Probleme Lithium Akku und WechselrichterZitat von mike64 am 4. November 2020, 18:09 Uhr Hallo zusammen,
ich habe mir einen 105 AH Lithium Akku von Robur gegönnt und wollte daran einen 1500 Watt Wechselrichter von Solartronics anschließen. Leider ging der Akku sofort auf Störung, sobald ich den Wechselrichter eingeschaltet habe. Der Wechselrichter funktioniert an der Original Batterie einwandfrei. Nach Anruf bei Robur wurde mir mitgeteilt, dass einige Wechselrichter beim einschalten Spannung abgeben und damit den Überspannungsschutz des Akkus auslösen. Nun bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Wechselrichter in Verbindung mit dem Robur Akku. Gibt es da schon Erfahrungen?
Viele Grüße Mike
Hallo zusammen,
ich habe mir einen 105 AH Lithium Akku von Robur gegönnt und wollte daran einen 1500 Watt Wechselrichter von Solartronics anschließen. Leider ging der Akku sofort auf Störung, sobald ich den Wechselrichter eingeschaltet habe. Der Wechselrichter funktioniert an der Original Batterie einwandfrei. Nach Anruf bei Robur wurde mir mitgeteilt, dass einige Wechselrichter beim einschalten Spannung abgeben und damit den Überspannungsschutz des Akkus auslösen. Nun bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Wechselrichter in Verbindung mit dem Robur Akku. Gibt es da schon Erfahrungen?
Viele Grüße Mike
Pepper 600 MEG 07/2020 Boxer 165PS Niedersachsen - STD Zitat von MichaelHK am 4. November 2020, 18:40 Uhr Hallo Mike,
das ist normal. Beim ersten mal werden die Kondensatoren geladen. Das zieht soviel Strom, dass ein Kurzschluss simuliert wird. Das passiert dann wenn der Wechselrichter länger nicht angeschlossen war und die Kondensatoren entladen sind. Hier hilft nur vorerst die Störungen durchzuziehen, bis die Kondensatoren aufgeladen sind und die Batterie nicht mehr abzuschalten.
Ansonsten mit Solartronic reden, die können den Wechselrichter umbauen, dass dieser weniger Leistung beim ersten Anstecken zieht. Das wurde bei mir durchgeführt.
Es wird auch empfohlen eine 12v Birne in Reihe mit dem Wechselrichter anzuschließen, um das zu vermeiden. Wenn die Kondensatoren aufgeladen sind, ohne die Birne normal anschließen.
Grüsse Michael
Hallo Mike,
das ist normal. Beim ersten mal werden die Kondensatoren geladen. Das zieht soviel Strom, dass ein Kurzschluss simuliert wird. Das passiert dann wenn der Wechselrichter länger nicht angeschlossen war und die Kondensatoren entladen sind. Hier hilft nur vorerst die Störungen durchzuziehen, bis die Kondensatoren aufgeladen sind und die Batterie nicht mehr abzuschalten.
Ansonsten mit Solartronic reden, die können den Wechselrichter umbauen, dass dieser weniger Leistung beim ersten Anstecken zieht. Das wurde bei mir durchgeführt.
Es wird auch empfohlen eine 12v Birne in Reihe mit dem Wechselrichter anzuschließen, um das zu vermeiden. Wenn die Kondensatoren aufgeladen sind, ohne die Birne normal anschließen.
Grüsse Michael
Pepperfee und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von MichaelHK am 4. November 2020, 18:46 Uhr Es wird keine Spannung abgegeben, das ist Unsinn. Die Batterie wird nur überlastet. Das Problem gibt es mit jedem Wechselrichter, der einen Ausgleich für Spannungsspitzen hat. Ich hatte einen Wechselrichter der keine Probleme hatte. Aber die Klima hat damit vibriert. Das ganze Wohnmobil war wie ein Massagestuhl. Mit dem Solartronic oder einem anderen Wechselrichter mit dem gleichen Spannungsausgleich schnurrt die Klima besser als mit Landstrom.
Das Problem besteht nur beim ersten mal anstecken. Bei Geduld und durchlaufen von mehreren Fehlern funktioniert der Wechselrichter nach einer viertel Stunde.
Es wird keine Spannung abgegeben, das ist Unsinn. Die Batterie wird nur überlastet. Das Problem gibt es mit jedem Wechselrichter, der einen Ausgleich für Spannungsspitzen hat. Ich hatte einen Wechselrichter der keine Probleme hatte. Aber die Klima hat damit vibriert. Das ganze Wohnmobil war wie ein Massagestuhl. Mit dem Solartronic oder einem anderen Wechselrichter mit dem gleichen Spannungsausgleich schnurrt die Klima besser als mit Landstrom.
Das Problem besteht nur beim ersten mal anstecken. Bei Geduld und durchlaufen von mehreren Fehlern funktioniert der Wechselrichter nach einer viertel Stunde.
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von tom68 am 4. November 2020, 19:27 Uhr Moin Mike,
ich habe den 164AH Robur Akku verbaut mit einem Ective SI25 Wechselrichter und absolut keine Probleme damit. Egal wie lange ich den Aufbau stillege, den WR über die FB einschalten und die 2000Watt KaffeeMaschine funktioniert sofort. Michael_R aus dem Forum hat den 120AH Robur und einen Ective Wechselrichter SI15 den ich vorher hatte. Auch mit dem kleineren 1500 Watt Ective hab ich die von dir geschilderten Probleme nie gehabt. Von daher kann ich also sagen das die Robur Lifepo4 Akkus mit der Ective SI Serie perfekt harmonieren.
Gruß
Thomas
Moin Mike,
ich habe den 164AH Robur Akku verbaut mit einem Ective SI25 Wechselrichter und absolut keine Probleme damit. Egal wie lange ich den Aufbau stillege, den WR über die FB einschalten und die 2000Watt KaffeeMaschine funktioniert sofort. Michael_R aus dem Forum hat den 120AH Robur und einen Ective Wechselrichter SI15 den ich vorher hatte. Auch mit dem kleineren 1500 Watt Ective hab ich die von dir geschilderten Probleme nie gehabt. Von daher kann ich also sagen das die Robur Lifepo4 Akkus mit der Ective SI Serie perfekt harmonieren.
Gruß
Thomas
mike64 hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von mike64 am 4. November 2020, 19:49 Uhr Hallo, vielem Dank für die schnellen Hinweise.
Die von Michael genannten Tipps hatte ich bereits erfolglos probiert und habe heute den Solartronics Wechselrichter zurückgeschickt. Für mich muss das einfach ohne viel probieren funktionieren.
Den Ective habe ich auch schon ins Auge gefasst. Gut zu wissen das dieser in der Kombi mit dem Robur Akku ohne Probleme läuft.
Viele Grüße Mike
Hallo, vielem Dank für die schnellen Hinweise.
Die von Michael genannten Tipps hatte ich bereits erfolglos probiert und habe heute den Solartronics Wechselrichter zurückgeschickt. Für mich muss das einfach ohne viel probieren funktionieren.
Den Ective habe ich auch schon ins Auge gefasst. Gut zu wissen das dieser in der Kombi mit dem Robur Akku ohne Probleme läuft.
Viele Grüße Mike
Pepper 600 MEG 07/2020 Boxer 165PS Niedersachsen - STD Zitat von MichaelHK am 4. November 2020, 21:45 Uhr Hallo,
das Problem besteht bei einigen Wechselrichtern. Die ziehen dann hohen Strom. Das funktioniert bei Bleibatterien ohne Probleme. Bei LifePo4 mit einem BMS wird wegen der hohen Stromentnahme abgeschaltet. Bei meinem BMS kann ich die Zeitspanne zum wieder einschalten verändern. Ich kann damit leben, da das nur passiert wenn die Batterie abgeschaltet war. Auf Tour gibt es keine Probleme. Aber jetzt werde ich den Solartronic einbauen.
Den Solartronic habe ich eingesandt, wurde angepasst. Das Problem habe ich damit nicht mehr. Bei der Gelegenheit auch gleich die Fernbedienung einbauen lassen. Hatte das in einem anderen Forum gelesen, da hatte jemand das gleiche Problem mit einer Liontron Batterie.
Die Antwortzeit von Solartronic war immer kurz, auch dauerte der Umbau nur 3 Tage bis der Wechselrichter wieder zurück kam. Man kann nur hoffen, dass das in die Serie einfließt.
Aber was ich nicht verstehe, hier setzen doch viele den Solartronic mit LifePo4 Batterien ein. Haben die das Problem nicht?
Grüsse Michael
Hallo,
das Problem besteht bei einigen Wechselrichtern. Die ziehen dann hohen Strom. Das funktioniert bei Bleibatterien ohne Probleme. Bei LifePo4 mit einem BMS wird wegen der hohen Stromentnahme abgeschaltet. Bei meinem BMS kann ich die Zeitspanne zum wieder einschalten verändern. Ich kann damit leben, da das nur passiert wenn die Batterie abgeschaltet war. Auf Tour gibt es keine Probleme. Aber jetzt werde ich den Solartronic einbauen.
Den Solartronic habe ich eingesandt, wurde angepasst. Das Problem habe ich damit nicht mehr. Bei der Gelegenheit auch gleich die Fernbedienung einbauen lassen. Hatte das in einem anderen Forum gelesen, da hatte jemand das gleiche Problem mit einer Liontron Batterie.
Die Antwortzeit von Solartronic war immer kurz, auch dauerte der Umbau nur 3 Tage bis der Wechselrichter wieder zurück kam. Man kann nur hoffen, dass das in die Serie einfließt.
Aber was ich nicht verstehe, hier setzen doch viele den Solartronic mit LifePo4 Batterien ein. Haben die das Problem nicht?
Grüsse Michael
Zitat von Ruba am 5. November 2020, 9:42 Uhr Hi Mike
Noch ein Feedback von meiner Seite. Verbaute Hardware: Liontron 150AH Li + Büttner MT PL1500SI. Ich habe heute Morgen testweise 10x die Kapselmaschine durchlaufen lassen (1340Watt). Funktioniert problemlos 🙂
Gruss Urban
Hi Mike
Noch ein Feedback von meiner Seite. Verbaute Hardware: Liontron 150AH Li + Büttner MT PL1500SI. Ich habe heute Morgen testweise 10x die Kapselmaschine durchlaufen lassen (1340Watt). Funktioniert problemlos 🙂
Gruss Urban
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von mike64 am 5. November 2020, 10:01 Uhr Hallo Urban,
ich hoffe du verträgst morgens so viel Kaffee 🙂
Der Büttner ist sicher ein tolles Gerät, spielt aber preislich auch in einer anderen Liga. Ich habe mich an Toms Erfahrungen gehalten und mir den Ective SI15 bestellt. Damit sollte meine autarke Stromversorgung abgeschlossen sein. Den Spannungswandler benötige ich hauptsächlich zum laden der Ebikes. Bisher verbaut habe ich 2 x 100 Watt Solarmodule, Victron Laderegler, Robur 105AH Akku.
Viele Grüße Mike
Hallo Urban,
ich hoffe du verträgst morgens so viel Kaffee 🙂
Der Büttner ist sicher ein tolles Gerät, spielt aber preislich auch in einer anderen Liga. Ich habe mich an Toms Erfahrungen gehalten und mir den Ective SI15 bestellt. Damit sollte meine autarke Stromversorgung abgeschlossen sein. Den Spannungswandler benötige ich hauptsächlich zum laden der Ebikes. Bisher verbaut habe ich 2 x 100 Watt Solarmodule, Victron Laderegler, Robur 105AH Akku.
Viele Grüße Mike
Pepper 600 MEG 07/2020 Boxer 165PS Niedersachsen - STD Zitat von Ruba am 5. November 2020, 10:42 Uhr Hallo Urban,
ich hoffe du verträgst morgens so viel Kaffee 🙂
.... habe schon den ganzen Morgen Puls 240 😉
Gruss Urban
Hallo Urban,
ich hoffe du verträgst morgens so viel Kaffee 🙂
.... habe schon den ganzen Morgen Puls 240 😉
Gruss Urban
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien Zitat von tom68 am 5. November 2020, 13:51 Uhr Moin Urban,
wie jetzt Kapsel Maschine .......:-) Du als umweltbewusster Schweizer .....so viel Plastikmüll......besser in eine Padmaschine investieren oder dank LifePo4 und Büttner gleich einen Kaffeevollautomaten installieren ...grinz hast ja Platz unterm Beifahrersitz
Gruß
Thomas
Moin Urban,
wie jetzt Kapsel Maschine .......:-) Du als umweltbewusster Schweizer .....so viel Plastikmüll......besser in eine Padmaschine investieren oder dank LifePo4 und Büttner gleich einen Kaffeevollautomaten installieren ...grinz hast ja Platz unterm Beifahrersitz
Gruß
Thomas
vtruebe hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
|