FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Probleme Lithium Akku und Wechselrichter

VorherigeSeite 2 von 3Nächste

...grinz hast ja Platz unterm Beifahrersitz

Hallo Thomas

Gute Idee!!!!!

Habe eben nachgemessen. Die gewünschte Maschine passt leider nicht 🙂 🙂 🙂

Cheers Urban

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien

Hallo,

die richtige Probe funktioniert nur mit der Klima. Bei mir hat der erste Wechselrichter auch alles betrieben. War auch effektiv. Kaffeemaschine mit 1300 Watt und auch Fön mit 2000 Watt ohne Probleme. Mit der Klima hat das ganze Fahrzeug gebockt, weil die Klima schlimme Schwingungen über das Dach und Karosserie abgegeben hat. Das wurde auch im Betrieb  nicht besser. War zum Verzweifeln. Hatte zuerst den Fehler auf meine Installation geschoben und nicht den Wechselrichter in Verdacht. Weil der hatte ja auch 2ooo Watt Dauerleistung.

Wie bereits geschrieben. Solange man den Wechselrichter nicht mehr von der Batterie trennt, bzw. die Anschlüsse des Wechselrichters mit der Batterie verbunden bleiben, gibt es dieses Problem auch nicht mehr. Man kann sich auch helfen, beim ersten Anschluss des Wechselrichters einen anderen Verbraucher wie eine 12V Lampe in Reihe dazwischenzuschalten und wenn die Kondensatoren aufgeladen sind, den Wechsler dauerhaft anschliessen.

Funktioniert ein Wechselrichter daher ohne diese Anschlussprobleme, kann es entweder sein, dass dieser z.B. mit Geräten wie der Klima nicht funktioniert. Oder entsprechend angepasst ist, dass dieser hohe Stromfluss nicht passiert. Ich habe noch einen Wechselrichter mit 2500Watt Dauerleistung. Der funktioniert auch ohne Probleme, hat aber auch dieses Anschlussproblem.

Ich bin mit meinem Wechselrichter zufrieden. Klima schnurrt und ich kann die Batterieausgänge jederzeit abschalten, ohne dass ich Probleme mit dem Wechsler beim Einschalten habe.

Habe aber aktuell ein Problem mit dem Solartronic. Dieser hat 12V Minus, den Nullleiter, den Schutzkontakt und den Masseanschluss des Gehäuses verbunden.  Ich habe die anderen Wechselrichter durchgemessen und auch mit Freunden Kontakt, da gibt es das nicht mit deren Wechselrichtern. Dort ist nur der Schutzkontakt und das Gehäuse gebrückt.  Der Wandler generiert damit einen Null und einen Schutzleiter aus einer Phase. Dadurch muss ich meine Installation umarbeiten.

Grüße Michael

Gerade bei Solartronic gelesen:

Möchten Sie den Spannungswandler mit einer LiFePo4-Akku betreiben, dann geben Sie dies bitte bei der Bestellung mit an. Unsere Techniker werden den Spannungswandler umrüsten.

Eigentlich sollte man das dann immer angeben, da sicherlich viele irgendwann auf eine LifePo4 Batterie umrüsten wollen, spätestens wenn der Bleiakku zu ersetzen ist. Warum Solartronic das nicht bereits in der Serie mit einbaut, ist eigentlich unverständlich.

plandermann und Frau Laufi haben auf diesen Beitrag reagiert.
plandermannFrau Laufi

Komisch, heute habe ich den großen Wechselrichter angesteckt und es gab keine Abschaltungen wegen Kurzschlüsse. Der Wandler war direkt einsatzbereit, obwohl der bereits mehr als eine Woche nicht mehr angeschlossen war. Die Batterie habe ich ja gerade auf 360AH aufgerüstet. Ich habe die Verbinder der Zellen verändert und auch die Auflage verbessert. Scheinbar liegt es nicht nur am BMS, sondern auch wie die Batterie intern die Leistung verteilt. Vielleicht bricht die Spannung zu stark ein. Mittlerweile ist die Leistungsentnahme der einzelnen Zellen bei hoher Belastung auch völlig ausgeglichen.Vorher war die letzte Zelle am Pluspol viel mehr belastet.

Ich habe noch einen aktiven Balancer eingebaut, der bis zu 5A verteilen kann. Anstatt der 60mA vom passiven Balancer der intern im BMS drin ist. Werde das noch beobachten und berichten.

Grüße

Michael

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg

Hallo Michael,

ich finde es genau so unverständlich, dass Solartronic den Hinweis auf den Betrieb mit einem LiFePo4 als kurze Anmerkung unter "Optional" schreibt. Da es immer mehr Käufer gibt die bereits LiFePo4 haben oder darauf umrüsten wollen, wird es wohl immer erforderlich den Solartronic Spannungswandler dann umrüsten zu lassen.

Wie ich bereits geschrieben habe, muss gekaufte Technik für mich einfach funktionieren. Nicht jeder hat ein so umfangreiches Wissen um die auftretenden Fahler zuordnen zu können.

Als Käufer hat man aber die Möglichkeit darauf Einfluss zu nehmen. Ich habe meinen Solartronic zurückgegeben und mir den von Thomas empfohlenen Ective SI15 gekauft. Diesen habe ich nun eingebaut und er funktioniert so wie es sein soll.

Viele Grüße Mike

Frau Laufi hat auf diesen Beitrag reagiert.
Frau Laufi
Pepper 600 MEG 07/2020 Boxer 165PS Niedersachsen - STD

Moin Mike,

freut mich das du mit dem Ective zufrieden bist. Für mich waren seinerzeit 2 Dinge ausschlaggebend, das der WR hinter den Sitz passt und ich trotz Verkleidung den Sitz noch drehen kann und das es eine optisch ansprechende Einbaufernbedienung gibt.

Was ich aber irgendwie nicht verstehe ist das hier im Forum nicht mehr User über die Solartronics Probleme berichten. Immerhin haben den doch gefühlt 90% als WR verbaut. Da müssten doch inzwischen auch schon einige auf LifePo4 umgerüstet haben. Wenn ich Michael richtig verstehe liegt das Problem ja nicht an der Kombination Robur/Solartronics sondern ist ein Grundsätzliches Problem des Solartronics WR in Kombination mit Lifepo4 Akkus.

Ich bin z.B. auf den Robur das erste mal aufmerksam geworden weil Matze von CampingLife4Fun den verbaut hat. Er hatte aber laut seinen Videos auch den Solartronics verbaut (ich meine die blaue Variante also den 2000 Watt, wenn ich mich richtig erinnere)

Oder trifft das von Michael geschilderte Problem nur die goldene 1500 Watt Version, bzw. nur eine bestimmte Charge .....Anyhow, das ich einen neuen WR einschicken muss zur Umrüstung wenn ich auf eine moderne Akku Technik umrüsten will oder eine FB benutzen will ist für mich weder nachvollziehbar noch besonders Kundenfreundlich. Vor allem hat die Umrüstung doch auch keine Nachteile bei der Verwendung von Blei oder Gel Akkus, warum fliesst sowas dann nicht in die Serie ein ?

Dir jedenfalls viel Spass mit dem Ective WR und allzeit einen heißen Kaffee auf dem Tisch 🙂

Gruß

Thomas

Frau Laufi hat auf diesen Beitrag reagiert.
Frau Laufi
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Moin,

wir haben auch LifePo4 von WCS aus Goch und WR von Solartronics. Aber den Blauen mit Fernbedienung https://www.solartronics.de/spannungswandler-12v/wandler-reiner-sinus/spannungswandler-fs1500dr-12v-1500-watt-reiner-sinus-blau-mit-display-kabelfernbed-fs1500dr12vfbkadi?c=13 . Keinerlei Probleme. Betreiben damit den kleinen Kaffeevollautomaten von Tchibo.

Gruß
Peter

Pepper 600 MEG aus 2019, Kennzeichen DIN-CP XX

Hallo Thomas,

ich habe eben noch mal geguckt. Solartronic hat den von Michael geposteten Satz bei jedem Wechselrichter mit reiner Sinuswelle stehen. Mag sein das es da Unterschiede bei der Empfindlichkeit des BMS gibt. Wie Peter schreibt gibt es ja durchaus Kombinationen zwischen LiFePo4 und dem WR die vernünftig laufen. Ich will den Solartronic WR auch nicht schlecht reden. Bei mir hat es aber nun einmal nicht funktioniert und erst umrüsten lassen fand ich für mich etwas unbefriedigend. Meines Erachtens sollte Solartronics im Webshop zumindest wesentlich deutlicher auf diese Möglichkeit der Umrüstung hinweisen.

Gruß Mike

Frau Laufi hat auf diesen Beitrag reagiert.
Frau Laufi
Pepper 600 MEG 07/2020 Boxer 165PS Niedersachsen - STD

Hallo Mike,

so hat jeder seine Erfahrungen. Die Solarpanele habe ich bei Ective gekauft. Alles einwandfrei - schnelle Lieferung. Einen Wechselrichter von EPever hatte ich schon. Dieser hatte aber dann mit der Klima Probleme gemacht. Wollte dann bei Ective einen Wechselrichter kaufen und hatte eine Frage. Als Antwort habe ich dann erhalten, dass ich anhand der Warteschlange 9 Tage auf meine Antwort warten muss.

Habe mir dann einen aus der Bucht per Sofortkauf bestellt, einen mit 2500/5000 Watt. Ein gutes Gerät wie ich feststellen konnte. Dieser wurde aber von China versendet. Der Wechsler traf hier ein und habe ihn eingebaut. Hatte dann das Problem mit dem Kurzschluss und dabei guten schnellen Kontakt bis zu 3 mal am Tag mit dem Händler in China. Der mir letztendlich nur helfen konnte, indem er mir geraten hat einen Verbraucher seriell mit anzuschliessen. Hätte mir den Wechsler auch umgetauscht, aber das hätte nichts gebracht.

Letztlich hatte das Gerät auch einwandfrei funktioniert und war sonst zufrieden. Aufgrund der Beschriftungen und Manuals und Prüfzeichen war er auch für den deutschen Markt produziert. Macht einen hochwertigen Eindruck. Den Wechsler tausche ich nur gegen den Solartronic, da dieser besser hinter den Sitz passt. Da war sogar eine Fernbedienung mit Display und Anzeige dabei.

Einen Tag später habe ich dann erst die Antwort von Ective erhalten. Das hat dann wirklich diese 9 Tage gedauert. Da war ich mit dem Wohnmobil und dem Wechselrichter bereits auf Tour. Da war dann zwischenzeitlich der Wechsler über China nach Deutschland gekommen und ich hatte mein Problem mit dem Lieferanten gelöst. Und der Wechsler war für die benötigte Tour bereits eingebaut und hat funktioniert.

Auch meine Anfrage vor einigen Tagen an Solartronic über die Belegung des Wechslers wurde in einer Stunde beantwortet. Der Umbau war damals nach 3 Tagen erledigt. Er funktioniert auf jeden Fall in der wichtigsten Sache für mich, die Klimaanlage. Das war das erste was ich getestet hatte. Es war daher für mich wichtig, da er damals bereits damit funktioniert hat, mit Solartronic dieses Problem mit dem Einschalten zu lösen. Da ich mir sicher bin, dass er funktioniert und damit perfekt ist. Bei anderen Wechselrichtern möglicherweise das Problem beim Einschalten nicht besteht, aber die Klima nicht damit zu benutzen ist. Ich dann sowieso erst wieder hätte testen müssen.

Ich will ja den Ective nicht schlechtreden, aber wäre mal interessant, ob jemand das Gerät auch mit der Klima betreibt.

Grüße Michael

Hallo zusammen,

nach dem Robur Batterietausch habe ich nun genau das beschriebenen Problem beim Einschalten des Solartronics WR (der blaue mit 1500W).

Es ist aber nicht nur nach dem Anklemmen der Batterie, sondern auch, wenn er eine Weile nicht benutzt wird, also z.B. das Laptopnetzteil noch dranhängt, welches vermutlich die Kondensatoren leersaugt.🤔 Was dann wiederum bedeutet, dass der Votronic Batteriecomputer ebenfalls zurückgesetzt wird, mit der Konsequenz, dass man danach eigentlich 24h am Landstrom hängen sollte.🙄

Da der WR ja nun schon 2,5 J alt ist, weiß ich jetzt nicht, ob Solartronics da überhaupt noch etwas dran nacht?🤔

Nervt gerade ziemlich. Hat mir jemand einen Tipp?

Grüße Matze

Pepper MEG Mod. 2019
VorherigeSeite 2 von 3Nächste