FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Qualität Peugeot (Getriebe)

Seite 1 von 2Nächste

Liebe Pepper-Freunde,

ich weiss nicht welche Erfahrungen Ihr gemacht habt, aber hier meine in Kurzform mit dem Pepper Baujahr 2017 Peugeot 2.0 BlueHDI 130 PS.

Rund um 70.000 km in Spanien hat meine Ad-Blue Warnleuchte aufgeleuchtet, und das obwohl ich genug Ad-Blue im Tank hatte. 3 Peugeot Werkstätten in Spanien hatten keine Zeit um mir den Fehlerspeicher zurückzustellen (10 min Arbeit aber 1 Woche Wartezeit). Fazit: Die Pumpe ist kaputt gegangen und ich bin mit 150 Restkilometer gerade noch nach Hause gekommen. Unser Peugeot Händler wusste sofort was so ist, aber die Pumpe gibt es nur komplett mit dem Tank (Kosten 1.500,--). Ich habe auf Grund einer Kulanz ca. 700,-- bezahlt. Leider habe ich erste später erfahren dass man das Ad-Blue auch wegprogrammieren kann obwohl nicht legal (Kosten 600,--).

Mit Kilometerstand 72.000 bin ich wieder zur Peugeot Werkstätte in Graz gefahren da mein erster Gang herausspringt. Sofort wurde mit ein Angebot erstellt mit einer neuen Eintriebswelle und mit einem kompletten Gehäuse (wieso war mir unklar, die haben aber schon wieder gewusst was lost ist). Kosten der Reperatur 4.800,-- nur für das Getriebe, sonst nichts dabei.

Wir haben nun das Getriebe selbst zerlegt, jetzt ist Vieles klar geworden. Im Getriebe sind viele Späne, ich wäre demnächst komplett gestanden. Der Aussenring des Lagers hat sich im Gehäuse gedreht, hier gibt es eine zu lose Passung (daher das neue Gehäuse im Kostenvoranschlag - also bekannt). Wir werden den Lagersitz aufkörnen und das Lager einpressen. Das grosse Gegenrad auf der Eingangswelle wackelt mächtig, dadurch auch der Verschleiß am Ritzel der Eingangswelle (ein Teil). Die Gegenräder (ausser dem Retourgang) habe nicht mal ein Nadellager, billiger kann man es nicht bauen.

Ich habe mir nicht getraut ein Tauschgetriebe zu kaufen, denn mein Getriebe hat 72.000 km gelaufen und das Tauschgetriebe hat vielleicht 400.000 und kommt ausserdem aus Polen (auch bei deutscher Telefonnummer). Da hätte ich bei der Übernahme sofort mein Getriebe hergeben müssen (war mir zu unsicher).

Jetzt bauen wir das Getriebe komplett neu auf und hoffen dass das Ding dann zumindest 100.000 km hält. Fairer Weise muss ich dazusagen dass der Pepper die ersten 40.000 km im Mietbetrieb gelaufen ist.

Peugeot und Ford Galaxy hatten 2017 den selben 2.0 Turbodiesel. Ich hatte auch bis vor Kurzem einen Galaxy 2.0 TDCi PowerShift 150 PS. Bei 120.000 km ging die Wasserpumpe ein obwohl Wechselintervall mit dem Zahnriemen 180.000 km. Auch hier wusste die Ford Werkstätte ohne Zerlegen dass das Plastikrad auf der Wasserpumpe gebrochen ist (Kosten 1.100,--). Also habe ich den Schwachpunkt auch im Pepper.

Im Zuge der Getriebereparatur tauschen wir sicherheitshalber gleich die Wasserpumpe gegen ein Nachbaumodell mit Metallrad aus und wechseln den Zahnriemen mit den Spannrollen.

Mein Gefühl ist auch, dass die Kupplung nicht besonders lange hält. Das Drucklager macht schon Geräusche und der Belag ist zu 50 % verschlissen. Hier bauen wir eine verstärkte von Sachs ein (kostet leider auch mehr).

Nach dem Galaxy habe ich mir einen VW Tiguan 2.0 TDI 150 PS gekauft, den Motor hatte ich schon mal und der bzw. das DSG Getriebe haben mir nie Probleme bereitet.

Noch offen ist die Verbesserung der Bremsleistung für das steile Bergabfahrten. Das scheint etwas schwierig zu sein denn die 300er Scheiben gibt es scheinbar nur mit 5x130 statt 5x118 mm Lochkreis. Wenn jemand etwas über ein Upgrade der Bremsscheiben weiss (passende grössere Durchmesser (16 Zoll Felge), Bremsenbelüftung, Temperaturmessung), dann würde ich mich um eine Rückmeldung freuen

Ich hoffe Ihr habt mit dem Peugeot-Pepper bessere Erfahrungen gemacht. Mir reicht es fürs Erste mal.

Liebe Grüsse aus Graz Herbert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Raini, Lutz meier und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
RainiLutz meierSchattenparkercaco60Lucadimaier

Moin,

und Dank für den Bericht. Wir fahren auch einen Peugeot Baujahr 2017, glücklicherweise bisher ohne Probleme, jetzt 110Tkm. Hoffen wir mal fest, dass wir einen "Guten" bekommen haben.

Steffi & Thomas und BeBuWe haben auf diesen Beitrag reagiert.
Steffi & ThomasBeBuWe
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

Hallo, sehr vielversprechend der Bericht von Zeko. Nun,  wollen doch hoffen dass es an der Vermietung lag, man weiß ja nie welches Rennen womit gefahren wird. Trotzdem ist es gut vorbereitet zu sein.

LG Burkardt

 

 

Peugeot Pepper MEG, Baujahr Okt. 2022 mit 165 PS, Erstbesitzer, Standklimaanlage Dometic, 4 hyd. Linnepe Hubstützen , komplette 4 C Luftfederung mit Auflastung, vollwertiges Reserverad, 200 Watt Solar auf dem Dach, 1200 W- Wechselrichter, Truma Duo Control CS - Truma Level Control, Maaxfan deluxe

Siehe auch Bericht von helmutderkaefer "1. Gang"

Leider kein Einzelfall

Raini und helmutderkaefer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Rainihelmutderkaefer

Tag Miteinander,

ich hab die Admins gebeten, meinen Post zu löschen bzw. hier mit reinzunehmen - ist ja das gleiche Thema...

zum Thema: auch ich hab ne Firma in Rheinland Pfalz, welche die AT Getriebe in Polen überholen lässt. Dort, so sagte man mir, werden die Getriebe auf Verschleiß geprüft und alles erneut, was eben schlecht ist. Es werde ein zusätzliches Lager eingebaut, um den ersten Gang ein wenig zu entlasten, das Getriebe sei ein wenig unterdimensioniert, so die Meinung.

Machte alles im allem keinen schlechten Eindruck, ist aber auch nicht wirklich billiger als beim Peugeot Händler.

Bin ratlos, wie lange ich das Ding noch so fahren soll.

@Herbert - die Wapu ist bei mir mit 50.000 schon kaputt gegangen, hinzu kommt das Abgasregelventil bei 30.000 und irgendwie hat mein Auto auch zu wenig Leistung, hier tippe ich auf einen (vollen) DPF.

Ist für ein Nutzfahrzeug, was mal 200.000 einfach so können sollte, in der Tat nicht grad gut....

Grüße Euch

Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-...

Getriebe - 1. Gang springt raus

BearbeitenZitatAnklicken um Beitrag zu melden.

Tag Miteinander,

ich hab im Moment leider wenig Zeit fürs Forum, deshalb weiß ich nicht, ob es hier schon einen Fred dazu gibt...

Im Pepper springt der 1. Gang raus (75.000km, extrem materialschonend gefahren, ABER, 255er 18 Zoll Räder und fast immer an der 3,5 Tonnen Grenze)

Man fährt an, beim Lastwechsel, also gaswegnehmen zum schalten in den 2ten, springt der Schalthebel einem entgegen. Kam von heute auf morgen und blieb.

Garantie vorbei (18er Auto), erste KVAs bei 3.600 Euro freie Werkstatt und knapp 5.000 Euro Peugeot Werkstatt für ein AT Teil inkl. Einbau.

"Ist ein bekanntes Problem, trifft über kurz oder lang fast alle", so die Aussage des Peugeothändlers.

Bin ich der erste oder einzige, wer hats noch, oder hats schon reparieren lassen?

Ich hab vor erstmal noch weiterzufahren und damit zu leben, denn, der Peugeotmann sagt, dass im AT Teil wieder genau dieselben Synchronisierungsringe drin sind, es gab keine Materialverbesserung dazu (was ich kaum glauben kann...).

Hat jemand von Euch andere Infos dazu, oder günstige und gute Werkstätten dafür, oder sonst ne Meinung dazu?

Grüße Euch, Thorsten

Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
Zitat von Zeko am 13. Januar 2025, 16:05 Uhr

Liebe Pepper-Freunde,

..... Leider habe ich erste später erfahren dass man das Ad-Blue auch wegprogrammieren kann obwohl nicht legal (Kosten 600,--).

"Nicht legal" ist aber ein weites Feld fängt bei Parkscheibe vergessen an und endet noch längst nicht bei Tempo 200 in der Fußgängerzone.

Mit der Manipulation riskierst Du zumindest nach deutschem Recht einen ganzen Strauß von rechtswidrigen bis strafbaren Handlungen: Verlust der Zulassung, damit, da Vorsatz, mindestens im Innenverhältnis auch des Versicherungsschutzes, Urkundenfälschung, Steuerhinterziehung und Mautbetrug, weil Abgaswerte für Umwelt-Plakette bzw. Maut-/Kfz-Steuer einstufungsrelevant, denn aus einem Euro 6 wird dann in etwa Euro 2.

Könnte also etwas mehr kosten, als die genannten 600 Euro, Zitat aus Bußgeld.org:

" Kann eine Strafe drohen, wenn ich die falsche Plakette anbringe?
Ist der Straftatbestand der Urkundenfälschung erfüllt, kann eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren drohen."

"§ 267  StGB
(1)
Wer zur Täuschung im Rechtsverkehr eine unechte Urkunde herstellt, eine echte Urkunde verfälscht oder eine unechte oder verfälschte Urkunde gebraucht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft."

Ist also eine ganz andere Hausnummer, als mit einer gelben Plakette eine grüne Umweltzone zu befahren, auch wenn das beim Erst- und Einzeltäter sicher nur als Vergehen mit einer Geldstrafe und nicht gleich als Straftat geahndet wird. Derjenige, der Dir so eine Ding verkauft oder einbaut, macht sich, auch wenn es rein privat der "Kumpel" ist, der Beihilfe bei einer Straftat schuldig und wenn er das nicht alleine oder mehr als einmal macht, ist dann ist auch noch Strafverschärfung wg. banden- und gewerbsmäßig mit im Spiel.

proff56 und Matthias haben auf diesen Beitrag reagiert.
proff56Matthias
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker

Ja du hast Recht, habe es such nicht empfohlen. Nachweisbar ist es bei der Überorüfung nicht.

Es ist wie beim Chip-Tuning, das soll myn auch eintragen lassen. Muss jeder für sich entscheide

Lg Herbert

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
Zitat von Zeko am 15. Januar 2025, 14:18 Uhr

Es ist wie beim Chip-Tuning, das soll myn auch eintragen lassen. Muss jeder für sich entscheide

Nun ja, Chip-Tuning ist eine Sache, AdBlue abschalten etwas ganz anderes ... denn i.d.R. werden andere davon auch nicht nachteilig betroffen, außer vielleicht vom Neid, den Berg nicht so schnell hinauffahren zu können?

AdBlue ist aber ausschließlich für eine bessere Ökologie zuständig. "Abschalten" schädigt folglich nicht nur Umwelt, sondern auch direkt meine Mitmenschen. Allein aus dieser Sicht halte ich solche Maßnahmen für egoistisch; auch wenn sie nicht explizit empfohlen wurde, so kann nicht abgestritten werden, dass es andere verleiten könnte ..... es wäre schön, wir zeig(t)en mehr Verantwortungsbewußtsein. - Meine Meinung! -

Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

Servus Helmut, hast du mehr Information über das angebliche zusätzliche Lager im Getriebe (kann ich mir ehrlich nicht vorstellen aber wäre sehr interessant)

L.G.Herbert

Seite 1 von 2Nächste