Pimp my Pepper (PmP) by KoiAhnung Teil 1 Aufbaubatterie
Da ist im Winter bereits nach einer Nacht mit der Heizung Schluss! Im Sommer reicht es vielleicht aus für ein paar Tage, da könnte man ja auch mit einer Solaranlage nachhelfen, aber im Winter nützt die eher wenig.
Also etwas gemessen und dann zwei AGM 100 Ah Batterien mit den Abmessungen 353 x175 x 190 (LxBxH) ausgewählt, sollte passen!
Das Werkzeug ist übersichtlich, 13, 18 Nuss, Torx in verschiedenen Größen (T20, T40, T55), Kreuzschlitz, 12 / 13 / 20 er Maul/Ring, und ansonsten so etwas vom üblichen, Zange, Hammer ist immer gut!
A.1: Alle vier Kunststoffverkleidungen lösen, vorne/hinten sind die geklipst. Rechts/links geschraubt, und je nachdem ob das Luigi oder Antonio gemacht hat mit Torx oder Kreuzschlitzschräubchen, bei meinem waren die sogar gemischt 😉
A.2: Alle Verbraucher ausschalten und 50 A Sicherung herausnehmen (ist unter dem Sitz, kommt man nun gut heran)
A.2: Pro Sitzschiene 4 Schrauben lösen. Hinweis, 3 von oben, Torx und eine 20er Maulschlüssel, 1 von unten, 13er Nuss! In Summe also 8 Stück.
A.3: Handbremshebel lösen, 3 x Torx
A.4: E-Kabel lösen, dazu lila Clips drücken
A.5: Sitz am besten durch die Fahrerzür herausnehmen, dann hat man anschließend viel Platz kann sich gut bewegen.
Da ist im Winter bereits nach einer Nacht mit der Heizung Schluss! Im Sommer reicht es vielleicht aus für ein paar Tage, da könnte man ja auch mit einer Solaranlage nachhelfen, aber im Winter nützt die eher wenig.
Also etwas gemessen und dann zwei AGM 100 Ah Batterien mit den Abmessungen 353 x175 x 190 (LxBxH) ausgewählt, sollte passen!
Das Werkzeug ist übersichtlich, 13, 18 Nuss, Torx in verschiedenen Größen (T20, T40, T55), Kreuzschlitz, 12 / 13 / 20 er Maul/Ring, und ansonsten so etwas vom üblichen, Zange, Hammer ist immer gut!
A.1: Alle vier Kunststoffverkleidungen lösen, vorne/hinten sind die geklipst. Rechts/links geschraubt, und je nachdem ob das Luigi oder Antonio gemacht hat mit Torx oder Kreuzschlitzschräubchen, bei meinem waren die sogar gemischt 😉
A.2: Alle Verbraucher ausschalten und 50 A Sicherung herausnehmen (ist unter dem Sitz, kommt man nun gut heran)
A.2: Pro Sitzschiene 4 Schrauben lösen. Hinweis, 3 von oben, Torx und eine 20er Maulschlüssel, 1 von unten, 13er Nuss! In Summe also 8 Stück.
A.3: Handbremshebel lösen, 3 x Torx
A.4: E-Kabel lösen, dazu lila Clips drücken
A.5: Sitz am besten durch die Fahrerzür herausnehmen, dann hat man anschließend viel Platz kann sich gut bewegen.
Die "alte" Batterie, die beiden Blechhalter und die Platte unter der Batterie entfernen, werden nicht mehr gebraucht.
Die "alte" Batterie, die beiden Blechhalter und die Platte unter der Batterie entfernen, werden nicht mehr gebraucht.
Die vordere Strebe mit einem Montierhebel oder ähnlichem hochbiegen bis ungefähr in die Waagerechte (die Millimeter die die Strebe dadurch nach vorne kommt werden später dringend benötigt!)
Die vordere Strebe mit einem Montierhebel oder ähnlichem hochbiegen bis ungefähr in die Waagerechte (die Millimeter die die Strebe dadurch nach vorne kommt werden später dringend benötigt!)
Am Schaudt Booster kontrollieren ob der kleine Schieberegler auf AGM steht (der ist mal wirklich klein). Bei meinem stand der schon auf AGM obwohl ja eine Blei Säure eingebaut war!?
Am Schaudt Booster kontrollieren ob der kleine Schieberegler auf AGM steht (der ist mal wirklich klein). Bei meinem stand der schon auf AGM obwohl ja eine Blei Säure eingebaut war!?
2 x Batterien 100 Ah = ca. 250 Euro
(Aufpassen, es gibt die Ah Angabe für C20 und C100 (der Wert gibt die Stunden der Entladung an über die gemessen wurde). Bitte immer gleiche Angaben vergleichen, einige Shops tricksen dort etwas, und gerade Solarbatterien werden gerne mit der C100 Angabe versehen. Standard ist hingegen der C20 Wert!
100 Ah bei C20 entspricht z.B. 120 Ah bei C100!
2 x Polklemmen = 5 Euro (am einfachsten die in die man das Kabel direkt einklemmt)
3 x Spanngurte = 6 Euro
Etwas Kabel = "close to nothing" (ich hatte zufällig etwas liegen was genau so dick war wie das Oiginale. Hinweis: Das muss nicht so dick sein wie ein Starthilfekabel! So dick wie das welches original von Knaus verlegt wird reicht vollkommen aus, es fließt KEIN Startstrom für den Anlasser darüber, was auch nicht ginge, da mit lediglich 50 A abgesichert!)
Kleinteile = am Ende nur zwei Ringösen zur Befestigung des E-Kabels an den Originalpolklemmen
Raus: 21 kg
Rein: 54 kg
Ergo: 33 kg Nettogewichtszuwachs
für nun 200 Ah bei 261 € Investment, wie mir scheint ein recht annehmbares Verhältnis!
Ansonsten wünsch ich Euch Allen eine Gute Fahrt und bleibt gesund!
2 x Batterien 100 Ah = ca. 250 Euro
(Aufpassen, es gibt die Ah Angabe für C20 und C100 (der Wert gibt die Stunden der Entladung an über die gemessen wurde). Bitte immer gleiche Angaben vergleichen, einige Shops tricksen dort etwas, und gerade Solarbatterien werden gerne mit der C100 Angabe versehen. Standard ist hingegen der C20 Wert!
100 Ah bei C20 entspricht z.B. 120 Ah bei C100!
2 x Polklemmen = 5 Euro (am einfachsten die in die man das Kabel direkt einklemmt)
3 x Spanngurte = 6 Euro
Etwas Kabel = "close to nothing" (ich hatte zufällig etwas liegen was genau so dick war wie das Oiginale. Hinweis: Das muss nicht so dick sein wie ein Starthilfekabel! So dick wie das welches original von Knaus verlegt wird reicht vollkommen aus, es fließt KEIN Startstrom für den Anlasser darüber, was auch nicht ginge, da mit lediglich 50 A abgesichert!)
Kleinteile = am Ende nur zwei Ringösen zur Befestigung des E-Kabels an den Originalpolklemmen
Raus: 21 kg
Rein: 54 kg
Ergo: 33 kg Nettogewichtszuwachs
für nun 200 Ah bei 261 € Investment, wie mir scheint ein recht annehmbares Verhältnis!
Ansonsten wünsch ich Euch Allen eine Gute Fahrt und bleibt gesund!![]()

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!
